Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Mit der BergWanderGruppe die Bergwelt vom Voralpenland bis zu leichten, gletscherfreien Dreitausendern erleben!
Unser Angebot richtet sich an alle Wanderbegeisterten, die ohne Leistungsdruck mit uns die Bergwelt erleben und genießen möchten.
Wir sind eine altersunabhängige, offene und bunt gemischte Truppe, die sich zu den unterschiedlichsten Aktivitäten zusammenfindet. Unsere Tourenbegleiter bieten von leichten und gemütlichen Wanderungen im Flachland über leichte Bergwanderungen bis hin zur schweren Bergtour auf schwarzen Steigen alles an, was das Herz des Bergsteigers begeistert. Hauptsächlich sind wir aber auf leichten bis mittelschweren Bergwegen unterwegs.
Leichte Schneeschuh- und Langlauftouren im Winter und einzelne Radltouren im Sommer, runden unser Programm ab.
Mathias setzt sich ein paar Mal im Jahr auch aufs Motorrad und fährt mit anderen Motorrad fahrenden BWGlern in entlegene Gebiete der Alpen, die mit dem ÖPNV schwer oder nicht erreichbar sind.
Höhepunkte im Jahr sind die Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtung und die Urlaubswochen, z. B. in Südtirol, dem Schwarzwald oder dem Bayerischen Wald.
Nach Möglichkeit ist ein Einkehrschwung am Berg oder ein Eis im Tal immer mit dabei!
Wichtig ist uns die Freude am Wandern, die Bewegung an der frischen Luft, an der gemeinschaftlichen Unternehmung, am gemütlichen Beisammensein und der Respekt vor der Natur.
Jeder, der Lust auf die Gemeinschaft in der Gruppe hat oder einfach nicht allein im Gebirge unterwegs sein möchte und den Touranforderungen gewachsen ist, kann teilnehmen.
Wo immer es geht, bemühen wir uns, mit dem ÖPNV an unser Ausflugsziel zu gelangen. Alternativ werden Fahrgemeinschaften gegründet. Die dabei anfallenden Kosten, werden geteilt.
Wir sind bei (fast) jedem Wetter unterwegs. Je nach den Gegebenheiten kann es – aus Sicherheitsgründen - vorkommen, dass eine Tour einen Tag im Voraus ganz abgesagt oder im Verlauf verkürzt und von der geplanten Route abgewichen werden muss. Die Entscheidung muss die Tourenbegleitung manchmal für die gesamte Gruppe treffen.
Alle unsere Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren! Jeder Teilnehmende ist für sich selbst verantwortlich und muss seine Fähigkeiten und Kondition selbst einschätzen. Unsere Tourenbegleiter helfen dir gerne dabei!
Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Touren wir wann zuletzt gemacht haben.
Werde jetzt Mitglied!
Du bist DAV-Mitglied bei den Sektionen München oder Oberland und möchtest auch in einer Sektionsgruppe aktiv werden? Dann tritt unserer Bergwandergruppe bei und erlebe mit vielen Gleichgesinnten tolle Touren und gemütliche Gruppenabende! Die Gruppenmitgliedschaft ist eine Formalität und mit keinen weiteren Kosten verbunden.
Empfehle uns weiter!
Als Mitglied unserer Bergwandergruppe weißt du, was wir alles unternehmen. Lade auch deine Freunde dazu ein, ein Mitglied unserer Gruppe zu werden und erlebe gemeinsam mit ihnen schöne Touren und Gruppenabende.
Jetzt Mitglied in der Bergwandergruppe werden
Alle Veranstaltungen anzeigen
Die BWG sucht Unterstützung für ihr Team!
Wir dürfen uns seit einiger Zeit über zahlreiche neue Gruppenmitglieder in der BWG freuen! Um das Tourenprogramm attraktiv und vielseitig zu halten, suchen wir ab sofort weitere TourenbegleiterInnen im Bereich leichte bis mittelschwere (Berg-) Wanderungen.
Stammtisch und Gruppenabende
In unregelmäßigen Abständen treffen wir uns zu unserem Stammtisch. Hier sitzen wir gemütlich beisammen, ratschen über vergangene Erlebnisse am Berg, schmieden neue Pläne für die nächste Tour oder besprechen anstehende Themen.
Neue Gesichter heißen wir dabei immer herzlich Willkommen!
mehr....
Bergwetter des DAV mit Pictogrammen.
Bergwetter in Textform (GeoSphere Austria). Für genaue Region in die Karte klicken.
Tipps und Tricks zur Ausrüstung - mit Videos
Ausrüstung ausleihen - Was und Wo?
Tourentipps
Wolken und signifikantes Wetter. 3 Tage Vorschau super HD
Übersicht über die Gebirgsgruppen in den Alpen
Die BWG bei Instagram
Gäste/Nichtmitglieder, die den DAV und die BWG kennen lernen möchten, können mit uns einmal probeweise unterwegs sein (Schnuppertour) und sich hier anmelden.
Du möchtest immer über alle Aktivitäten, Touren und Sonderveranstaltungen der Gruppe informiert sein? Dann abboniere unseren Gruppen- und Event-Newsletter!
Eine Schritt für Schritt Anleitung findest du
Hier kannst du nachlesen, worauf wir Wert legen und was uns wichtig ist.
Adolf ist mit seiner langjährigen Erfahrung Senior-Chef in der BWG. Er verantwortet die Finanzen und die Verwaltung und organisiert einfache Routen mit Naturerlebnis.
Mathias organisiert das Programm und die Kommunikation und übernimmt mit leichten Hochtouren im Sommer und Bergwanderungen, die gerne mal mehr als 1 000 Höhenmeter umfassen, den "wilden" Teil des Tourenprogramms.
Beide stehen dir sehr gerne als Ansprechpartner bei Fragen rund um die BWG zur Verfügung!
Wenn du Fragen oder Anregungen zur BWG hast,
Bitte lest euch die Beschreibung in den Veranstaltungen sorgfältig durch. Es können wichtige Informationen enthalten sein.
Das aktuell angezeigte Tourenprogramm ist eine Momentaufnahme. Es werden mit der Zeit immer wieder neue Touren eingestellt.
Für Wochenend- und Mehrtages-Touren bitte nach unten scrollen oder die jeweiligen Sprungmarken nutzen.
Ross- und Buchstein 1 698 und 1 701 m und (Tegernseer) Hochplatte 1 595 m
Bayerische Voralpen, Deutschland
Bergsteigen/Bergtour
Bergtour - N 2 / 1 200 hm, 17,5 km
Do., 01.05.2025
Meier, Mathias
Beschreibung:
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Große und konditionell anspruchsvolle Bergtour. Wer sich die Kletterei auf den Buchstein sparen möchte, kann gerne auf der Tegernseer Hütte bleiben und vereinfacht den Schwierigkeitsgrad so zu einer mittelschweren BW. Wir gehen noch zur Tegernseer Hochplatte rüber und steigen dann am Nachmittag mit einem Gegenanstieg von 200 hm nach Glashütte ab. Link zur Route: https://www.komoot.com/de-de/tour/2104816374 Wir haben auf dem Weg mehrere Einkehrmöglichkeiten. Glashütte bietet im Tal die letzte mit sehr guter bayerischer/tiroler Küche.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Bayerwald/Roßsteinalm/Glashütte
Startzeit:
Do., 01.05.2025, 06:45 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler
Maximale Personenzahl:
11
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Von Oberstaufen oberhalb des Großen Alpsees nach Immenstadt
Allgäuer Alpen(-vorland), Deutschland
Bergwandern
BW 1 - leichte, aber lange Bergwanderung Mit ca. 2 Stunden einfacher Fahrzeit… (Details)
Spitzbarth, Alexander
Für gewöhnlich wird die Wanderung auf dem Höhenweg andersrum beschrieben. Wir aber starten in Oberstaufen und gehen über die Salmaser Höhe zur Siedelalpe. Dort und auf der Anhöhe neban genießen wir den Ausblick auf Großen und Kleinen Alpsee, die Nagelfluhkette und ins nördliche Nachbartal. Nach einer Einkehr folgen wir entweder noch etwas dem Höhenzug oder wir gehen direkt runter zum See. An dessen Ufer geht es dann über Bühl am Alpsee nach Immenstadt. Bis wir den Zug nach Hause nehmen, können wir noch durch die Stadt flanieren. Einkehr in Siedelalpe oder Alpe Schönesreuth. https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg-grosser-alpsee_01.05.2025/290726623/?share=%7Ezydpm3eo%244ossvqit
BW 1 - leichte, aber lange Bergwanderung Mit ca. 2 Stunden einfacher Fahrzeit wird der Tag in Summe ebenfalls lang.
Do., 01.05.2025, 07:10 Uhr
Bus & Bahn
Münchner HBf
unbegrenzt
Kochelbergalm - Riessersee - Aulealm
Wettersteingebirge, Deutschland
BW1 300 hm, 12 km
Zindel, Sonja
Vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen wandern wir Richtung Kochelbergalm und weiter zum Riessersee. Nach der Umrundung geht es weiter zur Aulealm. Der Rückweg nach Garmisch-Partenkirchen führt entlang der Gleise der Zugspitzbahn. Der Weg kann teilweise matschig/rutschig sein. Einkehrmöglichkeiten: Seehaus Riessersee, Aulealm oder Garmisch-Partenkirchen Eigenständige Anreise der Teilnehmer nach Garmisch-Partenkirchen; ich erwarte euch dort vor dem Eingang zur Bahnhofshalle.
Garmisch-Partenkirchen
Do., 01.05.2025, 09:25 Uhr
Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, ihr könnt z. B. die Bahn ab München Hbf um 08:14 Uhr nehmen
6
Schwarzenberg 1 187 m & Breitenstein 1 622 m
Mangfallgebirge, Deutschland
BW mittelschwer - N 2 / 1 200 hm, 20 km
Sa., 03.05.2025
Wir fahren um 7:29 Uhr von Gl. 33 mit der BRB RB55 von München Hbf. Richtung Bayrischzell und steigen in Miesbach aus. (Ich selber wohne nicht in München und steige in Solln zu). In Miesbach haben wir 27 min Umsteigezeit - dies bitte beachten (Bäckerei direkt am Bf. Frühstückchen, Kaffee....). Wir steigen in den Bus 352 nach "Fischhausen Neuhaus, Schliersee" und steigen in "Hundham Marktplatz, Fischbachau" aus. Bevor es auf den bekannten Breitenstein geht, dem höchsten Punkt der Tour, geht es in zahlreichem auf und ab über diverse nie gehörte Gipfelchen und einsame Wege. Die Tour bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2092829414 Einkehrmöglichkeiten: Bucheralm, Hubertushütte, Kesselalm - alle im Bereich des Bre
Hundham/Hubertushütte/Geitau
Sa., 03.05.2025, 07:20 Uhr
Hbf. München oder jeder andere Bf.
10
Wamberg - Eckbauer - Partnachalm
BW1 750 hm, 16 km
Zunächst führt uns der Weg zum Skistadion. Von dort geht es weiter über Wamberg zum Eckbauer. Nach einer wohlverdienten Pause geht es über die eiserne Brücke zur Partnachalm und zurück nach Garmisch-Partenkirchen. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Eckbauer, Partnachalm oder Kochelbergalm Eigenständige Anreise der Teilnehmer nach Garmisch-Partenkirchen; ich erwarte euch dort vor dem Eingang zur Bahnhofshalle.
Sa., 03.05.2025, 09:00 Uhr
Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, ihr könnt z. B. die Bahn ab München Hbf um 07:32 Uhr nehmen
VORSCHAU Terminänd. mgl. - Über den Blauberggrat zur Halserspitz 1 862 m
BT (schwer) - N 2 / 1 150 hm, 17,5 km
Sa., 10.05.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Vom Parkplatz bei Wildbad Kreuth durch die Wolfsschlucht Richtung Blaubergalm. Weiter über den Blauberggrat zur Halserspitz und über den Weissenbachkopf zurück nach Wildbad Kreuth. Track bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2106384987 Große Beschreibung bei Höhenrausch: https://www.hoehenrausch.de/berge/halserspitz/ Vsl. zwei Einkehrmöglichkeiten am Berg.
Wildbad Kreuth/Blaubergalm
Sa., 10.05.2025, 06:45 Uhr
Steinkirchner Str. 24 vorm Kfz. Ziegler
Isarrunde Lenggries - Arzbach - Lenggries
Voralpenland, Deutschland
Wandern
Wanderung
Hanfstingl, Andreas
Wanderung ohne nennenswerte Höhenmeter vom Bahnhof Lenggries über Arzbach zurück nach Lenggries. Ca. 8 km lang. ( Zug RB 56 nach Lenggries ab 7:02 bzw 07:29 Uhr ,Gleis 33-35 ab München Hbf).
Lenggries
Sa., 10.05.2025, 08:45 Uhr
voraussichtl. Ende:
Sa., 10.05.2025, ca. 16:30 Uhr
Bahnhof Lenggries
7
Mit dem Motorrad zum Sonntagshorn 1 961 m
Chiemgauer Alpen, Österreich
BW mittelschwer - N 2 / 1 000 hm, 10 km
Sa., 24.05.2025
Eine etwas andere Bike&Hike-Tour. Die Anfahrt erfolgt per Motorrad. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr der "Wanderparkplatz Sonntagshorn" - P2. Wir ziehen uns vor Ort um (wie ihr das macht und eure Sachen verstaut und sichert, solltet ihr schon mal gemacht haben) und wandern auf das Sonntagshorn. Einkehrmöglichkeit: Evtl. auf der Hochalm. Kuchen und Kaiserschmarrn. Das ist aber nicht sicher! Sollte sich ein PKW-Fahrer anmelden, der weitere Nicht-Motorradfahrer mit nimmt - sehr gerne! -, organisieren wir uns entsprechend. Sprecht euch hierzu dann bitte untereinander ab. Abfahrtzeit, Treffpunkt, etc. Umfangreiche Tourbeschreibung: https://www.hoehenrausch.de/berge/sonntagshorn/
Heutal/Trostberger Hütte
Sa., 24.05.2025, 09:30 Uhr
Sa., 24.05.2025, ca. 16:00 Uhr
Wanderparkplatz Sonntagshorn oder indiv. Absprache
8
VORSCHAU Terminänd. mgl. - 9-Gipfel-Runde in den Ammergauern
Ammergauer Alpen, Deutschland
Bergtour - N 3 / 1 450 hm, 22 km
Do., 29.05.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Lange und konditionell anspruchsvolle Tour über 9 Gipfel in den Ammergauer Alpen. Meist mittelschwere Bergwege. Es kann sein, dass hier und da mal Hand angelegt werden muss. Link zu hikr: https://www.hikr.org/tour/post165068.html Link zu Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2104513590 Evtl. gibt es auf der Kuhalm, zum Ende der Tour, eine Einkehrmöglichkeit. Sicher aber am Parkplatz auf der Gröblalm in Graswang, die durchgehend warme Küche hat.
Graswang/Kuhalm
Do., 29.05.2025, 06:45 Uhr
VORSCHAU Terminänd. mgl. - Friederspitz 2 049 m und Frieder 2 053 m
BW mittelschwer - N 3 / 1 300 hm, 16 km
Sa., 07.06.2025
Lange und konditionell anspruchsvolle Bergwanderung. Vom Parkplatz der Ochsenhütte wandern wir über die Südwestflanke hoch, überschreiten beide Gipfel und steigen über die Südostflanke wieder zurück zum Parkplatz, so dass eine schöne Rundtour zustande kommt. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit! Mein Vorschlag: Die Pizzeria La Locanda in Ohlstadt.
Ochsenhütte bei Griesen
Sa., 07.06.2025, 06:45 Uhr
Namloser Wetterspitze 2 553 m
Lechtaler Alpen, Österreich
BW mittelschwer - N 3 / 1 350 hm, 15 km
Sa., 14.06.2025
An- und Abfahrtzeit mit dem Auto ca. 4 Stunden. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine sehr gute Beschreibung, samt Track, bietet Höhenrausch: https://www.hoehenrausch.de/berge/namloser-wetterspitze/ Evtl. haben wir eine Einkehrmöglichkeit nach der Tour zurück in Fallerschein. Ganz sicher aber auf dem Rückweg.
Namlos
Sa., 14.06.2025, 06:30 Uhr
Erst auf den Heuberg 1 603 m, dann in den Walchsee
Kaisergebirge, Österreich
BW mittelschwer - N 2 / 940 hm, 12 km
Sa., 12.07.2025
Wir fahren per Fahrgemeinschaft zum PP "Badewiese Süd" an den Walchsee. Von dort beginnt unsere Tour auf den Heuberg. Durchgeschwitzt zurück am Auto, ziehen wir uns um, legen unsere Badesachen an und lassen den Nachmittag am und im Walchsee ausklingen. Die Tour bei Höhenrausch: https://www.hoehenrausch.de/berge/heuberg/walchsee/ Da unser Ausgangspunkt vom Seeparkplatz etwas tiefer liegt, haben wir gute 70 hm mehr, als bei Höhenrausch angegeben. Mit etwas Glück haben wir auf der Hageralm eine Einkehrmöglichkeit. Eine weitere Einkehrmöglichkeit sollte das Cafe am See 300m vom PP darstellen. Wenn sich ein weiterer Fahrer bei mir meldet, stocke ich gerne die TNL auf!
Walchsee/Hageralm
Sa., 12.07.2025, 07:00 Uhr
Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler oder Wettersteinpl., Fromund- Ecke Otkerstr.
Rietzer Grieskogel 2 884 m
Stubaier Alpen, Österreich
BW mittelschwer - N 2 / 950 hm, 10km
Sa., 13.09.2025
An- und Abfahrtzeit mit dem Auto insg. gute 5 Stunden. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine kurze und bündige Beschreibung samt Track findet ihr hier: https://www.bergwelten.com/t/w/18468 Bei den Tourdaten bitte Obacht! Die gelten nur für den Hinweg. Wir wollen ja aber auch wieder zurück :-) Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine! Evtl. hat die Zirmbach Alm nahe unseres Parkplatz geöffnet. Da wir uns in der Nachbarschaft eines Ski-Gebiets befinden, könnte es aber sein, dass wir uns etwas weiter weg im Tal etwas suchen müssen.
Kühtai
Sa., 13.09.2025, 06:25 Uhr
Sa., 13.09.2025, ca. 20:00 Uhr
Kreuzjoch 2 558 m - Höchster Berg der Kitzbüheler Alpen
Kitzbüheler Alpen, Österreich
BW mittelschwer - N 3 / 1 400 hm, 17,5 km
Sa., 20.09.2025
Routenverlauf
Wir sind etwa 4,5 h hin+rück unterwegs. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine sehr gute Beschreibung findet man bei hikr: https://www.hikr.org/tour/post149273.html Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine! Wir finden auf dem nahen Rückweg sicher etwas.
Gmünd
Sa., 20.09.2025, 06:25 Uhr
Sa., 20.09.2025, ca. 20:00 Uhr
Steinkirchner Str. 24 (Kfz-Ziegler) U-Bahn Endstat. Fürstenried-West
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Bitte beachtet:
Für die Wochenend- und Mehrtagestouren gelten gesonderte Anmeldefristen und Bedingungen wegen der Unterkunftsreservierung und weil die Tourenplanung weit aufwendiger ist als bei Tagestouren.
Daher wird im Regelfall mit der Anmeldung eine Anzahlung fällig, die bei Storno ab 3 Wochen vor der Tour auch nicht mehr zurück erstattet wird.
Wenn du Fragen zu einem Wander-Wochenende oder einer Mehrtagestour hast, melde dich gerne beim jeweiligen Tourenbegleiter! Wir erklären dir gerne, was dich genau erwartet.
Von Hammersbach nach Ehrwald
Wetterstein, Deutschland
BW3 1. Tag: ca. 16 km, 1.250 Hm rauf, 650 Hm runter, 7 Std. Gehzeit https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_reintalangerhuette_zustieg-von-hammersbach-ueber-bernadeinsteig/306989441/?share=%7E3obvssgg%244ossdifv… (Details)
Sa., 28.–So., 29.06.2025
***Am ersten Tag*** wandern wir vom Bahnhof Hammersbach über Jäger- und Bernadeinsteig ins Reintal. Wir übernachten in der Reintalanger Hütte. ***Am zweiten Tag*** gehen wir zunächt weiter in Richtung Zugspitze, verlassen den bekannten Zustiegsweg aber bereits bei der Knorrhütte. Von dort geht es übers Gatterl zur Ehrwalder Alm und runter nach Ehrwald. Zum Schluss gehen wir ca. halbe Stunde zum Bahnhof. ***Anmerkungen:*** a) Unterwegs gibt es ***keine*** Einkehr; Brotzeit entsprechend für beide Tage mitnehmen (Hütten, die auf unserem Weg liegen, können wir aber für die wir für Toiletten- und Trinkpausen nutzen) b) Wer möchte, kann ab der Ehrwald Alm mit der Bahn ins Tal schweben und dort den Bus zum Bahnhof nehmen.
BW3 ***1. Tag:*** ca. 16 km, 1.250 Hm rauf, 650 Hm runter, 7 Std. Gehzeit https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_reintalangerhuette_zustieg-von-hammersbach-ueber-bernadeinsteig/306989441/?share=%7E3obvssgg%244ossdifv ***2. Tag:*** ca. 18 km, 900 Hm rauf, 1.300 Hm runter, 7 Std. Gehzeit https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_reintalangerhuette_abstieg-nach-ehrwald/306991476/?share=%7E3obwnwuk%244ossdiqk
Reintalanger Hütte
Sa., 28.06.2025, 06:20 Uhr
Münchner HBf, Abfahrt 6:32
Gschnitzer Tribulaun 2 946 m (mit Gargglerin 2 470 m?)
Hochtour ähnliche BT - N 2
Sa., 19.–So., 20.07.2025
Ich nehme nur Teilnehmende mit, deren "Leistung" am Berg mir persönlich bekannt ist. Sei es durch Empfehlungen anderer Tourenbegleiter oder mir persönlich durch Tour Teilnahme im Vorfeld. Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Tribulaunhütte auf österreichischer Seite untergebracht (ohne HP). Es erwarten euch großartige Aussichten mitten aus dem Hochgebirge mit Gletscherblick. Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20€ für die Hütte. Eine Beschreibung: https://www.almenrausch.at/touren/detail/gschnitzer-tribulaun-2946-m-vom-gasthof-feuerstein/?utm_conten
Gschnitz/Tribulaunhütte
Sa., 19.07.2025, 07:00 Uhr
Anmeldung bei:
Hochfeiler - Gran Pilastro 3 509 m - König der Zillertaler Alpen
Zillertaler Alpen, Italien
Hochtour
Hochtour leicht, BT - N 2
Sa., 02.–So., 03.08.2025
Ich nehme nur Teilnehmende mit, deren "Leistung" am Berg mir persönlich bekannt ist. Sei es durch Empfehlungen anderer Tourenbegleiter oder mir persönlich durch Tourteilnahme im Vorfeld. Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Ja, es geht nach Südtirol :-) Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Hochfeilerhütte untergebracht (mit HP, die kann man scheinbar nicht abwählen, aber das recherchiere ich nochmal). Es erwarten euch großartige Aussichten direkt aus dem Hochgebirge mit Gletscherblick. Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20€ für die Hütte. Eine gute Beschreibung findet ihr hier: https://www.hoehenrausch.de/berge/hochfeiler/
St. Jakob/Hochfeilerhütte
Sa., 02.08.2025, 07:00 Uhr
Großes Wiesbachhorn 3 564 m - mehr, als nur eine leichte Hochtour!
Glocknergruppe, Österreich
Hochtour leicht, BT - N 1
Sa., 09.–So., 10.08.2025
Ich nehme nur Teilnehmende mit, deren "Leistung" am Berg mir persönlich bekannt ist. Sei es durch Empfehlungen anderer Tourenbegleiter oder mir persönlich durch Tourteilnahme im Vorfeld. Fragt gerne bei mir nach, was euch genau erwartet. Anfahrt m. Auto, Schrägaufzug u. Bus! Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus untergebracht (erst mal ohne HP). Schon die Anfahrt wird ein Abenteuer! Anmeldung per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20€ für die Hütte. Eine Beschreibung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/vom-heinrich-schwaiger-haus-auf-das-grosse-wiesbachhorn-3.564-m-eine/17676249/ Der Tourbericht ist in Sachen Schwierigkeit widersprüchlich. Sprecht
Kaprun/Heinrich-Schwaiger-Haus
Sa., 09.08.2025, 07:00 Uhr
Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler ODER Wettersteinpl. --> Otker- Ecke Fromundstr.
Wilder Freiger - Cima Libera 3 418 m
Sa., 23.–So., 24.08.2025
Ich nehme nur Teilnehmende mit, deren "Leistung" am Berg mir persönlich bekannt ist. Sei es durch Empfehlungen anderer Tourenbegleiter oder mir persönlich durch Tourteilnahme im Vorfeld. Fragt gerne bei mir nach, was euch genau erwartet. Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Nürnberger Hütte untergebracht (ohne HP, ob man sie zubuchen kann, recherchiere ich nochmal). Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20€ für die Hütte. Eine Beschreibung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/wilder-freiger-3418-m-von-der-nuernberger-huette/16548910/#caml=a14,1upj7o,7rpq2w,0,0
Volderau/Nürnberger Hütte
Sa., 23.08.2025, 07:00 Uhr
3 Tage im Bayerischen Wald
Bayerischer Wald , Deutschland
bis BW3 1. Tag: ca. 12 km, 800 Hm hoch, 400 Hm runter, 4,5 Std. Gehzeit 2. Tag:… (Details)
Fr., 03.–So., 05.10.2025
Vom Bahnhof Watzelsteg aus wandern wir entlang der Nordroute des Goldsteigs zum Berggasthof Eck, weiter über die "8 Tausender" und dem kleinen Arbersee zum Arberschutzhaus, knapp unter des Gipfels des Großen Arber. Auf dem Weg nach Bayerisch Eisenstein schauen wir und noch ein paar "Urwaldrelikte im Norden des Nationalparks" an, bevor es mit dem Zug zurück nach München geht. Die geplante Tour: **https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/baywald25_010-026-037_geplante-3-tages-tour/307033044/?share=%7E3obx3kwr%244ossgmg7** Wir folgen dabei den Goldsteig-Nordrouten N12 (Tag 1), N13 (Tag 2) und teils N14 (Tag 3) **www.goldsteig-wandern.de**
bis BW3 ***1. Tag: ***ca. 12 km, 800 Hm hoch, 400 Hm runter, 4,5 Std. Gehzeit ***2. Tag: ***ca. 23 km, 1.400 Hm hoch, 900 Hm runter, 8 Std. Gehzeit ***3. Tag: ***ca. 17 km, 400 Hm hoch, 1.000 Hm runter, ca. 5 Std. Gehzeit Bei schlechtem Wetter lassen sich die Routen des 2. + 3. Tages kürzen
Watzelsteg - Goldsteig - Berggasthof Eck - Arberschutzhaus - Bayerisch Eisenstein
Fr., 03.10.2025, 08:30 Uhr
Allgäuer Alpen durchwandern: 11-tägige Hüttentour
Allgäuer Alpen, Deutschland
BT3 wir wandern 10 Tage am Stück; in Summe rund 9.000 Höhenmeter und 120 Kilometer;… (Details)
Sa., 19.–Di., 29.07.2025
Von Riezlern im Kleinwalsertal wandern wir in einem großen Bogen durch die Berge rund um Oberstdorf. Es geht übers Gottesackerplateau, Hoher Ifen und so weiter. Bei Lust, Laune und guten Bedingunen können wir auch noch Gipfel am Wegesrand besteigen, wie Widderstein, Hohes Licht, Mädelegabel und Nebelhorn. Am Tag 1 machen wir keine Strecke, sondern können in Ruhe ankommen. Am Tag 2 geht es dafür gleich nach dem Frühstück los. Einen richtigen Ortskern sehen wir erst am Ende der Tour wieder. Den Streckenverlauf, die Hüttenliste und Informationen zu den Tagesetappen gibt es unter: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/ad_bwg_allgaeuer-alpen-huettentour_19-29.07.2025/307800206/?share=%7E3ohpfozh%244osshraz
BT3 wir wandern 10 Tage am Stück; in Summe rund 9.000 Höhenmeter und 120 Kilometer; mit Tagesetappen zwischen 600 und 1.500 Hm und 8-16 km; es gibt keinen Pausentag, dafür sind einige Etappen kürzer, gerade am 6. und 7. Tag; die Daten pro Etappe findet Ihr über den Link oben
10 Hütten rund um Oberstdorf - Tour kann individuell angepasst werden
Münchner HBf, 11:05 (Abfahrt 11:20)
5 Tage Wanderurlaub im Südschwarzwald
Südschwarzwald, Deutschland
BW mittelschwer - N 1 bis N 2
So., 12.–Fr., 17.10.2025
Wir sind in 2 FeWo im Haus Fehrenbach in St. Märgen untergebracht. Den ÖPNV könnte man vor Ort gratis nutzen, wenn uns eine Gästekarte ausgestellt wird. Eine Bushaltestelle ist keine 200m entfernt. Abfahrt Sonntagnachmittag, Rückfahrt später Freitagnachmittag. Ankunft München am späten Freitagabend. Tourenziele: Feldberg, Kandel, Herzogenhorn, Belchen. Rundtouren mit 5 bis 7h Gehzeit, 13-17km, max 900hm. Kosten/Kopf: FeWo: Ca. 150€ + Auto: 70€ + BWG: 50€ + ggf. Essen (gem. Einkaufen?!?) auch mal auswärts. Wir können einen Tag auch mal ein Hallenbad besuchen, wir haben schließlich Urlaub :-) Gebt bei Anmeldung gerne an, wenn ihr bereit seid zu fahren! Wenn ich einen 2. Fahrer finde, erhöhe ich die Teilnehmerzahl!
St. Märgen/2 Ferienwohnungen im Haus Fehrenbach
So., 12.10.2025, 12:00 Uhr
Unsere Stammtische sind ein geselliges Beisammensein, bei denen wir uns in unregelmäßigen Abständen einfach mal so zum Essen, Ratschen und Pläne schmieden treffen. Mal sind wir im Kriechbaumhof, dem Haus des Jungend-DAV Bayern, mal in einem Gasthaus. Wer die Gruppe kennen lernen möchte, hat hier eine gute Gelegenheit außerhalb der Touren. Wir freuen uns das ganze Jahr über neue Gesichter, die sich für die BWG interessieren.
Auch Interessierte, die noch keine DAV-Mitglieder sind und sich einfach nur allgemein über den DAV oder unsere Touren informieren wollen, sind herzlich willkommen!
Kommt einfach mal vorbei und lernt die BWG kennen.
Wegen Tischreservierung wird bei Stammtischen im Gasthaus um Anmeldung gebeten, für Schnell-Entschlossene auch um kurzfristige Benachrichtigung.
Im Winterhalbjahr, ungefähr von November bis April, treffen wir uns einmal im Monat zu einem abendlichen Gruppen-Bowling. Meist Freitag oder Samstag und nach Möglichkeit von 19 bis 21 Uhr. Manchmal setzen wir uns noch im angeschlossenen Restaurant der Bowlingbahn zusammen und lassen den Abend ausklingen.
Hohe Bleick 1 638 m und Wolfskopf 1 526 m
BW mittelschwer - N 2 / 1 200 hm, 21 km
Sa., 26.04.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Vom Wanderparkplatz bei Trauchgau geht es großteils über Forstwege und einzelne Bergpfade auf einer großen Rundtour erst auf die Hohe Bleick und dann weiter über den Wolfskopf und das Görgeleck zurück zum Parkplatz. Die Tour ist technisch einfach, wenn auch lang und ein paar steilere Bergpfade mit dabei sein werden. Gesamtbewertung also mittelschwer. Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine, aber wir werden unterwegs sicher etwas finden. Link zum Track: https://www.komoot.com/de-de/tour/2067447570 Zum Treffpunkt orientiert euch am U-Bahn Ausgang Maxhof Str., dann seid ihr gleich auf der richtigen Straßenseite.
Trauchgau
Sa., 26.04.2025, 07:45 Uhr
Wanderung von Steinebach nach Weßling
5-Seen-Land, Deutschland
W; 3 h, ca. 7 km
So., 20.04.2025
Kuhn, Hermann
Vom S-Bf. Steinebach über Hungerland, Rauscherstein und Dellinger Höhe zum Weßlinger See und weiter zur Einkehr im Gasthof Post. Die Wanderung verläuft überwiegend auf kleinen Wald- und Wiesenpfaden.
Weßling
So., 20.04.2025, 11:05 Uhr
S-Bahn-Haltestelle Steinebach / S8 ab Pasing 10:35 / Hbf-Pasing RE 72 / Gl. 30 / 10:20 Uhr
9
Dateidownload:
herunterladen
Bahn - Bergwandern - Schifferl fahrn - Einkehrn - Bahn - so der Plan....
BW mittelschwer - N 2 / 1 000 hm, 18 km
....oder: Vom Isar- ins Tegernseeer Tal. Wir fahren mit der BRB RB56 vom Hbf. München um 7:29 Uhr von Gl. 33 Richtung Lenggries und steigen in Gaißach aus. (Ich selber wohne nicht in München und steige erst in Solln zu). Wir wandern auf den Rechelkopf weiter über die Nesselscheibe nach Bad Wiessee. Von dort nehmen wir das nächste Schiff (vsl. 14,20€/Person) ans andere Ufer des Tegernsees nach Tegernsee. Im dortigen Brauhaus (oder einer Alternative) werden wir nach der großen Tour gemütlich einkehren. Richtung frühem Abend geht es mit der Bahn wieder zurück nach München. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2060590240 Ein paar Tage vor der Tour gibt´s eine Rundmail mit ein paar Details zum Tag.
Mühle/Bad Wiessee/Tegernsee
So., 20.04.2025, 07:20 Uhr
Hbf. München, vsl. Gl. 33 oder jeder andere passende Bf.
Mit dem Motorrad zur Voldöpper Spitze 1 509 m
Rofangebirge, Österreich
BW leicht - N 2 / 950 hm, 11 km
Sa., 19.04.2025
Die Anfahrt erfolgt per Motorrad. Treffpunkt ist um 10 Uhr der "Parkplatz West" in Kramsach. Link bei Komoot: https://www.komoot.com/tour/2164682141 Wir können uns auch unterwegs treffen. Wir ziehen uns vor Ort um (wie ihr das macht und eure Sachen verstaut und sichert, solltet ihr schon mal gemacht haben) und wandern auf die Voldöpper Spitze. Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine, aber wir finden unterwegs sicher etwas. Sollte sich ein PKW-Fahrer anmelden, der weitere Nicht-Motorradfahrer mit nimmt - sehr gerne! Wir organisieren uns entsprechend. Sprecht euch hierzu dann bitte untereinander ab. Abfahrtzeit, Treffpunkt, etc. Man kann auch öffentl. anfahren. Das dauert über 2h bei 2 mal umsteigen + Ticket für A
Kramsach
Sa., 19.04.2025, 10:00 Uhr
PP West in Kramsach, siehe Karte im Link.
5
Museum & Wandern: In Tegernsee Bilder vom Meer ansehen und nach Fischhausen-Neuhaus wandern
Tegernseer Berge/Bay. Voralpen, Deutschland
Kulturwandern
ca. 4 1/2 Stunden wandern: BW1 600-800 Hm gut 15 km im Museum bis zu 3 Stunden… (Details)
Fr., 18.04.2025
Meistens muss man sich ja entscheiden: Fährt man ans Meer oder in die Berge! - Aber derzeit kann man in Bayern beides haben: Eine Sonderausstellung im Olaf-Gulbransson-Museum (direkt in Tegernsee gelegen) zeigt Bilder von "Picasso, Beckmann, Turner und andere Geschichten, die das Meer erzählt." Anschließend wandern wir entspannt vom Museum zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus, ohne Gipfel und ohne Einkehr. Wer möchte, kann sich auch nur zum Wandern oder nur fürs Museum anschließen. Nach jetziger Wettervorhersage soll es am Karfreitag nur in der Früh und späten Abend regnen, also nicht wenn wir unterwegs sind.
ca. 4 1/2 Stunden wandern: BW1 600-800 Hm gut 15 km im Museum bis zu 3 Stunden Stehvermögen
Tegernsee > Olaf Gulbransson Museum > Fischhausen-Neuhaus
9:00 S-Bahn Donnersberger Brücke / 13:30 vor dem Museum: Kurgarten 5, Tegernsee
Neckarsteig
Odenwald, Deutschland
BW1; 4 - 6 h, 300-600 Hm, 10 -16 km
Mi., 16.–Mo., 21.04.2025
Ballweg, Adolf
Der Neckarsteig wurde 2018 zum „Schönsten Wanderweg 2018“ gewählt. Wir wandern in 6 Tagen von Gundelsheim bei Bad Wimpfen bis Heidelberg im bzw über dem Neckartal. Die einzelnen Etappen sind an die offiziellen Etappen angelehnt, jedoch nicht gleich; einige entfallen, einige sind leicht geändert. Weiter Infos unter: https://www.neckarsteig.de/ Kostenkalkulation am Ende der Datei "Neckarsteig - Beschreibung"
Heidelberg
Mi., 16.04.2025, 07:00 Uhr
Hbf, (Abfahrt ICE:
Weitere Betreuer*innen:
Bad Feilnbach
Mangfalltal, Deutschland
Fahrradtour
R; leicht 3 h; 45 km; nahezu eben (100 Hm)
So., 13.04.2025
Wir radeln von Rosenheim den Mangfallradweg aufwärts bis Bad Aibling. Von dort auf der aufgelassenen Bahntrasse nach Bad Feilnbach und nach einem Abstecher in das Filz zurück nach Kolbermoor. einfache Radtour, nahezu eben meist geteerte Radwege, an der Mangfall einige Abschnitte als Schotterweg
So., 13.04.2025, 09:30 Uhr
Hbf, vor Gleis 10 (Abfahrt BRB RB54 nach Kufstein: 09:41 Uhr)
Stress-Abbau-Tour am Schliersee
BW mittelschwer - N 2 / 900 hm, 19 km
Wir fahren um 7:29 Uhr von Gl. 33 mit der BRB RB55 von München Hbf. Richtung Bayrischzell und steigen in Schliersee aus. (Ich selber wohne nicht in München und steige in Solln zu). Routenverlauf siehe Link. Der Hirschgröhrkopf stellt mit 1 272 m den höchsten Punkt der Tour dar. Wir steigen weiter zum Bf. Fischbachau im Ortsteil Hammer ab. Von dort geht´s wieder heim nach München. Die Tour bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2092425344 Einkehrmöglichkeit: Im Klosterstüberl in Fischbachau. Wer mag, kann sich in Hammer ausklinken und direkt zum Bf. laufen. Aus Fischbachau fahren Busse nach Miesbach oder zum Bf. Fischbachau.
Schliersee/Hammer
So., 13.04.2025, 07:20 Uhr
13
Risserkogel (1826 m)
BW mittelschwer - N 2 / 1 200 hm, 15 km Der Weg ist steinig, es gibt einige… (Details)
Boiarova, Olga
Wir fahren mit der BRB RB57 (86953) um 07:02 Uhr vom Münchner Hauptbahnhof, Gleis 33, in Richtung Tegernsee und steigen dort aus. Um 08:17 Uhr nehmen wir den Bus in Richtung Wildbad Kreuth und steigen an der Haltestelle „Riedlerbrücke, Kreuth“ aus. Der Rückweg führt uns über den Setzberg zur Haltestelle „Wallberg Wallbergbahn, Rottach-Egern“, wo wir um 17:17 Uhr den letzten Bus erreichen möchten. In Tegernsee steigen wir anschließend in den Zug zurück nach München und kommen um 18:57 Uhr am Hauptbahnhof München an. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2146854867?share_token=aMoo0i3M3JzF55yiLdiBoLNvSpCblsuPXWotadADF8WVu64w7X&ref=wtd
BW mittelschwer - N 2 / 1 200 hm, 15 km Der Weg ist steinig, es gibt einige schrofige Steilstufen zu überwinden.
Kreuth/Wallberghaus/Tegernsee
So., 13.04.2025, 07:02 Uhr
So., 13.04.2025, ca. 19:00 Uhr
München Hbf, Gl. 33, um 06:45 Uhr
12
Bike & Hike-Tour auf den Staffel 1 532 m
BW mittelschwer - N 1 / 750 hm, 10 km + 30 km und 100 hm radln
Sa., 12.04.2025
Wir nehmen unsere Fahrräder [Trekking Rad oder Mountainbike (ähnlich)] mit in die Bahn und fahren mit der BRB RB56 von München Hbf. von Gl. 33 um 7:29 Uhr nach Lenggries und fahren bis zur Endhaltestelle. Von dort radln wir in gut 15 km und ca. 100 hm nach Niggeln in der Jachenau. Dort deponieren wir unsere Räder und starten die Tour. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2060622913 Wir radln zurück nach Lenggries, wo wir eine Einkehrmöglichkeit finden sollten. Anschließend geht´s wieder heim.
Niggeln (in der Jachenau)
Sa., 12.04.2025, 07:20 Uhr
München Hbf. Gl. 33 oder jeder andere Bf.
Auf den hohen Peissenberg
Bayerisches Alpenvorland, Deutschland
BW1; 3,5 h Gehzeit, 10 km, 450 Hm
Fr., 11.04.2025
Wenhart, Christian
Rundwanderung auf "den bayrischen Rigi"
Peissenberg
Fr., 11.04.2025, 09:30 Uhr
Fr., 11.04.2025, ca. 16:30 Uhr
Bf. Pasing Gl. 3/4, Nähe Lift (Zug RB 6 fährt 9:38h )
Maria Eck
Chiemgau, Deutschland
BW1; 3 h, 250 Hm, 10 km
So., 06.04.2025
Wir wandern von Siegsdorf an der Traun entlang nach Eisenärzt. Von dort geht es etwas steiler hoch nach Maria Eck. Zurück gehen wir über den Bergrücken wieder hinunter nach Siegsdorf.
Siegsdorf
So., 06.04.2025, 07:45 Uhr
Hbf, vor Gleis 9, (Abfahrt BRB RE5: 07:56 Uhr Ri Salzburg)
Bike & Hike-Tour auf Wasserwand 1 363 m und Kitzstein 1 399 m
Chiemgauer Alpen, Deutschland
BT (schwer) - N 2 / 850 hm, 12 km + 15 km, 50 hm
Mit dem Fahrrad (Trekking/Mountainbike) steigen wir in München Hbf. am Gl. 10 um 7:38 Uhr in die BRB RB 54 Richtung Kufstein ein und fahren bis Oberaudorf. Seid gerne 15 min vor Zugabfahrt am Gl., dann sollte es mit dem Rad-Zustieg entspannt sein. Wir radln ca. 9 km Fluss abwärts am Inn entlang und 50 hm zum Weiler "Haus", unserem Rad-Depot. Bis zum Heuberg-Sattel handelt es sich um eine leichte BW, zur Wasserwand führt ein kurzer Seil versicherter Steig (lt. mancher Website Klettersteigcharakter). Evlt. finden wir am Berg eine Einkehrmöglichkeit. Sicher aber im Gasthaus Schneiderwirt in Nußdorf. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2062071733 Vom Gasthaus radln wir wenige km zum Bf. Brannenburg und fahren per Bahn
Nußdorf am Inn/Deindlhütte
So., 06.04.2025, 07:30 Uhr
München Hbf. Gl. 10 oder jeder andere Bf.
von Geisenbrunn über den Parsberg nach Gilching
S-Bahn-Bereich, Deutschland
W; ca. 3-4 Std., ca. 8 km
Sa., 05.04.2025
Von der S-Bahn-Haltestelle Geisenbrunn vorbei an Nebel über den Parsberg und den Steinberg nach Gilching. Nach der Wanderung Einkehr in Gilching.
Geisenbrunn
Sa., 05.04.2025, 10:55 Uhr
S-Bahn-Haltestelle Geisenbrunn / S8 ab Marienplatz: 10:20 / Hbf: 10:23 / Pasing: 10:35
Eine spezielle Rundtour über den Hochschergen 1 396 m
BW leicht (schwer?) - N 1 / 600 hm, 13 km Einkehrmöglichkeit: In Unternogg… (Details)
Wir fahren um 7:32 Uhr von Gl. 27 von München Hbf. mit der RB 6 Richtung Garmisch-P. bis Murnau. Dort steigen wir in die RB 63 nach Oberammergau auf Gl. 4 um (11 min Wartezeit) und fahren bis Altenau (Bay.) Ich fahre mit der S6 nach Tutzing und steige dort zu. Das Spezielle an dieser Rundtour ist, dass es sie nicht gibt. Wir wandern auf der Nordost-Flanke hoch, bis der Forstweg fast zu Ende ist. An einer günstigen Stelle, die wir uns suchen, laufen wir ca. 200 m weglos durch den Wald gen Westen, um an einen weiteren Forstweg Anschluss zum Gipfel zu bekommen. Felsen, Baumstämme und Unerwartetes können uns den Weg versperren. Das bitte bedenken! Link zur Tour (nur unser Abstieg!) : https://www.hoehenrausch.de/berge/hochschergen/
BW leicht (schwer?) - N 1 / 600 hm, 13 km Einkehrmöglichkeit: In Unternogg soll es ein Gasthaus geben. In Altenau gibt es den Dorfwirt mit durchgehend warmer Küche.
Altenau (Bay.)
Sa., 05.04.2025, 07:25 Uhr
München Hbf. Gl. 27 oder jeder andere Bf.
Geführte Tour über das Zeltdach des Münchner Olympiastadions - mit Flying Fox
Stadt München, Deutschland
Klettersteig
BW mittelschwer - N 1
So., 30.03.2025
Ich organisiere hier einen Termin für eine vom Betreiber des münchner Olympiageländes geführte Tour über das Zeltdach des Olympiastadions. Mit Klettersteig ähnlichem Equipment, in das wir vorher eingewiesen werden, geht es über Steige und Leitern über das Zeltdach des Olympiastadions. Der Abflug vom Zeltdach erfolgt per Flying Fox. Dauer der Tour: 90 bis 120 Minuten, abhängig von der Gruppengröße. Website des Betreibers: https://www.olympiapark.de/de/attraktionen-und-gastronomie/gefuehrte-touren/zeltdach-tour-mit-flying-fox Der Termin wird verschoben bei: Schnee und Eis auf dem Dach, starkem Wind oder starkem Regen. Der Betreiber informiert mich zeitnah darüber ca. 24 h im Voraus.
München/Olympiastadion
So., 30.03.2025, 14:15 Uhr
Olympiastadion Besuchereingang Kasse Nord
19
Überschreitung Farrenpoint 1 273 m und Sulzberg 1 119 m
BW mittelschwer - N 2 / 1 000 hm, 15 km
Sa., 22.03.2025
Wir fahren von München Hbf. von Gl. 10 um 8:43 Uhr mit der BRB RB54 Richtung Kufstein und steigen in RAUBLING aus. Nach 9 min Aufenthalt geht es mit dem Bus 348 Richtung "Reithof Medical Park, Bad Feilnbach" weiter. Ausstieg vom Bus: DERNDORF! Von hier laufen wir los und überschreiten den Farrenpoint und den Sulzberg. Mögliche Einkehrmöglichkeit: Der Berggasthof Schweinsteig im Abstieg vom Sulzberg. Vom Berggasthof steigen wir weiter in ca. einer halben Stunde zum Bf. von Brannenburg ab und fahren zurück nach München. Tour-Übersicht Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2022259943
Derndorf/Berggasthof Schweinsteig/Brannenburg
Sa., 22.03.2025, 08:30 Uhr
14
Über den Fentberg
BW1; 3 h Gehzeit, 11 km, 150 Hm
Mi., 19.03.2025
Halbtagestour nahe dem Taubenberg.
Weyarn
Mi., 19.03.2025, 09:50 Uhr
Mi., 19.03.2025, ca. 16:00 Uhr
Hbf München, am BRB Schalter (Abfahrt 10:02)
Große Hörnle-Runde übers Hintere Hörnle 1 548 m
BW leicht - N 1 / 800 hm, 14 km
Sa., 15.03.2025
Wir fahren von München Hbf. mit der RB 6 Richtung Garmisch-P. um 7:32 Uhr von Gl. 27 bis Murnau. Dort steigen wir in die RB 63 nach Oberammergau auf Gl. 4 um (15 min Wartezeit) und fahren bis Bad Kohlgrub. Ich fahre mit der S6 nach Tutzing und steige dort zu. Über etwas abgelegenere Steige und Pfade geht es über den Rißberg auf der Ostflanke der Berg-Gruppe weiter auf das Hintere Hörnle, den höchsten Punkt der Tour. Wir nehmen noch den Stierkopf mit, ehe es über das Mittlere - und Vordere Hörnle und die Hörnlehütte, (Einkehrmöglichkeit) wieder ins Tal geht. Wir laufen nach Altenau (Bay.), wo wir die nächste RB (fährt stündlich) zurück nach München nehmen. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2061780295
Bad Kohlgrub/Hörnlehütte/Altenau (Bay.)
Sa., 15.03.2025, 07:25 Uhr
München Hbf. Gl. 3 oder jeder andere Bf.
Überschreitung von Schliersee nach Tegernsee
BW mittelschwer - N 1 / 580 hm, 12,5 km
So., 09.03.2025
Wir fahren um 9:29 Uhr mit der BRB RB55 von München Hbf. von Gl. 34 Richtung Bayrischzell und steigen in Schliersee aus. (Ich selber wohne nicht in München und steige in Solln zu). Es geht über Huberspitz und den Auerberg und über den Gindelalmschneid, die mit 1 335 m den höchsten Punkt der Tour darstellt. Wir steigen weiter zur Neureuth ab, wo eine Einkehr geplant ist und steigen schließlich weiter zum Bf. Tegernsee ab. Von dort geht´s wieder heim nach München. Die Tour bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/1987616259
Schliersee/Neureuth
So., 09.03.2025, 09:20 Uhr
Hbf. München, vsl. Gl. 34 oder jeder andere Bf.
Die im Programm der BWG genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Tourenbetreuer kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen.
Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine zusätzliche Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Jedoch besteht dann KEIN Versicherungsschutz im Rahmen des ASS (=Alpiner Sicherheits-Service bestehend aus Such-, Bergungs- und Rettungkosten sowie Unfallversicherung).
Wenn du Mitglied werden willst, freuen wir uns darauf, dich auf einem unserer Gruppenabende oder auf einer Tour kennen zu lernen. Dazu melde dich - hier - einfach beim jeweiligen Tourenbegleiter an.
Jeder Teilnehmer erkennt mit der Anmeldung die Teilnahmebedingungen der Sektion Oberland und der Bergwandergruppe an und erlaubt die Veröffentlichung von Bildern, die im Rahmen der Tour gemacht werden.
Veranstalter:DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München
Um eine Tour verantwortungsbewusst und angenehm zu gestalten, ist die Teilnehmerzahl je nach Schwierigkeit der Tour, Anreise, etc. begrenzt.
Wenn du dich direkt bei einem Tourenbegleiter zu einer Tour anmelden möchtest oder Fragen zu einer Tour hast, die dich interressiert, kannst du dich Hier direkt an sie oder ihn wenden.
Bitte füll das Formular vollständig aus, insbesondere mit der Angabe einer Telefonnummer unter der ihr für kurzfristige Änderungen erreichbar seid.
Du bist noch kein DAV-Mitglied und möchtest trotzdem einmal probeweise mit uns auf Tour gehen, damit du dir anschauen kannst, ob dir die Atmosphäre mit uns taugt?
Hier kommst du zum Kontaktformular, mit dem du jeden BWG-Tourenbegleiter anschreiben kannst. Schau im Tourenprogramm nach, wer die Tour organisiert, schreib die Tourenbegleitung an und frag nach, ob du mit gehen kannst.
Das geht jedoch nur einmalig und kostet, wenn du kein DAV-Mitglied oder DAV-Mitglied einer anderen Sek. als München oder Oberland bist, 2,50 €. Der Tourenbegleiter führt diese Versicherungs-Gebühr an die Sektion Oberland ab.
Als Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Wanderleiter / Tourenbegleiter fallen folgende Gebühren an:
Tagestouren:5,- € (Gäste: 7,50 €)
mehrtägige Touren:10,- € / Tag (Gäste/Schnupperteilnahme nicht möglich)
Urlaubswochen: Richtet sich individuell nach Aufwand des Tourenbegleiters.
Die Bewertung unserer Touren orientiert sich an der Bewertungsskala der Sektion München-Oberland.
Bergwanderung leicht (BW)
Technische Anforderungen:
breite oder schmale Wege, die zwar steil auf- oder abwärts führen können, aber in der Regel keine absturzgefährlichen Passagen enthalten
Beispiele: Jochberg, Setzberg, Rabenkopf
Richtwert: Wegekategorie „blau“
Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)
· Gehen auf markierten Wegen und Steigen im Gebirge
Bergwanderung mittelschwer (BW)
Technische Anforderungen
· schmale Wege, oft steil und mit absturzgefährlichen Passagen
· Kurze weglose Abschnitte, kurze drahtseilgesicherte Passagen und kurze einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern, können vorkommen.
Beispiele: Sonnjoch, Kramer, Watzmann-Hocheck
Richtwert: Wegekategorie „rot“
· sicheres Gehen auf markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
· sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
· Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Bergtour (BT)
· schmale, steil angelegte Wege, oft mit Absturzgefahr
· Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Beispiele: Guffert, Wettersteinspitze, Speckkarspitze, Hochkalter, Zugspitze über Reintal
Richtwert: Wegekategorie „schwarz“
· sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
n = 1 bis 4Die Zahlenangabe bei Bergwanderungen und -touren bezieht sich auf die Konditionsbewertung von gering bis sehr groß.
Kondition gering
bis 800 Hm, bis 5 Std. Gesamtgehzeit
Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2- bis 5-stündige Aufstiege mit bis zu 800 Hm sowie damit verbundene Abstiege
Kondition mittel
800 bis 1200 Hm, bis 7 Std. Gesamtgehzeit
Ausdauer für 4- bis 5-stündige Aufstiege mit 800 bis 1200 Hm sowie damit verbundene lange Abstiege
Kondition groß
1200 bis 1600 Hm, bis 10 Std. Gesamtgehzeit
Ausdauer für 5- bis 7-stündige Aufstiege mit 1200 bis 1600 Hm sowie damit verbundene sehr lange Abstiege
Kondition sehr groß
über 1600 Hm, über 10 Std. Gesamtgehzeit
Ausdauer für Aufstiege mit über 7 Std. Aufstieg und mehr als 1600 Hm sowie damit verbundene extrem lange Abstiege
Unseren Instagram-Account findest du hier.
Gründungsjahr: 1990
Mitglieder: 310 (März 2025)
Touren 2024: 80 bei 94 Touren-Tagen
Davon Anreise mit ÖPNV: 80%
Sie liebt es, schöne Orte mit schmalen, spannenden Pfaden und Felsen zu entdecken
Sie ist bei jedem Wetter unterwegs und passt die Route flexibel an die Bedingungen an
Sie genießt den Weg, aber das Ziel verliert sie dabei selten aus den Augen
Seit 2022 organisiert sie gemeinsame Wanderungen für Teilnehmer aus der Ukraine und Russland für den Touristenclub "GOROD"
In ihrer freien Zeit, abseits der Berge, fährt sie Fahrrad, geht gerne joggen oder bouldert
Ihre Wanderungen organisiert sie überwiegend mit dem ÖPNV
Auf dem Weg vom Tegernsee zur Baumgartenschneid.
....im Aufstieg von Bayrischzell zum Seebergkopf.
Von Scharling an der Weißach aus über den Kratzer auf den Hirschberg am Tegernsee. Die Sonne war zwar abwesend, der guten Stimmung der Teilnehmenden konnte das aber nichts anhaben!
Auf der Terrasse der Almhütte Plätzwiese, im September 2021 in Südtirol.
Ausgiebige Pause nach der Besteigung des Kröndlhorns am Reinkarsee, im Juni 2024.
....im März 2025.
Die Bowlingabende finden i. d. R. monatlich im Winterhalbjahr von November bis März statt.
....oberhalb des Münchner Olympiastadions im März 2025.
Ausgerüstet wie zu einer Höhlenexpedition, ging es mit Helm und Klettersteig-Ausrüstung über die Zeltdach-Konstruktion des Münchner Olympiastadions. Interessante Daten und Fakten zur Geschichte und den Hintergründen des doch recht einmaligen Bauwerks, gab es mit dazu.
Die meisten sind mit dem Flying Fox (Seilrutsche) vom Zeltdach abgestiegen, dessen Start im Hintergrund unterhalb des Lichtmastens zu erahnen ist.
Viele DAVler sind nicht nur zu Fuß in den Bergen unterwegs, sondern fahren auch Motorrad. Meist macht man das Eine oder das Andere. Mathias ist bei der BWG aktuell u. a. damit beschäftigt eine kleine Gruppe Motorrad fahrender DAVler zu organisieren, die die beiden Hobbies miteinander kombinieren, in dem sie mit dem Motorrad zum Ausgangspunkt der Tour fahren. Etwa 6 Motorrad fahrende BWGler gibt es schon. Nur hat nicht jeder immer Zeit. Wie immer, wenn man etwas aufbaut, braucht es manchmal Zeit und Geduld.
Der Anfang ist gemacht....