Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Das gesamte Sommerprogramm 2023 hier
Unsere nächsten Aktivitäten:
03.06.23 Schweinsberg (1514m) von Birkenstein, 670 Hm, Begl.: Andreas Weber E-Mail
07.06.23 Von Bad Kohlgrub zur Hörnlehütte mit Lift und Bahn, Begl.: Peter Grimm E-Mail
08.-10.06.23 MTB Drei-Länder-Rundfahrt von Nauders, Begl.: Willi Brugglehner E-Mail
19.-20.06.23 Auf und um die Coburger Hütte, 820 Hm, GZ 3,5 Std. Anm. bis Mitte Mai, Begl.: Christa Schmid E-Mail
24.-25.06.23 MTB im Bayrischen Wald, Begl.: Willi Brugglehner E-Mail
01.-02.07.23 Glockturm (3408m), Gepatschhütte, 1000 Hm, 5 Std. Aufstieg, Begl.: Willi Brugglehner
mehr
Wir treffen uns jeweils freitags, 20:00 Uhr im Wirtshaus auf der Lände, 82256 Fürstenfeldbruck zum Ratschn und Tourenbesprechen und zu den Vorträgen. Neue Bergfreunde sind herzlich willkommen! ... Komm mit auf Tour!
Besucht uns auch auf facebook und Instagramm
Die nächsten Klettertermine in Gilching:
mit Richard Brand E-Mail und Elmar Oblinger
Termine nach Vereinbarung
Gemeinsam unterwegs
Leitung: Birgit und Richard Preis E-Mail
Termine und Ziele nach kurzfristiger Absprache
Ortsgruppe Fürstenfeldbruck - jetzt Gruppenmitglied werden!
Du hast Lust, gemeinsam mit Gleichgesinnten in die Berge zu gehen? Ob gemütliche Wanderungen, Bergtouren, Alpenüberquerungen, Skitouren oder Klettersteige – wir haben für alle Bergsportbegeisterten das passende Angebot!
Überraschung!
Du bist schon Mitglied der Ortsgruppe Fürstenfeldbruck! Wenn Du schon länger nicht mit uns unterwegs warst, wird es Zeit, Dich für eine Tour anzumelden. Auf bald am Berg!
Ortsgruppe Fürstenfeldbruck - jetzt Mitglied werden!
Wir haben für alle Bergsportbegeisterten das passende Angebot:
Interesse? Dann schaut doch mal vorbei oder meldet euch!
Leitung der Gruppe: Edith Piochacz Tel. +49 8142 2343, E-Mail
1. Vorstand: Edith Piochacz
2. Vorstand: Werner Geys
Schriftführer: Marion Fackler, Reinhard Stetter
1. Schatzmeisterin: Antonie Rest
2. Schatzmeisterin: Anette Asbeck
Ihr wollt uns näher kennenlernen? Hier geht's zu den Tourenbegleitern der Ortsgruppe Fürstenfeldbruck.
Das Sommerprogramm 2023 gibt es hierzum Download.
Die in diesem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren.
Die im Programm genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen.
D. h., jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese "Schnupperteilnehmer" besteht kein ASS-Versicherungsschutz.
Veranstalter:DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München
Vorträge im Wirtshaus auf der Lände, Beginn 20 Uhr,
jeden Freitagabend Bergsteigerstammtisch, 20 Uhr
Pulver, Sonne, wilde Berge, üppig Neuschnee eine Woche zuvor,..
Dank nordseitiger Lage der Touren und hoher Ausgangspunkte konnten wir jedesmal von Anfang bis Ende der Tour die Ski benutzen.
Unsere traditionelle Nikolaustour mit 10 cm Neuschnee, weiß-grauen Himmel und lausiger Kälte passten zur Jahreszeit..
am 27.11.2022
Spätherbsttour in der Jachenau
18.-21.9.22
Diese 4-tägige Tour im Naturpark Puez-Geisler sorgte für viel Abwechslung und wahre Glücksmomente..
am 24./25.8.22
Überschreitung über den Westgrat und Nordostgrat, eine mäßig schwierige, aber genußvolle Klettertour!
am 3.7.22
Ein echter Klassiker der Münchner Hausberge - über die Mittenwalder Hütte hinauf und über das Dammkar hinunter, eine lange abwechslungsreiche Tour
22.5.22
Unsere erste Tour des Bergsommer war eine einsame Bergwanderung abseits der bekannten Wege auf die Hohe Ziegspitz bei Garmisch.
30.4.22
Zum Start in die Klettersaison ging es in diesem Jahr wieder nach Konstein. Zum Glück hielt das Wetter, so dass wir uns an den Routen der zahlreichen Kletterfelsen mit den markanten Namen wie „Märchenturm“ und „Kessel“ und der Aichaer Wand erproben konnten.
vom 26.2. bis 2.3.22 im Lesachtal in Osttirol
Bei unserer traditionellen Faschingstour war es diesmal um den Schnee leider nicht gut bestellt - den besten Abfahrtsgenuss hatten wir bei der Anfahrt am Pass Thurn: 20 cm Pulverschnee!!In Obertillisach gelangen uns drei einsame Touren mit Kesselhöhe, Hoher Bösriegl und Öfenspitze und mit dem Golzentipp sogar so etwas wie eine Firntour.
11.-13.2.22
Ein nahezu perfektes Tourenwochenende mit vielen Höhenmetern und herrlichen Pulverschneeabfahrten
am 12.12.21
Ein schöner Auftakt in die Skitourensaison bei traumhaften Winterwetter und reichlich Pulverschnee
am 10.10.21
Auf unbekannten Pfaden im Estergebirge
Und das alles bei klassischem Herbstwetter mit Nebel im Tal und Sonne pur oberhalb.
Klettersteige im Karwendel am 12.9.21
Impressionen einer schönen Tour mit zwei Klettersteigen und einen tollen Aussichtsgipfel
vom 20.-21.8.21
Eine klassische Hochtour auf einen sagenumwobenen Berg in den Schwyzer Alpen
vom 23.-26.7.21
4 Tage über und in den Wolken
Sehr lohnende und abwechslungsreiche Touren um die Magdeburger Hütte mit Firnfeldern, Gletscher, leichter Gratkletterei, vielen Seen und einem klassischen Dreitausender, die Aglsspitze.
Konstein am 27.6.21
Zum Einstieg in die Klettersaison - ein Übungstag bei schönstem Wetter
am 20.6.21
Endlich wieder gemeinsam auf Tour....
Eine schöne Spätherbst- oder Frühwintertour im Oktober in den Ammergauer Bergen
Mit Gabi und Richard in den Ammergauern und im Karwendel
Vom Kofel zum Zahn – eine einsame alpine Wanderung in den Ammergauern
Viererspitze im Karwendel – eine spannende Tour für kraxelnde Alpinisten
mehr...
Bestes Wetter, tolle Routen und Kletterfreude für alle
Neulinge und "alte Hasen" hatten ihren Spaß beim Klettern, der wohlverdienten Einkehr und der herrlichen Fernsicht.
Trockentrainung für die Hochtourensaison
Genauso wichtig wie im Winter der Umgang mit Pieps, Sonde und Schaufel sind in der Hochtourensaison Kenntnisse der Spaltenbergungstechniken.Beide Male ist Übung Alles!
Skitoureneldorado im Villgratental
Gaishörndl, Gabesitten, Hochgrabe, Pürglesgungge, Terenter Jöchl ... Die Auswahl war riesig, die Verhältnisse abwechslungsreich.
Viel Sonne – wenig Schnee
Das meist schöne Wetter nutzten wir für klassische Touren zum Ponten und zum Seekarkreuz.
Skitour mit LVS Übung
Unter fachkundiger Leitung von Gabi und Richard übten rekordverdächtige 20 Teilnehmer den LVS-Ernstfall.Eine Skitour zum Marienbergjoch bei Biberwier rundete den Tag ab, wenngleich sich der Abfahrtsgenuss mangels Schnee noch in Grenzen hielt.
Waren wir letztes Jahr von Regen, Schnee und Sturm geplagt, konnten wir heuer unsere Würstl und den Glühwein im lauen Föhnwind und bei herrlichem Sonnenschein kochen und genießen.
Mit einem Wochenende auf dem Selbstversorgerhaus von Oberland in Haunleiten feierten wir – nach dem etwas besinnlicheren Teil mit Bergmesse im Juni – nun noch mal feuchtfröhlich das 90-jährige Jubiläum unserer Ortsgruppe.
Die Tour auf die Reichenspitze, eine klassische Gletschertour in den Zillertalern, wurde "Opfer" des Klimawandels.
Unser Ersatz-Ziel: über den Klettersteig auf die Richterspitze (3032 m) mehr...
Leider zeigte sich das Wetter sehr launisch – von Sonne über Regen und Sturm bis zu Graupelschauer war alles geboten, trotzdem eine schöne Runde im Nationalpark Hohe Tauern.
Jubiläumstour zum Eckbauer mit Bergmesse
Der Schnee war oben beinhart, unten rar – aber 4 Tage Sonne pur!
mehr....
Das Warten im Stau hat sich gelohnt
Genusstour im Gunzenrieder Tal
Eine aussichtsreiche herbstliche Tour im Herzen der Ammergauer Berge.
Vom Wiesbachhorn zum Hohen Tenn – viele Höhenmeter, viel Schutt wo früher Schnee lag, eine spannende Gratwanderung und ein besonderer Empfang an der Hütte....
Die Überschreitung des "Allgäuer Matterhorns" – eine Genusstour bei höchst sommerlichen Temperaturen.
Vatertag in Bad Heilbrunn
Nachdem gutes Wetter nur bis Mittag vorhergesagt war, ging es diesmal in den Klettergarten nach Bad Heilbrunn. Dieser ehemalige Steinbruch mit nach Süden ausgerichteten Wänden bietet eine große Anzahl an leichten und mittelschweren Kletterrouten mit Platten- und Reibungskletterei in hervorragenden rauen Sandstein.
Zwei anspruchsvolle Skihochtouren Anfang Mai, die Liebener Spitze 3400m und der Granatenkogel 3304m bildeten das würdige (und würzige) Ende eines fantastischen Tourenwinters der Ortsgruppe.
Drei Tage auf der Winnebachseehütte – dabei war alles geboten: von Traumwetter am ersten Tag, über trübe Aussichten am zweiten Tag, bis zu 40 cm Neuschnee am dritten Tag und einer traumhaften Abfahrt vom Breiten Grieskogel.
Auf dem Gipfel des Piz Tomül
Ein Pulvertraum im Graubündner Safiental
Viel Spaß beim Klettern für Groß und Klein
mehr..
Vor dem Vergnügen die Theorie!
Ohne Stau zum Berg – wieder mal ins Tannheimer Tal
Skitour, da wo es gut geht ...
Alle Jahre wieder ...
Eigentlich ein toller Aussichtsberg, der dem Stubaier Hauptkamm vorgelagert ist, und eine abwechslungsreiche Tour auf einen 3000er ....
Eigentlich ein schöner Bergsommer.Aber manchmal erwischt man einfach den falschen Zeitpunkt.Doch der Hohe Tenn kann warten ...
Unser diesjähriger Kletterauftakt führte uns in die Fremde – weder die Bayerische Alpen noch die Frankenjura. Nein, es musste die Schwäbische Alp sein.Und es hat sich gelohnt!
Nach jahrelanger Pause ein erster Versuch, den Nachwuchs fürs Klettern zu begeistern. Die Teilnehmer waren´s.Auf ein Neues im September!
Traditionell geht die Brucker Ortsgruppe am Faschingswochenende auf Skitour. Doch wohin in diesem schneearmen Winter? So war das Ziel diesmal ziemlich exotisch, liegt es doch weit im Osten, deutlich näher bei Wien als bei München, und war keinem von uns von Skitouren bekannt: das Johnsbachtal zwischen Gesäuse im Norden und Eisenerzer Alpen im Süden, klein und kaum besiedelt. Ein Bericht über unbekanntes Land.
Auch 2016 stürmten die Eisenhofener, gelegentlich duch ein paar Brucker verstärkt, wieder die Gipfel und Hütten der heimischen Alpen. Hier eine kleine Auswahl von den Touren im Sommer wie auch im Winter.
Das Ziel bei der Nikolaustour bleibt normalerweise geheim und wird auf keinen Fall verraten. Doch heuer gab es eine undichte Stelle (auch im Alpenverein gibt es whistle blower.). und so visierten wir den Hochschergen an.
Einmal mehr eine einsame Tour in den Ammergauern
Hohe Geige - Steinböcke am Westgrat und auf dem Teller. Blaue Schafe vor der Hütte. Alles drin an diesem Wochenende.
Dolomiten, wie man sie sich vorstellt: Sella, Marmolada, Pala, Kletterrouten, Klettersteige ...
Und das alles bei Wetter vom Feinsten.
Mit der Bahn in die Berge. "Bergwandern" einmal anders.
Einmal auf einem anderen Weg auf den Ötztaler Hochtouren-Klassiker.
Erkunden einer uns weniger bekannten Berggruppe der Ostalpen
Winter in den Bayerischen Voralpen. Es gab ihn tatsächlich, wenn er auch mit arger Verspätung kam.
Es war schon ganz schön anstrengend. Aber als wir es geschafft hatten, waren alle Strapazen – fast – vergessen.
Aus der Vielzahl unserer Gemeinschaftstouren haben wir einige herausgepickt. Einfach auf die genannte Tour klicken, und schon seid ihr auf der richtigen Seite.
Lamsenspitze