Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
... sind eine Gruppe der Sektion Oberland, die sich neben Aktivitäten in den Bergen auch dem Geocaching verschrieben hat. Was viele Wanderer nicht wissen, daß an jedem Wegesrand und bei vielen Gipfelkreuzen neben der schönen Aussicht auch andere Schätze versteckt sind. Geocaches sind Behälter, die ein Logbuch enthalten in dem man seinen Besuch mit einem Nicknamen bestätigt. Sie locken nicht nur in Stadt und Land die Geocacher an die frische Luft.
Auch während einer Bergtour sind sie ein beliebtes Ziel und das möchten wir mit dieser Gruppe gerne in Verbindung bringen: Gemeinsame Berg- und Wander-Touren und nebenbei noch Geocaching.
Damit es zu keinen Konflikten mit Muggeln (Nichtcachern) auf Tour kommt, geht auf Tour mit, wer den Schatz am Wegesrand nicht gerne liegen lässt oder auch mal einen kleinen Umweg auf dem Weg zum Gipfel in Kauf nimmt.Mögliche gemeinsame Aktionen:
Bei allem soll aber immer auch die Natur im Fokus bleiben. Das heisst Cachetouren nur im naturverträglichen Maß mit Rücksicht auf Brut- und Schonzeiten des Wildes und Schonung der Flora. Wenn geeignet darf da auch schon mal eine wegfreie Route beschritten werden.Die Touren sind, wie bei allen Gruppen Gemeinschaftstouren und keine Führungstouren. Der Tourenleiter ist lediglich für die Organisation der Gemeinschaftstour zuständig, kann aber Teilnehmer von der Tour ausschließen, wenn diese für die jeweilige Tour nicht die notwenigen Voraussetzungen erfüllen.Jede und Jeder ist für sich selbst verantwortlich und sollte sich nur für Touren anmelden, die dem eigenen Können entsprechen.
Im weiteren erfahrt ihr mehr über Geocaching, unsere Team-Mitglieder und die geplanten Touren.
Corona Hinweise vom DAV
Geocaching News
Wer, wie, was
Wir sind ein bunt gemischter Haufen Geocacher, die sich im Lauf der Zeit kennengelernt haben und auf gemeinsamen Cache- und Bergtouren unterwegs waren.
Wir haben festgestellt, daß es zwar einige Caches in den Bergen, aber relativ wenige Bergcacher gibt. Das wollen wir gerne ändern. Und wir möchten allen Bergfreunden das wunderbare Hobby Geocaching näherbringen und mit Bergtouren verbinden.
Geocaching ist ebenso vielseitig wie die Outdoor-Welt selbst. Und in den Bergen reicht neben einem GPS-Gerät oder Smartphone meist ein Stift, um das Gipfelglück mit dem Eintrag in ein Logbuch noch perfekter zu machen.
Unser Team.
Was ist Geocaching?
Und was genau ist jetzt Gecaching und wie finde ich einen Cache?Geocaching ist seit 2000 ein weltweites Spiel, bei dem man anhand von Koordinaten ein Objekt findet und seinen Fund in einem Logbuch bestätigt. Also ähnlich wie bei einem Berg, den man erklimmt, das Gipfelkreuz findet und sich ins Gipfelbuch einträgt.
So abwechslungsreich wie die Outdoor-Welt sind auch die Geocaches. Da gibt es Dosen, wie die Geocaches allgemein genannt werden, in jeder Größe, mit verschiedenen Schwierigkeiten um heranzukommen und manchmal speziellen Aufgaben, um ans Ziel zu kommen.
Auf dieser Seite beschreiben wir das genauer.
Nützliche Links:
Geocaching Hilfecenter
Zur Gruppe oder für Touren könnt ihr euch hier anmelden und uns kontaktieren.
Neben den Geocaches die es zu finden gibt, gibt es einen weiteren Cache-Typ und zwar die Geocache-Events. Auf einem solchen Event haben sich auch die meisten von uns das erste Mal getroffen. Wir planen auch solche Geocache-Events in der Art wie bei anderen Gruppen als Gruppenabende oder vielleicht auch als Startpunkt oder zum Gipfeltreffen bei einer Tour. Die Events werden wir auch in unserem Programm aufführen.
Wir planen gemeinsame Touren in die Berge mit verschiedenen Zielen und Anforderungen. Wir wollen gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Auto-Fahrgemeinschaften anreisen. Die genauen Beschreibungen findet ihr jeweils in den Touren.
Der Schwierigkeitsgrad der Touren orientiert sich an der Bewertungsskala der Sektionen München & Oberland. Die Angaben der Höhenmeter (Hm) beziehen sich auf den Höhenunterschied vom Talort zum Gipfel ohne etwaige Gegenanstiege. Die Zeitangaben sind reine Gehzeiten ohne Pausen. Die Suche nach Geocaches erfordert eventuell etwas mehr Zeit. Die konditionellen Anforderungen ergeben sich aus den Höhenmetern der Gesamtgehzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen für die jeweilige Tour.
Eine dem Bergsport angepasste Ausrüstung erachten wir als selbstverständlich.
Vorausgesetzt wird Erfahrung in eigenverantwortlichen Touren von ca. 800–1200 Höhenmetern und 5–7 Std. Gehzeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sollten mitgebracht werden, um auch mal kurze versicherte Felspassagen, wie z. B. am Brünnstein, überwinden zu können.
Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen.
Klicke hier um uns zu kontaktieren oder jetzt Mitglied unserer Gruppe zu werden.
Zweitages-Cachertour zu den Gipfeln um die Falkenhütte
Karwendelgebirge, Österreich
Bergwandern
Kondition mittel bis groß Schwierigkeit mittel 1. Tag: 742 ↑ 123 ↓ - ca. 6,5… (Details)
So., 21.–Mo., 22.08.2022
Landmann, Holger
Falkenhütte (Foto: Dominik Sinhart)
Beschreibung:
1. Tag Gemeinsam fahren wir umweltfreundlich, öffentlich in die Eng (9:20 Uhr / 1203). Von dort laufen wir zunächst zur Falkenhütte (1848), wo wir unser Lager beziehen und die Rucksäcke erleichtern. Nach einer Mittagspause geht es für die, die noch möchten bei weiteren (Multi-)Caches zum Steinfalk (2347) und falls anschließend noch Lust und genug Power da ist, auch noch auf den Mahnkopf (2094). 2. Tag Auf zum Gamsjoch (2452), wo uns noch das Final eines Multis erwartet, bevor es recht steil zurück in die Eng geht. Bus fährt 16:35 Uhr zurück nach Lenggries. BRB zurück nach M Hbf. **ALTERNATIV für alle, die Lust und Zeit haben:** geht es heute noch ab Hagelhütten rauf zur Plumsjochhütte (1630) s. Folgetour
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Kondition mittel bis groß Schwierigkeit mittel 1. Tag: 742 ↑ 123 ↓ - ca. 6,5 km - 2:30 h bis Falkenhütte später : 555 (735) ↑ 555 (735) ↓ - ca. 8 km - 3:25 h 2. Tag : 900 ↑ 1550 ↓ - ca. 12 km - 5 h (Dauer: reine Gehzeit ohne Pausen, Caches...)
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Falkenhütte / optionale Verlängerung Plumsjochhütte
Startzeit:
So., 21.08.2022, 07:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
Mo., 22.08.2022, ca. 19:00 Uhr
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
pünktlich HBF München Gleis 27-36 BRB RB56 nach Lenggries
Maximale Teilnehmerzahl:
7
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Verlängerungs-Cachertour zu den Gipfeln um die Plumsjochhütte
Kondition mittel Schwierigkeit mittel 2. Tag: 555 ↑ - ca. 6 km - 2:00 h bis… (Details)
Mo., 22.–Di., 23.08.2022
Tourverlauf Plumsjochhütte - Bettlerkarspitze - Risstal
Diese Tour ist als Anschlusstour zur "Zwei- Dreitages-Cachertour zu den Gipfeln um die Falkenhütte (optional noch Plumsjochhütte)" vorgesehen, für die, die noch Zeit und Lust haben etwas länger im schönen Karwendel zu verbleiben oder sich spontan hierfür separat anmelden wollen :-) Daher geht es mit Tag 2. weiter: Ab Haltestelle Hagelhütten (1075) geht es zunächst rauf zur Plumsjochhütte (1630), wo wir übernachten. 3. Tag: Am nächsten Morgen geht es mit leichtem Gepäck zur Bettlerkarspitze (2268). Anschl. zurück zur Hütte und Abstieg ins Tal. Heimfahrt 16:40 ab Hagelhütte - 19 Uhr München Hbf
Kondition mittel Schwierigkeit mittel 2. Tag: 555 ↑ - ca. 6 km - 2:00 h bis Plumsjochhütte 3. Tag : 650↑ 1205 ↓ - ca. 11 km - 5:00 h (Dauer: reine Gehzeit ohne Pausen, Caches...)
Plumsjochhütte
Mo., 22.08.2022, 16:45 Uhr
Di., 23.08.2022, ca. 19:00 Uhr
ab Haltestelle Hagelhütten rauf zur Plumsjochhütte (1630)
4
MUC - VEN, in den Dolomiten
Dolomiten, Italien
Kondition mittel / Technik mittel 5300^ / 5050v Hm, 90km an 6 Tagen Fr: auf… (Details)
Fr., 26.–Mi., 31.08.2022
Bernauer, Michael
Der Weg
***Anreise*** Sie erfolgt individuell bis Niedervintl, z.B. mit Bahn von München, Umstieg in Franzensfeste. ***Wandertour*** Abmarsch Niedervintl ca 12 Uhr. Die beiden ersten Etappen sind leicht und führen uns an die Dolomiten heran. An Tag 3 und 4 bewegen wir uns auf mittelschweren Bergwegen, z.T. versichert und im Klettersteig zur Nivesscharte. Tag 5 und 6 sind wieder leichte Etappen, bis zum Zielort Alleghe. ***Rückreise*** Ich biete Rückfahrt in meinem Auto von Alleghe an. Ich bin bei der Fahrtroute mäßig flexibel, gerne auch über Franzensfeste (der Startort !).
Kondition mittel / Technik mittel 5300^ / 5050v Hm, 90km an 6 Tagen Fr: auf 1925m, 1300 ^, 130 v, 6,5h, 12km Sa: auf 2301m, 1370 ^, 990 v, 8,5h, 21,7 km So: auf 2475m, 740 ^, 560 v, 5h, 10,7km Mo: auf 2873m, 1270 ^, 860 v, 7h, 13,3km Di: auf 2436m, 400 ^, 840 v, 7h, 8,5km Mi: auf 979m, 230 ^, 1670 v, 6h, 23,7km
Fr 26.8 Kreuzwiesenalm / Sa Schlüterhütte / So Puezhütte / Mo Rifugio Boè / Di Rifugio Viel dal Pan
Fr., 26.08.2022, 12:00 Uhr
Niedervintl, Bhf
3
Dateidownload:
Links zu MUC VEN
GPS-Track:
herunterladen
FredBullPowerTrail Lahmer Kaiser (nur für Geübte)
Kaisergebirge, Österreich
Kondition mittel bis groß Schwierigkeit mittel bis groß 1. Tag: 900 ↑ 400 ↓… (Details)
Fr., 02.–So., 04.09.2022
Winkelalm (Bild Sektion Oberland)
Lange schon geplant und hoffentlich nun umgesetzt: Powertrailrunde 'Lahmer Kaiser' über drei Tage mit geplantem CITO-Event am Freitag. Wir gehen die Tour im Uhrzeigersinn. Tag 1: Im Rahmen des CITO-Events laufen wir ggf. mit weiteren CITO-Teilnehmern zur recht nahe gelegenen WINKELALM, eine Selbstversorgerhütte, wo wir mittags Brotzeit (CITO) machen. Abends nach Abschluss des Powertrails in diesem Bereich versorgen wir uns selbst. Tag 2: Über Winkelkar und Pyramidenspitze sowie weiteren Gipfeln geht es zur VORDERKAISERFELDENHÜTTE, wo wir uns nicht um das Kochen kümmern müssen :-) Tag 3: Abstieg mit weiteren Caches nach Durchholzen - H
Kondition mittel bis groß Schwierigkeit mittel bis groß 1. Tag: 900 ↑ 400 ↓ - ca. 9,5 km - 6:25 h 2. Tag: 1050 ↑ 860 ↓ - ca. 8 km - 3:40 h 3. Tag : 260 ↑ 950 ↓ - ca. 10 km - 3:15 h (Dauer: reine Gehzeit ohne Pausen, Caches...)
Winkelalm, Vorderkaiserfeldenhütte
Fr., 02.09.2022, 08:00 Uhr
So., 04.09.2022, ca. 20:00 Uhr
Fahrgemeinschaft
Walchsee - Durchholzen (Österreich)
Weitere Betreuer:
Rama Dama an Lama Kaiser (GC9XW3D)
Kondition mittel, Schwierigkeit einfach Für die 500 Hm sind etwa 90 min reine… (Details)
Fr., 02.09.2022
Oberhalb der Großpointeralm
Wir führen eine Müllsammeltour (***"Rama Dama"***) durch auf dem Weg ***von der Talstation Durchholzen durchs Winkelkar zur Winkelalm***. Detailliert: Vom Parkplatz südöstlich von Durchholzen auf dem Fahrweg in Richtung Großpointeralm. An der Alm vorbei dem Pfad weiter bergauf folgen. Dieser kreuzt mehrmals eine Forststraße (auf dieser kann man auch weitergehen). Der Beschilderung Richtung Pyramidenspitze folgen, bis das Gelände merklich abflacht und in einer Mulde die Winkelam schon zu sehen ist. Wir stellen Einmalhandschuhe, Müllbeutel und wenige robuste Upcyclingbeutel. Die gefüllten Müllbeutel bleiben auf der Winkelalm. Dort gibt es dann eine Brotzeit. Der ***Abstieg erfolgt individuell***, wir empfehlen durchs Winkelkar zu
Kondition mittel, Schwierigkeit einfach Für die 500 Hm sind etwa 90 min reine Wanderzeit zu rechnen. Allerdings liegen neben Müll hier auch 15 Caches!
Winkelalm
Fr., 02.09.2022, 09:00 Uhr
Fr., 02.09.2022, ca. 12:00 Uhr
Parkplatz der Seilbahn Durchholzen (N47 38.290 E012 17.260)
12
Auf in die Berge! - Brauneck via Latschenkopf mit anschl. Community Celebration Event!
Bayr. Voralpen, Deutschland
Länge: 14,8 km Dauer: ca. 5,5 - 6 Stunden (ohne Beifang) Höhenmeter: 1060 m… (Details)
So., 18.09.2022
Tour Brauneck über Latschenkopf
Im Rahmen des Community Celebration Event (https://coord.info/GC8MAE1) von AsatruDD wollen wir gemeinsam im Vorfeld den Aufstieg mit diesem Multi "Auf in die Berge! - Brauneck via Latschenkopf" (https://coord.info/GC988DZ) angehen. Was uns erwartet ist im Listing genauestens beschrieben! Im Anschluss an die Tour kann, wer will, noch am Community Celebration Event teilnehmen. Abstieg erfolgt anschließend per Gondel oder zu Fuß
Länge: 14,8 km Dauer: ca. 5,5 - 6 Stunden (ohne Beifang) Höhenmeter: 1060 m hoch, max. 1060 m runter ;-)
Community Celebration Event im Panoramarestaurant Brauneck
So., 18.09.2022, 08:00 Uhr
So., 18.09.2022, ca. 18:00 Uhr
7:04 geht BRB RB56 ab HBF München -> 8:15 Bahnhof Lenggries um bzw. 8:40 Parkplatz Draxllift
10
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Draußen gibt es einfache Wanderungen, anspruchvolle Tages- oder auch Mehrtagestouren, Hochtouren, Klettersteige, Klettertouren, Canyoning-Spaß und Winterfreuden mit Ski und Schneeschuhen. Und da gibt es Dosen, wie die Geocaches allgemein genannt werden, in jeder Größe, mit verschiedenen Schwierigkeiten um heranzukommen und manchmal speziellen Aufgaben, um ans Ziel zu kommen. Der erste Geocache wurde bereits im Mai 2000 in den USA versteckt. Seitdem gibt es auf der Plattform Geocaching.com 3 Millionen Geocaches weltweit. Geocaches können von jedem Cacher versteckt werden, doch es gibt auch Regeln zu beachten. Es gibt auch weitere Plattformen wir Opencaching, doch die meisten von uns konzentrieren sich primär auf die offiziellen Geocaches.
Ein Geocache ist ein Behälter mit einem Logbuch, in dem man seinen Besuch mit einem Nicknamen bestätigt. Die Behälter haben verschiedene Größen und Aussehen, sind manchmal überhaupt nicht als solche zu erkennen und manchmal gar nicht zu übersehen. Doch wer davon nichts weiß, läuft einfach daran vorbei und wird somit als Muggel (wie bei Harry Potter als Unwissender) bezeichnet.
Übrigens wurde einer der ältesten Caches in den bayerischen Alpen schon am 09.09.2001 am Zugspitzmassiv versteckt und ist immer noch auffindbar.
Es gibt verschiedene Arten von Geocaches. Angefangen bei traditionellen Caches (Tradi's) die genau dort zu finden sind, wo die Koordinaten hinzeigen. Dann gibt es Multi-Stage-Cache (Multi's) bei denen du bei den Start-Koordinaten eine weitere Aufgabe bekommst und eine oder mehrere weitere Stationen bzw. Wegpunkte mit weiteren Aufgaben besuchen musst, bevor du das Finale mit dem Logbuch findest. Desweiteren gibt es noch Rätsel-Caches, bei denen du erst etwas im Internet recherchieren oder gar knifflige Aufgaben lösen musst und am Ende die Ziel-Koordinaten erhältst. Außerdem gibt es noch spezielle Typen von Caches, die teilweise weitere Apps benötigen. Und es gibt auch eine besondere Art Caches, die uns auf die Besonderheiten der Natur hinweisen, die Earthcaches.
Geocaches liegen nicht nur an bekannten Gipfeln, sondern bringen einen auch mal entlang einsamer unbekannter Pfade zum Ziel oder begleiten eine Mehrtagestour wie hier im Ötztal, können als Hike & Bike absolviert werden oder mit Suchbild-Pausen den Weg begleiten.
Als erstes sollest du dich auf Geocaching.com mit einem Nicknamen registrieren und schonmal im Browser nach nahen Cache suchen.Dann kannst du dir die offizielle Geocaching App (iOS oder Android) herunterladen und erstmal schauen was es so gibt. Es gibt auch noch weitere Apps mit mehr Funktionen, doch das können wir dir gerne auf einer Tour erklären.Wenn du einen ersten Cache suchen möchtest, dann such dir einen Tradi die mit dem grünen Symbol und einer maximalen Schwierigkeit von D<2 (Difficult) und T<3 (Terrain) heraus. Genau an dessen Koordinaten solltest du einen Cache finden, beachte auch die Beschreibung (Listing), die Attribute und den optionalen Hinweis. In den Bergen haben die Caches meist eine Gelände-Wertung von T>3, weil man ja auch schon mal einiges tun muss, um dort hin zu kommen.
Was du zum loggen noch brauchst ist ein Stift.
Es gibt schon noch einiges, da wären die verschiedenen Cache-Typen, die Schwierigkeiten, die Größen, Log-Arten, Freunde, Owner, Koordinaten-Systeme, Apps und Offline-Karten, Erlebnisse und Herausforderungen und vieles mehr. Du siehst schon, der Gesprächsstoff auf Touren geht uns da garantiert nicht aus.
Falls du Geschmack gefunden hast, wird deine Ausrüstung bald auch wachsen, angefangen bei einer Pinzette, Magneten, Spiegel, bis hin zur Leiter, Wathose, Kletterzeugs, Angel oder gar Schlauchboot. Doch dazu gerne mehr auf den Touren.
Erklärungen und Informationen gibt es hier:
Deutsches Cachewiki
Wikipedia
Geocaching hat auch ein eigenes Maskottchen, den "Signal" ein grüner Frosch mit kleiner Antenne um immer besten Empfang für das GPS-Signal zu haben. Ab und zu läuft uns so ein kleiner Frosch auch über den Weg, meist als Knuddeltier im Rucksack.