Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Die Skitour auf das Brechhorn in den Kitzbüheler Alpen gehört zu Recht zu den beliebtesten Touren im Spertental. Dabei geht es über abwechslungsreiches Gelände zum Gipfel, von wo aus sich der Große Rettenstein auf der anderen Talseite von seiner besten Seite zeigt.
Tour vom 16.02.2017Text & Fotos: Andrea und Andreas Strauß
alle Touren der Woche: Übersicht
TourenzielBrechhorn, 2032 m (Ansicht bei austrianmap)
GebirgsgruppeKitzbüheler Alpen
TalortAschau im Spertental, 1013 m
KarteAV-Karte 34/1 "Kitzbüheler Alpen Westliches Blatt" 1:25.000
Ausgangspunkt der TourOberlandhütte in Aschau im Spertental, 1011 m
Mit Auto ab München2 Std. (Anfahrtsroute)
Mit Bahn & Bus – empfehlenswert Bahn über Wörgl bis Kirchberg in Tirol, von dort zu Fuß zur Bushaltestelle "Kirchberg i. T. Gemeindeamt", von dort weiter mit Bus 4004 bis "Aschau Gh Falkenstein" und zu Fuß in wenigen Minuten zum Ausgangspunkt (500 m)
SchwierigkeitSkitour mittelschwer
Konditionmittel
Dauer↑↓ ca. 4 Std.
Höhendifferenz↑↓ 1030 Hm
EinkehrOberlandhütte (1014 m), ganzjährig geöffnet außer Mitte April – Mitte Mai, Tel.: +43 5357 8113
Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage. Weitere Hilfsmittel zur Tourenplanung finden Sie bei den "alpinen Links".
Aufstieg: Vom südlichen Ende des Parkplatzes geht es sogleich auf einer Brücke rechts über den Bach und an den Almgebäuden nach Westen den steilen Hang hinauf. Leicht rechts ausholend steigt man bis zur Durachalm, 1413 m. (Auf dem Abschnitt bis hierher mündet unter Umständen auch die Anstiegsspur von der Oberlandhütte kommend ein.) Hier zieht der markierte Tourenanstieg auf einer Schneise nach Norden hinauf zu dem Rücken, der vom Duracher Kogel herabzieht.
Über diesen Rücken gelangt man bis in den Sattel vor der Breitlabalm. Die Skitourenmarkierung führt nun durch eine Rinne auf die Südseite des als Breitlabalm, 1898 m bezeichneten Vorgipfels des Brechhorn. Knapp unter dem höchsten Punkt quert man auf der Südseite hindurch in die Scharte zwischen Breitlabalm und Brechhorn. Nun steigt man den Ostgrat hinauf, wobei man einem Aufschwung links in der Flanke ausweicht und erst auf den letzten Metern zum Gipfel tatsächlich am Grat geht.
Die Abfahrt folgt dem Anstiegsweg. Alternativ kann man den Südhang des Brechhorns hinabfahren zur von oben schon sichtbaren Wirts Hochalm. Hier steigt man in nordöstlicher Richtung wieder auf, bis man etwa in der Senke südwestlich des Duracher Kogels wieder auf die Aufstiegslinie trifft. Die Abfahrtsvariante macht nur bei sicheren Verhältnissen Sinn, zumal man in der Abfahrt Passagen befährt, die man vom Aufstieg nicht schon kennt.