Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Unsere Gruppe ist voll! Wir nehmen zurzeit leider keine neuen Familien auf.
Berge erklimmen, spielerisch alpine Naturlandschaften entdecken und verantwortungsvoll damit umgehen – unsere Familiengruppe "Murmeltiere" richtet sich an Familien und Alleinerziehende, die sich gerne draußen bewegen und neue (Berg-)Freundschaften schließen möchten. Gemeinsam mit anderen Familien unternehmen wir verschiedene Aktivitäten in der Natur und im Gebirge – zu Fuß, mit dem Radl, mit dem Kanu, auf Rodel oder auf Skiern.
Aktuell liegt der Fokus unserer Familiengruppe bei Kindern der Jahrgänge 2010–2012. Die (jüngeren) Geschwisterkinder sind natürlich auch mit von der Partei und stehen den "Großen" kaum etwas nach. Bei all unseren Unternehmungen steht das Bergerlebnis der Kinder und die Freude am gemeinsamen Zusammensein in der Natur im Vordergrund. Unsere eigenen bergsteigerischen Ambitionen stellen wir Eltern zurück. Wir möchten, dass vor allem Kinder ihren Spaß auf den Touren haben. Je besser sie sich kennen, desto schöner und ausgelassener sind die gemeinsamen Erlebnisse.
Wir sind praktisch das ganze Jahr in den Bergen und in der Natur unterwegs: Von Frühjahr bis Herbst wandern, klettern und radeln wir, beobachten Alpenblumen und Alpentiere, erklimmen Kletterwände und Gipfel, baden in Gumpen und Seen, fahren Kanu oder biken auf steinigen Wegen und über schlammige Trails. Im Winter machen wir Rodelwanderungen und Kinderskitouren durch verschneite Gebirgslandschaften, bauen Iglus oder toben einfach nur im Schnee.
Bei all unseren Unternehmungen legen wir großen Wert darauf, eine Gruppe zu sein, in die jeder sich einbringt – ein Austausch von Geben und Nehmen. Wir veranstalten keine "Rund-um-Sorglos-Paket-Touren", wir bieten keine Führungstouren an und wir sein kein Reisebüro. Sondern wir sehen uns als Teil der Sektion, wo jeder sich einbringt, wo sich die Gruppenmitglieder regelmäßig sehen und gegenseitig gut kennen – ganz im Sinne der Tradition des Alpenvereins.
Wanderungen in den Münchner Hausbergen, Kanufahren im Altmühltal, Radeln über spannende Trails, Klettern im Frankenjura, Klettersteige im Voralpenland oder erste Gletschererfahrungen in den Zentralalpen, Stockbrotbacken am Lagerfeuer, Nachtwanderungen mit Fackeln, Schlittschuhfahren, Rodelwanderungen und Skitouren in verschneiten Gebirgslandschaften – bei uns ist das ganze Jahr über etwas los. Ob Tagestour oder Wochenendtour – in der Regel sind wir mehrmals im Monat unterwegs.
Unsere Aktivitäten wählen wir so aus, dass für jeden etwas dabei ist und auch die jüngeren Geschwisterkinder auf ihre Kosten kommen. Dabei sind unsere Touren so ausgelegt, dass alle Kinder die Ziele gut erreichen können und unterwegs genügend Zeit haben, zusammen zu spielen, zu toben, Boulderfelsen, Kletterbäume oder kleine Schneehügel zu erklimmen, Staudämme, Boote oder Iglus zu bauen – sprich: gemeinsam die Natur zu entdecken und (Berg-)Freundschaften zu schließen. Wo immer möglich, können Almentouren und Klettersteige mit Gipfeln gekrönt und Pausen zum Spielen und Erkunden der alpinen Umgebung genutzt werden.
Gemeinsame Hüttenwochenenden, Zelten und Familienfreizeiten stehen bei uns zu jeder Jahreszeit auf dem Programm.
Wichtiger Hinweis: Die in diesem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. D. h. jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder einmalig gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag an einer sog. Schnuppertour teilnehmen. Für diese Schnupperteilnehmer besteht kein ASS-Versicherungsschutz.
Mit Kletterpatschen und Boot ins Allgäu
Allgäu, Deutschland
Familienfreizeit
nach Abstimmung mit den TeilnehmerInnen Kletterrouten 4-6 Paddeln WW I-II
Fr., 26.–Mo., 29.05.2023
Gobitz-Pfeifer, Kathrin
Beschreibung:
Wir wollen über das verlängerte Pfingst-Wochenende einige leichte Kletterwände erklimmen und bei passendem Wasserstand eine Bootstour z.B. auf der Iller machen.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Allgäu im Camper oder Zelt
Startzeit:
Fr., 26.05.2023, 17:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
Mo., 29.05.2023, ca. 17:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Campingmöglichkeit im Allgäu - noch zu vereinbaren
Maximale Personenzahl:
15
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmeldung bis:
Wildkräuter entdecken
Teufelsberg in Lochhausen, Deutschland
Naturexkursion
Forstwege, Kinderwagengeeignet
Sa., 01.07.2023
Ein spannender Ausflug in die vielfältige Welt unserer heimischen Wildpflanzen erwartete Euch. Spielerisch und mit allen Sinnen wollen wir gemeinsam die Kräuter und Bäume am Wegesrand erkunden und dabei manches Erstaunliche über die manchmal recht unscheinbaren Pflanzen lernen.
Aubinger Lohe
Sa., 01.07.2023, 15:00 Uhr
Sa., 01.07.2023, ca. 17:00 Uhr
Bus & Bahn
Parkplatz an der Ziegeleistraße 8 in 81249 Lochhauen
10
Anmeldung bei:
Mit der Pfennigparade zum Rotwandhaus
Mangfallgebirge, Deutschland
Bergwandern
Wanderweg
So., 20.08.2023
Auf dem Weg zum Rotwandhaus
Ein WE in den Bergen. Für viele eine Selbstverständlichkeit und doch gibt es Menschen in unserer Gesellschaft, für die dies oft ein unerfüllbarer Traum ist. Gelähmt, mit dem Rollstuhl bergauf über Stock und Stein? Auf einen Gipfel, wenn schon die Bordsteinkante ohne Hilfe ein unüberwindbares Hindernis darstellt? Im Mittelpunkt dieser Aktion stehen die Gäste der Pfennigparade. Sie bestimmen wie schnell oder langsam es gehen soll. Gemeinsam mit der Bergwacht München werden wir körperbehinderte Menschen eine Wanderung ermöglichen, sie stützen, ermutigen, ihren Rollstuhl schieben oder einfach nur ein Gesprächspartner sein an ihrer Seite. Eindrücke von vergangenen Wanderungen: https://www.youtube.com/watch?v=iQGdXtosFVY
Bergwachthütte Maxlrainer aus Rotwandhaus
So., 20.08.2023, 10:00 Uhr
So., 20.08.2023, ca. 17:00 Uhr
Bergwacht-Diensthütte Maxlainer am Schwarzenkopfweg, Spitzingsee
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Wichtiger Hinweis:
Die in diesem Programm aufgeführten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und – soweit nicht explizit ausgeschrieben – keine Führungstouren. Die jeweils genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Unterkunft, Treffpunkt, Verpflegung etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen.
Jeder Teilnehmer muss selbst einschätzen, ob seine Fähigkeiten den Anforderungen der beschriebenen Tour entsprechen, und trägt die Verantwortung für sich und seine Kinder.
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein.