Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Wendelsteingebirge

Siglhütte 1334 m

Die Siglhütte

Öffnungszeiten


Ganzjährig

Kontakt & Reservierung


Sektion Oberland

Tel. +49 89 290709-0

Die Siglhütte kann aufgrund einer Baumaßnahme bis auf Weiteres leider nicht gebucht werden.

Online-Buchung

Bitte die Corona-Hinweise beachten!

Traumhafte Aussicht am Wendelstein

Bitte beachten: Die Siglhütte kann aufgrund einer Baumaßnahme bis auf Weiteres leider nicht gebucht werden.

Die Siglhütte liegt direkt am Wendelstein-Pistengebiet. Im Winter bietet sich die gemütliche Unterkunft mit Aussichtsterrasse daher zum Pisteln, aber auch für abwechslungsreiche Ski- oder Schneeschuhtouren an.

Im Sommer eignet sie sich als Stützpunkt für zahlreiche Wanderungen und für Kletterrouten an den umliegenden Felsgipfeln. Und der Besuch des Wendelsteins mit Kircherl, Zahnradbahn und Höhle ist (nicht nur für Kinder) ohnehin ein besonderes Erlebnis.

Die Hütte und die Umgebung sind für Familien mit Kindern ab 6 Jahren gut geeignet.

Die Siglhütte wird vom ehrenamtlichen Referenten Magnus Heckt betreut. Er schaut regelmäßig nach dem Rechten und führt mit viel Engagement zusammen mit seinen Helfern notwendige Arbeiten und Reparaturen aus. 

Aktivitäten: Wandern – Klettern – Ski Alpin – Skitouren – Schneeschuhwandern


Wetter

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausstattung

1 Lager mit 14 Schlafplätzen


fließend kaltes Wasser (bei längeren Trockenperioden kann das Wasser knapp werden oder sogar versiegen)


Holzherd mit Backrohr


elektrische Herdplatte (Frühling bis Herbst)


elektrischer Heizkörper


elektrisches Licht 220 V


Tarife: Sektions-Mitglieder: Erwachsene ab 18 Jahre 13 €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 €, Kinder unter 7 Jahre übernachten kostenfrei — Gebühren & Buchung


Buchung

 

Die Siglhütte kann aufgrund einer Baumaßnahme bis auf Weiteres leider nicht gebucht werden. 

Bitte beachten Sie dafür die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise.

 



Belegungsübersicht

aller Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland

Mit der Belegungsübersicht aller Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland lässt sich auf einen Blick erfassen, wann in welcher Hütte noch wie viele Plätze frei sind. Somit können Sie bequem nachschauen, wann die gewünschte Hütte gebucht werden kann oder welche Hütten zum gewünschten Termin noch verfügbar sind.

mehr

Übernachten auf der Siglhütte

Schlafplätze für insgesamt 14 Personen

Die Siglhütte ist eine von 22 unbewirtschafteten Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland. Sie liegt in traumhafter sonniger Lage an einem Südhang des Wendelsteins. 

Die Hütte verfügt über einen Holzherd, Elektrokochplatten, Kühlschrank, elektrisches Licht (220V) und fließend kaltes Wasser in der Hütte. Ein idealer Stützpunkt, um dort ein paar Tage zu verbringen.

Checkliste – Anmeldeformular 

Buchungsbedingungen — Die Siglhütte kann aufgrund einer Baumaßnahme bis auf Weiteres leider nicht gebucht werden.



Gebühren & Buchung

Alpenvereinsmitglieder schlafen günstiger

Bitte beachten Sie die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise für Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland.

Gebühren

Plus-Mitglieder bei München & Oberland:
• Erwachsene ab 18 Jahre 13 €
• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 €
(Kinder unter 7 Jahren, die Mitglied bei den Sektionen München & Oberland sind, übernachten frei.)

Mitglieder anderer DAV-Sektionen:
• Erwachsene ab 18 Jahre 19 €
• Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren 11 €
(Mitgliedsnummer, Sektionsname und bei Kinder das Geburtsdatum bitte komplett angeben, da sonst Verrechnung wie Nichtmitglieder)

Nichtmitglieder aller Altersgruppen:
• Alle Altersgruppen 27 €

 

Urlaubsbonus: 20 % bei Buchung von mindestens 5 Nächten

Kaution: Bei Gruppen mit mehr als 4 Personen (bzw. bei Familien mit Kindern mehr als 8 Personen) muss eine Kaution von 150 € hinterlegt werden, die 3 Wochen nach dem Hüttenbesuch wieder ausgehändigt wird, sofern keine Beanstandungen vorliegen.

Parkplätze: Um den Aufstieg zu verkürzen stehen den Hüttengästen beim Gasthof Hochkreuth drei Parkplätze zur Verfügung. Diese können für 2,50 € gebucht werden.

 

 

Das muss mit

Der Hüttenschlafsack ist obligatorisch
  • Anmeldebestätigung

  • pro Person ein Hüttenschlafsack (aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop)

  • Müllbeutel, um den gesamten anfallenden Müll und die Essensreste wieder mit ins Tal zu nehmen

  • Nahrungsmittel und Getränke für den gesamten Aufenthalt
  • Stirnlampe oder Taschenlampe (offene Lichtquellen sind in den Hütten nicht erlaubt!)

  • Hüttenschuhe in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen

  • Handtuch und Waschzeug

  • ggf. Ohrstöpsel

  • ggf. Parkberechtigung für den Parkplatz in Hochkreuth

 

 

 

Während des Aufenthalts

Stube der Siglhütte
  • Fließend kaltes Wasser und elektrischer Strom (220V) sind in der Hütte vorhanden.

  • Es gilt striktes Rauchverbot.

  • Jeder Nächtigungsgast muss sich in das Hüttenbuch eintragen.

  • Hüttenruhe ist um 23 Uhr.
  • Hunde und andere Haustiere sind nicht gestattet.

  • Mit den teilweise sehr knappen Ressourcen Energie, Heizmaterial und Wasser gilt es sparsam umzugehen.

  • Lagerfeuer sind aufgrund der hohen Brandgefahr streng verboten.


Weitere Infos

In den Servicestellen können Sie weitere Informationen erhalten und die Hausordnung einsehen.

 

Vorsorglicher Hinweis

Bettwanzen wandern mit

Wie auch in Hotellerie und Pensionen kann es auf Hütten zu Bettwanzen-Kontakt kommen. Sie treten ganzjährig und weltweit auf und werden vor allem durch Tourismus und Handel verschleppt. Man findet sie besonders an Orten mit vielen Menschen. Bettwanzen hinterlassen Stiche, übertragen aber keine Krankheitserreger. zum Info-Flyer...


Lage

Spaß im Schnee

Die Siglhütte thront oberhalb von Bayrischzell direkt an der Talabfahrt des Skigebiets.

Talort: Bayrischzell (800 m), Osterhofen (791 m)

Alpenvereinskarte: BY 16 "Mangfallgebirge Ost – Wendelstein, Großer Traithen", mit Wegmarkierung 1:25.000

Geographische Koordinaten (dezimal): 47.69446,12.01263

Geographische Koordinaten (GMS): 47°41'40.1"N 12°00'45.5"E

Lage auf Google Maps, Lage auf OpenStreetMap

Karte



Anreise mit der Bahn

Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) ab München in Richtung Bayrischzell bis Osterhofen (1 Std. 15 Min).

Anfahrt mit dem KFZ

A8 (München–Salzburg) – Ausfahrt Weyarn – Miesbach – Schliersee – Osterhofen – Parkplatz an der Wendelsteinbahn

Anfahrtsroute bei Google Maps



So geht's zur Hütte


Die Siglhütte ist schnell erreichbar

Vom Parkplatz Wendelsteinbahn

auf markiertem Weg zur Siglhütte

Dauer: 1,5 Std.

 

Vom Sudelfeld

Sudelfeld – Jugendherberge – Mitterberg – Wendelsteiner Almen (ca. 50 m Abstieg)

Dauer: 1,5 Std.

 

Mit der Wendelsteinbahn

Auffahrt mit der Wendelsteinbahn – Abstieg/Abfahrt mit Ski zur Hütte (Abstieg zu Fuß nur im Sommer möglich!)



Touren rund um die Siglhütte

Sonnig gelegen am Wendelstein

Die Siglhütte bietet den Hüttengästen ein sehr breit gefächertes Tourenangebot direkt von der Hütte aus. Der bekannteste Gipfel ist sicherlich der Wendelstein. Für all diejenigen, die es ruhiger schätzen, sei der Besuch von Schweinsberg, Lacherspitz oder Wildalpjoch empfohlen.

Broschüre Selbstversorgerhütten

 

In den Servicestellen der Sektionen München & Oberland erhalten Sie kostenlos eine umfangreiche Broschüre mit den wichtigsten Angaben zu allen unbewirtschafteten Berghütten der Sektionen München & Oberland.
 

Die Broschüre steht auch zum kostenlosen Download bereit.



Übergang


Zur Mitteralm, 1200 m

Auf den Wiesenhängen unterhalb des Wendelsteins

Markiert. Mittelschwere Bergwanderung.

Dauer: 2–2,5 Std.

Wegskizze: Von der Hütte aus dem Weg Richtung Wendelstein folgen. Südlich des Wendelsteins an der Weggabelung rechts abbiegen und bis unter die Kesselwand marschieren (Nr. 660). Hier an der Weggabelung wieder rechts und die Kesselwand südseitig umrunden. Im Süden der Kesselwand zur schon sichtbaren Soinhütte nach Osten absteigen und an dieser vorbei dem geologischen Lehrpfad bis zur Mitteralm folgen. 



Bergwanderungen

auf dem Rückweg zur Siglhütte

Wendelstein, 1838 m

Markiert. Mittelschwere Wanderung auf den wohl bekanntesten Voralpengipfel.

Dauer: 1,5 Std. 

Aufstieg: Von der Hütte aus auf dem Steiglein bergauf in Richtung des schon sichtbaren Wendelsteins. An den Wendelsteinalmen geht's vorbei bis zur nächsten Weggabelung. Hier führen beide Wege zum Gipfel, wobei der rechte Anstieg weniger steil ist. Am Wendelsteinhaus vereinen sich die Wege wieder. Von hier auf dem gut ausgebauten Weg zum Gipfel.

Lacherspitz, 1724 m

Größtensteils markiert. Mittelschwere Wanderung.

Dauer: 1,5 Std. 

Aufstieg: Von der Hütte aus dem Weg Richtung Wendelstein folgen. Südlich des Wendelsteins an der Weggabelung rechts abbiegen und diesem bis unter die Kesselwand folgen (Nr. 660). Hier an der Weggabelung wieder rechts dem Weg bis zur Bergstation des Lifts. An dieser vorbei nach Süden durch Latschen zum Gipfel.

Wildalpjoch, 1720 m

Markiert. Mittelschwere Wanderung mit kurzen, leichten Felspassagen. 

Dauer: 2 Std. 

Aufstieg: Von der Hütte aus dem Weg Richtung Wendelstein folgen. Südlich des Wendelsteins an der Weggabelung rechts abbiegen und diesem bis unter die Kesselwand folgen (Nr. 660). Hier an der Weggabelung wieder rechts an der Bergstation des Lifts vorbei auf Wiesenflächen der Beschilderung Wildalpjoch folgen. Teilweise steil und felsig in einen Sattel hinab und wieder hinauf aus Wildalpjoch.

Breitenstein, 1632 m

Markiert. Mittelschwere Wanderung.

Dauer: 3,5 Std. 

Aufstieg: Von der Hütte aus dem Steiglein bergauf in Richtung des schon sichtbaren Wendelsteins. An den Wendelsteinalmen vorbei zur nächsten Weggabelung. Hier nun links abbiegen, unter der Bergbahn hindurch und weiter geradeaus (Weg Nr. 665c). Türkenköpfl und Schweinsberg jeweils nordöstlich passieren, bis die Hubertushütte erreicht wird. Von hier in etwa 20 Min. zum Gipfel. 



Klettern an Soin- und Kasererwand

Im Einzugsbereich der Siglhütte befinden sich zwei Klettergebiete, die meist weniger Zustrom erhalten. Dies liegt vermutlich an den etwas längeren Zustiegen. Es handelt sich zum einen um den Soinwandpfeiler, der mehrere, neuere Mehrseillängen-Routen in moderatem Schwierigkeitsgrad aufweist, zum anderen um das Sportklettergebiet Kasererwand oberhalb des Sudelfelds. Hier gibt es mehrere Routen im Schwierigkeitsgrad 3–9 UIAA mit wunderbarer Aussicht zum Wilden Kaiser.

Ski Alpin am Wendelstein

Vielen ist das kleine Skigebiet am Wendelstein noch gar nicht aufgefallen. Verglichen mit der Popularität von Sudelfeld und Spitzingsee geht es fast unter. Macht aber nichts, entsprechend weniger ist hier los.
Die Siglhütte stellt einen idealen Ausgangspunkt zum Skigebiet dar und liegt direkt an der Talabfahrt Richtung Osterhofen. Also raus nichts wie raus aus der Hütte und rauf auf die Piste!



Skitouren/Schneeschuhwandern

Skitouren- und Schneeschuhmöglichkeiten an der Siglhütte gibt es gleich mehrere. Ob auf der Piste hinauf zum Wendelstein (oben hin sehr steil) oder ins freie Gelände Richtung Lacherspitz und Wildalpjoch. Hier ist auf jeden Fall etwas zu holen.
Vor allem die Abfahrten von der Kesselwand und dem Sattel am Wildalpjoch sind sehr interessant und bieten oftmals großartige Skiabfahrten. Von der Hütte ist auch eine Umrundung der Lacherspitz mit einer tollen Abfahrt Richtung Sudelfeld lohnenswert.

Bitte aber immer auf die Schutzgebiete im Wendelsteingebiet achten!



Karte & Führer

Alpenvereinskarte BY 16 "Mangfallgebirge Ost – Wendelstein, Großer Traithen", mit Wegmarkierung 1:25 000

 Rother-Wanderführer "Tegernseer und Schlierseer Berge"

 

Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen am Isartor im Globetrotter, am Marienplatz im Sport Schuster und in Gilching.


Hüttenbonusheft

10 Stempel sammeln und eine Gratis-Übernachtung zusätzlich gewinnen

Mit dem Hüttenbonusheft bekommen Sie für jeden Aufenthalt auf einer Selbstversorgerhütte der Sektionen München & Oberland einen Edelweiß-Stempel. Mit 10 Stempeln erhalten Sie eine Übernachtung gratis.

zum Bonusheft...

Alle SV-Hütten im Überblick

Broschüre mit allen 22 SV-Hütten der Sektionen München & Oberland

Die Broschüre "Selbstversorgerhütten" beinhaltet alle unbewirtschafteten Hütten der Sektionen München & Oberland – mit Hinweisen zu Anreise, Ausstattung und Aktivitäten. Kostenlos in den Servicestellen erhältlich.

Kostenlose Broschüre...

Hüttenschlafsack

Jetzt im DAV City-Shop zum günstigen Mitgliederpreis

Ein Hüttenschlafsack ist auf jeder Alpenvereinshütte ein Muss und gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung. Erhältlich sind die leichten Schlafsäcke aus Baumwolle oder Seide in unserem DAV City-Shop.

zum DAV City-Shop...

Der Umwelt zuliebe

Gemeinsam unsere schöne Bergwelt erhalten

Wir alle können einen Beitrag zum Schutz der Bergwelt leisten, indem wir z. B. das Auto stehen lassen und öffentlich anreisen, auf Tour Rücksicht auf Pflanzen und Wildtiere nehmen sowie unseren Müll mit ins Tal nehmen.

mehr Tipps...