Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Die BERG-SKI-GRUPPE hat sich in den vielen Jahren ihres Bestehens seit 1985 immer breit aufgestellt. Sie spezialisiert sich nicht auf bestimmte Fachgebiete oder Generationen. Vor diesem Hintergrund engagieren sich unsere Mitglieder auch im Bereich Naturschutz und Naturkunde. Damit das sichtbar wird, haben wir diesem Bereich eine eigene Seite gewidmet.
Inhalt → Naturschutz: Veranstaltungen | "Storchengarten" | Biodiversität→ Naturkunde: Bestimmung von Pflanzenarten | Botanischer Garten (Aktuell | Nähe | Alpen | Mittelmeerraum | Frankreich | Spanien | Balkan)
Von der Bundesministerin für Umwelt- und Naturschutz Barbara Hendricks wurde unser Mitglied Doris Seibt in Markt Schwaben ausgezeichnet. Die Agrar-Ingenieurin setzt sich schon seit langer Zeit für die Erhaltung der Natur ein. Ihr Projekt zur biologischen Vielfalt ist nur ein Beispiel für ihr ehrenamtliches Engagement.
Juni–Okt. 2022Sa. 25.06., Sa. 23.07., Sa. 03.09., Sa. 08.10.2022,jeweils ab 14:00Kontakt vor Ort u. AnmeldungDoris 0174 6259505, Anmeldung
ProgrammWegbeschreibung S-Bf Markt Schwaben zum "Storchengarten"Lageplan Storchengarten
mehr Informationen zum Projekt "Storchengarten"
• Gemüse-Smiley – Markt Schwaben, "Storchengarten" (Foto: Doris Seibt)
• Stevia Süßkraut – Markt Schwaben, "Storchengarten" (Foto: Dieter Billinger)
• Gemüse Artischocke, Knospe – Markt Schwaben, "Storchengarten" (Foto: Doris Seibt)
• Gemüse Artischocke, Blüte – Markt Schwaben, "Storchengarten" (Foto: Doris Seibt)
• Garten-Amaranth – Markt Schwaben, "Storchengarten" (Foto: Doris Seibt)
• Weiße Lupinie – Markt Schwaben, "Storchengarten" (Foto: Doris Seibt)
- im Aufbau -
Die Besonderheiten am Wegesrand versetzen die Teilnehmer immer wieder in Staunen. Was die Natur zu bieten hat, lassen wir nicht außer Acht. Auf die Vielfalt von Flora und Fauna machen unsere naturkundlichen Mitglieder aufmerksam. Die Bestimmung von Pflanzenarten macht Spaß und ist interessant.
Autorin: Monika, E-Mail
Erste Hilfe findet man in einem "Printmedium", einem gedruckten Pflanzenführer mit bunten Fotos, oder auf Wikipedia (dort werden auch falsch geschriebene oder lokale Namen oft verstanden) oder auch bei Pl@ntNet, eine recht gute kostenlose App mit Bestimmung nach Fotos (hilfreich, setzt allerdings Smartphone – unterwegs online – und auch Grundkenntnisse voraus). Inzwischen gibt es auch eine kostenlose, deutsche App, die mir sehr empfohlen wurde, "Flora Incognita". Ich kann sie leider nicht nützen, da sie mindestens Android 4.4 W fordert und ein Zugang zur Datenbank vom PC aus erst in weiterer Zukunft zu erwarten ist.
Weiterführende, offizielle, deutschsprachige Webseiten:Deutschland, Bayern, Schweiz 1, Schweiz 2Daneben gibt es eine Vielzahl guter, privater Webseiten.
Über die Webseite Deutschland (FloraWeb) kann man unter "Links zu Webseiten mit Bildern" zu der Seite "Fotos bei www.gerhard.nitter.de" gelangen (Anleitung) – eine meiner liebsten Seiten (ausführliche, verständliche Erläuterungen mit Fotos).
Zum Problem der wissenschaftlichen Namen, die sich leider jetzt auch öfters mal ändern (es muss nicht unbedingt der neueste sein): Ältere wissenschaftliche Namen, die oft bekannter sind, sind unter "Synonym" auch sehr gut zu finden (bei "schon in der Nähe", "in den Alpen", "Balkan").
Probleme bei der Suche mit mundartlichen Namen sind sehr groß. Bei der Suche mit Umgangsnamen oder falsch geschriebenen Namen gibt's auch Probleme.
Hier ein Beispiel mit einer sehr bekannten Alpenpflanze: Aurikel (Primula auricula). Die Aurikel ist eine Blume mit vielen Namen. Die Bayern sagen Gemsbluaml zu ihr, die Schweizer Flühblümchen und die Österreicher Petergstamm / Bährenohr-Primel / Kraftbleaml / Gelbes Gamsveigerl. Dort ziert sie auch die Rückseite der 5-Cent-Münze. Auch die Namen Alpenschlüsselblume, Solanotsch (niederösterreichisch), Gamsbleaml (salzburgerisch), Zollidsch (niederösterreichisch) und Platenigl (tirolerisch) sind verbreitet. Aurikel Namen
Es gibt sehr viel zu sehen und zu entdecken.(In den Bildverzeichnissen zu den Bildergalerien können die Bilder in Originalgröße geöffnet werden.)
⇒ Aktuell⇒ In der Nähe⇒ In den Alpen (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich ...)⇒ In anderen Ländern und Gebirgen→ Mittelmeerraum (Griechenland)→ Frankreich (nicht nur Alpen)→ Spanien (Festland, Balearen, Kanaren ...)→ Balkan (Rumänien, Bulgarien, Albanien ...)⇒ und vieles mehr
• Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) - Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 18.04.2020
• Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) - Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 18.04.2020
• Oster-Schneeball (Viburnum burkwoodii) - Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 11.04.2020
• Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) - Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 11.04.2020
• Großblättriges Kaukasusvergissmeinicht (Brunnera macrophylla) - Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 11.04.2020
• "Dreiblatt-Golderdbeere" (Waldsteinia ternata) - Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 11.04.2020
• Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) – Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 08.04.2020
• Kleines Immergrün (Vinca minor) – Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 03.04.2020
• Gewöhnliche Mahonie (Berberis aquifolium) – Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 03.04.2020
• Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida) – Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 03.04.2020
• Balkan Windröschen (Anemone blanda) – Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 01.04.2020
• Italienischer Aronstab (Arum italicum) – Bayern, Puchheim (Foto: Monika Geffcken), 01.04.2020
• Zitronenfalter an Lungenkraut (Gonepteryx rhamni) – Bayern, Windachtal bei Windach (Foto: Monika Geffcken), 19.03.2020
• Schlüsselblume (Primula elatior) – Bayern, Windachtal bei Windach (Foto: Monika Geffcken), 19.03.2020
• Seidelbast (Daphne mezereum) - Bayern, Wald an der Amper bei Schöngeising (Foto: Monika Geffcken), 16.02.2020
• Wald- Goldstern (Gagea lutea) - Bayern, Guglhör-Rundweg (Foto: Monika Geffcken), 16.02.2020
• Alpen-Berghähnlein (Anemonastrum narcissiflorum) – Meßnerbichl (Foto: Monika Geffcken), 15.06.2019
• Alpen-Haarried (Trichophorum alpinum) – Bernrieder Filz (Foto: Monika Geffcken), 15.06.2019
• Zwerg-Birke (Betula nana) – Bernrieder Filz (Foto: Monika Geffcken), 15.06.2019
• Langblättriger Sonnentau (Drosera anglica) – Bernrieder Filz (Foto: Monika Geffcken), 15.06.2019
• Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) – Pupplinger Au (Foto: Monika Geffcken), 07.06.2019
• Frauenschuh (Cypripedium calceolus) – Pupplinger Au (Foto: Monika Geffcken), 07.06.2019
• Kalk-Glocken-Enzian (Gentiana clusii) – Garchinger Heide (Foto: Monika Geffcken), 21.04.2018
• Kleine Eberwurz, Golddistel (Carlina vulgaris) – Bayern, Hörnle (Foto. Monika Geffcken), 09.02.2020
• Deutscher Kranzenzian (Gentianella germanica) – Bayern, Jochberg (Foto: Monika Geffcken), 14.10.2019
• Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides) – Wendelstein (Foto: Monika Geffcken), 29.06.2019
• Kopfiges Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata) – Wendelstein (Foto: Monika Geffcken), 29.06.2019
• Milchweißer Mannsschild (Androsace lactea) – Wendelstein (Foto: Monika Geffcken), 29.06.2019
• Alpen Glockenblume (Campanula alpina) – Wendelstein (Foto: Monika Geffcken), 29.06.2019
• Fuchssche Fingerwurz (Dactylorhiza Fuchsii) – Notkarspitze (Foto: Monika Geffcken), 14.06.2019
• Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina) – Notkarspitze (Foto: Monika Geffcken), 14.06.2019
• Trollblumen (Trollius europaeus) – Hirschhörndlkopf, Jachenau (Foto: Susanne Zimmermann), 08.06.2019
• Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus) – Zwiesel, Chiemgau (Foto: Monika Geffcken), 21.05.2019
• Prachtprimel (Primula spectabilis) – Judikarien (Foto: Monika Geffcken), 09.06.2009
• Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina) – Monte Baldo, Gardasee (Foto: Monika Geffcken), 05.06.2009
• Strauchkronwicke (Coronilla camerus) – Gardasee (Foto: Monika Geffcken), 12.04.2009
• Strand-Pankrazlilie (Pancratium maritimum) – Küste auf Kreta, Griechenland (Foto: Monika Geffcken), 04.10.2015
• Strahliger Schweinssalat (Hyoseris radiata) – Andalusien, Ronda (Foto: Monika Geffcken), 08.04.2019
• Zweifarbige Kronen-Wucherblume (Crysanthenum coronarium var.discolor) – Andalusien am Straßenrand; nicht selten aber schön und weitverbreitet im Mittelmeerraum (Foto: Monika Geffcken), 09.04.2019
• Großblütiges Fettkraut (Pinguicula.grandiflora ssp dertosensis) – Andalusien; seltener Edemit an feuchten Kalkfelsen in der Sierra Almijara (Foto: Monika Geffcken), 12.04.2019
• Großblütiges Fettkraut (Pinguicula.grandiflora ssp dertosensis) – Andalusien (Foto: Monika Geffcken), 12.04.2019
• Pracht-Hauhechel (Ononis speciosa) – Andalusien (Foto: Monika Geffcken), 12.04.2019
• Kranzenzian (Artengruppe) (Gentianella) – Rila-Gebirge, Skakavitza , Bulgarien (Foto: Hanna Beermann), 26.08.2019
• Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) – Rila-Gebirge, Skakavitza , Bulgarien (Foto: Hanna Beermann), 25.08.2019
• Bulgarische Nelkenwurz (Geum bulgaricum) – Rila-Gebirge, Weg zum Musala, Bulgarien (Foto: Gudrun Walesch), 26.07.2019
• Läusekraut, quirlblättriges (Pedicularis vertiillata) – Rila-Gebirge, Weg zum Musala, Bulgarien (Foto: Susanne Zimmermann), 26.07.2019
• Sandglöckchen, bulgarisches (Jasione bulgarica) – Rila-Gebirge, Nähe Ivan Vozow Hütte, Bulgarien (Foto: Gudrun Walesch), 22.07.2019
• Nelkenwurz, feuerrote (Geum coccineum) – Rila-Gebirge, Skakavitza, Bulgarien (Foto: Gudrun Walesch), 21.07.2019
• Stiefmütterchen, wildes (Viola tricolor agg) – Rila-Gebirge, Skakavitza, Bulgarien (Foto: Gudrun Walesch), 21.07.2019
• Steinbrech, rundblättriger (Saxifraga rotundifolia) – Rila-Gebirge, Skakavitza, Bulgarien (Foto: Gudrun Walesch), 21.07.2019
• Telekie, große (Telekia speciosa) – Rila-Gebirge, Skakavitza, Bulgarien (Foto: Gudrun Walesch), 21.07.2019
• Akelei, Gold- (Aquilegia aurea) – Pirin-Gebirge, Bulgarien (Foto: Monika Geffcken), 20.06.2016
• Kiefer, Panzer- (Pinus heldereichii) – Pirin-Gebirge, Bulgarien (Foto: Monika Geffcken), 20.06.2016
• Hasenglocke Haarkelchige (Asyneuma trichocalycinum) – Rila-Gebirge, Bulgarien (Foto: Monika Geffcken), 18.06.2016