Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Die Alpen als unser primäres Betätigungsfeld werden nicht nur durch die Nutzung vor Ort, sondern auch ganz allgemein durch Klimawandel, Erschließungen, Verkehr und viele andere regionale, überregionale sowie globale Faktoren massiv beeinflusst. Daher engagieren wir uns auch nicht nur für umweltpolitische Aktivitäten in den Alpen, sondern auch darüber hinaus.
Mit 180.000 Mitgliedern im Rücken erheben wir unsere Stimme und setzen uns auf vielvältige Weise dafür ein, damit die Berge auch in Zukunft in ihrer einzigartigen Form erhalten bleiben.
Danke, dass ihr uns unterstützt und tatkräftig bei vielen Aktion dabei seid!
Diese und weitere Engagements können nur mit großem ehrenamtlichen Einsatz und finanziellem Aufwand verwirklicht werden.
Jede Spende hilft uns, unser Engagement weiter auszubauen!
Wir unterstützen das Volksbegehren für besseren Radverkehr "Radentscheid Bayern" und rufen euch dazu auf, dabei zu sein!
Die Verbesserung und Ausweitung der Fahrradinfrastruktur in ganz Bayern und damit auch in München und im Umland, über das nördliche Alpenvorland bis zu den Bayerischen Alpen, hat gerade in Bezug auf eine nachhaltigere Mobilitätsform für uns Bergsportler*innen eine hohe Relevanz.
Bei entsprechend sicheren und ausgebauten Wegen für Fahrradfahrende und vereinfachten Mitnahmemöglichkeiten in öffentlichen Verkehrsmitteln könnten sich zukünftig mehr Bergsteigende motiviert fühlen, mit der Bahn und dem Fahrrad den Weg Richtung Berge zu bestreiten.
zum Bürgerbegehren
Wir verurteilen den Angriffskrieg auf die Ukraine aus Schärfste und unterstützen tatkräftig, wo wir können.
Wie ihr uns jetzt unterstützen könnt
Gemeinsam mit unserer Gruppe, dem Kraxlkollektiv, haben wir es geschafft: Der Boulderblock "Dicker Hans" ist von der Theresienwiese unter die Candidbrücke gezogen, wo er nun dauerhaft allen Boulderbegeisterten kostenlos zur Verfügung steht.
zum Boulderblock
Mit der Kampagne "Obacht geben!" begleiten wir Bergsportler*innen im Zeichen eines naturverträglichen und sicheren Bergsports. Die Kampagne informiert über Tourenvorbereitung, Planung und Ausrüstung, gibt wertvolle Tipps und aktuelle Hinweise zum Beispiel zu Wildschutzgebieten und Wald-Wild-Schongebieten.
Wir möchten mit unserer Kampagne naturverträgliche Verhaltensweisen für alle Bergsport-Aktivitäten fördern.
zur Kampagne
Fahr mit uns grün in die Berge!: Unser Münchner Bergbus ist gestartet!Eine neue, nachhaltigere und umweltfreundlichere Alternative zur Anreise mit dem eigenen PKW und ein Lösungsansatz zur Entlastung der Verkehrssituation für manche Regionen.
zum Bergbus
Um eine klimaverträglichere Ausübung des Bergsports zu ermöglichen, muss das Angebot von Zug- und Busverbindungen in den Alpen ausgebaut und stetig verbessert werden. Unsere Arbeitsgruppe ZugBusBerg hat ein Positionspapier verfasst, das Eckpunkte für Verbesserungen hinsichtlich eines für Bergsportler*innen attraktiven Busangebots formuliert. Dieses wurde von den beiden Vorständen des Alpenverein München & Oberland verabschiedet, denn wir wollen mehr Bergsportler*innen zur Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen.
zum Positionspapier
Unter dem Motto "Klettern mit »I« für Inklusion" möchten wir gleichberechtigte Seilschaften von Menschen mit und ohne Behinderung fördern. Unser Ziel ist es, inklusive Klettermöglichkeiten für Sportler*innen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching zu schaffen. In unserem Projekt "mItklettern" leiten speziell ausgebildete Trainer*innen die inklusiven Seilschaften an – so wird Teilhabe und Spaß am Klettern für alle möglich.
zum Projekt
Wir arbeiten bereits seit 2012 an einem fundierten Lösungsvorschlag mit, dem Projekt "NaturErholung Isartal", das eine Möglichkeit für Radfahrer*innen schafft, naturverträgliche Naherholung im Isartal und auf den Isartrails auszuüben. Doch in der Umsetzung herrscht bis heute Stillstand. 2017 wurde eine gemeinsame Erklärung der Beteiligten veröffentlicht mit der Aufforderung an Stadt und Landkreis München, das erarbeitete Konzept umzusetzen.
zum Konzept
Wir stehen hinter Fridaysforfuture München.
Gemeinsam mit 500 weiteren Organisationen aus München unterstützen wir die Forderungen von Fridays for Future! Die 31 konkreten Maßnahmen sind essentiell, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. München muss handeln! Für eine lebenswerte Zukunft. Für uns alle.
mehr dazu
Das Riedberger Horn im Allgäu stand jahrelang im Zentrum der Aufmerksamkeit von Umweltschützern, Beobachtern und Medien. Auslöser waren Pläne für eine weitere Erschließung des streng geschützten Allgäuer Bergs mit Skiliftanlagen, die von der bayerischen Staatsregierung vorangetrieben wurden und im November 2017 in der Änderung des zuvor 45 Jahre lang unangetasteten Alpenplans gipfelten. Nicht zuletzt auf unseren massiven medialen Druck hin hat das Bayerische Kabinett die Änderung am Alpenplan schließlich zurückgenommen und beschlossen, die alten Schutzzonen am Riedberger Horn wiederherzustellen. Nun werden Maßnahmen umgesetzt, um eine Modellregion für naturverträglichen Ski- und Bergtourismus im Oberallgäu zu schaffen.
mehr
Gemeinsam mit dem DAV-Kletter- und Boulderzentren München e.V. haben wir eine Online-Petition zur Realisierung der Erweiterung der Kletterhalle in Thalkirchen gestartet. Insgesamt sollen ca. 2.000 m² Boulder- und Kletterwände geschaffen werden (bisher 1.800 m² auf der Beton-Freianlage und der Nordseite der Halle I). Die bestehenden Boulderräume in den Bestandsgebäuden würden zu einem Kinderbereich und in einen modernen Trainingsbereich umgebaut.
Die Online-Petition #BoulderStattBeton war ein voller Erfolg: Über 10.500 Unterschriften, davon 6.800 Münchner und ca. 3.000 aus dem direkten Umfeld der Halle wurden gesammelt. Zudem gingen Tausende Unterstützungs-Postkarten an Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Klimaneutral bis 2030! Das ist das Ziel, das sich der DAV selbst setzt und in seiner Klimastrategie und dem Klimaschutzkonzept, die am 29./30. Oktober auf der Hauptversammlung in Friedrichshafen verabschiedet wurden, verfolgt.
Bereits 2019 beschloss der Alpenverein mit der Klimaresolution konsequenten Klimaschutz und verpflichtete sich, die bei seiner Infrastruktur (Hütten, Kletteranlagen und Geschäftsstellen) entstehenden Emissionen durch aktive Maßnahmen deutlich zu reduzieren. Ohne Zweifel zählt die Mobilität zum größten Emissionsfeld des Alpenvereins, deshalb wird hierauf sein besonderes Augenmerk gelegt.
Für die Umsetzung wurde eine Klima-Abgabe in Höhe eines Euro für jedes Vollmitglied beschlossen. Damit wird gewährleistet, dass bereits jetzt eine finanzielle Grundlage geschaffen wird, um Maßnahmen umsetzen zu können
zur DAV-Klimastrategie
Anfang 2019 haben wir bezüglich der CO2-Besteuerung Stellung genommen und eine klaren Botschaft an die Politik gesendet: In unseren Schreiben an die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, sowie an ihre Widersacher, die Bundesminister Olaf Scholz und Peter Altmaier, haben wir unsere Unterstützung für das Konzept einer CO2-Steuer deutlich gemacht. Leider tritt dieses Thema aktuell auf der Stelle und wir kämpfen weiter!
Mit dem Motto "Rettet die Bienen" ging das Volksbegehren Artenvielvalt 2019 an den Start. Als Alpenverein München & Oberland haben wir das Volksbegehren von Anfang an unterstützt und unsere Mitglieder zur Unterschrift aufgerufen.
Nach insgesammt 1,8 Millionen Unterschriften war klar: Das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ wurde samt Begleitgesetz und umfassenden Maßnahmenpaket im Landtag verabschiedet und zu Gesetz!
Hintergründe
Vom 7. bis 27. Juni 2021 haben wir als Team bei der Aktion Stadtradeln mitgemacht. Dabei ging es darum, innerhalb dieser 21 Tage möglichst viele Strecken mit dem Rad zurückzulegen, um möglichst viel CO2 einzusparen und das Fahrrad als wichtiges Verkehrsmittel in der Stadt in den Fokus zu rücken.
Und unser Ergebnis kann sich sehen lassen: In 21 Tagen haben unsere Teams 48.733 Kilometer mit dem Radl zurückgelegt – knapp geschlagen vom Polizeipräsidium München. Ein super Ergebnis, das zeigt, dass für uns das Radl das wichtigste Transportmittel in der Stadt ist.
zur Aktion
Die Mitgliederversammlung 2019 der Sektion München des DAV e. V. hat beschlossen, dass im offenen Programm der Sektion München künftig keine E-MTB-Touren angeboten werden (unter E-MTBs sind Pedelecs zum Einsatz im Gebirge mit einer Unterstützung bis zu 25 km/h zu verstehen). Gleichzeitig wurde beschlossen, dass ein Verhaltenskodex erarbeitet werden soll, der anschließend für alle Sektionsgruppen verbindlich gilt.
zu den Leitlinien
Unsere Hütten sind ein wichtiger Bestandteil der Sektion München und des Deutschen Alpenvereins. Für die Mitglieder sollen daher – soweit es mit den verbandlichen Vereinbarungen möglich ist – Vorteile bestehen. Wir haben sieben Grundsätze formuliert für den weiteren Umgang mit Baumaßnahmen auf ihren Hütten verpflichtet.
zu den Grundsätzen