Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Engagement

Gemeinsam stark

Gemeinsam sind wir laut

Die Alpen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns – doch sie sind durch Klimawandel, Verkehr und Erschließungen stark bedroht. Deshalb engagieren wir uns nicht nur vor Ort, sondern auch überregional für den Schutz der Bergwelt. Mit fast 190.000 Mitgliedern erheben wir gemeinsam unsere Stimme, um die Einzigartigkeit der Berge zu bewahren. Danke für eure Unterstützung und euren Einsatz!

Jede Spende hilft!

Unsere Engagements können nur mit großem ehrenamtlichen Einsatz und finanziellem Aufwand verwirklicht werden.

Jetzt spenden

Buntes Logo des Alpenverein München & Oberlandsteht für LGBTQiA+

Wir sind bunt

Sport steht für Fairness, Respekt, Inklusion und Engagement. Als größter Bergsportverein des Landes sprechen wir uns klar für Offenheit, Vielfalt und Akzeptanz aus. Zudem engagieren wir uns mit Projekten für Inklusion & Integration.

unsere Aktionen zu "Wir sind bunt" 

Kletterwand "Die riesige Rosi" des DAV München & Oberland in der Unterführung an der Rosenheimer Straße.  Rechts ist groß das Logo das DAV München&Oberland angebracht. Die Kletterwand ist auf der rechten Seite Violett und wird dann Flieder. Es sind viele bunte Griffe montiert.iffe

Urbanes Bouldern für alle

Gemeinsam mit dem Kraxlkollektiv haben wir die  Riesige Rosi eröffnet – seit Herbst 2023 eine der größten öffentlichen Boulderwände weltweit! In einer 75 m langen Unterführung an der Rosenheimer Straße in Ramersdorf bietet sie 700 m² Boulderfläche, inklusive Decke und gepolstertem Boden. Vorgänger war der Boulderblock Dicker Hans.

mehr zur Riesigen Rosi


Blauer Schriftzug "NUTZE DEINE STIMME" aus dem Logo zur Europawahl 2024

Warum wählen wichtig ist – ein Appell

Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Nutze deine Stimme für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Demokratie! Der Alpenverein München & Oberland ruft alle Mitglieder auf: Geh wählen – für eine inklusive Gesellschaft, eine nachhaltige Zukunft und den Erhalt unserer Natur und des Bergsports für kommende Generationen.

zum Apell

Teilnehmende am Dialog für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Dialog für Demokratie

Am 4. März 2024 lud Oberbürgermeister Dieter Reiter zum Dialog ins Münchner Rathaus ein. Der Alpenverein München & Oberland war mit rund 40 Vertreter*innen aus der Münchner Stadtgesellschaft dabei. Gemeinsam setzten wir ein klares Zeichen und verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.

zum Bericht


Gruppe von Bergwanderern mit Stöcken auf dem Weg nach oben zur Stüdlhütte. Im Hintergrund ist ein markanter Berggipfel und direkt daneben die Stüdlhütte. Der Himmel ist teilweise diesig und teilweise blau.

Gemeinsam unterwegs – mit der Postcode Lotterie

Unsere Gruppen schaffen Raum für Begegnung. Mit Unterstützung der Postcode Lotterie fördern wir von September 2023 bis August 2024 Vielfalt und Miteinander im Ehrenamt. Ziel: ein bunteres, stärker vernetztes Vereinsleben. Wir freuen uns über noch mehr Diversität in unseren Gruppen!

zum Bericht

Verschneite Berge in Blau mit einem gelben Laubbaumwald im Vordergrund.

Solidarität mit der Ukraine

Wir verurteilen den Angriffskrieg auf die Ukraine aus Schärfste und unterstützen tatkräftig, wo wir können. 

Wie ihr uns jetzt unterstützen könnt


Plakat/Karton mit Aufschrift -"Auch dem Edelweiß wird's jetzt zu heiß". Daneben ist ein grünes Edelweiß gezeichnet. Man sieht auch noch ein Stück der Regenbogenfahne des DAV, wie sie im Wind auf der Demo weht.

München muss handeln

Wir stehen hinter Fridaysforfuture München. Gemeinsam mit 500 weiteren Organisationen aus München unterstützen wir die Forderungen von Fridays for Future! Die 31 konkreten Maßnahmen sind essentiell, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen. München muss handeln! Für eine lebenswerte Zukunft. Für uns alle.

mehr dazu

BRB-Zugwaggon auf Schienen vor Bergkulisse im Voralpenland

Klimaverträgliche Mobilität für den Bergsport

Unsere Arbeitsgruppe ZugBusBerg hat ein Positionspapier verfasst, das Maßnahmen für bessere Zug- und Busverbindungen in den Alpen fordert. Ziel: den Bergsport klimaverträglicher machen. Der Alpenverein München & Oberland will mehr Menschen dazu bewegen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Berge zu fahren.

zum Positionspapier


Logo des Alpenvereins München & Oberland mit der Aufschrift Obacht geben in weißer Schrift. Das Logo ist rund und grün mit einem Edelweis auch in grün integriet.!

"Obacht geben!"-Kampagne

Mit „Obacht geben!“ unterstützen wir Bergsportler*innen für naturverträglichen und sicheren Bergsport. Die Kampagne informiert zu Tourenvorbereitung, Ausrüstung und gibt Tipps zu Wildschutz- und Schongebieten. Ziel ist, naturverträgliches Verhalten bei allen Bergsport-Aktivitäten zu fördern.

zur Kampagne


Bisherige Erfolge


Doppeldeckerbus in den Farben weiß, blau und grün mit der Aufschrift Münchner Bergbus, der auf einer Straße in den Bergen fährt. Im Hintergrund sind bewaldete Berge zu sehen.

Der Münchner Bergbus

Der Alpenverein München & Oberland hat den BergBus im Jahr 2021 als Pilotprojekt ins Leben gerufen und drei Jahre lang erfolgreich betrieben. Seit Mai 2024 ist das Angebot in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) integriert.

zum Bergbus

Personen mit türkisfarbenen T-Shirt, die ein Banner zum Radentscheid in der Hand halten. Sie stehen vor einem Denkmal in München.

Radentscheid Bayern

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof erklärte am 7. Juni 2023 das Volksbegehren Radentscheid Bayern für unzulässig, da es in Bundeskompetenzen eingreift. Dennoch gilt es als Erfolg: Die Staatsregierung plant ein eigenes Radgesetz und übernimmt Forderungen. Verbesserte Radwege fördern nachhaltige Mobilität – auch für Bergsportler*innen.

Radentscheid Bayern


Reintalangerhütte beleuchtet bei Nacht. Im Vordergrund ist das Flussbett der Partnach.

Grundsätze für unsere bewirtschafteten Hütten

Unsere Hütten sind ein wichtiger Bestandteil des Alpenvereins München und Oberland. Wir haben Grundsätze formuliert für den weiteren Umgang mit Baumaßnahmen und dem Betrieb auf unseren Hütten. 

zu den Grundsätzen

Riedberger Horn in verschneiter Berglandschaft

Riedberger Horn

Das Riedberger Horn im Allgäu war jahrelang umstritten wegen geplanter Skiliftanlagen und der Änderung des 45 Jahre alten Alpenplans 2017. Nicht zuletzt auf unseren massiven medialen Druck hin hat das Bayerische Kabinett die Änderung am Alpenplan schließlich zurückgenommen und beschlossen, die alten Schutzzonen am Riedberger Horn wiederherzustellen. Daraus entstand eine Modellregion für naturverträglichen Ski- und Bergtourismus im Oberallgäu.

mehr

 


Weiß-grünes Logo. Im unteren Bereich steht "#Boulder" und darunter "Statt Beton" in einem grünen Kasten. Darüber ist stilisiert ein Baum in Grau und ein Boulderfelsen in Grün.

Ja zum Kletter- und Boulderparadies! #boulderstattbeton

Gemeinsam mit dem DAV-Kletterzentrum München haben wir eine Petition zur Erweiterung der Halle in Thalkirchen gestartet – mit Erfolg: Über 10.500 Unterschriften für rund 2.000 m² neue Kletter- und Boulderfläche. Bestehende Räume werden zu Kinder- und Trainingsbereichen umgebaut. Danke für eure Unterstützung!

mehr

 

Blick vom Publikum auf das Podium der DAV-Klimakonferenz. Über dem Podium ist eine riesige Leinwand auf der der aktuelle Redner zu sehen ist, wie er an einem Pult mit Mikrofon spricht.

DAV-Klimastrategie

Klimaneutral bis 2030 – dieses Ziel verfolgt der DAV mit seiner Klimastrategie und dem Klimaschutzkonzept, beschlossen 2021 in Friedrichshafen. Bereits 2019 wurde mit der Klimaresolution ein klarer Kurs eingeschlagen. Größtes Emissionsfeld ist die Mobilität. Eine Klima-Abgabe von 1 € pro Mitglied soll Maßnahmen finanzieren.

zur DAV-Klimastrategie 


Sechsspurige Autobahn, die stark befahren ist. Viele LKWs und PKWs.

CO2-Steuer

Anfang 2019 haben wir uns klar für eine CO₂-Steuer ausgesprochen und dies in Schreiben an Bundesministerin Svenja Schulze sowie an Olaf Scholz und Peter Altmaier bekräftigt. Unsere Botschaft: Klimaschutz braucht wirksame Maßnahmen. Leider stagniert das Thema – wir bleiben dran und setzen uns weiter für konsequente Klimapolitik ein!

mehr dazu

Zwei als Biene verkleidete Menschen und eine weitere Person halten die Alpenvereinsflagge

Volksbegehren Artenvielfalt

Unter dem Motto „Rettet die Bienen“ startete 2019 das Volksbegehren Artenvielfalt. Der Alpenverein München & Oberland unterstützte es von Beginn an und rief zur Unterschrift auf. Mit 1,8 Millionen Stimmen wurde es ein voller Erfolg: Der Landtag verabschiedete das Volksbegehren samt Begleitgesetz und Maßnahmenpaket.

Hintergründe


Verschwommenes Vorderrad und eine Hand, die ein Smartphone hält, die auf einem Lenker abgestützt ist.

Stadtradeln München

Seit 2021 treten wir beim Stadtradeln als Team kräftig in die Pedale – damals erreichten wir Platz 5. Ziel der Aktion: 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Rad zurücklegen, CO₂ sparen und das Fahrrad als städtisches Verkehrsmittel stärken. Unsere starken Platzierungen zeigen: Für uns ist das Radl in der Stadt unverzichtbar.

zur Aktion

Mountainbikerin von hinten, die einen Pfad hochfährt. Auf den Rücken trägt Sie einen Rucksack und sie steht auf den Pedalen. Rechts vor Ihr ist eine Wegweiser mit 2 gelben Schildern an einem Holzpflog. Im Hintergrund sieht man eine bewaldete Berglandschaft.

MTB-Leitlinien unserer Sektionsgruppen

Die Mitgliederversammlung 2019 der Sektion München hat beschlossen, im offenen Programm künftig keine E-MTB-Touren anzubieten (Pedelecs bis 25 km/h, geländetauglich). Zudem soll ein verbindlicher Verhaltenskodex für alle Sektionsgruppen erarbeitet werden, um den Umgang mit E-MTBs einheitlich zu regeln.

zu den Leitlinien