Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Ergebnisse der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Oberland

Zukunft gestalten: Mitglieder beschließen Beitragserhöhung und Vorbereitung der Verschmelzung mit der Sektion München


Am 17. Oktober 2025 fand im Kolpinghaus München die außerordentliche Mitgliederversammlung der Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e. V. statt. Unter der Leitung von Dr. Matthias Ballweg und der Moderation von Christina Frank und Gerhard Wagner entschieden 110 stimmberechtigte Mitglieder über zwei zentrale Themen: Beitragserhöhung und Vorbereitung der Verschmelzung mit der Sektion München.

Beitragserhöhung beschlossen

Die letzte Anpassung der Mitgliedsbeiträge erfolgte 2019. Aufgrund gestiegener Umlagen, Personalkosten und Energiepreise sei eine Erhöhung nun unumgänglich, so Finanzvorstand Fabian Elsner. Ziel sei die nanzielle Stabilität der Sektion, um künftige Herausforderungen und Aufgaben bewältigen zu können. Die Mitgliederversammlung stimmten dem Vorschlag mit deutlicher Mehrheit (96 Ja-Stimmen) zu.

Verschmelzung mit Sektion München auf den Weg gebracht

Im Mittelpunkt der Versammlung stand die geplante Verschmelzung der Sektionen Oberland und München, die eine seit über 25 Jahren bestehende enge Zusammenarbeit in Ausbildung, Verwaltung und Kurswesen auf eine gemeinsame organisatorische Basis stellen soll. Durch den Zusammenschluss sollen Doppelstrukturen vermieden und Ressourcen effizienter genutzt werden. Matthias Ballweg betonte: „Es geht nicht darum, Herzblut einzuschränken, sondern darum, Strukturen zu scha en, die Herzblut ermöglichen.“ Ein ergänzender Antrag der Sektionsjugend stellte sicher, dass alle Mitglieder – insbesondere Ehrenamtliche und die Sektionsjugend – aktiv in die Erstellung des Verschmelzungskonzepts eingebunden werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf o enen Beteiligungsformaten sowie einer gesonderten Abstimmung über dieses Beteiligungskonzept durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung 2026. Nach intensiver Diskussion stimmte die Versammlung mit 91 Ja-Stimmen für den Antrag. Der Verschmelzungsprozess ist damit gestartet und soll bis 2027 abgeschlossen sein – dann wird den Mitgliederversammlungen der beiden Sektionen ein Verschmelzungsvertrag vorgelegt, über den diese dann entscheiden.

 

Mitgliedsbeiträge 2026

Seit 2019 konnten wir unsere Mitgliedsbeiträge stabil halten. Dies bedeutete gerade in den Jahren der Corona-Pandemie, in denen das gesellschaftliche Leben stillstand und gleichzeitig die Belastungen für Vereine enorm stiegen, ein wichtiges und bewusstes Zeichen an unsere Mitglieder: In einer Zeit, die für viele von Unsicherheit, nanziellen Sorgen und Einschränkungen geprägt war, haben wir auf eine Beitragserhöhung verzichtet. Und das trotz erheblicher Herausforderungen: gestiegene Kosten in nahezu allen Bereichen, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und neue gesellschaftliche Aufgaben, denen wir uns als Alpenverein stellen.

Damit wir unsere viel ltigen Aufgaben auch künftig zuverlässig erfüllen und unseren Mitgliedern weiterhin ein attraktives Angebot bieten können, haben die Mitgliederversammlungen eine Anpassung der Beiträge ab 2026 beschlossen, welche deutlich unter der allgemeinen Kostensteigerung liegt. Möglich wurde das nur durch umsichtiges Haushalten, sparsame Mittelverwendung und großes Engagement vieler Beteiligter – dafür möchten wir an dieser Stelle herzlich danken!

Besonders stark gestiegen sind in den vergangenen Jahren die Ausgaben für:

  • Bundesverband: Erhöhung des Abführungsbeitrags
  • Hütten und Wege: Instandhaltung und Sanierung als wichtige Grundlage für Bergsport und Sicherheit
  • Natur- und Klimaschutz: Projekte zu CO₂-Kompensation, Energieeinsparung und nachhaltiger Mobilität
  • Allgemeine Kostensteigerungen: In ation und höhere Energiepreise
  • Zukunftsinvestitionen: Digitalisierung, moderne Kommunikation und barrierearme Angebote

Wir hoffen, dass Sie uns auch mit diesen Anpassungen – gerade nach den herausfordernden Jahren – weiterhin treu zur Seite stehen.


Kurzfassung Mitgliedsbeiträge ab 2026

Alle Mitgliedsbeiträge sind Jahresbeiträge, die für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember gelten. Die Mitgliedschaft verlängert sich um ein weiteres Jahr, sofern die Kündigung nicht bis spätestens 30. September erfolgt.

  • Mitgliedschaft ab Jahrgang 2000: 121 € (Geburtstag im Jahr 2000 oder früher)
  • Partnermitglied: 67 €
  • Familienmitgliedschaft (zwei Erwachsene inkl. aller Kinder Jg. 2008–2026): 157 €
  • Gastmitgliedschaft: 67 € (für alle, die bereits in einer anderen DAV-Sektion Mitglied sind)
  • Sektionswechsel: 0 € im Beitrittsjahr, danach je nach Kategorie (für alle, die von einer anderen DAV-Sektion zu uns wechseln)
  • Junioren (Jg. 2001–2007): 67 €
  • Jugendliche (Jg. 2008–2011): 33 €
  • Kinder ( Jg. 2012–2026): 17 €

Für Neumitglieder, die nach Beginn des laufenden Beitragsjahres eintreten, ermäßigt sich der Beitrag im ersten Beitragsjahr wie folgt:

  • nach dem 01.03. um 10 %
  • nach dem 01.06. um 30 %
  • nach dem 01.09. um 50 %

Wir bieten besondere Ermäßigungen für folgende Personen an:

  • Seniorinnen/Senioren – ab dem Jahr des 71. Geburtstags: 67 €
  • Schwerbehinderte: 67 €
  • Schwerbehinderte Kinder u. Jugendliche: 0 €
  • Schwerbehinderte Junioren: 33 €
  • Sozialtarif: 67 €
  • Kinder/Jugendliche (Jg. 2008–2026) von alleinerziehenden Mitgliedern führen wir auf Antrag kostenfrei
  • Aktive Bergwachtmitglieder: 67 €

Achtung: Der Antrag auf besondere Ermäßigungen muss bei bestehender Mitgliedschaft bis spätestens 31. Dezember gestellt werden, um im Folgejahr wirksam zu werden.

Weitere Details unten auf der Seite!