Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Wir sind eine offene und lockere Gruppe mit einer flammenden Begeisterung für die Berge – vor allem gehen wir gerne Hochtouren, Skitouren, Skihochtouren, Alpin- und Sportklettern, Mountainbiken ... und manchmal auch einfach zur Gaudi auf die Hütte ;-)
Bei uns könnt ihr nette Leute kennenlernen, die ihre Freizeit ebenfalls am liebsten an einem Ort verbringen: in den Bergen.
Wir organisieren uns vor allem über einen internen E-Mail-Verteiler (über den man mittlerweile über zweihundert Leute mit den verschiedensten Interessen erreicht), über ein offizielles Sommer- und Winterprogramm und über unsere Gruppentreffen. Bei uns ist jeder "Tourentyp" vertreten, vom Voralpenkletterer bis zum Liebhaber von Touren etwas schärferer Gangart – eben von allem etwas. Auch einige Mitglieder mit Nachwuchs sind bei uns bergmäßig aktiv. Auch Interessenten mit eher wenig alpiner Erfahrung sind bei uns herzlich willkommen. Um sicher gemeinsam auf Tour gehen zu können, setzen wir bei Touren mit einem gewissen technischen Anspruch jedoch ein Mindestmaß an Fertigkeiten voraus, zum Beispiel einen entsprechenden DAV-Grundkurs oder entsprechende anderweitig erworbene Kenntnisse.
Für einen ersten Eindruck findest du auf diesen Seiten ein paar Bilder, Infos, wann und wo wir uns treffen, und unser aktuelles Programm.
... und dann am besten einfach bei einem unserer Treffen vorbeischauen ;-)
Gruppenportrait aus der alpinwelt
Gruppenleiter und Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen zur Gruppe:
Peter HaberlandE-Mail
Der Stammtisch bietet sich ideal zum Kennenlernen und Planen von gemeinsamen Touren an. Daneben haben wir einen Mailverteiler, den jeder gerne zum Anbieten von eigenen Touren nutzen darf.
Die Schwierigkeiten für die Touren müssen beherrscht werden. Für die Teilnahme an Ski- bzw. Skihochtouren ist die jährliche Absolvierung eines LVS-Trainings unbedingt erforderlich.
Die Mitnahme der angegebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich.
Die in diesem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. D. h., jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst. Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese "Schnupperteilnehmer" besteht kein ASS-Versicherungsschutz.
Veranstalter: DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München
Skitour Pleisenspitze (oder Alternativziel) mit Bus&Bahn
Karwendel, Österreich
Skitour
1600 Hm, mittel
So., 05.02.2023
Kiehl, Stephanie
Beschreibung:
Wir hoffen auf guten Schnee im kommenden Winter und würden sehr gerne mit Euch die Skitour auf die Pleisenspitze unternehmen. Je nach Verhältnissen würden wir ggf auf ein Alternativziel umplanen, das gut mit Bus & Bahn erreichbar ist. :-) https://www.bergtour-online.de/skitouren/mittlereskitouren/pleisenspitze-skitour/
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Scharnitz
Startzeit:
So., 05.02.2023, 06:30 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 05.02.2023, ca. 19:00 Uhr
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
Startzeit wird noch festgelegt, Treffpunkt Hbf
Maximale Teilnehmerzahl:
6
Weitere Betreuer:
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmeldung bis:
Skisafari mit Bahn und Bus
Bayerische Voralpen, Deutschland
mittlere Schwierigkeit, gute Kondition, 1300 bis 1500 Hm ,
So., 12.02.2023
Feiner, Angelika
Wer hat Lust auf eine Skisafari in den Bayerischen Voralpen mitzukommen? Wir starten an einem Bahnhof oder an einer Bushaltestelle und dann geht es je nach Ziel mit mehreren Aufstiegen und Abfahrten durch die Winterlandschaft und fahren von woanders wieder retour. nach München
So., 12.02.2023, 06:00 Uhr
So., 12.02.2023, ca. 20:00 Uhr
Bahnhof diverse
8
Skitouren auf dem Sennes-Hochplateau / Südtirol
Dolomiten, Italien
Schwierigkeit / Technik: mittel Kondition: mittel
Fr., 17.–Mo., 20.02.2023
Stummer, Gerhard
Tag 1: vom Berggasthof Pederü über Rodelweg zur Rifugio Sennes; im Anschluss kürzere Eingehtour, bspw. Picio Col de Lasta (ca 2300Hm) (ca 750Hm auf / ca 250Hm ab) Tag 2/3: wahlweise Kleiner / Großer Seekofel / Senneser Karspitze / Kleine Gaisl (alle um 2750Hm) oder eine Kombi davon (bis zu 1000Hm auf / bis zu 1000Hm ab) Tag 4: Ciamin-Scharte (ca 2600Hm) oder Lavinores (ca 2500Hm) (bis zu 500Hm auf / bis zu 1000Hm ab)
St. Vigil - Pederü (1550Hm) / Rifugio Sennes (2126Hm)
Fr., 17.02.2023, 06:00 Uhr
Mo., 20.02.2023, ca. 18:00 Uhr
Fahrgemeinschaft
München / Mangfallplatz (U1)
3
Anmerkung zur Anmeldung:
Gruppenausflug ins Val Müstair
Sesvennagruppe / Ortleralpen, Schweiz
Skitouren mittel, 1000 - 1600 hm
Di., 28.02–So., 05.03.2023
Stufler, Stefan
In alter Tradition geht es auf eine gemütliches Selbstversorger-Gruppenhaus, diesmal im Val Müstair. Das Haus Ramoschin liegt etwas abseits von Tschierv auf 1700 m Höhe. Wir persönlich werden mit Kindern (1 und 4 Jahre) anreisen, weitere Familien willkommen, die Kinder können gefahrlos direkt vor dem Haus spielen. Fokus der Veranstaltung sind aber schon Skitouren für Erwachsene, die es im Ofenpassgebiet glücklicherweise reichlich gibt. Mit etwas Glück können wir direkt vor der Haustür die Ski anschnallen und zu perfekten Touren aufbrechen, mit kurzer Bus- oder Autoanfahrt gibt es dann auf jeden Fall genügend Ziele für die 5 Tage.
Haus Ramoschin
Nachmittags/abends vor Ort, evtl Tour am Anreisetag je nach Fahrgemeinschaft
21
Hoher Seeblaskogel / Winnebacher oder Längentaler Weißkogel
Sellrain / Stubai, Österreich
Skihochtour
Fr., 03.–So., 05.03.2023
Tag 1: Anfahrt / Hüttenzustieg (ca 500Hm Aufstieg) Tag 2/3: Hoher Seeblaskogel / (ca 1000Hm Aufstieg / Abfahrt) Tag 3: Winnebacher oder Längentaler Weißkogel (ca 1000Hm Aufstieg) und Rückfahrt (ca 1500Hm Abfahrt)
Lüsens / Westphalenhaus
Fr., 03.03.2023, 12:00 Uhr
So., 05.03.2023, ca. 18:00 Uhr
München (Harlaching) / Mangfallplatz (U1)
Unterwegs im weltabgelegenen Binntal
Walliser Alpen, Schweiz
Kondition - sehr hoch, Schwierigkeit - bis ZS nach Schweizer Skala
Mi., 08.–Mo., 13.03.2023
Fundinger, Danny
Blick ins Binntal vom Stockhorn aus
Vier Tage durchstreifen wir das wenig besuchte Binntal in den östlichen Walliser Alpen. Hauptstützpunkt ist die unbewartete Binntalhütte mit Abstechern in die Winterräume und Bivaccos in Italien. Mögliche Gipfelziele sind das Ofenhorn, das Große Schinhorn, und das Blinnenhorn. Die genaue Route bestimmen wir kurzfristig entsprechend den Verhältnissen.
Binntalhütte
Mi., 08.03.2023, 15:00 Uhr
Mo., 13.03.2023, ca. 06:00 Uhr
München Hauptbahnhof
Skitouren-Wochenende Schweinfurter Hütte
Stubaier Alpen, Österreich
Kondition mittel, Abfahrt mittel, LVS-Suche gut
Fr., 24.–So., 26.03.2023
Dunn, Alexander
auf dem Weg zum Hochreichkopf
Die Schweinfurter Hütte bietet durch ihre Lage eine gute Tourenauswahl in fast alle Himmelsrichtungen. Wir wollen dort 2 Nächte bleiben, um auch etwas von der Auswahl zu haben und 2-3 schöne Skitouren zu unternehmen Mögliche Gipfel, je nach Verhältnisse: Schartenkopf (am Anreisetag oder bei Schlechtwetter), Hochreichkopf, Hohe Wasserfalle, Breiter Grieskogel, Kraspesspitze
Sellrain (Schweinfurter Hütte)
Fr., 24.03.2023, 07:00 Uhr
So., 26.03.2023, ca. 21:00 Uhr
Fürstenried West
4
Ein Skitouren-WE auf der Potsdamer Hütte
Sellrain, Österreich
Mittlere Schwierigkeit, Skitouren bis 35° und ca. 1200hm
Molthan, Anke
Wie jedes Jahr gehen wir in kleiner Gruppe (4 Personen) für ein entspanntes WE auf die Potsdamer Hütte, steigen abends mit der Stirnlampe auf, genießen das leckere Essen und werden am Samstag und Sonntag im Neuschnee und unter strahlender Sonne auf Skitouren mittlerer Schwierigkeit ordentlich pulvern ;-). Mögliche Gipfel: "Auf den Sömen", "rote Wand" etc.
Potsdamer Hütte im Sellrain
Fr., 24.03.2023, 12:30 Uhr
So., 26.03.2023, ca. 19:00 Uhr
nach Absprache in M
2
Anmeldung bei:
Classics of Skimountaineering - Osterskidurchquerung 2023
Z.B. Bernina, Albulaberge, östliche Silvretta (Oder Österreich/Italien), Schweiz
Technik: sehr hoch; Kondition: sehr hoch
Mi., 05.–Mo., 10.04.2023
Röhring, Christian
Wir starten am Mittwoch und durchqueren bis einschließlich Ostermontag auf einer klassischen Linie eine schneereiche Region der Alpen. Die genaue Route planen wir gemeinsam.
Alpenhauptkamm
Mi., 05.04.2023, 07:00 Uhr
Mo., 10.04.2023, ca. 22:00 Uhr
München HBF
Dateidownload:
herunterladen
Durch den Gran Paradiso Nationalpark
Östliche Grajische Alpen, Italien
Kondition - sehr hoch, Schwierigkeit - bis ZS nach Schweizer Skala, Kletterstellen… (Details)
Do., 06.–So., 16.04.2023
Blick auf die zu durchquerenden Seitentäler im Sommer 2022
Auf den Spuren der Grande Haute Route Valdotaine durchqueren wir über Ostern den Gran Paradiso Nationalpark und nehmen mutmaßlich auch noch ebendiesen eher leichten 4000er mit.
Kondition - sehr hoch, Schwierigkeit - bis ZS nach Schweizer Skala, Kletterstellen - bis zum II. Grad
Aostatal
Do., 06.04.2023, 15:30 Uhr
So., 16.04.2023, ca. 20:30 Uhr
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Unsere monatlichen – üblicherweise jeden 1. Donnerstag im Monat – Gruppentreffen sind grundsätzlich die Anlaufstelle für "Neue". Persönlich ist es doch am besten sich kennenzulernen.
Hin und wieder gibt's auch konkrete Themen (Vorträge, Ausbildung ...) – ansonsten treffen wir uns "einfach so" zum Tourenplanen und Ratschen.
Jeden Montag im DAV Kletterzentrum Thalkirchen gegen 19.30 Uhr. Es gibt keinen speziellen Treffpunkt. Einfach vorbeischauen und / oder vorher mailen.
Kontakt: Stephanie Kiehl, E-Mail
Jeden Mittwoch im DAV Kletterzentrum Freimann um 19.00 Uhr.
Kontakt: Sönke Schröder, E-Mail
Jeden Dienstag im Sommer (Mai bis September) um 18:00 Uhr für 2–3 Std. Wir treffen uns mit dem Rennrad am Säbener Platz in Harlaching.
Einfach vorbeischauen und/oder vorher mailen.
Kontakt: Marcus Denk, E-Mail
Gruppentreffen
Kriechbaumhof, Preysingstraße 71, 81667 München
Do., 09.02.2023, 19:00 Uhr
Haberland, Peter
Do., 02.03.2023, 19:00 Uhr
Do., 13.04.2023, 19:00 Uhr
Do., 04.05.2023, 19:00 Uhr
Do., 05.10.2023, 19:00 Uhr
Do., 02.11.2023, 19:00 Uhr
Do., 07.12.2023, 19:00 Uhr