Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Berg-Ski-Gruppe

 

Lass die Anspannung des Alltags hinter Dir und gönne Dir eine Auszeit in der Natur!

Denk daran, dass die Natur Deine Gesundheit stärkt und unvergessliche Erlebnisse schenkt.

Diese Erlebnisse mit anderen Bergfreunden zu teilen, zusammen die Schönheit der Berge zu entdecken und vielseitige Gespräche zu führen, trägt zu einer vollendeten Entspannung bei!


Wir sind eine gewachsene Gruppe, die bereits 1985 aus der Sektion München des DAV hervorgegangen ist.

Unser Tätigkeitsbereich ist vielseitig und umfasst neben Bergwandern & -touren auch Ski-Alpin, Skilanglauf, Schneeschuhtouren, Radtouren sowie Kultur und Freizeit. Unsere Aktivitäten reichen von einfachen Tagestouren über mehrtägige Touren bis hin zu Urlauben z.B. in Bulgarien.

Bei unseren Aktivitäten handelt es sich nicht um Führungstouren, sondern um Gemeinschaftsunternehmungen, an denen jeder Teilnehmende auf eigene Verantwortung teilnimmt. Die ehrenamtlich tätigen Organisatoren bieten eine große Auswahl an Touren an und helfen gerne, die richtige Veranstaltung zu finden.

Unsere Veranstaltungen werden immer kurzfristig (1–3 Tage im Voraus), abhängig vom Wetter, ausgeschrieben. Ausnahmen machen unsere mehrtägigen Touren mit Hüttenübernachtungen.

Bei uns sind außerdem alle, die selbst als Organisatoren für die Gruppe tätig werden möchten, herzlich willkommen. Wir unterstützen Dich gerne.

Bei uns steht nicht der „Kick“, sondern der „Flow“ im Vordergrund. Einfach registrieren und Dich für die nächste Veranstaltung anmelden.

Ein Streifzug durch die Geschichte der Berg-Ski-Gruppe ...

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen:


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Kontakt-Event¹: Kino-Abend

München-Moosach

Gruppentreffen

Fr., 01.12.2023, 19:30 Uhr

Billinger, Dieter

Beschreibung:

Film: https://www.die-filmrolle.de/ ¹Kennenlerngelegenheit für Neuinteressenten. Info über BERG-SKI-GRUPPE. Falls Findungsprobleme vor Ort, Mobil 0160 97636631 anrufen. Beginn 19:30, Einlass 19:00 Eintritt frei inkl. Getränke/Snacks; FILMROLLE, Moosach, Hugo-Troendle-Str. 53 (Ecke Dachauer Str.), Großer Saal, 1. OG, Hl.-Geist-Kirche, barrierefrei; anschl. Einkehr möglich Tram 20 bis »Hugo-Troendle-Str.«; U3 bis »Moosacher St.-Martins-Platz«, Ausgang D; S1, Bus 51 bis »Moosach« Kontakt/Anmeldung: Dieter, Mobil 0160 97636631

Treffpunkt:

München-Moosach

Maximale Personenzahl:

10

Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung über www.alpenverein-muenchen-oberland.de möglich.

Anmeldung bei:

Weihnachtswanderung von Schliersee auf das Bodenschneidhaus

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Wanderung auf gut ausgebauten Wegen, zum Gipfel geht man auf schmalen… (Details)

Sa., 02.12.2023

Georgieva, Radosveta Angelova

Winterstimmung auf dem Bodenschneidhaus

Winterstimmung auf dem Bodenschneidhaus

Beschreibung:

Wir starten am Bahnhof in Schliersee Richtung Breitenbach. Unser Weiterweg verläuft durch das Tufftal aufs Bodenschneidhaus. Optional erklimmen wir den Rainerkopf. Nach einem gemütlichen Beisamensein mit selbstgebrachten Plätzchen steigen wir nach Fischhausen/Neuhaus ab. Wir wärmen uns bei einem Glühwein am Christkindlmarkt Alperie-Alpenglühen (https://diealperie.com) auf. Anschließend gehen wir ins Wirtshaus Café Stickl zum Abendessen. Für alle, die NUR zum Christkindlmarkt und Abendessen kommen möchten, bestünde die Möglichkeit auf eigene Faust zu fahren und einen Spaziergang um Schliersee zu machen. Zweite Organisatorin dieser Veranstaltung ist Hedi Schuster.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Wanderung auf gut ausgebauten Wegen, zum Gipfel geht man auf schmalen Pfaden.

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 600 Hm und 5 Stunden Gehzeit. Zum Gipfel läuft man 1 Stunde mehr und erklimmt 100 Hm zusätzlich.

Ort / Hütte:

Schliersee

Startzeit:

Sa., 02.12.2023, 08:03 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Wird später bekannt gegeben

Maximale Personenzahl:

23

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung gemäß Jahreszeit, Regen-& Sonnenschutz

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte bei der Anmeldung Bescheid geben, ob man das ganze Programm macht oder nur zum Christkindlmarkt und Abendessen kommt. Café Stickl hat eine kleine Speisekarte für uns erstellt. Bitte ein Gericht wählen und die Auswahl bei der Anmeldung mitteilen

Anmeldung bis:

Mittwoch, den 29.11.2023, 17:00 Uhr

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*


Unsere Veranstaltungen werden immer kurzfristig (1–3 Tage im Voraus), abhängig vom Wetter, ausgeschrieben. Ausnahmen machen unsere mehrtägigen Touren mit Hüttenübernachtungen.

 


 

 


Rückblick vom letzten Tourenmonat


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Von Lenggries auf den Keilkopf (1.125 hm)

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Aufstieg ca. 450 hm, ges. Gehzeit ca. 4 1/2 Stunden

So., 26.11.2023

Georgieva, Radosveta Angelova

Denkalm

Denkalm

Beschreibung:

Wir starten am Bahnhof Lenggries Richtung Tratenbach. Der Weiterweg führt uns durch den Wald steil auf den Keilkopf. Von dem Gipfel steigen wir zur Denkalm ab, wo wir einkehren, und weiter nach Lenggries.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Aufstieg ca. 450 hm, ges. Gehzeit ca. 4 1/2 Stunden

Voraussetzungen:

Leichte Wanderung auf gut ausgebauten Wegen, teilweise auch auf Pfaden.

Ort / Hütte:

Lenggries

Startzeit:

So., 26.11.2023, 08:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

08.20 Uhr am Hauptbahnhof, Kopf vom Gleis 34, Zug um 8.30 Uhr nach Lenggries

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung gemäß der Jahreszeit, Getränke & Brotzeit für unterwegs, Grödel & Gamaschen können vom Vorteil sein.

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Jeder ist für seine Fahrkarte selbst zuständig. Zustiegsmöglichkeit an der Donnersberger Brücke um 8.33 Uhr oder in Harras um 8.37 Uhr. Bei Problemen mit Gruppen-Intranet Anmeldung per SMS oder WhatsApp an 0179/6614537 möglich.

Anmeldung bis:

Samstag, den 25.11.2023, 17.00 Uhr

Überschreitung von Fockenstein und Geierstein

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittel - schwer. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.

So., 12.11.2023

Henne, Sonja

Beschreibung:

Schöne und abwechslungsreiche, aber relativ lange Wanderung von Bad Wiessee nach Lenggries. Wir wandern durch das Zeiselbachtal zu Wachselmoos- und Aueralm, dann geht es hinauf zum Fockenstein. Unser nächster Gipfel ist der Geierstein bevor wir nach Lenggries absteigen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittel - schwer. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.

Voraussetzungen:

Eine gute Kondition für ca. 1000 Hm und 16 km. Nicht allzu langsames Tempo, da wir aufgrund der kurzen Tage etwas limitiert sind.

Ort / Hütte:

Von Bad Wiessee nach Langgries

Startzeit:

So., 12.11.2023, 07:04 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 12.11.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Um 6:50 Uhr am Hauptbahnhof, am Kopf von Gleis 33. BRB RB57 (86953) nach Tegernsee.

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Übliche Wanderausrüstung, auch warme Sachen inkl.Mütze und Handschuhe. Grödeln und Gamaschen sehr empfehlenswert.

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket bzw. bitte selbst um Fahrkarte kümmern

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich selbst werde in den Zug erst in Holzkirchen einsteigen (7:35). Bitte stellt unbedingt sicher, dass ihr in den Zugteil steigt, der Richtung Tegernsee fährt. In Gmund haben wir übrigens nur wenige Minuten Zeit, um in den Bus zu wechseln.

Anmeldung bis:

Samstag, 11.11.23 um 17:00

Brünnstein 1619m

bayrische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Trittsicherheit oberhalb des Brünnsteinhauses, dort auch Seilversicherungen

Sa., 04.11.2023

Pfannenstein, Heide

Beschreibung:

Rundtour von Mühlau über die Rechenenau und Brünnsteinhütte (geöffnet) , 1000 Höhenmeter, etwa 3 Stunden Aufstieg

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Trittsicherheit oberhalb des Brünnsteinhauses, dort auch Seilversicherungen

Voraussetzungen:

Kondition für 1000 Höhenmeter und Trittsicherheit

Ort / Hütte:

Oberaudorf Mühlau

Startzeit:

Sa., 04.11.2023, 07:20 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

7.20 S-Bahn Eglharting bzw. 8.00 Autobahnausfahrt Bad Aibling,

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung

Anmeldung bis:

Freitag 18.30

Mit Blick auf Wettersteingebirge, unterwegs von Klais über Elmauer Alm nach Garmisch

Bayrische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Kondition für 420 Hm und Gehzeit ca. 4 1/2 Stunden, ca. 12 km

Mi., 01.11.2023

Georgieva, Radosveta Angelova

Blick von Elmauer Alm

Blick von Elmauer Alm

Beschreibung:

Wir starten unsere Wanderung in Klais Richtung Elmauer Alm. Der Weiterweg verläuft am Grat oberhalb von der Alm und wir erreichen anschließend den Berggasthof Eckbauer. Nach einer Einkehr auf der sonnigen Terrasse steigen wir nach Garmisch ab.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition für 420 Hm und Gehzeit ca. 4 1/2 Stunden, ca. 12 km

Voraussetzungen:

Einfache Wanderung auf gut ausgebauten Wegen, ein steilerer Anstieg über eine Wiese

Ort / Hütte:

Klais

Startzeit:

Mi., 01.11.2023, 07:13 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

um 7:00 Uhr am Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 31, Zug nach Garmisch

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung gemäß der Jahreszeit, Sonnen-& Regenschutz, Brotzeit & Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Zustiegsmöglichkeit in München Pasing (um 7:20 Uhr) vom Gleis 4. Jeder ist für seine Fahrkarte selber zuständig. Bei Problemen mit Gruppen-Intranet Anmeldung per WhatsApp oder SMS an 0179/6614537 möglich.

Anmeldung bis:

Dienstag, den 31.10.2023, 17:00 Uhr

Wendelstein

bayrische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

1000 Höhenmeter, 3 Stunden Aufstiegszeit

Mo., 30.10.2023

Pfannenstein, Heide

Beschreibung:

Rundtour auf den Wendelstein ausgehend von Bayrischzell

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

1000 Höhenmeter, 3 Stunden Aufstiegszeit

Voraussetzungen:

Kondition für die Bergwanderung

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Startzeit:

Mo., 30.10.2023, 07:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

HBF München Abfahrt 7.03, Gleis 33 oder direkt vor Ort 8.25

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung

Anmeldung bis:

Sonntag 19.00

Rundwanderung Riesenkopf am Sonntag

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Wanderung mit 755 hm. Die reine Gehzeit beträgt 5 Stunden.

So., 29.10.2023

Sittinger, Werner

Beschreibung:

Mit der BRB (RB54) um 7:39 Richtung Kufstein von München HBF nach Brannenburg. ***Achtung: Zeitumstellung Sa auf So!*** Von dort steigen wir auf zum Riesenkopf. Der Abstieg erfolgt über Hohe Asten und den Petersberg wie im nachfolgenden Link beschrieben. Eine Einkehr erfolgt entweder in den Gasthöfen Hohe Asten oder Petersberg. Danach gehen wir direkt zum Bahnhof Flintsbach. Die Züge nach München fahren stündlich, z.B. um 16:16. https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/chiemsee-alpenland/wandern-von-brannenburg-aus-auf-den-riesenkopf-hohe-asten-und-petersberg/6013126/?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=use

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Wanderung mit 755 hm. Die reine Gehzeit beträgt 5 Stunden.

Startzeit:

So., 29.10.2023, 07:25 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.10.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Kopfseite vom Gleis 10 im HBF München um 7:25.

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Scholz, Martina

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Wanderausrüstung.

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte angeben, falls kein Deutschlandticket vorhanden, damit sich Mitfahrer beim Ticketkauf zusammenschließen können. Das Bahnticket bitte eigenständig rechtzeitig kaufen. Für Rückfragen (Tel., WhatsApp, Signal): 0171/7160629

Anmeldung bis:

Samstag, 28.10.2023, 18 Uhr

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*

Um ohne jegliche Komplikationen die Touren mit uns zu genießen, ist Folgendes zu beachten.

 


Teilnahmebedingungen

Unsere Touren sind aus versicherungsrechtlichen Gründen nur für Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der DAV-Sektion Oberland bestimmt. Es kommt immer wieder vor, dass Nicht-Mitglieder die Gruppe kennenlernen und an einer Veranstaltung teilnehmen wollen. Für sie besteht die Möglichkeit an einer Schnuppertour gegen eine Versicherungsgebühr von 2,50 Euro teilzunehmen. Jedoch besteht keine Unfallversicherung und kein Versicherungsschutz im Rahmen des ASS (Alpiner-Sicherheits-Service bestehend aus Such-, Bergungs- & Rettungskosten).

Die Gruppenstärke hängt mit dem Schwierigkeitsgrad der Tour zusammen und wird von dem Tourenbetreuer bestimmt. An der Ampel im Gruppen-Intranet erkennst Du, ob noch Plätze frei sind.

Das Gruppen-Intranet bietet die Möglichkeit an, sich über neu eingestellten Touren per E-Mail informieren zu lassen. Dazu im Bereich „Mein Alpenverein“ über „Gruppenintranet“ und den Reiter „Gruppenverwaltung“ in dem Menüpunkt „Meine Gruppeneinstellungen bearbeiten“ eine „E-Mail-Benachrichtigungen über neue Veranstaltungen“ abonnieren.

Wenn Du aus irgendeinem Grund an einer Tour nicht teilnehmen kannst, nutze bitte das Gruppen-Intranet für die Abmeldung. Auf diese Weise hat noch ein anderes Gruppenmitglied die Möglichkeit, sich für die Tour anzumelden.


Schwierigkeitsbewertung einer Tour

Für die Schwierigkeitsbewertung unserer Touren nutzen wir die Bewertungsskala der Sektionen München & Oberland. Die Höhenangaben beziehen sich auf den Höhenunterschied vom Talort zum Gipfel ohne Berücksichtigung der Gegenanstiege. Die angegebenen Zeiten sind reine Gehzeiten ohne Pausen.

Wir erwarten von jedem Teilnehmer Erfahrung in eigenverantwortlichen Touren von ca. 600 – 1.100 Höhenmetern und 4-7 Stunden Gehzeiten. Um kurze seilversicherten Felspassagen überwinden zu können, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vom Vorteil. Zusätzlich ist jeder Teilnehmer für eine an die Tour angepasste Ausrüstung verantwortlich.

Da die im Programm genannten Kontaktpersonen sich nur um den organisatorischen Rahmen (z.B. Zeit, Treffpunkt, Ort, etc.) kümmern, soll jeder selbst seine Fähigkeiten für die Tour einschätzen. Mit anderen Worten, jeder trägt die Verantwortung für sich selbst.

Veranstalter:
DAV-Sektion München, Rindermarkt 3–4, 80331 München


Gebühren

Als Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Tourenbegleiter fallen folgende Gebühren an:

Tagestouren
Keine Gebühren

Mehrtägige Touren
3 Euro / Tag

Urlaubswochen
Die Gebühren richten sich nach Aufwand des Tourenbegleiters.

Kontakt



BERG-SKI-GRUPPE

Sektion München des DAV e. V.
Rindermarkt 3–4, 80331 München

Gruppenleiterin:
Radosveta Georgieva, Tel. +49 89 21707538

Kontakt per E-Mail

Nützliche Links



Bergwetter und Lawinenlageberichte

Bayerische Regionalbahn (BRB)

Fahrplan Werdenfelser Land

Fahrplan Meridian

Stammtisch



Nächste Termine:

23.11. im Altmünchner Gesellenhaus, Adolf-Kolping-Straße 1

14.12. im Altmünchner Gesellenhaus, Adolf-Kolping-Straße 1