Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Es gehr wieder los!
Ab dem 25.5.2023 haben wir geöffnet.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch und auf eine schöne Hüttensaison.
Hansjörg Barth
Tel. Münchner Haus (Mai–Sept.): +49 8821 2901, E-Mail
(Übernachtungen bitte ausschließlich online buchen. Bei Problemen mit der Kreditkarte FAQs beachten.)
Online-Buchung
Das Münchner Haus auf der Zugspitze ist eine allgemein zugängliche, bewirtschaftete Hütte (Kategorie II) der Sektion München.
Das Münchner Haus lässt sich mit den Bergbahnen vollkommen mühelos erreichen – zeitintensiver, aber auch spannender und abwechslungsreicher ist es, aus eigener Kraft über die langen Zustiege zur Hütte und auf Deutschlands höchsten Berg zu steigen.
Die Alpenvereinshütte ist eine einfach gehaltene Bergsteigerunterkunft und "Anlaufstation" für Familien mit größeren Kindern (ab 10 Jahren), die bereits die Ausdauer haben, eine der Routen auf die Zugspitze mit Zwischenübernachtungen auf der Knorr- oder der Wiener Neustädter Hütte herauf zu schaffen. Außerdem ist das Münchner Haus ein geeigneter Stützpunkt für die Mission "Jubiläumsgrat", die trittsichere, erfahrene Bergsportaktive nur mit guter Vorbereitung und Planung in Angriff nehmen sollten.
Das Münchner Haus ist Stützpunkt der 3-tägigen "Zugspitztour".
Aktivitäten auf dem Münchner Haus: Wandern – Klettern – Klettersteige – Hochtouren – Skitouren – Ski Alpin
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Webcam auf der ZugspitzeWebcam Meilerhütte mit Blick zur Zugspitze
> Hinweis: Hüttenschlafsack ist Pflicht und gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht vewendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023
> 125 Jahre Münchner Haus! zum BR-Video.
Das Münchner Haus wirkt inmitten der zahllosen Gebäude auf der Zugspitze ein wenig aus der Zeit gefallen.
Die Schutzhütte wurde 1897 auf dem Westgipfel der Zugspitze erbaut und seitdem nicht wesentlich verändert. Es handelt sich um eine sehr einfach gehaltene Bergsteigerunterkunft, die für jene errichtet wurde, die vom Gipfel aus am frühen Morgen den Jubiläumsgrat in Angriff nehmen wollen oder die witterungsbedingt nicht mehr den Abstieg vom Gipfel geschafft haben.
Da nur sehr wenige Schlafplätze zur Verfügung stehen, sind wir insbesondere an Wochenenden, Schulferien und Feiertagen sehr darum bemüht, diese wenigen Schlafplätze vorzugsweise für oben genannte Bergsportaktive freizuhalten. Wer "nur mal so" am höchsten Punkt Deutschlands übernachten möchte oder wer mehr Komfort sucht, dem sei dringend eine Übernachtung unter der Woche oder besser noch auf der Knorrhütte empfohlen.
Alpenvereinsmitglieder zahlen ermäßigte Übernachtungsgebühren und haben Anspruch auf ein preiswertes Bergsteigeressen. Aber auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich willkommen! Für Schulklassen und Gruppen sozialer Einrichtungen gibt es Spezialangebote.
Grundsätzlich wird dringend empfohlen, frühzeitig zu reservieren: ganz besonders dann, wenn es sich um mehrere Übernachtungsgäste handelt (Gruppen ab 7 Personen per E-Mail).
Änderungen einer Reservierung sollten den Pächtern unbedingt mitgeteilt werden, kurzfristig aber bitte nur per Telefon!
Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!
Bitte beachten: Da wir nach Abfahrt der letzten Bahn niemanden mehr abweisen, kann es mitunter so voll werden, dass Gäste in Notlagern oder sogar am Fußboden schlafen müssen.
Bitte auch die FAQs des Münchner Hauses beachten!
Gesamt: 36
Gruppenreservierungen ab 7 Personen sind online nicht möglich. Bitte per E-Mail buchen!
> Tarife & Preise
Bettwanzen-Bekämpfung: Nach einem Befall im Sommer 2018 wurden mit Saisonbeginn 2019 in allen unseren Hütten im Wetterstein Mikrowellen für die Behandlung der Hüttenschlafsäcke aufgestellt, um deren Nutzung wir alle Hüttengäste dringend bitten. mehr...
Bargeld
ausreichend Bargeld, Kartenzahlung nicht möglich
Mitgliedsausweis
Alpenvereinsmitglieder: Mitgliedsausweis – für alle Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft direkt in der Hütte abzuschließen.
Müllbeutel
um den eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen
Hüttenschlafsack ist Pflicht
(aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop): gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht vewendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023
Stirnlampe
für nächtliches oder frühes Aufstehen
Hüttenschuhe
in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da mindestens die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen
kleines Handtuch und Waschzeug
ggf. Ohrstöpsel
> zu unseren Packlisten
Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten ausschließlich Alpenvereinsmitglieder mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und/oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft auf der Hütte abzuschließen und sofort den günstigeren Übernachtungspreis zu erhalten.
Bitte beachten: Der gültige Mitgliedsausweis muss vor Ort beim Einchecken vorgelegt werden, sonst muss der Hüttenwirt die Nicht-Mitgliedspreise berechnen.
Hüttentarife – Stornoregelungen
Für Übernachtungsgäste bieten wir ein vegetarisches und ein nicht vegetarisches Essen sowie diverse Suppen an, für Alpenvereinsmitglieder außerdem noch ein "Bergsteigeressen" (das nicht mehr als 9 Euro kosten darf). Abendessen von 18:30 bis 20:00 Uhr; Frühstück von 6:30 bis 8:00 Uhr (Sept./Okt. wegen Glatteis: Frühstück von 7:00 bis 8:00). In der Hütte am Empfang hängt eine Liste, in der ihr Gericht und Uhrzeit eintragen könnt, dies gilt für Abendessen und Frühstück.
Essen a la carte, Frühstück 9 €, Müslifrühstück 8 €
Mit der Bahn nach Garmisch-Partenkirchen (1,5 Std.) und weiter mit der Zugspitzbahn bis Grainau (15 Min.)
Ab Bahnhof Garmisch-Partenkirchen fahren Busse auch zum Olympia-Skistadion (Ortsbus Linie 1 oder 2) und zum Eibsee (Eibseebus, Tel. +49 8821 7970)
Mit der Bahn bis Ehrwalder Zugspitzbahn (2 Std.)
zum Ticketkauf
• Großer Parkplatz am Olympia-Skistadion, gebührenpflichtig (Tagesticket: 2,50 €; 2 Tage: 4 €).
• Alternativ den Parkplatz in Obergrainau oder in Hammersbach nutzen
• In Ehrwald: Tagesparkplatz an der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn für Seilbahngäste
Anfahrtsroute bei Google Maps
Keine Staus oder nervige Parkplatzsuche – die öffentliche Anreise hat viele Vorteile. Wir geben Tipps, wie ihr euch umweltfreundlich auf den Weg ins Gebirge macht.
Der zweite Tag der Zugspitztour führt von der Reintalangerhütte zum Zugspitzgipfel und zurück zur Knorrhütte.
Der Aufstieg von der Höllentalangerhütte zum Münchner Haus führt über das Eisfeld des Höllentalferners und einem mittelschweren Klettersteig bis zur Zugspitze
Wunderschöne, landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour mit Klettersteig
Diese anspruchsvolle Bergtour führt uns auf alpinen und aussichtsreichen Wegen von Ehrwald über das Gatterl auf den höchsten Berg Deutschlands
In drei Tagen auf Deutschlands höchsten Berg
In den Servicestellen der Sektionen München & Oberland erhalten Sie das neue, kostenlose Tourenfaltblatt "Zugspitztour" mit allen Infos zur Hütte und der grandiosen dreitägigen Tour im Wettersteingebirge. Eine ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie außerdem hier.
Das neue Faltblatt steht auch zum kostenlosen Download bereit.
Alpenvereinskarte 4/2 "Wetterstein und Mieminger Gebirge, mittl. Blatt" 1:25.000
Alpenvereinskarte BY 8 "Wettersteingebirge, Zugspitze" 1:25.000
Literatur
• Rother Gebietsführer "Wetterstein mit Mieminger Kette"
• Rother Wanderführer "Rund um die Zugspitze"
• Kostenloses Faltblatt "Bergerlebnis Zugspitze" Download
• Kostenloses Faltblatt "Sicher auf den höchsten Berg Deutschlands" Download
Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen am Marienplatz im Sport Schuster, in Gilching und am Isartor im Globetrotter.
Reservierungen für Übernachtungsplätze auf dem Münchner Haus bitten wir, online über das Online-Buchungssystem auf der Hüttenhomepage vorzunehmen (bitte nicht telefonisch!). Über dieses Tool können Reservierungen auch geändert werden. Die Reservierung für Gruppen ab 7 Personen ist ausschließlich per E-Mail möglich. Der aktuelle Belegungsstand wird dort ebenfalls angezeigt. An den rot markierten Tagen gibt es aufgrund der hohen Nachfrage keine Übernachtungsmöglichkeit mehr auf dem Münchner Haus.
Grundsätzlich wird dringend empfohlen, frühzeitig zu reservieren: ganz besonders dann, wenn es sich um mehrere Übernachtungsgäste handelt. Bitte beachten: Da wir nach Abfahrt der letzten Bahn niemanden mehr abweisen können, kann es mitunter so voll werden, dass Gäste in Notlagern oder sogar am Fußboden schlafen müssen.
Für die Reservierung ist die Hinterlegung einer gültigen Kreditkarte notwendig. Die Kreditkarte wird jedoch nur dann belastet, wenn ihr innerhalb der Stornierungsfrist die reservierten Schlafplätze storniert bzw. zu eurem gebuchten Reservierungstermin nicht anreist. Dementsprechend bitte daran denken, dass ihr die Übernachtungsgebühren noch oben auf der Hütte bezahlen müsst – entsprechend Bargeld mitnehmen.
Bitte beachtet unsere Stornobedingungen. Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!
Achtung: Die Vorbestellung von Schlafplätzen ist nur für die Nächte von Sonntag bis Freitag möglich; für die Nächte von Freitag bis Sonntag sowie vor Feiertagen können keine Schlafplätze reserviert werden.
Wie kann ich mich in die Warteliste eintragen?
Das Hüttenreservierungssystem arbeitet in Echtzeit. Alle freien Schlafplätze werden direkt angezeigt. Falls andere Reservierungen storniert werden, werden diese Plätze wieder als verfügbar angezeigt und können reserviert werden.
Sollte die Kreditkarte im Zuge des Buchungsprozesses nicht akzeptiert werden, überprüft bitte, ob für die verwendete Karte bereits der "3D-Securecode" freigeschaltet ist. Dieser ist zum Schutz des/der Kreditkarteninhaber*in vor unerlaubtem Zugriff seit 1.01.2021 in der EU verpflichtend vorgeschrieben, muss aber vom/von der Karteninhaber*in eigenständig für jede Kreditkarte freigeschaltet werden. Weitere Informationen zu dem 3D-Securecode und dessen Freischaltung erhaltet ihr bei der jeweiligen Ausgabestelle/Bank.
Du kannst deinen Schlafplatz auf unseren Alpenvereinshütten online reservieren! Wie das geht? Informationen zum Online-Hütten-Reservierungssystem
Ja, es gibt einen Waschraum sowie eine Dusche auf der Damentoilette für alle bei ausreichend Wasservorrat. 5 € kostet ein Duschvorgang.
Nein. Öffentliches WLAN gibt es auf dem Gipfel nur bei der Bayerischen Zugspitzbahn.
Steckdosen gibt es im Lager und in der Gaststube.
Bitte ausreichend Bargeld mitnehmen! Nur Barzahlung möglich. Eine Anzahlung fällt bei Reservierung mit Kreditkarte an.
Um den ressourcenschonenden Bergsport zu fördern, hat sich die Sektion München entschlossen, von Ladestationen auf all ihren Hütten abzusehen. Auf dem Münchner Haus gibt es somit keine Möglichkeit, das E-Bike aufzuladen. Bitte plant dies für eure Touren ein!
Ja
Das hat die Sektion ganz verbindlich vorgeschrieben: Ohne AV-Ausweis müssen wir dich als Nichtmitglied einchecken und du musst den Übernachtungstarif für Nichtmitglieder zahlen. Eine Erstattung der Preisdifferenz von Mitglied zu Nichtmitglied ist im Nachgang nicht möglich!
Ein digitaler Nachweis ist nicht ausreichend. Ergo: Bitte den Ausweis für den Hüttenbesuch unbedingt einstecken!
Fundsachen werden bei der Bayerischen Zugspitzbahn abgeben, von dort wird alles ins Fundamt im Rathaus Garmisch-Partenkirchen gebracht.
Hunde sind für Tagesbesuche erlaubt. Bitte die Hundetüten mit ins Tal nehmen! Übernachtungen mit Hund sind nicht möglich.
Aus hygienischen Gründen ist die Nutzung eines Hüttenschlafsacks in den Schlaflagern Pflicht. Hüttenschlafsack und Handtuch müssen mitgebracht werden.
Bringt am besten eure eigenen Hüttenschlappen mit. Der Weg zu den Lagern und Toiletten führt nach draußen über die Terrasse (wenn die Schuhe evtl. trocknen müssen).
Nein
Auf der Hütte stehen keine öffentlichen Mülleimer zur Verfügung. Die Müllentsorgung auf Alpenvereinshütten ist kompliziert und teuer. Daher bitten wir jeden Gast, seinen eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen. Mülltüten geben wir dafür gerne aus. Alternativ könnt ihr auch einen Müllsammelbeutel aus eigenen Materialien nähen (Nähanleitung für unseren "Why waste it?"-Sammelsack).
Nein. Solltet ihr Gegenstände mieten wollen, bitten wir euch, dies im Tal oder in unserem Ausrüstungsverleih in München vorzunehmen.
Abendessen von 18:30 bis 20:00 Uhr; Frühstück von 6:30 bis 8:00 Uhr (Sept./Okt. wegen Glatteis: Frühstück von 7:00 bis 8:00).
Ein Thermo-Frühstück ist für Jubigratler*innen möglich. In der Hütte am Empfang hängt eine Liste, in der ihr Gericht und Uhrzeit eintragen könnt, dies gilt für Abendessen und Frühstück.
Gepäcktransport wir von den Bergbahnen zur Zugspitze überhaupt nicht gerne gesehen.
Nein. Souvenirläden sind am Gipfel vorhanden.