Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Ein Traum in weiß

Yetis

Über uns

Herzlich willkommen bei den YETIS!

Wir sind die Schneeschuhgruppe der DAV Sektion München und organisieren in Ergänzung zum offiziellen Tourenprogramm eigenverantwortlich durchgeführte Schneeschuhtouren, die immer dann stattfinden, wenn das Wetter passt, und immer dort, wo die Schneeverhältnisse stimmen.

Bitte kontaktiere uns gern über das Kontaktformular, wenn Du uns kennenlernen möchtest oder an einer Mitgliedschaft interessiert bist!

Wir freuen uns auf einen schneereichen Winter und wünschen allen YETIS viel Spaß beim Tourengehen!

YETI-Stammtisch

Sei mit dabei!

Wir treffen uns im dunkleren Halbjahr monatlich zum Kennenlernen und gemeinsamen Planen von Touren im Kriechbaumhof, Preysingstr. 71, 81667 München. Unsere Termine im Winter 2023/24 (ab 19 Uhr):

  • Dienstag, 19. Dezember
  • Mittwoch, 31. Januar (zugleich jährliche Mitgliederversammlung)
  • Donnerstag, 29. Februar
  • Montag, 18. März
  • Donnerstag, 25. April

Außerhalb der Saison machen die YETIS eine Pause (die meisten von uns sind aber vielfältig anderweitig in den Bergen unterwegs).

Vor Saisonbeginn treffen wir uns üblicherweise in November für eine Kennenlerntour.

Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn Du uns kennenlernen möchtest!

Mitmachen

Du hast schon ein wenig Erfahrung im Schneeschuhgehen, kannst sicher mit LVS, Sonde und Schaufel umgehen und verfügst über Grundkenntnisse in der Beurteilung der Lawinensituation?

Dann kannst Du bei uns YETIS mitmachen und Gruppenmitglied werden, um Gemeinschaftstouren mit uns zu unternehmen. Wir freuen uns auf Dich.

Gruppenmitglied werden

Wir freuen uns, dass Du Gruppenmitglied der YETIS bist. Auf viele schöne gemeinsame Touren!

Du hast schon ein wenig Erfahrung im Schneeschuhgehen, kannst sicher mit LVS, Sonde und Schaufel umgehen und verfügst über Grundkenntnisse in der Beurteilung der Lawinensituation?

Dann kannst Du bei uns YETIS mitmachen und Gruppenmitglied werden, um Gemeinschaftstouren mit uns zu unternehmen.

Komm zum Alpenverein München und Oberland - wir freuen uns auf Dich!

anmelden

Unser Programm

Nachfolgend listen wir für Dich alle Touren auf, die die YETIS im Winter unternehmen. Gerade Tagestouren, mitunter aber auch mehrtägige Touren, stellen wir aber erst kurzfristig ein, um Schneelage und Wetterverhältnisse berücksichtigen zu können. Am besten informierst Du Dich in der Saison regelmäßig auf dieser Seite oder abonnierst unseren Newsletter unter Mein Alpenverein/Gruppen-Intranet/Gruppenverwaltung/Meine Gruppeneinstellungen bearbeiten.

Insbesondere unsere Wochenend- und Mehrtagestouren sind meist sehr schnell ausgebucht. Es ist aber absolut sinnvoll, wenn Du Dich bei Interesse in die Warteliste (auch bei Tagestouren) einträgst, denn immer wieder werden Plätze frei.

Melde Dich daher auch unbedingt im Mitgliederportal Mein Alpenverein ab, solltest Du an der Teilnahme an einer Tour gehindert sein! Für Dich kann dann ein*e andere*r YETI teilnehmen. Abmeldungen unmittelbar vor Tourbeginn bitte zusätzlich auch direkt an den*die Tourenorganisator*in.

Die Bewertung der Touren folgt der sektionsinternen Schwierigkeits- und Konditionsbewertung und dertechnischen Tourenbewertung des SAC. Bei Wochenend- und Mehrtagestouren beziehen sich die Angaben jeweils auf den Tag mit den höchsten Anforderungen.

 

Bildergalerie

Aufstieg zum Monte Castello, Fanesgruppe

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Plätzchentour auf den Großen Aufacker (1542 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Winterwandern

Kondition: mittel; Technik: leicht; 12 km, 750 HM

So., 03.12.2023

Schneider, Carina

Beschreibung:

Von Oberammergau (837 m) auf den Großen Aufacker, dann Richtung Rehbreinkopf und zum Berggasthof Romanshöhe, über den Altherrenweg nach Oberammergau; dort ist noch der Besuch des Weihnachtsmarkts möglich. Hbf 7:32 / Pasing 7:39-Oberammergau 9:20

Veranstaltungsart:

Winterwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition: mittel; Technik: leicht; 12 km, 750 HM

Voraussetzungen:

No Risk, More Fun gute Laune

Ort / Hütte:

Oberammergau

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof Gl.27-36; Zustieg in Pasing möglich

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

PLÄTZCHEN & GLÜHWEIN !!!! ggf. Gamaschen/Grödel/Schneeschuhe/LVS-Ausrüstung

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

bitte in die Bemerkung schreiben, wenn ihr ein Ticket braucht UND/ODER unterwegs zusteigt

Anmeldung bis:

30.11.2023 14:00

Schneeschuhtouren am Brenner

Zillertaler, Tuxer und Stubaier Alpen, Österreich

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT4

Fr., 15.–So., 17.12.2023

Kandemir, Judith

Beschreibung:

Wir fahren eine Woche vor Weihnachten für ein verlängertes Wochenende (Freitag bis Sonntag) runter an den Brenner und quartieren uns in einer Ferienwohnung in Navis ein. Eine Fülle von Optionen bieten uns die umliegenden Täler, seien es das Obernbergtal, das Valsertal, das Schmirntal oder das Navistal in dem wir residieren. Wir sind flexibel, angestrebt ist eine Besteigung des markanten Bentlsteins, 2436 m, am Samstag, für die Jahreszeit eine eher lange Tour.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT4

Voraussetzungen:

"No risk, MORE fun" als Einstellung. Ausreichend Kondition für bis zu 1400 Hm. Gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Bereitschaft zu unserer Verpflegung beizutragen (Selbstversorgung in der FeWo).

Ort / Hütte:

Ferienhaus Gassner, Navis

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ostbahnhof Ausgang Friedenstraße oder ein anderer geeigneter Treffpunkt

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Schneeschuhausrüstung

Kostenbeteiligung:

€ 80,75 für die Ferienwohnung + Kostenbeteiligung für Einkäufe + Fahrtkosten

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Details zu Abfahrtszeit und Treffpunkt sprechen wir ein paar Tage vorher ab, wenn die Bedingungen klarer sind. Wir hoffen ohne Erkrankungen durchzukommen. Andernfalls können Stornogebühren entstehen. Schnelltest vorab wäre fein!

Anmeldung bis:

07.11.2023

YETI-Stammtisch

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71, München

Gruppentreffen

Di., 19.12.2023, 19:00 Uhr

Kranenpohl, Uwe

Beschreibung:

Die Gelegenheit, sich einmal nicht auf Tour zu treffen... (und sich im Tal genauer kennenzulernen...) Der Kriechbaumhof gehört dem JDAV – daher gibt es dort keinen Alkohol. In bewährter Weise werden wir aber ein Bier und Radler organisieren.

Treffpunkt:

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71, München

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Uwe Kranenpohl

Anmeldung bis:

14.12.

Silvester auf der Potsdamer Hütte

Sellrain / Stubaier Alpen, Österreich

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer; Kondition: mittel bis groß; SAC-Skala: WT3

Sa., 30.12.2023–Mo., 01.01.2024

Staehle, Mareile

Beschreibung:

Am Anreisetag steigen wir vom Talort Sellrain zur Potsdamer Hütte (2.009 m) auf. Die Ziele für So./Mo. wählen wir gemeinsam – je nach Verhältnissen. Mögliche Gipfeloptionen z.B.: Roter Kogel 2.834m, Auf Sömen 2.798m, Schaflegerkogel 2.405m . Nach der Tour am Mo. Abstieg und Rückreise.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer; Kondition: mittel bis groß; SAC-Skala: WT3

Voraussetzungen:

"No risk, MORE fun" als Einstellung. Gutes lawinenkundliches Beurteilungsvermögen.

Ort / Hütte:

Potsdamer Hütte

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

nach Absprache

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

komplette Schneeschuhtourenausrüstung, Hüttenschlafsack, ausreichend Bargeld für die Hütte, es wird keine Kartenzahlung akzeptiert. Literatur: - J. Piepenstock: Skitourenführer Stubaier Alpen, Panico - AV-Karte Stubaier Alpen / Sellrain 31/2, 1:25.000

Kostenbeteiligung:

HP + FK-Beteiligung

Anmerkung zur Anmeldung:

Im Falle einer Absage können Stornokosten entstehen.

Anmeldung bis:

23.12.2023

Schneeschuhtouren im Salzkammergut

Osterhorngruppe, Tennengebirge & Gosaukamm/Dachstein, Österreich

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT5

Fr., 19.–Mo., 22.01.2024

Kandemir, Judith

Beschreibung:

Wir fahren für ein verlängertes Wochenende (Freitag bis Montag) ins Salzkammergut und quartieren uns in einer Ferienwohnung in St. Martin am Tennengebirge ein. Diese bietet für die Nachmittage nach der Tour sogar einen Pool und Sauna! Aber dafür sind wir eigentlich nicht hier. Tourenauswahl haben wir genug in den umliegenden Gebirgsgruppen. Möglich wären u.a. Frommerkogel, 1883 m, Hoch Kalmberg, 1833 m, und Gamsfeld, 2027 m.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT5

Voraussetzungen:

"No risk, MORE fun" als Einstellung. Ausreichend Kondition für bis zu 1200 Hm. Gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Bereitschaft zu unserer Verpflegung beizutragen (Selbstversorgung in der FeWo).

Ort / Hütte:

Hideaway Dachstein West, St. Martin am Tennengebirge

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ostbahnhof Ausgang Friedenstraße oder ein anderer geeigneter Treffpunkt

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Schneeschuhausrüstung; evtl. Sauna- bzw. Badeausrüstung

Kostenbeteiligung:

€ 171,41 für die Ferienwohnung + Kostenbeteiligung für Einkäufe + Fahrtkosten

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Details zu Abfahrtszeit und Treffpunkt sprechen wir ein paar Tage vorher ab, wenn die Bedingungen klarer sind. Wir hoffen ohne Erkrankungen durchzukommen. Andernfalls können Stornogebühren entstehen. Schnelltest vorab wäre fein!

Anmeldung bis:

12.12.2023

Touren um das Taubensteinhaus (Bus & Bahn)

Mangfallgebirge, Deutschland

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer; Kondition: mittel bis groß SAC-Skala: WT2-3 Sa.: 12… (Details)

Sa., 20.–So., 21.01.2024

Kranenpohl, Uwe

Jägerkamp und Benzingspitz hinter der Schnittlauchmoosalm

Jägerkamp und Benzingspitz hinter der Schnittlauchmoosalm

Beschreibung:

Ein Januarwochenende in unseren Hausbergen. Wir übernachten auf dem Taubensteinhaus, der neu(erworben)en Hütte der Sektion. Geplanter Verlauf: Am Samstag von Geitau (771 m) über den Soinsee auf den Hochmiesing (1883 m) und weiter zum Taubensteinhaus. Am Sonntag über die Krottenthaler Alm (1435 m) auf den Aiplspitz (1759 m) und den Jägerkamp (1746 m). Abstieg zum Spitzingsee (1084 m).

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer; Kondition: mittel bis groß SAC-Skala: WT2-3 Sa.: 12 km, 1200 hm Aufstieg, 400 hm Abstieg So.: 8 km, 600 hm Aufstieg, 1000 hm Abstieg

Voraussetzungen:

- "No risk, MORE fun" als Einstellung - ausreichend Kondition für 2 Tourentage - gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen

Ort / Hütte:

Taubensteinhaus (1576 m), Talort: Spitzingsee

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gl. 27-36 (7:20 Uhr).

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Komplette Ausrüstung für Schneeschuhtouren Literatur: - AV-Karte BY15 (Mangfallgebirge Mitte) - Wacker: Schneeschuhführer Münchner Berge, Rother - Stadler: Skitourenführer Bayerische Alpen, Panico, Kap. B.

Kostenbeteiligung:

Hüttenkonsumption (ggf. HP) + FK-Beteiligung

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Bei Einstieg unterwegs dies bitte bei Anmeldung vermerken!

Anmeldung bis:

12.01.

Schneeschuhtouren im Gsieser Tal

Hohe Tauern, Italien

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT5

Fr., 16.–Di., 20.02.2024

Kandemir, Judith

Beschreibung:

Wir fahren für ein verlängertes Wochenende (Freitag bis Dienstag) nach Südtirol ins Gsieser Tal und quartieren uns dort im hintersten Ort in einer Ferienwohnung ein. Diese bietet für die Nachmittage nach der Tour sogar einen Pool und Sauna! Aber dafür sind wir eigentlich nicht hier. Tourenauswahl haben wir genug in den umliegenden Gebirgsgruppen. Möglich wären u.a. der Hohe Mann, 2593 m, die Hochkreuzspitze, 2739 m oder der Rotlahner, 2743 m.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT5

Voraussetzungen:

"No risk, MORE fun" als Einstellung. Ausreichend Kondition für bis zu 1400 Hm. Gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Bereitschaft zu unserer Verpflegung beizutragen (Selbstversorgung in der FeWo).

Ort / Hütte:

Mountain Residence Montana, St. Magdalena im oberen Gsiesertal

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ostbahnhof Ausgang Friedenstraße oder ein anderer geeigneter Treffpunkt

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Schneeschuhausrüstung; evtl. Sauna- bzw. Badeausrüstung

Kostenbeteiligung:

€ 299,07 für die Ferienwohnung + Kostenbeteiligung für Einkäufe + Fahrtkosten

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Details zu Abfahrtszeit und Treffpunkt sprechen wir ein paar Tage vorher ab, wenn die Bedingungen klarer sind. Wir hoffen ohne Erkrankungen durchzukommen. Andernfalls können Stornogebühren entstehen. Schnelltest vorab wäre fein!

Anmeldung bis:

24.01.2024

Aussichtsreiche Touren rund um die Rastkogelhütte (Bus & Bahn)

Tuxer Alpen, Österreich

Schneeschuhtour

Schneeschuhtouren mittel, Kondition mittel, SAC WT3-4,

Fr., 16.–So., 18.02.2024

Sahler, Hildegard

Beschreibung:

Von der gut zu erreichenden Rastkogelhütte können tolle Aussichtsberge in idealem Schneeschuhgelände bestiegen werden, z.B. Rastkogel (2762 m), Roßkopf (2576 m). Ideal, um ein Wochenende zu füllen.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schneeschuhtouren mittel, Kondition mittel, SAC WT3-4,

Voraussetzungen:

NO risk - MORE fun - lawinenkundliches Beurteilungsvermögen erwünscht. Kondition für ca. 1000 hm im Aufstieg, bis zu 1400 hm im Abstieg , ca. 6-7 h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Rastkogelhütte

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

7.20 Holzkirchner Bahnhof (Abfahrt 7.38)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

komplette Lawinenausrüstung

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung im MBZ, HP

Anmerkung zur Anmeldung:

Anzahlung: 20 Euro. Stornogebühren gemäß Unterkunft. Bis Kufstein mit Deutschlandticket, bitte Fahrkarte bis Hippach selbstständig besorgen, Rückfahrt ohne Zugbindung. Späterer Zustieg möglich. Bitte angeben, ob vegetarische Verpflegung gewünscht.

Anmeldung bis:

28.01.2024

Genusstouren rund ums Meißner Haus (Bus & Bahn)

Tuxer Alpen, Österreich

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß SAC-Skala: WT3… (Details)

Fr., 23.–So., 25.02.2024

Kranenpohl, Uwe

Ideales Schneeschuhgelände auf dem Weg zur Kreuzspitze

Ideales Schneeschuhgelände auf dem Weg zur Kreuzspitze

Beschreibung:

3 Tage Schneeschuhtouren rings um das Meißner Haus (1707 m). Bahn und Bus bringen uns in knapp 3 Stunden über Innsbruck nach Ellbögen (1039 m). Von dort in etwa 2 Stunden zur Hütte (700 hm). Die mögliche Gipfelziele liegen zwischen 2250 und 2750 m: Patscherkofel (2246 m), Viggarspitze (2306 m), Morgenkogel (2607 m), Sonnenspitze (2639 m), Glungezer (2677 m) und Kreuzspitze (2746 m).

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß SAC-Skala: WT3 - WT4 Ab Hütte max. 1100 hm und 13 km

Voraussetzungen:

- "No risk, MORE fun" als Einstellung - ausreichend Kondition für 3 Tourentage - gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen

Ort / Hütte:

Meißner Haus (1707 m), Talort: Ellbögen

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 11, 7:30 Uhr

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Komplette Schneeschuhausrüstung Literatur: - AV-Karte 33 Tuxer Alpen (Skitourenausgabe) - Stadler: Skitourenführer Tuxer & Zillertaler Alpen, Panico, Kap. D.

Kostenbeteiligung:

Ü + Hüttenkonsumption (ggf. HP)

Anmerkung zur Anmeldung:

Bahntickets bitte individuell besorgen (Rückfahrt bitte ohne Zugbindung). Der EuroCity nach Innsbruck verkehrt im Zweistundentakt, die Buslinie 560 fährt stündlich (Freitagnachmittag halbstündlich). Spätere Anreise ist also möglich.

Anmeldung bis:

09.02.

Touren und Schneehöhlenbau zu Füßen des Dachsteins (Bus & Bahn)

Dachstein, Österreich

Schneeschuhtour

Schneeschuhtouren mittel, Kondition groß, SAC WT3-4, für Besteigung Hoher Dachstein… (Details)

Mi., 06.–So., 10.03.2024

Sahler, Hildegard

Beschreibung:

Das Wiesberghaus (1872 m) ist ein idealer Stützpunkt, um lange Touren über das weitläufige Hochplateau mit kleinen Gipfeln zu unternehmen. Und ein ideales Gelände, um den Schneehöhlenbau mit Robert zu üben (und vielleicht auch auszuprobieren). Über die Rumplerrunde können wir bei entsprechenden Verhältnissen den Gipfel des Hohen Dachstein (2995 m) besteigen.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schneeschuhtouren mittel, Kondition groß, SAC WT3-4, für Besteigung Hoher Dachstein Hochtourenerfahrung , Kletterfertigkeiten für winterliche UIAA II erforderlich.

Voraussetzungen:

NO risk - MORE fun - lawinenkundliches Beurteilungsvermögen erwünscht. Kondition für ca. 1000 hm mit vielen Kilometern, ca. 7 h reine Gehzeit, für Besteigung Hoher Dachstein Hochtourenerfahrung, 1200 hm, entsprechend längere Gehzeiten

Ort / Hütte:

Wiesberghaus /Hallstatt

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

7.10 Holzkirchner Bahnhof (Abfahrt 7.23)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

komplette Lawinenausrüstung, für Besteigung Hoher Dachstein Steigeisen, Pickel, Gurt mit Gletscherausrüstung

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung im MBZ, HP

Anmerkung zur Anmeldung:

Anzahlung: 40 Euro / Stornogebühren. bitte Fahrkarte bis Hallstatt selbstständig besorgen (Ankunft dort 11.24), Rückfahrt ohne Zugbindung. Späterer Zustieg möglich. Bitte angeben, ob Besteigung Hoher Dachstein oder vegetarische Verpflegung gewünscht.

Anmeldung bis:

18.02.2024

Schneeschuhtouren im Ultental

Ortlergruppe, Italien

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis sehr groß; SAC: WT3… (Details)

Fr., 22.–Di., 26.03.2024

Kandemir, Judith

Beschreibung:

Wir fahren für ein paar Tage übers Wochenende (Freitag bis Dienstag) in das Ultental und quartieren uns in einer Ferienwohnung in St. Pankraz ein. Eine Fülle von Optionen bietet sich uns und so entscheiden wir spontan worauf wir Lust haben und was die Bedingungen hergeben. Vgl. auch folgenden Link für Inspirationen: https://www.sentres.com/de/skitouren/ulten/skitouren-in-ulten/5651797/ Die Königstour wäre sicherlich das Hasenohr (Hasenöhrl), 3257 m.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis sehr groß; SAC: WT3 bis WT5

Voraussetzungen:

"No risk, MORE fun" als Einstellung. Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt! Ausreichend Kondition für bis zu 1650 Hm. Gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für technischere Tourenziele. Eventuell Erfahrung im Gehen mit Steigeisen im winterlichen Felsgelände. Bereitschaft zu unserer Verpflegung beizutragen (Selbstversorgung in der FeWo).

Ort / Hütte:

Ferienappartements Eschenleit, St. Pankraz im Ultental

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ostbahnhof Ausgang Friedenstraße oder ein anderer geeigneter Treffpunkt

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Schneeschuhausrüstung; Pickel und Steigeisen Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt!

Kostenbeteiligung:

€ 250,80 für die Ferienwohnung + Kostenbeteiligung für Einkäufe + Fahrtkosten

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Details zu Abfahrtszeit und Treffpunkt sprechen wir ein paar Tage vorher ab, wenn die Bedingungen klarer sind. Wir hoffen ohne Erkrankungen durchzukommen. Andernfalls können Stornogebühren entstehen. Schnelltest vorab wäre fein!

Anmeldung bis:

08.03.2024

Schneeschuhtouren im Sellrain

Stubaier Alpen, Österreich

Schneeschuhtour

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis sehr groß; SAC: WT3… (Details)

Fr., 12.–Mo., 15.04.2024

Kandemir, Judith

Beschreibung:

Wir fahren nach Ostern für ein verlängertes Wochenende (Freitag bis Montag) ins Sellrain und quartieren uns dort in einem Ferienhaus (ja, wirklich!) ein. Wir befinden sich in einem wunderbaren Tourengebiet mit einer Fülle von Optionen. Vorrausichtlich werden wir den Zwieselbacher Rosskogel, 3081 m, und Zischgeles, 3004 m, besteigen. Was wir sonst noch machen können wir flexibel entscheiden.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis sehr groß; SAC: WT3 bis WT5

Voraussetzungen:

"No risk, MORE fun" als Einstellung. Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt! Ausreichend Kondition für bis zu 1500 Hm. Gerne etwas mehr lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für technischere Tourenziele. Eventuell Erfahrung im Gehen mit Steigeisen im winterlichen Felsgelände. Bereitschaft zu unserer Verpflegung beizutragen (Selbstversorgung in der FeWo).

Ort / Hütte:

Holiday Home Haselwanter, Sellrain

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ostbahnhof Ausgang Friedenstraße oder ein anderer geeigneter Treffpunkt

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Schneeschuhausrüstung; Pickel und Steigeisen Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt!

Kostenbeteiligung:

€ 144,00 für die Unterkunft + Kostenbeteiligung für Einkäufe + Fahrtkosten

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Details zu Abfahrtszeit und Treffpunkt sprechen wir ein paar Tage vorher ab, wenn die Bedingungen klarer sind. Wir hoffen ohne Erkrankungen durchzukommen. Andernfalls können Stornogebühren entstehen. Schnelltest vorab wäre fein!

Anmeldung bis:

04.02.2024

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*

Wichtiger Hinweis

Abstieg von der Notkarspitze über das Notkar, Ammergauer Alpen

Bei den Touren handelt es sich um Gemeinschaftstouren.

Das heißt, dass sich die im Programm genannten Kontaktpersonen auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen der Tour kümmern (Tourauswahl, Treffpunkt, Transport, Hütte etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Tour. Jede*r Teilnehmer*in muss seine*ihre Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jede*r für sich selbst!

Die Teilnahme ist nur für Mitglieder der DAV-Sektion München oder für Plus-Mitglieder der Sektion Oberland möglich. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer Sektionen oder Nicht-Mitglieder des DAV gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese "Schnupperteilnehmer*innen" besteht aber kein ASS-Versicherungsschutz!

Teilnahmebedingungen

Aufstieg zum Wurmtaler Kopf, Ötztaler Alpen; Verlassen des Skigebiets Riffelsee

Grundsätzlich kannst Du nur dann an einer Tour teilnehmen, wenn Du diese auch selbstverantwortlich durchführen könntet.

Du besitzt also die Kenntnisse, die der Grundkurs Lawinenkunde für Schneeschuhgeher vermittelt, Du verfügst über die erforderliche Ausrüstung (LVS, Lawinensonde und -schaufel) und kannst Dein Wissen wie Deine Ausrüstung sicher anwenden.

Zudem kannst Du einschätzen, ob Du die für die Tour erforderlichen technischen und konditionellen Anforderungen (Schwierigkeit, Höhenmeter, Gehzeit) erfüllst.

Hier findet Du eine Definition der technischen und konditionellen Anforderungen der Sektion und die WT-Skala des SAC .

Gerne kannst Du die Tourorganisator*innen oder die Gruppenleitung über das Formular kontaktieren.

Das "Kleingedruckte"

Rettungseinsatz mit Hubschrauber

Jede*r Teilnehmer*in muss leistungsmäßig die Anforderungen der Tour (Schwierigkeit, Gehzeit und Höhenmeter) voll erfüllen.

Jede*r Teilnehmer*in hat sich so zu verhalten, dass er*sie andere Teilnehmer*innen weder behindert noch stört oder gar gefährdet.

Teilnehmer*innen, die die zu erwartenden Anforderungen möglicherweise nicht erfüllen, können von den Organisator*innen auch vor Ort von der Teilnahme ausgeschlossen werden.

Teilnehmer*innen sind während der Tour durch ihre Mitgliedschaft in der Sektion im Rahmen der Unfallfürsorge und Haftpflichtversicherung des Deutschen Alpenvereins versichert.

An- und Rückreise zählen nicht zur Tour.

Die Teilnehmer*innen verzichten auf die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art, soweit die Schäden durch die vorgenannte Versicherung nicht gedeckt sind.

Die Mitglieder der YETIS erkennen die Gruppenordnung an.

YETI-Foto-Cloud

Um den Bilderaustausch von unseren Touren zu erleichtern, haben wir jetzt unsere eigene Cloud im Gruppenintranet

Bitte einloggen!

Ausrüstung

mehr