Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Ganzjährig
Sektion München
Tel. +49 89 551700-0
Online-Buchung
Das Alplhaus ist Ausgangspunkt für die Besteigung von Karkopf, Hochwand, Hochplattig und Hohe-Munde-Westgipfel.
Im Sommer sind sowohl die Hütte als auch ihre Umgebung mit den sanften Wiesenböden hervorragend für Familien mit Kindern geeignet. Ihre tolle Lage am Fuß von beeindruckenden Felswänden und mit Blick aufs Inntal lässt den Besuch zu etwas ganz Besonderem werden.
Etwa 100 Meter westlich des Alplhauses steht die bewirtschaftete Neue Alplhütte (keine AV-Hütte, privat), wo es auch einen großen Spielplatz für Kinder gibt.
Aktivitäten auf dem Alplhaus: Familien — Wandern — Klettersteig — Klettern
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2 Lager mit 16 Plätzen (EG mit 6 Betten, DG mit 10 Betten)
Küche, Holzherd mit Backofen
Solarstrom (12 V für Licht), USB-Anschluss zum Handyladen
Regenwasserzisterne außerhalb des Hauses mit frostsicherer Handschwengelpumpe (Wasser zum Waschen und Spülen)
WC
Trinkwasserquelle am Bach (ca. 10 bis 15 Min. entfernt)
Tarife: DAV-Mitglieder: Erwachsene ab 18 Jahre 13 € (ab 1.10.2024: 15 €), Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 € (ab 1.10.2024: 7 €), Kinder unter 7 Jahre übernachten kostenfrei — Gebühren & Buchung
Eine Buchung des Alplhauses wird entweder
Mit unserer Belegungsübersicht lässt sich auf einen Blick erfassen, wann in der Hütte noch wie viele Plätze frei sind.
Schlafplätze buchen kann jedes volljährige DAV-Mitglied für sich als verantwortlichen Hüttenbesucher und begleitende Personen.
Bitte beachten Sie dafür die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise.
Hinweis: Das Alplhaus kann auch von Mitgliedern anderer Sektionen gebucht werden.
Das Alplhaus ist eine von 22 unbewirtschafteten Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland mit insgesamt 16 Schlafplätzen am Fuße der Mieminger Kette.
Das Alplhaus verfügt über eine Küche mit Herd und Geschirr, eine Solarenergie-Anlage sowie Brauchwasser aus einem Regenwassertank. In der Hütte gibt es kein fließend Wasser, es gibt aber 10 Min. von der Hütte entfernt eine Trinkwasserquelle.
Eine Buchung des Alplhauses ist auch für Mitglieder anderer Sektionen möglich.
Buchungsbedingungen — Online-Buchung — Anmeldeformular
Zur Belegungsübersicht aller Selbstversorgerhütten
Bitte beachten Sie die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise für Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland.
Alpenvereinsmitglieder: • Erwachsene ab 18 Jahre 13 € (ab 1.10.2024: 15 €)• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 € (ab 1.10.2024: 7 €)(Kinder unter 7 Jahren, die Mitglied bei den Sektionen München & Oberland sind, übernachten frei.)
Nichtmitglieder aller Altersgruppen:• Alle Altersgruppen 27 € (ab 1.10.2024: 35 €)
Urlaubsbonus: 20 % bei Buchung von mindestens 5 Nächten
Kaution: Bei Gruppen mit mehr als 4 Personen (bzw. bei Familien mit Kindern mehr als 8 Personen) muss eine Kaution von 150 € hinterlegt werden, die 3 Wochen nach dem Hüttenbesuch wieder ausgehändigt wird, sofern keine Beanstandungen hinsichtlich des Zustandes der Hütte oder Verstöße gegen die für den Besuch geltenden Regeln vorliegen.
Maximale Aufenthaltsdauer: 7 Tage
Das Alplhaus kann entweder online oder schriftlich per Anmeldeformular gebucht werden.
In den Weihnachtsferien gelten gesonderte Anmeldebedingungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils ab der zweiten Augusthälfte bis Mitte September hier.
In den Servicestellen können Sie weitere Informationen erhalten und die Hausordnung einsehen.
Bettwanzen wandern mit
Wie auch in Hotellerie und Pensionen kann es auf Hütten zu Bettwanzen-Kontakt kommen. Sie treten ganzjährig und weltweit auf und werden vor allem durch Tourismus und Handel verschleppt. Man findet sie besonders an Orten mit vielen Menschen. Bettwanzen hinterlassen Stiche, übertragen aber keine Krankheitserreger. zum Info-Flyer...
Das Alplhaus thront förmlich – aus dem Wald herausblitzend – über dem Alpltal, und darüber bauen sich die einsamen Kalkriesen Hochwand und Hochplattig – der höchste Gipfel der Mieminger Kette – auf.
Talorte: Telfs (633 m), Wildermieming (884 m)
Geographische Koordinaten (dezimal): 47.34157,11.01849
Geographische Koordinaten (GMS): 47°20'29.6"N 11°01'06.6"E
what3words-Markierung (Hütteneingang): ///jemals.gültig.entschloss
Lage auf OpenStreetMap
Variante 1: Mit der Bahn von München nach Telfs-Pfaffenhofen (3 Std.). Der Bahnhof liegt außerhalb des Ortes an der südlichen Innseite. Busverbindung nach Affenhausen-Wildermieming von Telfs/Ort. Hier mit dem Postbus 4176 weiter bis Affenhausen-Wildermieming (45 Min.)
Variante 2: Günstiger ist es, mit der Bahn nach Innsbruck (2,5 Std.) und ab Busbahnhof Innsbruck (beim Bahnhof) mit dem Postbus 4176 nach Affenhausen-Wildermieming zu fahren (46 Min.).
Über die Inntalautobahn oder über Leutasch bzw. Seefeld und den Telfser Berg – Wildermieming liegt auf dem Mieminger Plateau etwas nördlich von Affenhausen, einem an der Landesstraße zwischen Telfs und Mieming gelegenen Weiler. Parkmöglichkeiten gibt es am westlichen Ortsrand.
Zugang 1: Von Telfs über den Klammsteig
Markiert. Einfache Wanderung. Der Steig durch die Straßbergklamm ist der schönste Zugang von Telfs.
Dauer: ca. 3 Std., vom Parkplatz Straßberg 1,5 Std
Von Telfs nordwestlich zur Südtiroler Siedlung (Emat) – zu einem Kraftwerk – in die Klamm – in Kehren aufwärts zu einem weiteren kleinen Kraftwerk – dem Bach entlang aufwärts – Fahrstraße nach links zum Alpengasthof Straßberg (1191 m, bis kurz vor Straßberg im Sommer auch Kfz-Auffahrt möglich von Telfs-Sagl über Gasthof Lehen) – ab Straßberg Wegweiser zur Neuen Alplhütte folgen – nach etwa 800 m Abzweig nach rechts – über schmale Schotterstraße bis Steig aus Niedere-Munde-Sattel – Alplhaus
Zugang 2: Von Telfs durch das Rinnertal ("Bergsöhnesteig")
Markierter AV-Weg Nr. 811. Einfache Wanderung.
Dauer: ca. 3 Std.
Von Telfs-Emat (Schottergrube) nördlich im Rinnertal aufwärts – Fahrstraße – auf ihr ganz kurz nach links – dann weiter über Wanderweg folgen – zuletzt wieder auf Fahrstraße nach Straßberg – von dort weiter wie bei Zugang 1 beschrieben
Zugang 3: Von Wildermieming über das Ochsenbrünnl
Markiert, Nr. 18a. Der vielleicht reizvollste Zugang zum Alplhaus mit herrlichen Ausblicken über das Inntal. Einfache Wanderung.
Dauer: 2 Std.
Vom westlichen Ortsrand auf Sträßchen ("Holzgasse" auf der AV-Karte) etwa 250 m in Nordrichtung – Wegweiser "Alplhütte", Fahrweg nach rechts folgen – Ochsenbrünnlkapelle (1178 m) – auf bequemem Weg zur Schäferhütte – dort links ab – auf dem ins Alpltal hineinführenden Weg zum Haus
Zugang 4: Von Wildermieming über Sagkapelle und Straßberg (auch Winterzugang)
Markiert, Nr. 18b. Einfache Wanderung.
Dauer: ca. 2 Std.
Wildermieminger Kirche – dem Wegweiser "Bergdoktorhaus" folgen – an diesem vorbei bis Waldrand (Parkmöglichkeit) – zu Fuß auf dem Fahrweg zur Sagkapelle (964 m) – auf dem unterhalb des Fahrweges verlaufenden Wanderweg weiter – trifft oberhalb der Straßbergklamm wieder auf Fahrweg – taleinwärts nach Straßberg – weiter wie bei Zugang 1 beschrieben
Ausgangspunkt: Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen; Strecke: 10,4 km, ↑ 890 Hm
Vom Bahnhof Richtung Ortsteil Lehen fahren und auf dem Straßbergweg in mehreren Serpentinen hinauf zum Straßberghaus. Dort der Forststraße links weiter bis zur Neuen Alplhütte folgen (steiler, bis zu 25 %). Von der privat geführten Hütte zu Fuß weiter zum benachbarten Alplhaus.
Hinweis: Generell gilt in Österreich ein Fahrradverbot auf Forstwegen, es sei denn, es wird ausdrücklich (also mit Schild) erlaubt.
Das Alplhaus ist eine Hütte, die über verschiedene Zugänge – vom Charakter leichte Wanderungen – auch von Kindern in 2–3 Stunden erreicht werden kann. Jedoch ist sie eher ein Stützpunkt für anspruchsvollere Bergtouren wie den Hohe-Munde-Westgipfel (2659 m), den Karkopf (2471 m) oder die Hochwand (2719 m), den mächtigen Hausberg des Alplhauses.
Markierter AV-Weg Nr. 811. Einfache Wanderung. Für Kinder ab etwa zehn Jahren geeignet.
Wegskizze: Vom Alplhaus kurz nordöstlich hinab – Steig in Ostrichtung auf den Hintereggengrat folgen – nördlich ins Kar – bei Einmündung des von Straßberg heraufführenden Steiges steil in Kehren in den Niedere-Munde-Sattel (2055 m, 2 Std.) – hinunter auf den Gaistal-Fahrweg – hinauf zur Tillfußalm (Dauer: 3,5–4 Std.)
Weiterweg: Von dort über Steinernes Hüttl, Wannigjöchl, Feldernjöchl und Gatterl zur Knorrhütte
• Alpine Mehrseillängenrouten an Karkopf und Hoher Munde
• Sportklettergärten in der Umgebung
• Siehe den kostenlosen Kletterführer der Tourismusverbände "Ferienregion Mieminger Plateau & Fernpass-Seen" und "Ferienregion Tirolmitte" und www.climbers-paradise.com
↑↓ 420 Hm, 2–3 Std., leichte Wanderung, für Familien und Kinder geeignet
Schöner Aussichtspunkt mit Blick auf Alpl- und InntalVon der Hütte ein kurzes Stück westwärts (an der Neuen Alplhütte vorbei) und bei der Wegverzweigung nach dem Bachbett rechts der Beschilderung Richtung Karkopf folgen. Im steilen Latschengelände im Zickzack bis zur Latschengrenze und zum Wetterkreuz mit Bank hinauf. Abstieg wie Aufstieg oder kurz unterhalb des Wetterkeuzes nicht dem Aufstiegsweg folgen, sondern dem linken Weg Richtung Niedere Munde/Strassberg, der stetig gen Südosten abwärts führt. Schließlich bei der nächsten Verzweigung nach rechts zurück zum Aplhaus.
↑↓ ca. 570 Hm, 4–4,5 Std., leicht bis mittelschwer, ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist an einigen erodierten Wegstellen erforderlich. Vereinzelt Drahtseilsicherungen. Für geübte Kinder ab 10 Jahren geeignet. Bei Schnee oder Nässe unangenehm und deutlich anspruchsvoller.
Vom Alplhaus auf markiertem Weg vorbei an der Neuen Alplhütte bis hinten in den Talgrund. Auf steilem Steig nordseitig links in Serpentinen hinauf bis zum (Juden-)Törl, 1935 m. Nun süd-, dann südostwärts absteigen. Nach kurzer Zeit ist ein Abstecher nach links zu den Judenköpfen (Gipfelkreuz auf 2021 m) möglich (zusätzlich ↑↓ 80 Hm, 15 Min.). Für den Weiterweg zurück zum Alplhaus quert man nun auf der Südseite unterhalb des Kammes von West nach Ost. Die Abzweigung des Irversensteiges (Abstieg Richtung Wildermieming) lässt man dabei rechts liegen und steigt etwas ab – Markierungen hier etwas unübersichtlich. Dem Weg weiter durch die latschenbewachsenen Südhänge unter den Zwölferköpfen östwärts folgen. Anschließend über den Ostrücken durch Wald an mehreren Jagdunterständen vorbei abwärts, bis man einen Forstweg erreicht. An der Weggabelung links halten und der Beschilderung Richtung Alplhütte folgen.
Markiert. Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Für größere, trainierte Kinder (etwa ab 12 Jahren) mit Klettersteigerfahrung geeignet.Ausrüstung: Klettersteig-Sicherheitsausrüstung
Dauer: 7,5 Std. (Auf- und Abstieg)
Aufstieg: wie bei Übergang 1 beschrieben in den Niedere-Munde-Sattel – über Gras und Geröll aufwärts – Drahtseilsicherungen und über eine kompakte Platte (Eisenklammern) zum Vorgipfel – Abstieg rechts des Grates an guten Sicherungen 80-100 Höhenmeter – über waagrechte Bänder und unschwierige Felsen aufwärts – weitere Drahtseile – über Plattenzone zum Westgipfel (2659 m)
Abstieg: • zurück zum Alplhaus, wie Aufstieg (3,5 Std.)
• zur Rauthütte (1605 m, privat, ganzjährig bewirtschaftet, 50 Schlafplätze, Tel. +43 664 28 15 611) bzw. Leutasch:vom Westgipfel über bezeichneten Geröllsteig links abwärts in die Senke – kleiner Gegenanstieg auf Hohe-Munde-Ostgipfel (2592 m; auch Signalgipfel) – dem Kamm nordostwärts folgen – rechts in Osthang der Hohen Munde – den Markierungen folgen durch Geröll, Schrofen zur Rauthhütte (auch Bergstation des Sessellifts) – entweder mit Sessellift nach Leutasch-Moos – oder zu Fuß ca. 1 Std. nach Moos, Leutasch-Obern, -Klamm oder auch nach Buchen/Telfser Berg
NormalwegTrittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich, insbesondere für den Abstieg; einige aber nicht alle schwierigen Stellen sind mit Drahtseil gesichert
Dauer: 5–5,5 Std. (Auf- und Abstieg)
Aufstieg: Vom Alplhaus zur Neuen Alplhütte, der Markierung auf den Hintereggenkamm folgen – auf ihm etwa 100 Höhenmeter in Nordwestrichtung empor bis zu Wegverzweigung – dort Querung nach rechts (Geröllfeld, markiert) – Karkopf (2471 m)
Abstieg: wie Aufstieg (ca. 2 Std.)
"Adlerklettersteig" auf den KarkopfAn Einzelstellen durchaus schwieriger und ausgesetzter Klettersteig am Ostgrat bzw. in den Südwänden mit luftigen Querungen, plattigem Fels und einem steilen Pfeiler (Klammern); lang mit idealer Routenführung. Nur für geübte Klettersteiggeher.
Topo bei bergsteigen.com
Markiert, oberhalb von 2000 m keine Weganlage, nur Steigspuren, keine Sicherungen. Mühsamer, sehr steiler Anstieg über Felsstufen, Geröll und splittrige Schrofen, der gute Wetterverhältnisse erfordert. Nur für geübte Bergsteiger mit großer Trittsicherheit empfehlenswert. Einige Passagen sowie der Gratübergang zum Nordostgipfel Schwierigkeitsgrad I–II. Die Steilheit des Felsgeländes macht – vor allem im Abstieg – in Kombination mit der feinsplittrigen Schuttauflage die eigentlichen Schwierigkeiten der Tour aus: Oftmals ist das Gelände zu steil, um "normal" (mit Blick nach vorn) absteigen zu können, aber noch nicht steil genug, um mit Blick zum Fels angenehm und ohne Schuttauflage abklettern zu können.
Dauer: 6–7,5 Std. (Auf- und Abstieg)
Aufstieg: vom Alplhaus wie beim Karkopf beschrieben auf den Hintereggenkamm – in Nordwestrichtung folgen – an der Abzweigung zum Karkopf vorbei – Markierung nach links auf die Südabdachung folgen – über Gras- und Geröllhänge zu einer ersten Felsstufe, die nach links überklettert wird (vielleicht die technisch schwierigste Stelle des Aufstiegs) – wieder über Gras steil höher – bei Felsstufe markante Querung nach links – ein Stück in der Südflanke über Schrofen aufwärts, dann wieder rechts in leichter Kletterei auf den wenig ausgeprägten Südostgrat und zum Südwestgipfel der Hochwand – über brüchigen und ausgesetzten Verbindungsgrat zum Nordostgipfel (15 Min.).
Abstieg: wie Aufstieg (ca. 3 Std.)
Ernsthafte Bergtour! Mühsamer Anstieg über Geröll, Schrofengelände und durch brüchige Rinnen, der erstklassige Sichtverhältnisse verlangt. Steinschlaggefahr durch höher oben Steigende. Nur im weglosen Gelände geübten, orientierungsstarken Bergsteigern zu empfehlen. Einige Passagen – der Klemmblock im Kamin sowie der schuttbedeckte, brüchige Verbindungsgrat vom Ost- zum Hauptgipfel – Schwierigkeitsgrad II, vielfach I.
Dauer: 7,5–8 Std. (Auf- und Abstieg)
Aufstieg: Vom Alplhaus zur Neuen Alplhütte und auf dem zum Judentörl führenden Steig in Westrichtung bis ins hinterste Alpltal. Nun rechtshaltend zur Geröllreise, die von der Scharte zwischen Judenfinger (links) und Hochplattigmassiv herunterzieht. Über den Schutt und durch die Geröllrinne mühsam aufwärts, bis sich wenig unterhalb der Scharte rechts ein Kamin öffnet. Durch ihn empor. Vom Ausstieg über den eine tief eingeschnittene Rinne östlich begrenzenden Rücken hinauf zum Hochplattig-Signalgipfel. Beim Übergang zum Hauptgipfel folgt man, einige Male südseitig ausweichend, dem nach Westen verlaufenden, sehr brüchigen und mit feinem Geröll bedeckten Grat.
Alpenvereinskarte 4/2 "Wetterstein- und Mieminger Gebirge – Mitte", mit Wegmarkierung 1:25 000
Alpenvereinskarte 4/3 "Wetterstein- und Mieminger Gebirge Ost", mit Wegmarkierung 1:25 000
Rother-Gebietsführer "Wetterstein und Mieminger Kette"
Panico Skitourenführer "Karwendel – Rofan – Wetterstein"
Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen am Isartor im Globetrotter, am Marienplatz im Sport Schuster und in Gilching.