Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Kumba!

Luft nach oben

Das "Luft nach oben" Team
Wir sind eine Gruppe junger Wanderbegeisterter zwischen 30 und 45 Jahren, die gerne gemeinsam in die Berge aufbrechen, die Natur genießen und ihr mit Respekt begegnen.

Unsere Touren richten sich sowohl an absolute Anfänger als auch erfahrene Berggeher. So umfasst unser vielfältiges Angebot, neben einfachen Wanderungen für Einsteiger, auch schwierige bzw. Mehrtagestouren für Fortgeschrittene.

Im Fokus stehen das zwanglose Miteinander, der Respekt vor der Natur und last but not least der Spaß an und vor allem in den Bergen. Es geht in erster Linie auch darum, dass sich junge Bergbegeisterte kennenlernen und die gemeinsame Leidenschaft miteinander teilen können.

Um regelmäßig an unseren Touren teilnehmen zu können, musst du DAV-Mitglied der Sektion München oder PLUS-Mitglied der Sektion Oberland sein. Einmalig kannst du auch probeweise eine "Schnuppertour" mitgehen, um zu schauen, ob dir die Atmosphäre mit uns taugt. Hast du daran Interesse, gehst du auf den Reiter "Kontakt" und dort auf "noch mehr Kontakt" und schreibst den die Tour organisierenden Gruppenbetreuer an - oder du klickst einfach hier :) Hierbei ist eine Gebühr von 2,50€/Tourtag zu entrichten (Versicherungshintergrund).

Na, Lust bekommen? Dann schau doch einfach einmal bei einem unserer nächsten Stammtische vorbei.

Aktuelle Termine und Infos findest du unter den Reiter Wichtiges & Aktuelles.

Eine Anmeldung ist nur für die Außen-Stammtische Zwecks Reservierung erforderlich. Nicht für die Stammtische im Kriechbaumhof! Wir freuen uns auf dich!

Wir empfehlen, vor jeder Tour, einen Corona-Selbsttest zu machen.


zum Gruppen-Steckbrief von "Luft nach oben"

Stammtisch-Termine

Einmal im Monat treffen wir uns zu unserem Stammtisch. Hier sitzen wir gemütlich beisammen, ratschen, schmieden Pläne für Touren oder besprechen anstehende Themen.

mehr

LNO-Sommerfest 2023

Es ist wieder so weit! Unser alljährliches Sommerfest findet wieder statt.

Alle Details und Zeit und Ort werden per Newsletter rechtzeitig bekannt gegeben.

mehr

Unsere nächsten Termine

Alle Veranstaltungen anzeigen

Datum / Zeit Veranstaltung
Do., 08.–Fr., 09.06.2023
Startzeit: 06:50
Bergwandern
Halserspitz und Blauberge: Feier- und Brückentag auf der Bayerischen Wildalm
Mangfallgebirge
Schramm, Patrick Christopher
Do., 08.06.2023
Startzeit: 07:00
Bergsteigen/Bergtour
Lachenspitze (2130 m)
Tannheimer Tal
Wagner, Moritz
Sa., 10.06.2023
Bergwandern
Kleiner und Großer Traithen (1852 m)
Mangfallgebirge
Weck, Simon
Fr., 16.–So., 18.06.2023
Startzeit: 14:30
Wandern
Chill & Hike in Garmisch
Wettersteingebirge
Weisenburger, Nico
Sa., 17.06.2023
Startzeit: 06:30
Bergsteigen/Bergtour
Tschirgant 2372m
Mieminger Kette
Meier, Mathias

"Luft nach oben"

Du möchtest über unser Gruppenleben immer informiert sein, bist aber noch nicht in unserem Newsletter-Verteiler? Dann melde dich gleich an!

anmelden

Gruppenordnung ...

... der Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V.

§ 1 Name, rechtliche Stellung

Luft nach Oben ist eine Gruppe der Sektion München gemäß § 13 der Satzung der Sektion.
Eigene Rechtspersönlichkeit kommt der Gruppe nicht zu.

§ 2 Mitgliedschaft

Mitglied in der Gruppe Luft nach Oben können nur Mitglieder der Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V. werden.
Die Aufnahme erfolgt durch Antrag an die Gruppenleitung. Die Gruppenleitung kann der Aufnahme widersprechen. Die Gruppenleitung hat der Geschäftsstelle die Mitgliedschaft unverzüglich in geeigneter Form mitzuteilen. Die Aufnahme wird dem Mitglied schriftlich oder elektronisch durch die Geschäftsstelle bestätigt.
Die Mitgliedschaft in der Gruppe endet durch
a) Austritt aus der Gruppe,
b) Austritt aus der Sektion,
c) Ausschluss.
Die Beendigung der Mitgliedschaft wird dem Mitglied schriftlich oder elektronisch durch die Geschäftsstelle mitgeteilt.
Die Gruppenleitung kann ein Mitglied aus der Gruppe ausschließen. Ausschlussgründe sind insbesondere die in § 12 der Satzung der Sektion genannte Gründe.

§ 3 Gruppenleitung

Die Gruppenleitung besteht aus der*dem Gruppenleiter*in und ggf. eine*r oder mehreren Stellvertreter*innen.
Der*die Gruppenleiter*in und ggf. der*die Stellvertreter*innen werden von der Gruppenversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt.
Die Wahl der Mitglieder der Gruppenleitung bedarf zur Wirksamkeit der Zustimmung des Sektionsvorstandes.
Scheidet ein*e Gruppenleiter*in vor Ende der Amtsperiode aus, ist von der Gruppenversammlung unverzüglich ein*e neue*r Gruppenleiter*in zu wählen. Auch diese Wahl bedarf der Zustimmung des Sektionsvorstandes.
Zu den Aufgaben der Gruppenleitung gehört insbesondere:
Erstellung des von der Sektion geforderten Jahresberichts
Planung und Bewirtschaftung des Jahresetats
Anmeldung neuer Tourenleiter/Gruppenbetreuer
Genehmigung von Gruppentouren, -kursen und -veranstaltungen
Veröffentlichung von Gruppenaktivitäten im Intranet der Sektion München
Einberufung der erforderlichen Gruppenversammlungen
Stellung von Anträgen an den Vorstand.

§ 4 Delegierte

Die Gruppe entsendet nach dem in § 23 der Satzung der Sektion angegebenen Schlüssel Delegierte in die Delegiertenversammlung. Dies ist in der Regel der*die Gruppenleiter*in. Verzichtet der*die Gruppenleiter*in auf die Entsendung, so hat die Gruppenversammlung ein anderes Mitglied der Gruppe als Delegierten zu wählen.
Steht der Gruppe ein*e weitere*r Delegierte*r gemäß § 23 der Satzung der Sektion zur Verfügung, so ist diese*r in der Regel der aus den Reihen der Stellvertreter*innen der Gruppe durch die Gruppenversammlung zu wählen.
Darüber hinaus ist ein*e Ersatzdelegierte*r durch die Gruppenversammlung zu wählen.

§ 5 Gruppenversammlung

Die Gruppenversammlung ist mindestens alle drei Jahre abzuhalten, um den Gruppenleiter, ggf. den*die Stellvertreter*innen und ggf. den*die Delegierte*n zu wählen. Die Versammlung muss mindestens 3 Monate vor der entsprechenden Delegiertenversammlung der Sektion stattfinden.
Die Gruppenversammlung beschließt außerdem die Gruppenordnung und alle Änderungen. Diese bedürfen zu Ihrer Wirksamkeit der Genehmigung des Vorstands der Sektion.
Die Gruppenversammlung entscheidet über die gruppenspezifische Auslagenerstattungsordnung für ehrenamtlich tätige Touren- und Kursleiter, die jedoch nur innerhalb der vom Vorstand für die Sektion beschlossenen Beträge für die Auslagenerstattung liegen darf.
Ein Beschluss wird mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst. Eine Änderung der Gruppenordnung bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln. Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung der Abstim­mungsergebnisse nicht. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.
Der Termin der Gruppenversammlung ist mindestens 4 Wochen vorher zusammen mit der Tagesordnung allen Mitgliedern der Gruppe und dem Vorstand der Sektion bekanntzugeben.
Protokolle der Gruppenversammlung, die Wahlergebnisse und/oder Änderungen der Gruppenordnung betreffen, sind unverzüglich dem Vorstand der Sektion zuzuleiten.

§ 6 Organisatoren

Die Organisatoren treffen sich regelmäßig, um die Belange der Gruppe zu diskutieren und vorab abzustimmen.

§ 7 Inkrafttreten

Die Gruppenordnung wurde von der Gruppenversammlung am 21.11.2022 beschlossen und vom Vorstand der Sektion München des DAV e.V. am 22.11.2022 genehmigt. Sie tritt am Tag nach der Genehmigung in Kraft.

Beschluss der Mitgliederversammlung 2022

LNO-T-Shirts

Wir haben noch Restbestände (außer rot!) von LNO-T-Shirts für 18 €. Bei Interesse bitte an Nico wenden. Übergabe bei Stammtischen, beim Bowling oder anderweitiger persönlicher Absprache.

(Für eine Großaufnahme des Bilds, bitte darauf klicken)

Kontakt

E-Mail an die Leitung der Gruppe "Luft nach oben":

Hast du Fragen oder einfach nur Lust, mal mit uns mitzukommen? Dann schick uns am besten eine Nachricht über unser Kontaktformular, dann meldet sich so schnell wie möglich jemand von uns bei dir. Du kannst natürlich auch gerne einfach spontan zu einem unserer Stammtische kommen!

mehr

Noch mehr Kontakt

E-Mail an einen Tourenorganisator:

Willst du einen bestimmten Tourenorganisator gezielt anschreiben?

mehr

Das Team

Das Team von "Luft nach oben":

Wir, das Team von "Luft nach oben", organisieren auf ehrenamtliche Weise Touren und Gruppenabende. Falls du uns besser kennenlernen möchtest oder einfach mal wissen möchtest, wer sich hinter den einzelnen Organisatoren befindet, dann lies einfach weiter.

mehr

Gruppenmitgliedschaft

Werde Mitglied bei "Luft nach oben"!

Die Mitgliedschaft bei unserer Gruppe setzt eine Mitgliedschaft bei der Alpenvereinssektion München oder eine Plus-Mitgliedschaft bei der Sektion Oberland voraus und ist mit keinen weiteren Kosten und Bedingungen verbunden. Man hat also nur Vorteile :-)

Jetzt Mitglied werden

Hol Deine Freunde in die Gruppe!

Die Mitgliedschaft bei unserer Gruppe setzt eine Mitgliedschaft bei der Alpenvereinssektion München oder eine Plus-Mitgliedschaft bei der Sektion Oberland voraus und ist mit keinen weiteren Kosten und Bedingungen verbunden. Man hat also nur Vorteile :-)

Werde Mitglied bei "Luft nach oben"!

Die Mitgliedschaft bei unserer Gruppe setzt eine Mitgliedschaft bei der Alpenvereinssektion München oder eine Plus-Mitgliedschaft bei der Sektion Oberland voraus und ist mit keinen weiteren Kosten und Bedingungen verbunden. Man hat also nur Vorteile :-)

Jetzt Mitglied werden

Wichtige Hinweise:

Die in diesem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis lediglich um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.
Touren-Teilnehmer müssen Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der Sektion Oberland sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Es besteht kein ASS-Versicherungsschutz für "Schnupperteilnehmer", die keine DAV-Mitglieder sind.

Weiterhin gelten, sofern dem nicht innerhalb von 14 Tagen  (nach Zusendung der Bilder) ausdrücklich und schriftlich widersprochen wird, folgende Bestimmungen: Mit der Zusendung von Bildern wird den Sektionen München und Oberland des DAV e. V. das Recht eingeräumt, diese Bilder honorarfrei sowie räumlich und zeitlich unbeschränkt in digitaler Form zu verbreiten sowie öffentlich zu machen (Homepage). Der Bildautor versichert außerdem, dass alle auf den Bildern abgebildeten Personen mit der unbeschränkten Bildveröffentlichung einverstanden sind. Dies ist nicht nötig bei Bildern, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen, sowie bei Bildern von Versammlungen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben.

Der Schwierigkeitsgrad der Touren orientiert sich an der Bewertungsskala (https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/schwierigkeitsbewertungen) der Sektionen München und Oberland. Die Angaben der Höhenmeter (Hm) beziehen sich auf den Höhenunterschied vom Talort zum Gipfel ohne etwaige Gegenanstiege. Die Zeitangaben sind reine Gehzeiten ohne Pausen. Die konditionellen Anforderungen ergeben sich aus den Höhenmetern der Gesamtgehzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen für die jeweilige Tour.

Die Ausrüstungsliste für unsere Touren findest du hier https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bergsport/ausruestungslisten 


Anregungen und Ideen für Tourenziele oder Gruppenunternehmungen dürfen gerne an die Organisatoren auf Stammtischen oder per E-Mail übermittelt werden!

Wir empfehlen, vor jeder Tour, einen Corona-Selbsttest zu machen.


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Halserspitz und Blauberge: Feier- und Brückentag auf der Bayerischen Wildalm

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergtour

Do., 08.–Fr., 09.06.2023

Schramm, Patrick Christopher

Die Bayerische Wildalm

Die Bayerische Wildalm

Beschreibung:

Die Bayerische Wildalm ist eine wunderschön gelegene Selbstversorgerhütte in den Blaubergen an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Wir steigen von Kreuth aus über die Lange Au (Forstweg & Steig) mit mäßiger Schwierigkeit zur Hütte auf - bitte reserviert in Eurem Rucksack genügend Platz für Lebensmittel, die wir gemeinsam hoch tragen werden! Nachdem wir die Hütte bezogen haben, bietet sich noch der etwa einstündige Aufstieg zur Halserspitz mit großartigem Rundumblick an! Unser Rückweg führt uns über mittelschwere Steige den Blaubergekamm (mit mehreren kleineren Gegenanstiegen) entlang - optional können wir noch den Gipfel des Schildenstein mitnehmen. Anschließend geht es über die Königsalm wieder hinunter nach Kreuth.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sowie ausreichende Kondition für 1.150hm Aufstieg (davon 750hm mit Übernachtungsgepäck) und ca. 5h Gehzeit am ersten Tag (lt. DAV-Gehzeitrechner)

Ort / Hütte:

Bayerische Wildalm (Selbstversorgerhütte)

Startzeit:

Do., 08.06.2023, 06:50 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 09.06.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 33 bzw. München-Solln

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

vsl. Deutschlandticket od. alternativ Bayernticket (ca.13 € p.P.) + 13 EUR/Übernachtung+Essensumlage

Anmerkung zur Anmeldung:

Falls die Tour bereits ausgebucht sein sollte, nutzt bitte auch die Warteliste! Erfahrungsgemäß besteht eine gute Chance, dass bereits gebuchte Plätze kurzfristig wieder frei werden.

Anmeldung bis:

28.05.2023

Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung über www.alpenverein-muenchen-oberland.de möglich.

Anmeldung bei:

Lachenspitze (2130 m)

Tannheimer Tal, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergwanderung - 1150 Höhenmeter, 18km 8,25h Gehzeit

Do., 08.06.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Wir wandern von Tannheim aus durchs Usseralptal hinauf und anschließend auf dem Saalfelder Weg weiter in Richtung Sulz - und Schochenspitze, die wir je nach Motivation noch spontan mitnehmen können (jeweils 100 hm zusätzlich). Am östlichen Lachenjoch verlassen wir den Saalfelder Weg und bleiben am Kamm und wandern die letzten 200 Hm hinauf zur Lachenspitze, wo wir eine schöne Aussicht auf die vielen Seen und die hohen Berge der Allgäuer Hochalpen haben. Der Abstieg erfolgt über die Landsberger Hütte, Traualpsee und Vilsalpsee zurück nach Tannheim.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 1150 Höhenmeter, 18km 8,25h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Tannheim

Startzeit:

Do., 08.06.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 08.06.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Bahnhof Freiham

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Hanke, Florian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste ),

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Anmeldung bis:

08.06.2023

Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung über www.alpenverein-muenchen-oberland.de möglich.

Anmeldung bei:

Kleiner und Großer Traithen (1852 m)

Mangfallgebirge , Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergtour - Tourdaten: 8,5h reine Gehzeit, 1150 Hm, 17 km

Sa., 10.06.2023

Weck, Simon

Beschreibung:

Wir steigen von Bayrischzell über die Obere Sonnenalm und die Walleralm zum Vogelsang hoch. Beim Gipfelaufstieg zum Kleinen Traithen geht es steil bergauf und man muss die Hände zu Hilfe nehmen. Über den Fellalm-Sattel wandern wir auf den Großen Traithen und genießen von hier die Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Nach einer Brotzeit steigen wir in das Ursprungtal ab und laufen entspannt zurück nach Bayrischzell. Mehr Infos: https://www.bayrischzell.de/a-gipfeltraumtour-kleiner-und-grosser-traithen

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour - Tourdaten: 8,5h reine Gehzeit, 1150 Hm, 17 km

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf München

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung

Kostenbeteiligung:

Bahnticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste

Chill & Hike in Garmisch

Wettersteingebirge, Deutschland

Wandern

mittelschwere Wanderung

Fr., 16.–So., 18.06.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

G´schmeidiger Start in die Sommersaison. Chill & Hike in Garmisch. 2 Übernachtungen auf der Trögelhütte - die Hütten ham ma für uns wenn wir 28 sind... Hike: Touren im Kreuzeck-/Kreuzwankl-Gebiet Chill: Wer sich in und um der Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe. Eine Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein wird auch wieder drin sein ;) Mgl. z.B.: -Kreuzeck, Hochalm, Osterfelderkopf u. Rinderscharte / Höllentalangerhütte -Über Kreuzeck, Unteren Bernadeinweg u. Bockhütte zur Reintalangerhütte - Mauerscharte - "Schützensteig" z.Reintalangerhütte -Kreuzeck, Hupfleitenjoch u. Knappenhäuser zur Höllentalangerhütte/Schwarzenkopf (1818m) - Bernadeiensteig / Stuib

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Wanderung

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Trögelhütte

Startzeit:

Fr., 16.06.2023, 14:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 18.06.2023, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

25

Weitere Betreuer*innen:

Erler, Thomas + Weck, Simon

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. genügend Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

https://www.davplus.de/troegelhuette

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte nutzt die Warteliste - wir brauchen Autofahrer dringend.

Anmeldung bis:

03.06.2023

Tschirgant 2372m

Mieminger Kette, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Bergtour, teils schwarze Steige

Sa., 17.06.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir gehen die Tour auch genauso wie bei Höhenrausch beschrieben: https://www.hoehenrausch.de/berge/tschirgant/ Mit etwas Glück gibt´s eine Einkehrmöglichkeit. Zur Sicherheit unbedingt eigene Brotzeit und gut zu trinken einpacken! Es gibt eine drahtseilversicherte Passage, also leichte Handschuhe mit nehmen! Das wird ein langer Tag. Wir sitzen etwa 4,5 h im Auto (hin+rück) und fahren etwa 280 km (hin+rück). Weitere Beschreibungen sind bei Outdooractive und Almenrausch zu finden.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour, teils schwarze Steige

Voraussetzungen:

Große Kondition für 1320 hm, 14 km Distanz und ca. 8,75 h reine Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung notwendig, Orientierungsvermögen in weglosem Gelände.

Ort / Hütte:

Karrösten

Startzeit:

Sa., 17.06.2023, 06:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 17.06.2023, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenüber Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürst.-West)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen

Kostenbeteiligung:

28€/Kopf Mitfahrerpauschale + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste, wenn es eine gibt!

Anmeldung bis:

Abend des Vortags

43. LNO-Außen-Stammtisch im Hirschgarten

Hirschgarten 1, 80639 München

Gruppentreffen

Mi., 21.06.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns ab 19 Uhr im Außenbereich mit Service des Hirschgarten. Bei Schlechtwetter sind wir oder wechseln in eine der gemütlichen Räume. https://hirschgarten.de/ Weitere Details hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1CFBa6y-t8s4pMgR-PlfDWL_h_dOPdJEmY7jPs5ugh78/edit?usp=sharing Wenn der Link nicht funktioniert oder es anderweitige Fragen gibt, bitte melden - mathias-meier@online.de

Treffpunkt:

Hirschgarten 1, 80639 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

Kulinarische Wandertour an der Südlichen Weinstraße / Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz)

Pfälzer Wald, Deutschland

Wandern

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm oder auch kürzer... - für Anfänger auch… (Details)

Do., 13.–So., 16.07.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

In meiner Heimat im Pfälzer Wald veranstalte ich eine 4-Tagestour mit einem Mix aus Wandern und pfälzer Kulinarik. Es ist Weinfest in der Südpfalz zu dem Zeitpunkt in Leinsweiler. Tourenvorschläge sind u.a. die Pfälzer 6-Hütten-Tour: https://www.suedlicheweinstrasse.de/wandern/wanderwege/premiumwege/tour/pfaelzer-huettentour/tour.html (...oder Teile davon...). Die Besteigung der Kalmit und viele anderen Routen durch den Pfälzer Wald. Geschichtsträchtige Burgen und Schlösser können wir auch besichtigen. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Bei Schlechtwetter locken Wellnessangebote und o.g. Burgbesichtigungen.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm oder auch kürzer... - für Anfänger auch geeignet. Gruppenentscheidung über Touren.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Geselligkeit

Ort / Hütte:

Stützpunkt: Weingut Schunk in Leinsweiler

Startzeit:

Do., 13.07.2023, 14:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.07.2023, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung (bitte jahreszeitlich angepasste Kleidung mitnehmen und auch was für den Regen) https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten), FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Unterkunft: 140€ inkl Frühstück, Fahrtkosten: ca.60 €+ indiv. Kosten zB Verpflegung u. ggf. Eintritt

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung wird erst mit Zahlung einer Vorauszahung gültig. Startzeitpunkt /Treffpunkt n. Absprache. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Einhaltung der Coronaregelungen beachten. - bitte Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

01.06.2023
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Sommerfest 2023

Kiesbank nach der Conwentzbrücke an der Isar bei den Isarflößern (Conwentzstraße 3, 81479 München)

Gruppentreffen

Fr., 21.07.2023, 17:00 Uhr

Lechner, Alfred

Beschreibung:

Wir haben uns diesmal entschieden, den Ort auf eine Kiesbank an der Isar in der Nähe der Isarflößer zu verlegen, da man hier etwas abseits des Trubels ist und es landschaftlich schön ist. Die nächstgelegene S-Bahn-Haltestelle ist Solln (S7, danach 18 min Fußweg), eine Bushaltestelle ganz in der Nähe ist Josephinenstraße (Linie 135, danach 9 min Fußweg). Von dort aus müsst Ihr lediglich über die Conwentzbrücke (in Richtung Osten) laufen und runter bis zur Isar. Auf der Kiesbank sind wir dann. Mit dem Auto kann man gut in der Conwentzstr. parken.. Nächstgelegende U-Bahnhaltestelle ist Thalkirchen , danach auch Bus. Bitte denkt daran, euch Grillgut und Getränke mitzubringen. Eine Decke oder Isomatte zum gemütlichen Sitzen sind von Vorteil.

Treffpunkt:

Kiesbank nach der Conwentzbrücke an der Isar bei den Isarflößern (Conwentzstraße 3, 81479 München)

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Alfred Lechner

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Anmeldung - dann bleibt ihr per Mail über eventuelle Verlegungen (Schlechtwetter) informiert.

Anmeldung bis:

21.07.2023

Habicht 3277m

Stubaier Alpen, Österreich

Hochtour

Leichte Hochtour, Bergtour mit Stahlseil versicherten Passagen

Sa., 05.–So., 06.08.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

https://www.hoehenrausch.de/berge/habicht/ Höhenrausch bietet alle nötigen Infos. Lest euch den Artikel bitte gut durch! Die Bildergalerie ist sehr zu empfehlen. Wer mit Kraxeleien im 1. Grad und gehen im Blockgelände keine Schwierigkeiten hat, kann die Tour problemlos machen. Wir sind von Sa auf So in der Innsbrucker Hütte mit Halbpension untergebracht. Steigeisen sind nicht erforderlich! Klettersteigausrüstung ebenso nicht! Ich habe die Tour vor Jahren schon gemacht und gebe gerne persönliche Beratung. Wir machen die Tour nur bei gesichert trockenen Verhältnissen.

Veranstaltungsart:

Hochtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Hochtour, Bergtour mit Stahlseil versicherten Passagen

Voraussetzungen:

Gute Kondition für 1100 hm am Sa und weitere 900 hm am So. 2 000 hm gesamt, 13 km und 13 h reine Gehzeit gesamt. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, guter Orientierungssinn, Gehen im Blockgelände. Spaß am Kraxeln neben dem Stahlseil.

Ort / Hütte:

Innsbrucker Hütte

Startzeit:

Sa., 05.08.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 06.08.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenüber Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürstenr.-W.)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen

Kostenbeteiligung:

36€ Mitfahrerp. + 14€ Lager, Hütte + Halbpension Hütte 36€ (mit 90€ fürs WE ist gut gerechnet)

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ich setze euch dann auf die TNL und erst danach ist eure Anmeldung "verbindlich".

Anmeldung bis:

29.07.23

Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung über www.alpenverein-muenchen-oberland.de möglich.

Anmeldung bei:

Chill & Hike: Goldener August in den Blaubergen

Bayrische Voralpen / Blauberge, Deutschland

Wandern

Kategorie: mittelschwere Wanderungen, siehe Hüttenhomepage

Fr., 18.–So., 20.08.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Goldener August in den Blaubergen / Chill & Hike 2 Übernachtungen auf der Bayerische Wildalm - die Hütten ham ma für uns wenn wir sie vollbekommen. Hike: Touren im umliegenden Gebiet Chill: Wer sich in und um der Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe unter Berücksichtigung des Teilnehmerfeldes. Eine Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein wird auch wieder drin sein ;) Die Bayerische Wildalm (1450 m) liegt auf der Südseite des Blaubergkammes. Besonders für Wanderer gibt es hier einiges zu erleben. Die Überschreitung des Blaubergkammes zählt sicherlich zu den schönsten Gratwanderungen der Tegernseer Berge. Fr: Abfahrt München: gegen 15 /16 Uhr So: Ankunft München

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kategorie: mittelschwere Wanderungen, siehe Hüttenhomepage

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen und Getränke selbst hochtragen: Platz im Rucksack einplanen. Gitarristen welcome!

Ort / Hütte:

Bayerische Wildalm

Startzeit:

Fr., 18.08.2023, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 20.08.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

11

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Hüttenschlafsack und Stirnlampe nicht vergessen...

Kostenbeteiligung:

https://www.davplus.de/bayerische-wildalm

Anmerkung zur Anmeldung:

Nähere Fact´s per E-Mail-Rundmail Nützt die Warteliste - Autofahrer really welcome :) .

Anmeldung bis:

05.08.2023

Gilfert 2506m und Kellerjoch 2344m

Tuxer Alpen, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere Bergsteige, teils mit Drahtseilen versichert.

Sa., 09.–So., 10.09.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/mittel/gilfert-ro/ ODER https://www.almenrausch.at/touren/detail/gilfert-2506-m-vom-loassattel/ Man kann sich vielseitig informieren :-) Die Möglichkeiten hier sind noch nicht ausgeschöpft. https://www.hoehenrausch.de/berge/kellerjoch/ Gute Beschreibung bei Höhenrausch. Wenn möglich gehen wir das ganze aber als Rundtour über den Hochleger der Gartalm. Wir sind in einem komfortablen Gasthaus untergebracht, daher kein DAV-Hüttenrabatt: http://www.loas.at/?Aktuelles%26nbsp%3B Euch erwarten großartige Aussichten ins Inn- und Zillertal.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergsteige, teils mit Drahtseilen versichert.

Voraussetzungen:

1. Tag: Anfahrt und 1. Gipfel. 2. Tag: 2. Gipfel und Abfahrt. Wir reden über 750 bis 1 000 hm/Tag, nie mehr als 10 km Distanz und 7 h reine Gehzeit. Beide Berge sind mittelschwer. Das Kellerjoch hat Drahtseil versicherte Passagen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Ausdauer.

Ort / Hütte:

Schwaz/Gasthof Loas

Startzeit:

Sa., 09.09.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 10.09.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenüber Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürstenr.-West)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

31€ Auto und parken, 35€ Übernachtung, eig. Verzehr, ca. 90€ gesamt/WE

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste, wenn es eine gibt!

Anmeldung bis:

2. September 2023

Südtirol

Sarntaler Alpen / Eisacktal, Italien

Urlaubstour

Suchen wir gemeinsam aus. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Wanderungen.

So., 01.–Mi., 04.10.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Herbstsonne und Weingenuss in Südtirol Vier Tage, in denen Wandern und Genuss im Vordergrund stehen. Wir teilen uns ein wunderschönes Ferienhaus, frühstücken gemeinsam, wandern und kehren bevorzugt auf Almen ein, abends kochen wir gemeinsam oder gehen essen. Programm ergibt sich vor Ort, Planung und Durchführung durch die Gruppe. Mögliche Optionen: Wandern, Stadtbummel in Bozen, einkaufen am Bauernhof, gemeinsam kochen, Thermenbesuch... Ein Video von unserer Unterkunft findet man unter: https://www.youtube.com/watch?v=bYbyLfbR7fY

Veranstaltungsart:

Urlaubstour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Suchen wir gemeinsam aus. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Wanderungen.

Voraussetzungen:

Flexibilität, Teamgeist und aktives Einbringen in das Gelingen der Gemeinschaftstour (z. B. Tourenplanung).

Ort / Hütte:

Weirerhof / Barbian

Startzeit:

So., 01.10.2023, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 04.10.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus - irgendwo in Minga an ner U-S/Bahnhaltestelle

Maximale Personenzahl:

11

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Badesachen für das Schlechtwetterprogramm Je nach Betätigungsfeld Wanderausrüstung und Einkaufsbeutel Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Kostenbeteiligung:

Übernachtung ca.120/4 Nächte, Transportkosten ca 100 Euro hin- und zurück, restl. Kosten individ.

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Kosten der Unterkunft (120 Eur/4 Nächte und Person) sind bei einer Belegung mit 12 Personen berechnet. Sobald die Tour voll ist, wird eine Anzahlung erhoben. Die Buchung der Tour wird erst mit der Anzahlung von 120 Euro verbindlich.

Anmeldung bis:

01.09.2023

Chill & Hike in

Mieminger Kette, Deutschland

Wandern

mittelschwere Wanderungen

Fr., 20.–So., 22.10.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

G´schmeidiger Ausklang der Sommersaison. Chill & Hike in Tirol. 2 Übernachtungen auf dem Alpelhaus- die Hütten ham ma für uns wenn wir 16 sind... Hike: einfache-bis mittelschwere Wanderungen im Gebiet Chill: Wer sich in und um der Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe. Eine Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein wird auch wieder drin sein ;) Mgl. z.B.: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/alplhaus#horizontalTab4

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Wanderungen

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Alplhaus

Startzeit:

Fr., 20.10.2023, 14:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 22.10.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

14

Weitere Betreuer*innen:

Nemela, Johannes

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. genügend Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/alplhaus

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte nutzt die Warteliste - wir brauchen Autofahrer dringend.

Anmeldung bis:

05.10.23

Hüttenzauber

Benediktenwandgruppe, Deutschland

Wandern

mittelschwer

Sa., 11.11.2023

Zimmermann, Isabel

Blick von der Probstalm

Blick von der Probstalm

Beschreibung:

Gemütlicher Ausklang unseres 11. LNO-Jahres. Bei der Anreise mit BOB und SEV werden neue und alte Bekanntschaften gepflegt. Nach der Ankunft in Obergries kehren wir zum Weißwurstfrühstück ein (Selbstzahler). Gestärkt vom zünftigen Frühstück schultern wir die Vorräte und machen uns auf den Weg durch das Längental zur Hütte. Ca. vier Stunden später machen wir es uns dort gemütlich. Sobald der Ofen warm ist, duftet der Glühwein. Parallel bereiten wir gemeinsam das Abendessen zu. Als Hauptgang gibt es Rehragout aus den Bayer. Staatsforsten. Nach der Sternenhimmelwanderung schmeckt das Dessert noch feiner als sonst. Am Sonntag geht es über das Brauneck zurück nach München.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwer

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Probstalm

Startzeit:

Sa., 11.11.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 11.11.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München

Maximale Personenzahl:

24

Weitere Betreuer*innen:

Weisenburger, Nico

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

Ca. 25 Euro zzgl. Bahn und WW-Frühstück

Anmerkung zur Anmeldung:

ANMELDUNG traditionell erst ab August/September 2023 möglich.

Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung über www.alpenverein-muenchen-oberland.de möglich.

Anmeldung bei:

Chill&Hike goes Powder. Ski/Schneeschuh-Wochenende auf der Trögelhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Ski Alpin

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Schneeschuh und… (Details)

Do., 25.–So., 28.01.2024

Weisenburger, Nico

Trögelhütte im Winter

Trögelhütte im Winter

Beschreibung:

Das vierte Skiwochenende von Luft nach Oben. Wir sind auf der Trögelhütte inmitten des Hausberg-Skigebiet von Garmisch -Classic stationiert. Neben Skifahren/Schneeschuhwandern/Skitouren am Tag läd die Hütte auch für Aktivitäten wie Iglu-Bau, Schneebar, relaxen und entschleunigen ein. Auch wird wieder lecker gekocht. Auch Organisatoren für Schneeschuh/Skitouren dürfen sich gerne eintragen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Ski Alpin

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Schneeschuh und Skitouren in Absprache mit den Organisatoren (leicht-mittel)

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit.

Ort / Hütte:

Trögelhütte / Garmisch

Startzeit:

Do., 25.01.2024, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 28.01.2024, ca. 16:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache. Abfahrtszeit auch ggf. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

27

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Großer Rucksack für Hüttenschlafsack (genügt neuerdings wieder) und Lebensmittel. Getränke stehen auf der Hütte bereit. Skiausrüstung oder Schneeschuhausrüstung komplett. Bei Tourengängern LVS-Ausrüstung komplett. Aktuelle Corona-Schutzregeln beachten. Weiteres folgt in den Infomails gegen Ende 2023.

Kostenbeteiligung:

13€ Übernachtung/Nacht(Mitgl.)+Skipass GAPClassic+Sprit Auto (30ct/km)/Anz. Pers. Auto,Lebensmittel

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Es gelten die dann gültigen Coronaregelungen.

Anmeldung bis:

08.01.2024

Chill&Hike goes Powder. Ski/Schneeschuh-Wochenende auf der Trögelhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Ski Alpin

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Schneeschuh und… (Details)

Do., 22.–So., 25.02.2024

Weisenburger, Nico

Trögelhütte im Winter

Trögelhütte im Winter

Beschreibung:

Das fünfte Skiwochenende von Luft nach Oben. Wir sind auf der Trögelhütte inmitten des Hausberg-Skigebiet von Garmisch -Classic stationiert. Neben Skifahren/Schneeschuhwandern/Skitouren am Tag läd die Hütte auch für Aktivitäten wie Iglu-Bau, Schneebar, relaxen und entschleunigen ein. Auch wird wieder lecker gekocht. Auch Organisatoren für Schneeschuh/Skitouren dürfen sich gerne eintragen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Ski Alpin

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Schneeschuh und Skitouren in Absprache mit den Organisatoren (leicht-mittel)

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit.

Ort / Hütte:

Trögelhütte / Garmisch

Startzeit:

Do., 22.02.2024, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 25.02.2024, ca. 16:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache. Abfahrtszeit auch ggf. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

27

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Großer Rucksack für Hüttenschlafsack (genügt neuerdings wieder) und Lebensmittel. Getränke stehen auf der Hütte bereit. Skiausrüstung oder Schneeschuhausrüstung komplett. Bei Tourengängern LVS-Ausrüstung komplett. Aktuelle Corona-Schutzregeln beachten. Weiteres folgt in den Infomails gegen Ende 2023.

Kostenbeteiligung:

13€ Übernachtung/Nacht(Mitgl.)+Skipass GAPClassic+Sprit Auto (30ct/km)/Anz. Pers. Auto,Lebensmittel

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Es gelten die dann gültigen Coronaregelungen.

Anmeldung bis:

08.02.2024

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*

Impressionen & Tourenarchiv

Möchtest du wissen, was wir bisher so gemacht bzw. erlebt haben? Dann klicke dich doch durch unsere Bildergalerien und unsere vergangenen Veranstaltungen. Viel Spaß dabei!

mehr...

Bergwetter Alpen

Du hast am Wochenende eine Tour geplant und möchtest wissen, wie das Wetter in den Bergen wird? Dann besuche doch die Seite vom Deutschen Alpenverein! Hier wird täglich das Bergwetter für die Alpen aktualisiert.

mehr...

alpenvereinaktiv.com

Mit alpenvereinaktiv.com kannst du deine Touren online planen. Entweder du wählst eine Tour aus dem vielseitigen Tourenangebot, oder du planst deine eigene Tour mit Höhen- und Kilometerangaben. Probier's einfach mal aus!

mehr...