Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

"Luft nach oben" Bildergalerie

Touren-Bildergalerie

Stammtisch-Event: Kürbissuppe kochen

Ca. 6 kg schwerer Kürbis aus heimischen Anbau, gespendet von einem Mitglied

Luft nach oben - Hüttenzauber

LNO Hüttenzauber 2014 auf der Trögelhütte

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

LNO goes "Hollywood Super Bowling" - mit Diskobowling ab 19 Uhr

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

Mi., 29.11.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Entspannter Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks. Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 3 Bahnen, sodass wir in Gruppen von 5 bis max. 7 Personen am Start sind. Spielzeit: 19 bis 21 Uhr (evtl. ein paar min. länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden). Essen und Getränke lassen wir uns direkt an die Bahn kommen. Kosten: Ca. 18€/Bahn/2h/Person (wenn´s gut läuft, etwas weniger) + 2,50 € für die Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren vorm Counter. 1 bis 2 Tage vorm Bowling gibt´s eine Rundmail mit allen wichtigen Details.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

15

Anmerkung zur Anmeldung:

Ihr könnt sehr gerne jemanden zum bowlen mit bringen. Am Vortag gegen Abend schließe ich die TNL.

Anmeldung bis:

Vortag, abends

Hochfelln (1674 m)

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung - Tourdaten: 7:46 Std. reine Gehzeit, 15.2 km Distanz… (Details)

So., 26.11.2023

Hanke, Florian

Beschreibung:

Talstation Hochfellnbahn (580 m) - Kalkofen (640 m) - Bründlingalm (1167 m) - Hochfelln (1674 m) Tourenbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/hochfelln/hochfellnbahn-talstation-kalkofen/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung - Tourdaten: 7:46 Std. reine Gehzeit, 15.2 km Distanz und 1100 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:46 Std. reine Gehzeit, 15.2 km Distanz und 1100 Hm notwendig. Leichte Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Bergen

Startzeit:

So., 26.11.2023, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahn Innsbrucker Ring (Rogatekirche)

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Lechner, Claus

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

Dateidownload:

herunterladen

GPS-Track:

herunterladen

Anmeldung bis:

25.11.2023
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

LNO-Außen-Stammtisch im Gasthaus Siebenbrunn

Siebenbrunner Straße 5, 81543 München

Gruppentreffen

Mi., 22.11.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns ab 19 Uhr in der gemütlichen Stube des Gasthaus Siebenbrunn. Alle Details zum Außen-Stammtisch findet ihr hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1k09EXDi4HLMmGLFCmZ87teEYx8K59I27fR1d6W8bo3s/edit?usp=sharing Wenn der Link Probleme macht oder es anderweitig Fragen gibt, bitte Info an mich: mathias-meier@online.de Am Termintag schließe ich die TNL und es gibt eine Rundmail mit allen wichtigen Infos.

Treffpunkt:

Siebenbrunner Straße 5, 81543 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

Teufelstättkopf (1758 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung, Kondition für ca. 900 hm; 11 km Wegstrecke und… (Details)

Sa., 18.11.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Wanderung auf den Teufelstätt kopf von Oberammergau aus Alle Informationen zur Tour findet ihr unter dem folgenden Link. Wir laufen allerdings zuerst zum Teufelstättkopf und dann auf den Hennenkopf. https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/ammergauer-alpen/rundtour-hennenkopf-und-teufelstaetter-kopf-von-linderhof/23297774/#dmdtab=oax-tab3

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung, Kondition für ca. 900 hm; 11 km Wegstrecke und 5:30 Std. reine Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Schloss Linderhof

Startzeit:

Sa., 18.11.2023, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 18.11.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Fürstenried West

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Schäfer, Lena

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ausruestungstipps - Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Anmeldung bis:

19.11.2023

Hüttenzauber

Benediktenwandgruppe, Deutschland

Wandern

mittelschwer

Sa., 11.–So., 12.11.2023

Zimmermann, Isabel

Blick von der Probstalm

Blick von der Probstalm

Beschreibung:

Gemütlicher Ausklang unseres 11. LNO-Jahres. Bei der Anreise mit BOB und SEV werden neue und alte Bekanntschaften gepflegt. Nach der Ankunft in Obergries kehren wir ein (Selbstzahler). Gestärkt vom zünftigen Frühstück schultern wir die Vorräte und machen uns auf den Weg durch das Längental zur Hütte. Ca. vier Stunden später machen wir es uns dort gemütlich. Sobald der Ofen warm ist, duftet der Glühwein. Parallel bereiten wir gemeinsam das Abendessen zu. Nach der Sternenhimmelwanderung schmeckt das Dessert noch feiner als sonst. Am Sonntag geht es über das Brauneck zurück nach München.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwer

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Probstalm

Startzeit:

Sa., 11.11.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 12.11.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München

Maximale Personenzahl:

26

Weitere Betreuer*innen:

Lechner, Alfred

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

Ca. 25 Euro zzgl. Bahn und WW-Frühstück

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste, wir haben immer wieder Absagen. Wartelistler - wenn ihr es schafft, euch für die Warteliste anzumelden, dann schafft ihr es bestimmt auch, euch wieder auszutragen, wenn ihr doch was anderes vorhabt.

KÜRBIS-Stammtisch

Im Kriechbaumhof, das Haus des Jugend-DAV in der Preysingstr. 71

Gruppentreffen

Di., 07.11.2023, 19:00 Uhr

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Servus zusammen, wir freuen uns, euch auch dieses Jahr wieder einen Kürbis-Stammtisch anbieten zu können. Die Menge an Suppe wird wieder für ca. 20 Personen reichen. Pünktliches Erscheinen lohnt sich also mal wieder ganz besonders ;-) Motto: Der frühe Vogel hängt seinen Schnabel als erstes in die Suppe! :-D Wenn jemand von euch Gebäck, Kuchen oder sonstiges Knabberzeugs aus oder vom Kürbis mitbringen mag, alles ist willkommen! Dieser Stammtisch steht ganz im Zeichen des Kürbis. Wir werden eine Art "Sparschwein" aufstellen und bitten alle Teilnehmer, 2€ hinein zu werfen, da der Kürbis und alles andere für die Suppe dieses Jahr gekauft werden. Eine Anmeldung zu unseren Stammtischen im KBH ist nicht notwendig - einfach vorbeischauen

Treffpunkt:

Im Kriechbaumhof, das Haus des Jugend-DAV in der Preysingstr. 71

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Wir bedanken uns bei Lissi, die mit ein paar Unterstützern die Küche schmeißen wird!

Kofel 1342m

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergtour mit Stahlseil gesicherten Passagen im Gipfelaufbau.

So., 05.11.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Insgesamt mittelschwere Bergtour. Der Weg vom Kofelsattel zum Gipfel wartet mit leichten drahtseilgesicherten Kletterstellen auf, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Für den geübten Bergwanderer stellen sie aber keinerlei Schwierigkeiten dar. Nachdem wir die grandiose Aussicht vom Gipfel genossen haben, steigen wir zum Kofelsattel zurück. Von dort führt ein wunderschöner Steig Richtung Kolbensattelhütte, ein alpiner Biergarten, in dem wir einkehren werden. Ab da geht der Abstieg mit dem Alpine Coaster weiter, dem Höhepunkt der Tour. In einer weiteren 1,5 h sind wir zurück in Oberammergau.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour mit Stahlseil gesicherten Passagen im Gipfelaufbau.

Voraussetzungen:

Kondition und Ausdauer für ca. 700 Höhenmeter und 10 km Distanz, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sicheres Gehen in felsigem Gelände. Ca. 4 h reine Gehzeit. Anfahrt per Fahrgemeinschaft. - Die Tour findet nur bei sicher trockener Witterung statt.

Ort / Hütte:

Oberammergau

Startzeit:

So., 05.11.2023, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 05.11.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Gleis 3 in München-PASING

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern

Kostenbeteiligung:

Bahn-Ticket + ggf. eigener Verzehr + Alpine Coaster: 11€

Anmerkung zur Anmeldung:

1 bis 2 Tage vor der Tour, gibt´s eine Rundmail mit allen wichtigen Details zur Tour. HINWEIS: Ich selber wohne nicht in München - ich stoße im Zug in Tutzing zu euch. Ggf. stocke ich noch die TNL etwas auf.

Anmeldung bis:

Vorabend

Überschreitung Brecherspitze

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere bis schwere Wanderung, teils seilversichert, teils abgespeckte… (Details)

Mi., 01.11.2023

Schäfer, Lena

Beschreibung:

Feiertagswanderung vom Schliersee über die Brecherspitze (1683 m) zum Spitzingsee. Von Fischhausen-Neuhaus aus folgen wir zunächst einem Forstweg durch den Wald. Dann wird es etwas alpiner, bis wir über den Nordgrat den Gipfel mit Blick auf Tegern-, Schlier- und Spitzingsee erreichen. Nach einer gemütlichen Einkehr in der Oberen oder Unteren Firstalm geht es vom Spitzingsattel aus mit Bus und Bahn zurück nach München. Weitere Infos gibt es hier, wir gehen aber in umgekehrter Richtung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/brecherspitze-ueberschreitung/106536340/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere bis schwere Wanderung, teils seilversichert, teils abgespeckte Steine

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und ausreichend Kondition für 900 hm bergauf und 600 hm bergab, ca. 4 Std. Gehzeit

Ort / Hütte:

Untere oder Obere Firstalm

Startzeit:

Mi., 01.11.2023, 08:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 01.11.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Sehr, Matthias

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ausruestungstipps - Bergwandern

Kostenbeteiligung:

evtl. Bahnticket, Einkehr

Anmeldung bis:

31.10.2023

Von Aurach auf den Jägerkamp

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.

Sa., 28.10.2023

Schramm, Patrick Christopher

Blick vom Jägerkamp

Blick vom Jägerkamp

Beschreibung:

Mittelschwere und landschaftlich sehr schöne Tour auf einen Klassiker: Den Jägerkamp! Wir besteigen den Gipfel hoch über dem Spitzingsee allerdings vom Norden her (Fischbachau-Aurach) auf eher wenig bekannten Wegen. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit - Brotzeit nicht vergessen!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und Ausdauer für rd. 1000hm, 12km Wegstrecke und 7h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Fischbachau-Aurach

Startzeit:

Sa., 28.10.2023, 07:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 28.10.2023, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 33 bzw. München-Solln

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern. Bitte Stirnlampe nicht vergessen!

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket oder alternativ Oberland-MVV-Ticket

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per e-mail über online@patrick-schramm.de Unser Zug: Die BOB Ri. Bayrischzell - Abfahrt um 07.30 Uhr ab München Hbf, Gleis 33 Ich werde in M-Solln zusteigen - weitere Infos folgen!

Anmeldung bis:

27.10.2023

LNO-Außen-Stammtisch im Hirschgarten

Hirschgarten 1, 80639 München

Gruppentreffen

Di., 24.10.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns ab 19 Uhr in einer der gemütlichen Stuben des Hirschgarten. Website der Örtlichkeit: https://hirschgarten.de/ Weitere Details zur Organisation hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1CFBa6y-t8s4pMgR-PlfDWL_h_dOPdJEmY7jPs5ugh78/edit?usp=sharing Wenn der Link nicht funktioniert oder es anderweitige Fragen gibt, bitte melden - mathias-meier@online.de Am Termintag schließe ich die Teilnehmerliste und es gibt eine Rundmail mit allen wichtigen Details. Ein paar Stunden vor dem Stammtisch gibt´s eine Rundmail mit allen wichtigen Details dazu.

Treffpunkt:

Hirschgarten 1, 80639 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Rundmail am Tag des Stammtisch. Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

von Geitau über Wendelstein nach Bayrischzell

Bayr. Voralpen, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung

So., 22.10.2023

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Wir wandern von Geitau zunächst über eine Forststraße dann über schöne Steige südlich des Türkenköpfl und über den Wendelstein nach Bayrischzell

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Kondition für über 1000 hm und knapp 13 km (reine Gehzeit ca. 7 h)

Ort / Hütte:

Geitau nach Bayrischzell

Startzeit:

So., 22.10.2023, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 22.10.2023, ca. 18:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

BRB BR 55 (im Zug)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung, ggf. Stöcke für den Abstieg und Brotzeit

Kostenbeteiligung:

Ticket für die Bahn

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

20.10., 19 Uhr

Überschreitung des Kienjochs (1949m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung, Kondition für ca. 1250 hm; 17 km Wegstrecke und… (Details)

Sa., 21.10.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Schöne, ruhige Rundtour von Graswang mit Überschreitung des Kienjochs und vielleicht dem "Indian Summer" in den Ammergauer Alpen Am Gipfelgrat hat man super Ausblicke auf Schloss Linderhof und das Zugspitzmassiv. Detaillierte Tourenbeschreibung unter folgenden Link - wir gehen die Tour jedoch entgegengesetzt: https://www.tourentipp.com/de/touren/Kienjoch-Bergtour_338.html Bitte beachtet, dass es sich um eine Gemeinschaftstour handelt und jeder auf eigenes Risiko mitgeht.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung, Kondition für ca. 1250 hm; 17 km Wegstrecke und 8:45 Std. reine Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Graswang

Startzeit:

Sa., 21.10.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 21.10.2023, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Fürstenried West

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/ausruestungstipps - Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Anmeldung bis:

21.10.2023

Chill & Hike in

Mieminger Kette, Deutschland

Wandern

mittelschwere Wanderungen

Fr., 20.–So., 22.10.2023

Nemela, Johannes

Beschreibung:

G´schmeidiger Ausklang der Sommersaison. Chill & Hike in Tirol. 2 Übernachtungen auf dem Alpelhaus- die Hütten ham ma für uns wenn wir 16 sind... Hike: einfache-bis mittelschwere Wanderungen im Gebiet Chill: Wer sich in und um der Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe. Eine Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein wird auch wieder drin sein ;) Mgl. z.B.: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/alplhaus#horizontalTab4

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Wanderungen

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Alplhaus

Startzeit:

Fr., 20.10.2023, 14:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 22.10.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

14

Weitere Betreuer*innen:

Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. genügend Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/alplhaus

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte nutzt die Warteliste - wir brauchen Autofahrer dringend.

Anmeldung bis:

05.10.23

Chill und Hike Nachmittag : Brünnsteinhaus

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet… (Details)

So., 15.10.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe zum Brünnsteinhaus von der Rosengasse: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/oberaudorf/von-der-rosengasse-zum-bruennsteinhaus/6126577/ Auf dem Brünnsteinhaus kann man gut speisen - es hat allerdings nur bis um 16 Uhr geöffnet - ein Getränkeautomat ist aber zu finden. (http://www.bruennsteinhaus.de/ ). Wenn wir um 10:30 Uhr losfahren sollten wir es bis vorm Hüttenschluss schaffen. Im Zweifel eine kleinen Brotzeit selbst mitnehmen. Wir rennen nicht - deswegen auch für Anfänger geeignet. Danach können wir bei Bedarf vor Ort noch lokal einkehren. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für 460hm rauf und runter, 11km Distanz und 4h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Startzeit:

So., 15.10.2023, 10:33 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 15.10.2023, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe ggf. für n Abstieg. Brotzeit und Getränke falls das Brünnsteinhaus schon zu hat.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke, Essen/Parken (4eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Die Tour findet nur bei gutem Wetter statt.

Anmeldung bis:

14.10.2023
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Rundtour Rampoldplatte - Hochsalwand (1625m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.… (Details)

Sa., 14.10.2023

Schramm, Patrick Christopher

Hochsalwand - Gipfel

Hochsalwand - Gipfel

Beschreibung:

Wir machen machen eine landschaftlich schöne, insgesamt mittelschwere Rundtour (mit 21 km streckenmäßig lang!) ab St. Margarethen (Brannenburg) über die Lechneralm zur Rampoldplatte und weiter zur Hochsalwand (1625 m). Der Abstieg ins Tal erfolgt dann über Reindlalm und Mitteralm, wo wir auch einkehren können (sollten wir schwere Beine haben, lässt sich der Abstieg ab dort optional mit der Wendelsteinbahn abkürzen).

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten. Aufstieg zur Hochsalwand etwas anspruchsvoller.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und Ausdauer für rd. 1.150hm, 21 km Wegstrecke und 7:30 h reine Gehzeit ab Brannenburg Bhf.

Ort / Hütte:

Brannenburg

Startzeit:

Sa., 14.10.2023, 07:40 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 14.10.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München-Ost, Gleis 8

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern. Bitte zur Sicherheit Stirnlampe nicht vergessen!

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket od. alternativ Bayernticket (ca. 13 € p.P.)

Dateidownload:

herunterladen

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per e-mail über online@patrick-schramm.de

Anmeldung bis:

13.10.2023

Chill und Hike Nachmittag - kleiner Abstecher zum Schwarzenberg (1187m)

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte Afterwork-Bergwanderung

Sa., 07.10.2023

Weisenburger, Nico

Schwarzenberg

Schwarzenberg

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe nach Hundham (nähe Fischbachau) zum entspannten Nachmittagswandern. Die Tour ist leicht und ausdrücklich (auch) für Anfänger geeignet. Zu finden ist die Route unter: https://www.hoehenrausch.de/berge/schwarzenberg/ Nähe des Gipfels findet sich eine Alm wo man für 2€ sich ein Kaltgetränk sichern kann. Brotzeit bitte selbst mitnehmen. Die Tour ist eine Rundtour und führt nach Gipfelbesteigung des Schwarzenbergs (mit herrlichem Rundumblick bis zum Chiemsee) und über Wald und Wiesen zum Ausgangspunkt. Danach können wir bei Bedarf vor Ort noch lokal einkehren. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Afterwork-Bergwanderung

Voraussetzungen:

Kondition für 380 hm rauf und runter, 5,7km Distanz und 2 3/4h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Hundham (nähe Fischbachau)

Startzeit:

Sa., 07.10.2023, 11:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 07.10.2023, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe mitnehmen im Zweifel.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke/Parken

Dateidownload:

Gipfelkreuzbild

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Nur gesund mitgehen.

Anmeldung bis:

7.10.23 09.00 Uhr

Schlemmen auf der Schneetal Alm - mit Kaiserschmarrn & Co.

Tannheimer Berge, Österreich

Bergwandern

Leichte bis an den Schlüsselstellen mittelschwere Berg-, Hüttenwanderung.

Sa., 07.10.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei dieser Tour geht es ums Einkehren und den Weg, um zur Alm zu kommen. Nach meiner Einkehr dort im Juni 2019, bin ich mir sicher, dass einige von euch dort ebenfalls den besten Kaiserschmarrn ihres Lebens genießen werden. Der fluffige Schokoladenkuchen mit Sahne ist auch der Hammer, wie so vieles andere dort! Vom PP bei Nesselwängle (3€/Fahrzeug/2019) wandern wir gemütlich über Forstwege und gut begehbare Steige hoch zur Schneetal Alm, wo für uns ein Tisch reserviert sein wird. Wer mag, kann noch auf einem gut begehbaren Steig, den Hahnenkamm (1938m) erklimmen. Der Gipfel mit seiner riesigen Antenne ist nicht zu verfehlen. Von einem Frühstück rate ich an diesem Tag ab, es gibt eine Einkehrmöglichkeit ;-)

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis an den Schlüsselstellen mittelschwere Berg-, Hüttenwanderung.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit ist nützlich. Kondition für 540 hm, 8km Distanz und 4h reine Gehzeit. Schwindelfreiheit schadet nicht. Beim Hahnenkamm kämen noch 2,5km, 300hm und 1,5h reine Gehzeit dazu. Der Steig zum Gipfel ist etwas steiler, als der zur Alm.# 1 bis 2 Tage vor der Tour, gibt´s eine Rundmail mit allen wichtigen Details zur Tour.

Ort / Hütte:

Nesselwängle

Startzeit:

Sa., 07.10.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 07.10.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Riedener Str. bei Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

Mitfahren und parken: 26€ + eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Schreibt in die "Bemerkung zur Anmeldung" gerne ein paar Stichworte rein, wo ihr gut zusteigen könntet. Z.B. Wettersteinplatz o.ä. Der 2. Fahrer kann euch evtl. von dort mit nehmen.

Anmeldung bis:

Vorabend

Wiesn - Stammtisch

Eingang Oide Wiesn

Gruppentreffen

Mo., 02.10.2023, 19:00 Uhr

Frühwacht, Monika

Beschreibung:

Wir wollen in lockerer Atmosphäre das Wiesn Feeling gemeinsam genießen. Natürlich reden wir auch über Erlebnisse auf Wandertouren oder können neue Pläne schmieden. Auch neue Gesichter sind willkommen. Bitte meldet euch über den Link an - die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Treffpunkt:

Eingang Oide Wiesn

Maximale Personenzahl:

10

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Monika Frühwacht

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte kommt nur, wenn ihr gesund!

Anmeldung bis:

01.10.23

Südtirol

Sarntaler Alpen / Eisacktal, Italien

Urlaubstour

Suchen wir gemeinsam aus. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Wanderungen.

So., 01.–Mi., 04.10.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Herbstsonne und Weingenuss in Südtirol Vier Tage, in denen Wandern und Genuss im Vordergrund stehen. Wir teilen uns ein wunderschönes Ferienhaus, frühstücken gemeinsam, wandern und kehren bevorzugt auf Almen ein, abends kochen wir gemeinsam oder gehen essen. Programm ergibt sich vor Ort, Planung und Durchführung durch die Gruppe. Mögliche Optionen: Wandern, Stadtbummel in Bozen, einkaufen am Bauernhof, gemeinsam kochen, Thermenbesuch... Ein Video von unserer Unterkunft findet man unter: https://www.youtube.com/watch?v=bYbyLfbR7fY

Veranstaltungsart:

Urlaubstour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Suchen wir gemeinsam aus. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Wanderungen.

Voraussetzungen:

Flexibilität, Teamgeist und aktives Einbringen in das Gelingen der Gemeinschaftstour (z. B. Tourenplanung).

Ort / Hütte:

Weirerhof / Barbian

Startzeit:

So., 01.10.2023, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 04.10.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus - irgendwo in Minga an ner U-S/Bahnhaltestelle

Maximale Personenzahl:

9

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje + Miedl, Christine + Schäfer, Lena

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Badesachen für das Schlechtwetterprogramm Je nach Betätigungsfeld Wanderausrüstung und Einkaufsbeutel Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Kostenbeteiligung:

Übernachtung ca.120/3Nächte, Transportkosten ca 100 Euro hin- und zurück, restl. Kosten individ.

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Kosten der Unterkunft (120 Eur/3Nächte und Person) sind bei einer Belegung mit 12 Personen berechnet. Sobald die Tour voll ist, wird eine Anzahlung erhoben. Die Buchung der Tour wird erst mit der Anzahlung von 120 Euro verbindlich.

Anmeldung bis:

01.09.2023

Gaishorn (2244 m)

Tannheimertal, Österreich

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:36 Std. reine Gehzeit, 12.9 km Distanz… (Details)

So., 24.09.2023

Hanke, Florian

Beschreibung:

Erstklassige Gipfelwanderung auf den höchsten Berg des Tannheimer Tal´s Tourbeschreibung siehe: https://www.tannheimertal.com/tour/detail/430006743/auf-das-gaishorn-in-tannheim/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:36 Std. reine Gehzeit, 12.9 km Distanz und 1153 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:36 Std. reine Gehzeit, 12.9 km Distanz und 1153 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Tannheim

Startzeit:

So., 24.09.2023, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Bushaltestelle Freiham Bahnhof Süd (Bernita-Clarita-Str.)

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Wagner, Moritz

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmeldung bis:

23.09.2023

46. LNO-Außen-Stammtisch im Gasthaus Siebenbrunn

Siebenbrunner Straße 5, 81543 München

Gruppentreffen

Do., 21.09.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns bei schönem Wetter ab 19 Uhr auf der Terrasse des Gasthaus Siebenbrunn. Bei schlechtem Wetter sitzen wir drinnen in der gemütlichen Stube. Alle Details zum Außen-Stammtisch findet ihr hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1k09EXDi4HLMmGLFCmZ87teEYx8K59I27fR1d6W8bo3s/edit?usp=sharing Wenn der Link Probleme macht oder es anderweitig Fragen gibt, bitte Info an mich: mathias-meier@online.de Am Termintag schließe ich die TNL und es gibt eine Rundmail mit allen wichtigen Infos.

Treffpunkt:

Siebenbrunner Straße 5, 81543 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

Rohntal - Torscharte (1808 m) - Tortal

Karwendel, Österreich

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Wanderung. Der Anstieg aus dem Rohntal zur Torscharte… (Details)

So., 17.09.2023

Schäfer, Lena

Beschreibung:

"Wie für Wanderer gemacht", sagt der Rother Wanderführer. "Egal, wie herum man geht, die Tour ist schön, so schön, dass man sie durchaus auch zweimal machen kann. In Ermangelung einer Einkehrmöglichkeit ist diese Wanderung, obwohl weithin bekannt, kaum jemals richtig überlaufen. Jedenfalls nicht durch Zweibeiner. Wer früh genug aufsteht, sieht bestimmt mehr Gämsen als Wanderer und mit etwas Glück auch mal ein Murmeltier." Die Einkehr können wir evtl. am Ende im Gasthof Post in Hinterriß nachholen, während wir auf den Bus warten. Weitere Infos und Bilder gibt es hier: https://www.hoehenrausch.de/berge/torscharte/ https://www.tourentipp.com/de/touren/torscharte-bergtour-rundtour_352.html

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Wanderung. Der Anstieg aus dem Rohntal zur Torscharte ist teilweise recht steinig und erfordert Trittsicherheit.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und ausreichend Kondition für 880 Höhenmeter, 13 km und etwa 6 Stunden reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Hinterriß

Startzeit:

So., 17.09.2023, 08:03 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 17.09.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Brotzeit und Getränk

Kostenbeteiligung:

evtl. Bahnticket (wer kein Deutschlandticket hat), Busticket (ab Oswaldhütte, 3,50 €)

Anmeldung bis:

16.09.2023

Feldberg & Stripsenkopf

Wilden Kaiser, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 6:28 Std. reine Gehzeit, 9.1 km Distanz… (Details)

So., 17.09.2023

Hanke, Florian

Beschreibung:

Die Wanderung über den Feldberg (1813m) auf den Stripsenkopf (1807m) mit Stripsenjochhaus im Wilden Kaiser vermittelt einen Eindruck der grandiosen Felsgestalten des Wilden Kaisers. Der Weg ist abwechslungs- und extrem aussichtsreich, dabei technisch nie schwierig und sehr gut markiert. Tourbeschreibung siehe: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/mittel/feldberg-wilder-kaiser/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 6:28 Std. reine Gehzeit, 9.1 km Distanz und 1002 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 6:28 Std. reine Gehzeit, 9.1 km Distanz und 1002 Hm notwendig. Mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Kirchdorf in Tirol

Startzeit:

So., 17.09.2023, 07:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahn Innsbrucker Ring (Rogatekirche)

Maximale Personenzahl:

9

Weitere Betreuer*innen:

Lechner, Claus

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmeldung bis:

16.09.2023
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Val Grande

Piemont, Val Grande, Italien

Bergwandern

Schwierigkeit: T2 bis T3. Schwierigere Passagen sind nicht vorgesehen, können… (Details)

Sa., 16.–Sa., 23.09.2023

Zimmermann, Isabel

Bivaccho auf 1.994 Hm

Bivaccho auf 1.994 Hm

Beschreibung:

Trekking in der größten Wildnis der Alpen - Abwechslungsreiches Trekking durch die Wildnis des Nationalparks im Piemont - Grate, Gipfel, Wälder, Schluchten, Flussdurchquerungen - Herausfordernd, steil, abenteuerlich - Übernachtung in alten, verlassenen Hütten (Bivacci) auf Holzböden oder draußen - Schlepperei (Essen für sechs Tage, Ausrüstung inkl. Schlafsack und Isomatte) und Trekkingküche Gemeins. Anreise ab Zürich (Samstag), Ziel Malesco (Freitag). Die Tour endet mit dem Frühstück am Samstag. Unterkünfte sind äußerst einfach, auch im Sommer kalt und teilw. beengt (meist auf 1.600 Hm). Keine Möglichkeit, Proviant aufzufüllen. Wasser begrenzt, muss teilw. gesucht/getragen werden.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwierigkeit: T2 bis T3. Schwierigere Passagen sind nicht vorgesehen, können aber in Abstimmung der Gruppe vorgesehen werden. Das Gebiet ist - mit wenigen Ausnahmen auf der Hauptroute - einsam und Wanderwege sind stellenweise nicht vorhanden oder nicht markiert

Voraussetzungen:

- Hier zählen Orientierungsvermögen, Bergerfahrung und Teamgeist. - Gemeinschaftstour - Jeder bringt sich angemessen ein. Passive Konsumentenhaltung fehl am Platz. - Ausdauer für steile, lange Anstiege mit schwerem Gepäck. - Angemessene Ausrüstung. Ein Sommerschlafsack tut es nicht. - Demut vor der Natur. Das Wetter und die Umstände können sich schnell ändern, Schutz finden wir nur alle paar Stunden und auch nur dann, wenn der Unterschlupf groß genug ist.

Startzeit:

Sa., 16.09.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 23.09.2023, ca. 09:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Zürich HB

Maximale Personenzahl:

3

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje + Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Trekkingausrüstung u.a. Dreijahreszeitenschlafsack, Isomatte, Trekkingstöcke, Wetterschutz (Sonne, Nässe, Kälte), feste Bergschuhe Verpflegung für sechs Tage Nachts und morgens ist es kalt, die Hütten können nur mit gesammeltem Brennholz befeuert werden, teilweise Ofen kaputt.

Kostenbeteiligung:

individuell, Übernachtungskosten für erste und letzte Nacht sowie Transportkosten einplanen

Anmerkung zur Anmeldung:

Aufgrund der Dauer der Tour Anmeldung nur nach vorheriger Absprache und gemeinsamer Tourenplanung

Gehrenspitze (2367 m)

Wettersteingebirge, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:59 Std. reine Gehzeit, 14 km Distanz… (Details)

So., 10.09.2023

Hanke, Florian

Beschreibung:

Die Gehrenspitze ist ein südlicher Vorposten des Wettersteingebirges und ragt 1200 Meter über dem Leutascher Tal auf. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/gehrenspitze/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:59 Std. reine Gehzeit, 14 km Distanz und 1170 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:59 Std. reine Gehzeit, 14 km Distanz und 1170 Hm notwendig. Mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Leutasch

Startzeit:

So., 10.09.2023, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Schäfer, Lena

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmeldung bis:

09.09.2023

Gilfert 2506m und Kellerjoch 2344m

Tuxer Alpen, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere Bergsteige, teils mit Drahtseilen versichert.

Sa., 09.–So., 10.09.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/mittel/gilfert-ro/ ODER https://www.almenrausch.at/touren/detail/gilfert-2506-m-vom-loassattel/ Man kann sich vielseitig informieren :-) Die Möglichkeiten hier sind noch nicht ausgeschöpft. https://www.hoehenrausch.de/berge/kellerjoch/ Gute Beschreibung bei Höhenrausch. Wenn möglich gehen wir das ganze aber als Rundtour über den Hochleger der Gartalm. Wir sind in einem komfortablen Gasthaus untergebracht, daher kein DAV-Hüttenrabatt: http://www.loas.at/?Aktuelles%26nbsp%3B Euch erwarten großartige Aussichten ins Inn- und Zillertal.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergsteige, teils mit Drahtseilen versichert.

Voraussetzungen:

1. Tag: Anfahrt und 1. Gipfel. 2. Tag: 2. Gipfel und Abfahrt. Wir reden über 750 bis 1 000 hm/Tag, nie mehr als 10 km Distanz und 7 h reine Gehzeit. Beide Berge sind mittelschwer. Das Kellerjoch hat Drahtseil versicherte Passagen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Ausdauer.

Ort / Hütte:

Schwaz/Gasthof Loas

Startzeit:

Sa., 09.09.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 10.09.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenüber Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürstenr.-West)

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

31€ Auto und parken, 35€ Übernachtung, eig. Verzehr, ca. 90€ gesamt/WE

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste, wenn es eine gibt!

Anmeldung bis:

08.09.2023

Hirzer 2725 m

Tuxer Alpen, Österreich

Bergwandern

Technisch einfach, aber große Kondition nötig. Mittelschwere Bergwanderung.

Sa., 02.09.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Technisch einfache, aber lange und konditionell fordernde Bergwanderung auf einen großartigen und einsamen Aussichtsberg. Umfangreiche Beschreibung bei Tourentipp: https://www.tourentipp.com/de/touren/hirzer-bergtour-tuxer-alpen_326.html#anchor_7aa4943b_Accordion-Infos-und-Tourensteckbrief Einkehrmöglichkeit im Gasthof Hanneburger

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technisch einfach, aber große Kondition nötig. Mittelschwere Bergwanderung.

Voraussetzungen:

Große Kondition für 1 400 hm, ca. 8 h reine Gehzeit und ca. 14 km Distanz. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Orientierungssinn auf den Wiesenhängen von Vorteil.

Ort / Hütte:

Wattenberg

Startzeit:

Sa., 02.09.2023, 06:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 02.09.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. (U-Bahn-Endst. Fürstenr.-West)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

30 € Mitfahrerp. (+ ggf. parken) + Einkehr

Anmeldung bis:

Abend vor Termintag.

Nagelfluhkette Überschreitung - Hochgrat (1834 m)

Allgäuer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:12 Std. reine Gehzeit, 18.6 km Distanz… (Details)

Sa., 02.09.2023

Hanke, Florian

Beschreibung:

Großartig aussichtsreiche und lange Kammwanderung: Wir wollen die komplette Nagelfluhkette überschreiten vom Hochgrat bis zum Mittagberg und das Deutschlandticket ausnutzen, voraussichtlich nehmen wir die Hochgrat-Seilbahn, steigen aber bis Immenstadt ab. Tourbeschreibung siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/nagelfluhkette-ueberschreitung-bergtour_1550.html

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:12 Std. reine Gehzeit, 18.6 km Distanz und 936Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:12 Std. reine Gehzeit, 18.6 km Distanz und 936Hm notwendig. Schwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Oberstaufen

Startzeit:

Sa., 02.09.2023, 06:20 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

6:21 HBF bzw. 6:27 Pasing

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket + evtl. Seilbahn-Ticket

Anmeldung bis:

31.08.2023

Aperer Freiger 3262 m

Stubaier Alpen, Österreich

Hochtour

Bergtour auf teils schwarzen Steigen.

Sa., 26.–So., 27.08.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Imposanter 3000er umrahmt von Wilder Freiger, Wilder Pfaff und dem höchsten Berg der Stubaier Alpen, dem Zuckerhütl. Samstag: Vom Parkpl. der Sulzenauhütte gehen wir durch malerische Landschaft in gut 2h und 700hm zur Sulzenauhütte auf ca. 2180m. Sonntag: Von der Hütte in gut 4h und 1100hm über teils schwarze Steige mit Kraxeleinlagen im 1. Grad und Blockgelände auf den aussichtsreichen Gipfel. Abstieg großteils wie Aufstieg. Eine ganz gute Beschreibung: https://www.almenrausch.at/touren/detail/aperer-freiger-3262-m-vom-parkplatz-sulzenauhuette/ Auch bei outdooractive: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/stubaier-alpen/aperer-freiger-von-der-sulzenauhuette/7652259/

Veranstaltungsart:

Hochtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour auf teils schwarzen Steigen.

Voraussetzungen:

Keine Anfängertour! Bergerfahrung notwendig! Kondition und Ausdauer für 1100 hm Aufstieg am Tag in dünner werdender Luft und 1700 hm Abstieg am gleichen Tag. Mit entsprechenden Gehzeiten. Trittsicherheit im allg. und im Blockgelände, Schwindelfreiheit.

Ort / Hütte:

Sulzenauhütte

Startzeit:

Sa., 26.08.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 27.08.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahn-Endst. Fürstenried West, Steinkirchner Ecke Riedener Str.

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen + DAV-Ausweis!

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerp. + Hüttenübernachtung (inkl. Halbpension und Frühstück) ca. 105€ + Getränke

Anmerkung zur Anmeldung:

Die 105 € sind ein Maximalbetrag im Doppelzimmer. Im Matrazenlager etwa 10 € weniger. Getränke kommen dazu. Es gibt ein 3 bzw. 4 Gängemenü abends, Frühstück ist im Preis inkl. Auf der Hütte nur Barzahlung. Weitere Fragen bitte an mich.

Anmeldung bis:

22.08.23
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

45. LNO-Biergarten-Stammtisch im Hirschgarten

Hirschgarten 1, 80639 München

Gruppentreffen

Di., 22.08.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns ab 19 Uhr im Garten mit Bedienung des Hirschgarten. Bei Schlechtwetter sind wir oder wechseln in eine der gemütlichen Räume. https://hirschgarten.de/ Weitere Details hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1CFBa6y-t8s4pMgR-PlfDWL_h_dOPdJEmY7jPs5ugh78/edit?usp=sharing Wenn der Link nicht funktioniert oder es anderweitige Fragen gibt, bitte melden - mathias-meier@online.de Am Termintag schließe ich die Teilnehmerliste und es gibt eine Rundmail mit allen wichtigen Details.

Treffpunkt:

Hirschgarten 1, 80639 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

Chill & Hike: Goldener August in den Blaubergen

Bayrische Voralpen / Blauberge, Deutschland

Wandern

Kategorie: mittelschwere Wanderungen, siehe Hüttenhomepage

Fr., 18.–So., 20.08.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Goldener August in den Blaubergen / Chill & Hike 2 Übernachtungen auf der Bayerische Wildalm - die Hütten ham ma für uns wenn wir sie vollbekommen. Hike: Touren im umliegenden Gebiet Chill: Wer sich in und um der Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe unter Berücksichtigung des Teilnehmerfeldes. Eine Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein wird auch wieder drin sein ;) Die Bayerische Wildalm (1450 m) liegt auf der Südseite des Blaubergkammes. Besonders für Wanderer gibt es hier einiges zu erleben. Die Überschreitung des Blaubergkammes zählt sicherlich zu den schönsten Gratwanderungen der Tegernseer Berge. Fr: Abfahrt München: gegen 15 /16 Uhr So: Ankunft München

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kategorie: mittelschwere Wanderungen, siehe Hüttenhomepage

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen und Getränke selbst hochtragen: Platz im Rucksack einplanen. Gitarristen welcome!

Ort / Hütte:

Bayerische Wildalm

Startzeit:

Fr., 18.08.2023, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 20.08.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Sehr, Matthias

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Hüttenschlafsack und Stirnlampe nicht vergessen...

Kostenbeteiligung:

https://www.davplus.de/bayerische-wildalm

Anmerkung zur Anmeldung:

Nähere Fact´s per E-Mail-Rundmail Nützt die Warteliste - Autofahrer really welcome :) .

Anmeldung bis:

08.08.2023

Karwendeltour: Kompar (2.011m) und Plumsjochhütte

Karwendel, Österreich

Bergwandern

Leichte Wanderung. Auch der Gipfelanstieg sowie der Weg zur Plumsjochhütte sind… (Details)

So., 13.08.2023

Jakob, Thomas

Plumsjochhütte

Plumsjochhütte

Beschreibung:

Aussichtreiche Rundtour mit Einkehr auf der Plumsjochhütte: Der Kompar von den Hagelhütten ist sicher einer der beliebtesten Gipfelanstiege im Rißtal. Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen, die Rundschau vom Gipfel ist berühmt und ein "Einkehrschwung" beim Rückweg über die Plumjochhütte bietet sich auch an. (Rother Verlag) Wir werden ganz ökologisch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Mit der BOB nach Lenggries und dann mit dem Bergsteigerbus in die Eng.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Wanderung. Auch der Gipfelanstieg sowie der Weg zur Plumsjochhütte sind problemlos.

Voraussetzungen:

Audauer für eine 6,5-stündige Bergtour. 15,8 Kilometer und 1.020 Höhenmeter sind zu bewältigen.

Ort / Hütte:

Hinterriss

Startzeit:

So., 13.08.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 13.08.2023, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München, Hauptbahnhof

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Schäfer, Lena

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

Mit Deutschlandticket bis Oswaldhütte. Für die Fahrt bis zur Hagelhütte seperates Ticket notwendig.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail, Whatsapp oder telefonisch. Wenn die Tour ausgebucht ist, wird es eine Warteliste geben.

Anmeldung bis:

10.08.2023

Schafsiedel 2447 m

Kitzbüheler Alpen, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere und lange Bergwanderung

Sa., 12.08.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Der Link von Höhenrausch lässt keine Fragen offen: https://www.hoehenrausch.de/berge/schafsiedel/ Die Bildergalerie ist sehr zu empfehlen! Mittelschwierige Bergwanderung auf teils steinigen und steilen, aber stets guten Pfaden. Einkehr- und Bademöglichkeit vorhanden!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere und lange Bergwanderung

Voraussetzungen:

Große Kondition für 1 300 hm, 15 km Distanz und ca. 8 h reine Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.

Ort / Hütte:

Neue Bamberger Hütte

Startzeit:

Sa., 12.08.2023, 06:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 12.08.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. (U-Bahn-Endst. F.-West) oder Wettersteinplatz

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

30 € Mitfahrerp. (+ggf. Parkgebühr) + Einkehr

Anmeldung bis:

Abend vor Termintag

Sommerfest 2023

Kiesbank nach der Conwentzbrücke an der Isar bei den Isarflößern (Conwentzstraße 3, 81479 München)

Gruppentreffen

Fr., 11.08.2023, 17:00 Uhr

Lechner, Alfred

Beschreibung:

Wir haben uns diesmal entschieden, den Ort auf eine Kiesbank an der Isar in der Nähe der Isarflößer zu verlegen, da man hier etwas abseits des Trubels ist und es landschaftlich schön ist. Die nächstgelegene S-Bahn-Haltestelle ist Solln (S7, danach 18 min Fußweg), eine Bushaltestelle ganz in der Nähe ist Josephinenstraße (Linie 135, danach 9 min Fußweg). Von dort aus müsst Ihr lediglich über die Conwentzbrücke (in Richtung Osten) laufen und runter bis zur Isar. Auf der Kiesbank sind wir dann. Mit dem Auto kann man gut in der Conwentzstr. parken.. Nächstgelegende U-Bahnhaltestelle ist Thalkirchen , danach auch Bus. Bitte denkt daran, euch Grillgut und Getränke mitzubringen. Eine Decke oder Isomatte zum gemütlichen Sitzen sind von Vorteil.

Treffpunkt:

Kiesbank nach der Conwentzbrücke an der Isar bei den Isarflößern (Conwentzstraße 3, 81479 München)

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Alfred Lechner

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Anmeldung - dann bleibt ihr per Mail über eventuelle Verlegungen (Schlechtwetter) informiert. Es können noch T-Shirts von LNO für 18 EUR erworben werden. Am Donnerstag erfolgt die Entscheidung ob es stattfindet od.nicht (Wetter).

Anmeldung bis:

11.08.23

Feierabendtour zur Gorialm

Chiemgau, Deutschland

Bergwandern

Leichte Wanderung. Auf dem Rückweg bei Dunkelheit mit Stirnlampe.

Do., 27.07.2023

Jakob, Thomas

Beschreibung:

Kampenwand, Sonnenuntergang über dem Chiemsee, Kühe, ein gutes Bier, der weltbeste Kaspressknödel und viele nette Leute - das ist für mich eine Abendtour zur Gorialm! Und ich nehme euch gerne mit! :) Wir fahren um 17 Uhr am P&R-Parkplatz Michaelibad los. Vom Parkplatz Aigen wandern wir dann in einer Stunde zur Alm und lasssen es uns gut gehen. Etwa um 23:30 Uhr sind wir zurück in München.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Wanderung. Auf dem Rückweg bei Dunkelheit mit Stirnlampe.

Voraussetzungen:

Es braucht nicht viel, um zur Gorilam zu gelangen. Ausdauer für eine einstündige Wanderung mit ca. 300 Höhenmetern.

Ort / Hütte:

Aschau

Startzeit:

Do., 27.07.2023, 17:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 27.07.2023, ca. 23:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Feste Schuhe, Hirnbirn (Stirnlampe) und eventuell Wanderstöcke. Der Weg ist teilweise wurzelig.

Kostenbeteiligung:

Wir fahren mit einem 9-Sitzer-Bus. Die Fahrkosten werden geteilt. Wahrscheinlich 12 Euro pro Person.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per E-mail, Whatsapp oder Telefon.

Anmeldung bis:

07.08.2022

Großer Galtenberg (2424 m)

Kitzbühler Alpen, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergwanderung - 1350 Höhenmeter, 18km 8,25h Gehzeit

So., 23.07.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Wir wandern auf den höchsten Punkt des Alpbachstal und genießen sehr schöne Aussichten auf die Kitzbühler Alpen bis hinüber zum Alpen-Hauptkamm. Eine detailierte Tourenbeschreibung findet ihr hier: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/grosser-galtenberg/35343593/#dmdtab=oax-tab3

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 1350 Höhenmeter, 18km 8,25h Gehzeit

Voraussetzungen:

Mittelschwere Bergwanderung - 1400 Höhenmeter, 16km 9h Gehzeit

Ort / Hütte:

Inneralpbach

Startzeit:

So., 23.07.2023, 06:40 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 23.07.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste )

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Anmeldung bis:

22.07.2023

Kelchalm-Runde - 9 Gipfel in 8 Stunden

Kitzbüheler Alpen, Österreich

Bergwandern

Technisch einfache Tour, die über schöne Wiesenpfade führt und nur am Tristkogel… (Details)

Sa., 15.07.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Eine grundsätzlich gute Beschreibung hier bei Tourentipp: https://www.tourentipp.com/portal/touren/1930/pdf/get Allerdings spuckt mir komoot ein paar hm weniger aus. Und ich würde vorschlagen, dass wir, entgegen der dortigen Beschreibung, gegen und nicht im Uhrzeigersinn gehen, dann haben wir die Einkehrmöglichkeit am Ende und nicht am Anfang. Aussichtsreiche Rundtour! Bitte gut zu Essen und zu Trinken mit nehmen. Das wird ein langer Tag. Noch ein extra Dokument mit weiteren Details: https://docs.google.com/document/d/1s_XWRJaV_JGFOgyJPCSTTYPIWCQzuj-loYYVRlvCiDw/edit?usp=sharing

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technisch einfache Tour, die über schöne Wiesenpfade führt und nur am Tristkogel Trittsicherheit verlangt. Durch die hm und die Distanz insg. schwer.

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für ca. 1 200 hm, 15 km Distanz und etwa 8 h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Bochumer Hütte

Startzeit:

Sa., 15.07.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 15.07.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. (F.-West) oder Wettersteinpl.

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

30€ Mitfahrerp. + ggf. Hütteneinkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Bei Teilnehmerliste wie bei Warteliste: Meldet euch bitte ab, wenn euch etwas dazwischen kommt.

Anmeldung bis:

Abend vor Termintag

44. LNO-Biergarten-Stammtisch im Gasthaus Siebenbrunn

Siebenbrunner Straße 5, 81543 München

Gruppentreffen

Do., 13.07.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns ab 19 Uhr auf der Terrasse des Gasthaus Siebenbrunn. Der Stammtisch ist als Biergarten-Besuch geplant. Bei schlechtem Wetter können wir jederzeit nach drinnen wechseln. Alle Details zum Außen-Stammtisch findet ihr hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1k09EXDi4HLMmGLFCmZ87teEYx8K59I27fR1d6W8bo3s/edit?usp=sharing Wenn der Link Probleme macht oder es anderweitig Fragen gibt, bitte Info an mich: mathias-meier@online.de Am Termintag schließe ich die TNL und es gibt eine Rundmail mit allen wichtigen Infos.

Treffpunkt:

Siebenbrunner Straße 5, 81543 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

Kulinarische Wandertour an der Südlichen Weinstraße / Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz)

Pfälzer Wald, Deutschland

Wandern

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm oder auch kürzer... - für Anfänger auch… (Details)

Do., 13.–So., 16.07.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

In meiner Heimat im Pfälzer Wald veranstalte ich eine 4-Tagestour mit einem Mix aus Wandern und pfälzer Kulinarik. Es ist Weinfest in der Südpfalz zu dem Zeitpunkt in Leinsweiler. Tourenvorschläge sind u.a. die Pfälzer 6-Hütten-Tour: https://www.suedlicheweinstrasse.de/wandern/wanderwege/premiumwege/tour/pfaelzer-huettentour/tour.html (...oder Teile davon...). Die Besteigung der Kalmit und viele anderen Routen durch den Pfälzer Wald. Geschichtsträchtige Burgen und Schlösser können wir auch besichtigen. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Bei Schlechtwetter locken Wellnessangebote und o.g. Burgbesichtigungen.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm oder auch kürzer... - für Anfänger auch geeignet. Gruppenentscheidung über Touren.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Geselligkeit

Ort / Hütte:

Stützpunkt: Weingut Schunk in Leinsweiler

Startzeit:

Do., 13.07.2023, 14:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.07.2023, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung (bitte jahreszeitlich angepasste Kleidung mitnehmen und auch was für den Regen) https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten), FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Unterkunft: 140€ inkl Frühstück, Fahrtkosten: ca.60 €+ indiv. Kosten zB Verpflegung u. ggf. Eintritt

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung wird erst mit Zahlung einer Vorauszahung gültig. Startzeitpunkt /Treffpunkt n. Absprache. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Einhaltung der Coronaregelungen beachten. - bitte Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

01.06.2023
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Chill&Hike zum genießen des Sonnenuntergangs auf die Obere Firstalm

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte bis mittelschwierige (wenn Vordergipfel Brecherspitz) Afterwork-Bergwanderung… (Details)

Fr., 07.07.2023

Weisenburger, Nico

Bild von der Firstalm HP - Firstalm im Sommer

Bild von der Firstalm HP - Firstalm im Sommer

Beschreibung:

Wir treffen uns um 16:30Uhr in München Giesing, Rückseite Ungererstraße und fahren in Fahrgemeinschaften zum Spitzingsee. Von dort aus steigen wir in ca. einer 3/4 Std. zur oberen Firstalm auf wo wir es uns kulinarisch gut gehen lassen und lassen die kurze Arbeitswoche auf der Sonnenterrasse ausklingen. Speisekarte gibt es unter: https://firstalm.de/ . Wir entscheiden in der Gruppe ob wir noch Richtung Vorgipfel der Brecherspitze (+300hm ca/ 3/4 Std.) aufbrechen um von dort den Sonnenuntergang schauen. Genügend Bargeld und Stirnlampe nicht vergessen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige (wenn Vordergipfel Brecherspitz) Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für bis zu 600 hm / 10km Strecke

Ort / Hütte:

Obere Firstalm / Spitzingsee

Startzeit:

Fr., 07.07.2023, 16:33 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 07.07.2023, ca. 23:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe . für n Abstieg , Bargeld für das Abendessen auf der Firstalm.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke,Essen/Parken(ca5eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste!

Anmeldung bis:

06.07.2023

43. LNO-Biergarten-Stammtisch im Hirschgarten

Hirschgarten 1, 80639 München

Gruppentreffen

Mi., 21.06.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei diesem Stammtisch treffen wir uns ab 19 Uhr im Garten mit Bedienung des Hirschgarten. Bei Schlechtwetter sind wir oder wechseln in eine der gemütlichen Räume. https://hirschgarten.de/ Weitere Details hinter diesem Link: https://docs.google.com/document/d/1CFBa6y-t8s4pMgR-PlfDWL_h_dOPdJEmY7jPs5ugh78/edit?usp=sharing Wenn der Link nicht funktioniert oder es anderweitige Fragen gibt, bitte melden - mathias-meier@online.de Am Termintag schließe ich die Teilnehmerliste und es gibt eine Rundmail mit allen wichtigen Details.

Treffpunkt:

Hirschgarten 1, 80639 München

Anmerkung zur Anmeldung:

Kommt bitte nicht unangemeldet zum Stammtisch! Anmeldung bis Termintag.

Anmeldung bis:

Termintag

Tschirgant 2372m

Mieminger Kette, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Bergtour, teils schwarze Steige

Sa., 17.06.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir gehen die Tour auch genauso wie bei Höhenrausch beschrieben: https://www.hoehenrausch.de/berge/tschirgant/ Mit etwas Glück gibt´s eine Einkehrmöglichkeit. Zur Sicherheit unbedingt eigene Brotzeit und gut zu trinken einpacken! Es gibt eine drahtseilversicherte Passage, also leichte Handschuhe mit nehmen! Das wird ein langer Tag. Wir sitzen etwa 4,5 h im Auto (hin+rück) und fahren etwa 280 km (hin+rück). Weitere Beschreibungen sind bei Outdooractive und Almenrausch zu finden.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour, teils schwarze Steige

Voraussetzungen:

Große Kondition für 1320 hm, 14 km Distanz und ca. 8,75 h reine Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung notwendig, Orientierungsvermögen in weglosem Gelände.

Ort / Hütte:

Karrösten

Startzeit:

Sa., 17.06.2023, 06:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 17.06.2023, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenüber Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürst.-West)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen

Kostenbeteiligung:

28€/Kopf Mitfahrerpauschale + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste, wenn es eine gibt!

Anmeldung bis:

Abend des Vortags

Chill & Hike in Garmisch

Wettersteingebirge, Deutschland

Wandern

mittelschwere Wanderung

Fr., 16.–So., 18.06.2023

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

G´schmeidiger Start in die Sommersaison. Chill & Hike in Garmisch. 2 Übernachtungen auf der Trögelhütte - die Hütten ham ma für uns wenn wir 28 sind... Hike: Touren im Kreuzeck-/Kreuzwankl-Gebiet Chill: Wer sich in und um der Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe. Eine Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein wird auch wieder drin sein ;) Mgl. z.B.: -Kreuzeck, Hochalm, Osterfelderkopf u. Rinderscharte / Höllentalangerhütte -Über Kreuzeck, Unteren Bernadeinweg u. Bockhütte zur Reintalangerhütte - Mauerscharte - "Schützensteig" z.Reintalangerhütte -Kreuzeck, Hupfleitenjoch u. Knappenhäuser zur Höllentalangerhütte/Schwarzenkopf (1818m) - Bernadeiensteig / Stuib

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Wanderung

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Trögelhütte

Startzeit:

Fr., 16.06.2023, 14:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 18.06.2023, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

24

Weitere Betreuer*innen:

Erler, Thomas + Fischer, Fiethje + Weck, Simon

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. genügend Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

https://www.davplus.de/troegelhuette

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte nutzt die Warteliste - wir brauchen Autofahrer dringend.

Anmeldung bis:

03.06.2023

Kleiner und Großer Traithen (1852 m)

Mangfallgebirge , Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergtour - Tourdaten: 8,5h reine Gehzeit, 1150 Hm, 17 km

Sa., 10.06.2023

Weck, Simon

Beschreibung:

Wir steigen von Bayrischzell über die Obere Sonnenalm und die Walleralm zum Vogelsang hoch. Beim Gipfelaufstieg zum Kleinen Traithen geht es steil bergauf und man muss die Hände zu Hilfe nehmen. Über den Fellalm-Sattel wandern wir auf den Großen Traithen und genießen von hier die Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Nach einer Brotzeit steigen wir in das Ursprungtal ab und laufen entspannt zurück nach Bayrischzell. Mehr Infos: https://www.bayrischzell.de/a-gipfeltraumtour-kleiner-und-grosser-traithen

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour - Tourdaten: 8,5h reine Gehzeit, 1150 Hm, 17 km

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf München

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung

Kostenbeteiligung:

Bahnticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste

Lachenspitze (2130 m)

Tannheimer Tal, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergwanderung - 1150 Höhenmeter, 18km 8,25h Gehzeit

Do., 08.06.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Wir wandern von Tannheim aus durchs Usseralptal hinauf und anschließend auf dem Saalfelder Weg weiter in Richtung Sulz - und Schochenspitze, die wir je nach Motivation noch spontan mitnehmen können (jeweils 100 hm zusätzlich). Am östlichen Lachenjoch verlassen wir den Saalfelder Weg und bleiben am Kamm und wandern die letzten 200 Hm hinauf zur Lachenspitze, wo wir eine schöne Aussicht auf die vielen Seen und die hohen Berge der Allgäuer Hochalpen haben. Der Abstieg erfolgt über die Landsberger Hütte, Traualpsee und Vilsalpsee zurück nach Tannheim.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 1150 Höhenmeter, 18km 8,25h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Tannheim

Startzeit:

Do., 08.06.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 08.06.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Bahnhof Freiham

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Meier, Mathias

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste ),

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Anmeldung bis:

08.06.2023
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Halserspitz und Blauberge: Feier- und Brückentag auf der Bayerischen Wildalm

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergtour

Do., 08.–Fr., 09.06.2023

Schramm, Patrick Christopher

Die Bayerische Wildalm

Die Bayerische Wildalm

Beschreibung:

Die Bayerische Wildalm ist eine wunderschön gelegene Selbstversorgerhütte in den Blaubergen an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Wir steigen von Kreuth aus über die Lange Au (Forstweg & Steig) mit mäßiger Schwierigkeit zur Hütte auf - bitte reserviert in Eurem Rucksack genügend Platz für Lebensmittel, die wir gemeinsam hoch tragen werden! Nachdem wir die Hütte bezogen haben, bietet sich noch der etwa einstündige Aufstieg zur Halserspitz mit großartigem Rundumblick an! Unser Rückweg führt uns über mittelschwere Steige den Blaubergekamm (mit mehreren kleineren Gegenanstiegen) entlang - optional können wir noch den Gipfel des Schildenstein mitnehmen. Anschließend geht es über die Königsalm wieder hinunter nach Kreuth.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sowie ausreichende Kondition für 1.150hm Aufstieg (davon 750hm mit Übernachtungsgepäck) und ca. 5h Gehzeit am ersten Tag (lt. DAV-Gehzeitrechner)

Ort / Hütte:

Bayerische Wildalm (Selbstversorgerhütte)

Startzeit:

Do., 08.06.2023, 06:50 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 09.06.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 33 bzw. München-Solln

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

vsl. Deutschlandticket od. alternativ Bayernticket (ca.13 € p.P.) + 13 EUR/Übernachtung+Essensumlage

Anmerkung zur Anmeldung:

Falls die Tour bereits ausgebucht sein sollte, nutzt bitte auch die Warteliste! Erfahrungsgemäß besteht eine gute Chance, dass bereits gebuchte Plätze kurzfristig wieder frei werden.

Anmeldung bis:

28.05.2023

Fockenstein (1564 m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergtour - Tourdaten: 7,5 h reine Gehzeit, 1050 Hm, 16 km

So., 04.06.2023

Weck, Simon

Ausblick Fockenstein Richtung Geierstein

Ausblick Fockenstein Richtung Geierstein

Beschreibung:

Von Bad Wiessee geht es an der Aueralm vorbei auf den Fockenstein (1564m). Von hier haben wir eine schöne Aussicht aufs Mangfallgebirge. Weiter wandern wir zum Geierstein (1491m) und steigen nach Lenggries ab.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour - Tourdaten: 7,5 h reine Gehzeit, 1050 Hm, 16 km

Ort / Hütte:

Bad Wiessee

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf München

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste oben)

Kostenbeteiligung:

Gruppenticket oder Deutschland-Ticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Tauern - Hoch über dem Heiterwanger See

Ammergauer Alpen, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergwanderung - 1000 Höhenmeter, 12km 7h Gehzeit

Sa., 03.06.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Ein gemütlicher Tag mit Wegsuche hoch oberhalb des Plansees. Der Tauern, hoch über dem Heiterwanger See ist ein wenig begangenes Wanderziel und doch lohnt sich die Wanderung ganz besonders, denn man genießt sehr gute Ausblicke auf die Seen und die Lechtaler Alpen. Bei warmen Wetter kann man sich nach der Tour noch im See abkühlen, wenn der Sommer denn mal vorbeischaut.. https://gipfelfieber.com/tauern-ueberschreitung/

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 1000 Höhenmeter, 12km 7h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Plansee

Startzeit:

Sa., 03.06.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 03.06.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Fürstenried West

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste )

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob man eine Mitfahrgelegenheit sucht oder anbieten kann und dem Betreff "Tour zum Tauern".

Anmeldung bis:

03.06.2023

Überschreitung Seekarspitze 2053 m und Seebergspitze 2085 m

Karwendel, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Bergtour, also teils schwarze Steige mit u. U. Drahtseil gesicherten Passagen.… (Details)

Sa., 03.06.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/schwer/seekarspitze-seebergspitze/ oder https://www.tourentipp.com/de/touren/seebergspitze-seekarspitze-bergtour-achensee_69.html Zwei sehr gute Beschreibungen mit guten Fotostrecken, denen nicht viel hinzuzufügen ist. Die Tour richtet sich an routinierte Berggeher, mit großer Kondition für ~ 1500 hm, die zudem keine Schwierigkeiten damit haben, auch mal "Hand anzulegen". Das wird ein langer Tag. Bitte gut zu essen und noch mehr zu trinken mit nehmen! Auch, wenn wir vsl. min. eine Einkehrmöglichkeit haben werden. Die Badesachen dürfen natürlich auch mit von der Partie sein ;-) Bei Gewitteransage am Nachmittag schauen wir, dass wir München vor 6 Uhr verlassen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour, also teils schwarze Steige mit u. U. Drahtseil gesicherten Passagen. Es sind kurze einfache Kraxelstellen (I) drin.

Voraussetzungen:

Kondition für 1450 hm, 16 km Distanz und 9,75 h reine Gehzeit (DAV-Gehzeitrechner), wir sollten's schneller schaffen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Geröll, Schrofen und kleine Kraxelstellen.

Ort / Hütte:

Achenkirch

Startzeit:

Sa., 03.06.2023, 06:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 03.06.2023, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenü. Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürstenr.-West) oder Otker- Ecke Fromundstr.

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen Zusätzlich noch Badesachen.

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerp.: 21€/Kopf inkl. Parkgebühr + ggf. eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste. Die Chance nachzurücken, ist meist recht hoch. Treffpunkt: U-Bahn Fürstenried-West (6:30 Uhr) oder Wettersteinplatz (ca. 6:45 Uhr) Selten sind alle pünktlich ;-)

Anmeldung bis:

2.6. abends

Chill&Hike zum genießen des Sonnenuntergangs auf die Obere Firstalm

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte bis mittelschwierige (wenn Vordergipfel Brecherspitz) Afterwork-Bergwanderung… (Details)

Fr., 02.06.2023

Weisenburger, Nico

Bild von der Firstalm HP - Firstalm im Sommer

Bild von der Firstalm HP - Firstalm im Sommer

Beschreibung:

Wir treffen uns um 16:30Uhr in München Giesing, Rückseite Ungererstraße und fahren in Fahrgemeinschaften zum Spitzingsee. Von dort aus steigen wir in ca. einer 3/4 Std. zur oberen Firstalm auf wo wir es uns kulinarisch gut gehen lassen und lassen die kurze Arbeitswoche auf der Sonnenterrasse ausklingen. Speisekarte gibt es unter: https://firstalm.de/ . Wir entscheiden in der Gruppe ob wir noch Richtung Vorgipfel der Brecherspitze (+300hm ca/ 3/4 Std.) aufbrechen um von dort den Sonnenuntergang schauen. Genügend Bargeld und Stirnlampe nicht vergessen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige (wenn Vordergipfel Brecherspitz) Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für bis zu 600 hm / 10km Strecke

Ort / Hütte:

Obere Firstalm / Spitzingsee

Startzeit:

Fr., 02.06.2023, 16:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 02.06.2023, ca. 23:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe . für n Abstieg , Bargeld für das Abendessen auf der Firstalm.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke,Essen/Parken(ca5eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste!

Anmeldung bis:

02.06.2023

Breitenstein (1622m) über Schweinsberg

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung mit Kondition für 1100Hm, 14km und 7:30… (Details)

So., 28.05.2023

Weck, Simon

Beschreibung:

Das Ziel der Tour ist der Breitenstein auf einer abwechslungsreichen und vergleichsweise einsamen Route. Wir fahren mit dem Zug von München nach Geitau. Von hier steigen wir zum Schweinsberg auf. Nach einem Rast laufen wir über die Hubertushütte auf den Breitenstein. Der Abstieg erfolgt über die Bucher Alm an Fischbachau vorbei zurück nach Geitau. Genauer beschrieben unter: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/tegernsee-schliersee/schweinsberg-und-breitenstein/109781524/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung mit Kondition für 1100Hm, 14km und 7:30 Gehzeit

Ort / Hütte:

Geitau

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf München

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket oder Bahnticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Simmering 2 096m

Mieminger Kette, Österreich

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung

Sa., 27.05.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir wandern vom PP bei Obsteig den Alpsteig zur Simmeringalm, wo wir (auf dem Rückweg?) eine Einkehrmöglichkeit haben werden. Von der Alm aus sind es keine 300 hm mehr zum Gipfel des Simmering, von dem aus wir großartige Aussichten, u. a. ins Inntal haben werden.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung

Voraussetzungen:

Große Kondition für 1100 hm, 12 km Distanz und ca. 8 h reine Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Ort / Hütte:

Obsteig

Startzeit:

Sa., 27.05.2023, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 27.05.2023, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 (gegenüber Bus-Bf. U-Bahn-Stat. Fürst.-West)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen

Kostenbeteiligung:

28€/Kopf Mitfahrerpauschale + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt die Warteliste, wenn es eine gibt!

Anmeldung bis:

Abend des Vortags
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Chill & Hike Rieplalmhütte

Kitzbüheler Alpen, Österreich

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Wanderungen

Sa., 20.–Mo., 22.05.2023

Nemela, Johannes

Beschreibung:

Geselliges Beisammensein auf der Rieplalmhütte mit verschiedenen Tourenmöglichkeiten: - Marchbachjoch - Feldalphorn - Roßkopfumrundung Link zur Info und ausführliche Beschreibung: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/selbstversorgerhuetten/rieplalmhuette#horizontalTab4 ***Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen***

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Wanderungen

Voraussetzungen:

Normale Kondition für leichte bis mittelschwere Wanderungen

Ort / Hütte:

Rieplalmhütte

Startzeit:

Sa., 20.05.2023, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 22.05.2023, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

München mache ma noch aus wo

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Weisenburger, Nico

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Hüttenschlafsack & Hüttenschuhe

Kostenbeteiligung:

13€ / Nacht für Mitglieder, Fahrkosten sowie Verpflegung

Anmeldung bis:

17.05.2023

Hirschberg (1668 m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung mit 6,5h Gehzeit, 950 HM und 13 km

Sa., 20.05.2023

Weck, Simon

Beschreibung:

Wir wandern von Kreuth auf den Hirschberg. Beim Abstieg können wir im Hirschberghaus einkehren. Von hier steigen wir entweder nach Scharling oder Bad Wiessee ab.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung mit 6,5h Gehzeit, 950 HM und 13 km

Ort / Hütte:

Kreuth

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung

Kostenbeteiligung:

Bahnticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Geigelstein (1.808m) über Wuhrsteinalm und Rossalm

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Längere, mittelschwere Bergtour, 6,5 Stunden Gehzeit, 1.180 Höhenmeter. Eventuell… (Details)

Do., 18.05.2023

Jakob, Thomas

Beschreibung:

An Christi Himmelfahrt wollen wir auf den Geigelstein - dem höchsten Berg der Chiemgauer Alpen auf bayerischer Seite. Über die bewirtschaftete Wuhrsteinalm und die Wirtsalm steigen wir auf schmalen Serpentinen hinauf zum Geigelstein. Auf seinem Gipfel findet sich neben einem Kreuz eine kleie Kapelle. Über einen Sattel geht es hinüber zur Rossalm - einer uralten Alm inmitten eines Naturschutzgebietes. In der Umgebung wächst viel wilder Schnittlauch und mir wurde der Schmandkuchen auf der Rossalm empfohlen. Auf einem schmalen Steig geht es durch reizvolles Gelände zur ebenfalls einfach bewirtschafteten Heidenholzalm. Von dort über ein Forststräßchen zurück zum Ausgangspunkt. Wir fahren mit einem 9-Sitzer-Bus.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Längere, mittelschwere Bergtour, 6,5 Stunden Gehzeit, 1.180 Höhenmeter. Eventuell liegt im Bereich des Gipfels noch etwas Schnee.

Ort / Hütte:

Schleching

Startzeit:

Do., 18.05.2023, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 18.05.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen

Kostenbeteiligung:

Die Fahrtkosten werden geteilt. Wahrscheinlich 10 Euro für jeden.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per E-Mail oder Telefon.

Anmeldung bis:

16.05.2023

Seekarkreuz

Bayr. Voralpen, Deutschland

Bergwandern

leichte bis mittelschwere Bergwanderung; Gesamtgehzeit (ohne Pausen) ca. 5… (Details)

Do., 18.05.2023

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Von Lenggries aus geht es durch das Hirschbachtal und auf dem Sulzersteig über schöne Pfade und Waldwege bis zum Seekarkreuz. Für den Rückweg wählen wir den Grasleitensteig, ggf. nehmen wir noch den Grasleitenkopf mit (ca. 50 hm mehr). In etwa wie nur in anderer Richtung: https://www.hoehenrausch.de/berge/seekarkreuz/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

leichte bis mittelschwere Bergwanderung; Gesamtgehzeit (ohne Pausen) ca. 5 Stunden

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Kondition für 900 hm Auf- und Abstieg udn 14 km

Ort / Hütte:

Lenggries

Startzeit:

Do., 18.05.2023, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 18.05.2023, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München HBF bzw. in der BOB

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung und Brotzeit

Kostenbeteiligung:

Zugticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

13.05., 12:00 Uhr

Seebergkopf (1538 m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung - Tourdaten: 5,5h reine Gehzeit, 750 Hm, 13 km

Sa., 13.05.2023

Weck, Simon

Beschreibung:

Zum Saisonstart wandern wir entspannt von Bayrischzell auf den Seebergkopf. Nach einer Pause auf dem Gipfel laufen wir nach Osterhofen und nehmen dort den Zug zurück nach München.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung - Tourdaten: 5,5h reine Gehzeit, 750 Hm, 13 km

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf München

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste oben)

Kostenbeteiligung:

Gruppenticket oder Deutschland-Ticket

Dateidownload:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste!

Chiemgauer 3 Gipfeltour - Spitzstein, Brandelberg & Zinnenberg

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung - 15 km 1150 Hm 8,25h reine Gehzeit

Sa., 06.05.2023

Wagner, Moritz

Beschreibung:

WIr wandern von Grattenbach auf den Zinnenberg. Von hier geht es immer entlang des Kammes nach Süden mit sehr schönen Ausblicken auf den Zahmen Kaiser. Am Spitzstein angekommen genießen wir nochmal die schöne Aussicht bevor es zurück ins Tal geht.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 15 km 1150 Hm 8,25h reine Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Kurze Seilversicherte Stellen, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Grattenbach

Startzeit:

Sa., 06.05.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 06.05.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Hanke, Florian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste )

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung nur über Email mit der Angabe, ob man eine Mitfahrgelegenheit stellen kann und falls ja wieviele freie Plätze es gibt.

Anmeldung bis:

06.05.2023

Stammtisch

Im Kriechbaumhof, das Haus des Jugend-DAV in der Preysingstr. 71

Gruppentreffen

Do., 04.05.2023, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Unsere Stammtische dienen einem ungezwungenen Beisammensitzen in lockerer Atmosphäre. Wir quatschen miteinander über unsere Erlebnisse auf vergangenen Touren und schmieden neue Pläne. Dabei freuen wir uns jederzeit über neue Gesichter! Wir treffen uns im großen Erdgeschoss, nach der Haustüre gleich links halten. Eine Anmeldung zu unseren Stammtischen im KBH ist nicht notwendig - einfach vorbeischauen! Eine kleine Auswahl an nicht alkoholischen Getränken gibt es für jeweils 1 € im Haus zu kaufen. Bitte vorher Corona Selbsttest machen.

Treffpunkt:

Im Kriechbaumhof, das Haus des Jugend-DAV in der Preysingstr. 71

Weitere Betreuer*innen:

Nemela, Johannes

Besuch Frühlingsfest

Theresienwiese

Gruppentreffen

Sa., 29.04.2023, 09:30 Uhr

Sehr, Matthias

Beschreibung:

Hallo zusammen, wir besuchen in geselliger Runde das Frühlingsfest auf der Theresienwiese. Willkommen sind bekannte Gesichter und natürlich auch neue! Wir treffen uns um 9.30 Uhr an der U-Bahnstation "Theresienwiese" oben am Ausgang Theresienwiese. Wir haben keine Reservierung, deswegen sind wir einfach die ersten bei Zeltöffnung um 10 Uhr. Der Tourenleiter empfiehlt, an die natürliche Umgebung angepasst, im Dirndl oder Lederhose zu erscheinen. :) Viele Grüße Matthias 017620631907

Treffpunkt:

Theresienwiese

Maximale Personenzahl:

30

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Matthias Sehr

Weitere Betreuer*innen:

Weisenburger, Nico

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung nicht unbedingt notwendig, aber gern gesehen.

LnO Bouldermeisterschaft

Kletterzentrum, Deutschland

Hallenklettern

leicht bis schwer (je nach individuellem Können)

Mo., 03.04.2023

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Auf gehts zur Bouldermeisterschaft 2023! Von 18:30 bis 20:30 Uhr darf gebouldert werden, was die Beine, Arme und Finger verkraften. Dann gehts ans Punktezählen. Der und die Boulder/in mit den meisten Punkten gewinnt. Im Anschluss können wir im Bistro gemütlich zusammensitzen und die Kalorien wieder auffüllen.

Veranstaltungsart:

Hallenklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

leicht bis schwer (je nach individuellem Können)

Voraussetzungen:

Freude am Bouldern (und auch ein bisschen Ehrgeiz)

Ort / Hütte:

Kletterzentrum Freimann

Startzeit:

Mo., 03.04.2023, 18:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 03.04.2023, ca. 20:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

direkt im Boulderraum

Maximale Personenzahl:

20

Weitere Betreuer*innen:

Nemela, Johannes

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Kletterschuhe und sportliche Kleidung; Stift zum Aufschreiben der Punkte

Kostenbeteiligung:

Eintritt

Letztmalig in diesem Winterhalbjahr: LNO goes "Hollywood Super Bowling" - mit Diskobowling

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

Fr., 31.03.2023, 20:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Geselliger Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks (die angeschlossene Küche ist ein Mexicaner). Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 2 Bahnen, sodass wir in Gruppen von 5 bis max. 8 Personen am Start sind. Spielzeit: 20 bis 22 Uhr (evtl. ein paar min. länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden, falls die Bahn nach uns nicht gebucht ist). Essen und Getränke kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 20€/Bahn/2h/Person, inkl. Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren im Bereich des Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

15

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Bitte unbedingt Info an mich! Hier noch ein paar weitere Details zum Bowling (passte nicht mehr in die Beschreibung): https://docs.google.com/document/d/1Trv1dKKoKYy-50wg

Anmeldung bis:

Donnerstagmittag davor

Latschenkopf 1486m

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung, die aufgrund von fehlenden Markierungen, teils… (Details)

So., 19.03.2023

Meier, Mathias

Beschreibung:

Vom PP am Weiler Petern über den Laubenecksattel auf den Latschenkopf. Genauere Beschreibung hier: https://www.tourentipp.com/de/touren/latschenkopf-bergtour-jachenau_1754.html#anchor_69df8924_Accordion-Karten-und-Routenskizze Bitte nicht bei Höhenrausch recherchieren. Hier geht man von Jachenau aus, das ist eine andere Route. Bergwanderer, die aus der Winterpause kommen, können sich hier gleich ihren ersten Muskelkater verdienen ;-) Einkehrmöglichkeiten: Unterwegs keine. Ein paar km weiter gibt es den Gasthof "Staffelwirt". Alternativ ist das "Landhaus" in Wolfratshausen empfehlenswert.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung, die aufgrund von fehlenden Markierungen, teils guten Orientierungssinn erfordert.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Orientierungssinn vorhanden, Kondition für 800 hm, 11 km Distanz und 5,5 h reine Gehzeit. Lest euch bitte die Beschreibung bei Tourentipp durch. Hinter der Laichhansen-Alm ist Ortskenntnis gefragt.

Ort / Hütte:

Petern

Startzeit:

So., 19.03.2023, 09:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 19.03.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Riedener Str. 1 gegenüber des Bus-Bf. Fürstenried West (U3)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

10€/Kopf inkl. Parkgebühr

Anmeldung bis:

zum Abend des Vortags

Wochenende auf der Grundhütte

Bayerische Voralpen (Tegernseer Berge), Deutschland

Schneeschuhtour

Tagestouren im einfachen bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad (Bergwandern/… (Details)

Sa., 04.–So., 05.03.2023

Fischer, Fiethje

Beschreibung:

Schönes Hüttenwochenende in den Tegernseer Bergen auf der Gründhütte: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/gruendhuette Hütte sollten wir für uns alleine haben :) Mögliche Tourenziele: - Hirschberg, 1668 m, Hirschberghaus - Leonhardstein, 1452 m - Silberkopf, 1540 m - über die Tegernseer Hütte (1650 m) zum Roßstein (1698 m) Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe und abhängig von den Bedingungen vor Ort => wandern oder Schneeschuhtouren je nach Schneelage.

Veranstaltungsart:

Schneeschuhtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Tagestouren im einfachen bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad (Bergwandern/ Schneeschuh)

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Bereitschaft, sich in die Organisation vor Ort einzubringen Kondition/techn. Anforderungen für einfache und mittelschwere Touren Bei entsprechender Schneelage (=> kann u. U. erst kurzfristig vorher entschieden werden): Grundsätzliche LVS-Kenntnisse. Bitte beachtet, dass eine Teilnahme ohne LVS-Grundkenntnisse bei entsprechender Schneelage ausgeschlossen ist

Ort / Hütte:

Gründhütte

Startzeit:

Sa., 04.03.2023, 07:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 05.03.2023, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf München - genauer Treffpunkt wird noch aufgegeben

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Schneeschuhtour / Winterbergsteigen“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte Bei entsprechender Schneelage: komplettes LVS-Set obligatorisch (wird einige Tage vorher entschieden abhängig von den Bedingungen vor Ort)

Kostenbeteiligung:

13 Euro (als Mitglied) + Fahrkosten und Umlage vom Proviant

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per E-Mail. Gerne könnt ihr auch die Warteliste nutzen Bitte Corona Selbsttest am Vorabend machen.

Anmeldung bis:

21.02.2023

Schlittschuhlaufen Disco-Lauf

Olympiapark, Deutschland

Schlittschuhlaufen

Kenntnisse im Schlittschuhlaufen

Do., 02.03.2023

Sehr, Matthias

Beschreibung:

Hallo zusammen, wer mag zu Musik ein paar Runden auf dem Eis drehen? Wir gehen Schlittschuhlaufen beim Disco-Lauf im Olympia-Eissportzentrum. Wir treffen uns vor der Halle beim München-Ticket Pavillion. Nächste U-Bahn: U3 Olympiazentrum. https://www.olympiapark.de/de/sport-freizeit/indoor/eissport-eislaufen/ Eintrittskarten können nur online und müssen vorab gekauft werden. MVG-Streik: Laut https://www.mvg.de/ streiken die U-Bahnen und Straßenbahnen. Bitte bei der Anreise beachten.

Veranstaltungsart:

Schlittschuhlaufen

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kenntnisse im Schlittschuhlaufen

Voraussetzungen:

Kenntnisse im Schlittschuhlaufen

Ort / Hütte:

Olympia-Eissportzentrum

Startzeit:

Do., 02.03.2023, 19:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 02.03.2023, ca. 22:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München-Ticket Pavillion, Spiridon-Louis-Ring 3, 80993 München

Maximale Personenzahl:

25

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Eintrittskarte unbedingt vorab reservieren ab Montag 27.2.2023 8.00 Uhr unter https://shop.olympiapark.de/de/eislaufen Aus Sicherheitsgründen Handschuhe mitnehmen. Schlittschuhe können vor Ort geliehen werden.

Kostenbeteiligung:

8,- EUR Eintritt + ggf 8,- EUR Schlittschuhverleih

Anmeldung bis:

02.03.2023

LNO goes "Hollywood Super Bowling" - mit Diskobowling ab 20 Uhr

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

Fr., 24.02.2023, 20:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Geselliger Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks (die angeschlossene Küche ist ein Mexicaner). Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 2 Bahnen, sodass wir in Gruppen von 5 bis max. 8 Personen am Start sind. Spielzeit: 20 bis 22 Uhr (evtl. ein paar min. länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden, falls die Bahn nach uns nicht gebucht ist). Essen und Getränke kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 20€/Bahn/2h/Person, inkl. Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren im Bereich des Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

15

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Bitte unbedingt Info an mich! Hier noch ein paar weitere Details zum Bowling (passte nicht mehr in die Beschreibung): https://docs.google.com/document/d/1Trv1dKKoKYy-50wg

Anmeldung bis:

Donnerstagmittag davor

Abendtour am Faschingsdienstag zur Hörnlehütte

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Einfache Bergwanderung bei Dunkelheit. Stellenweise kann der Weg rutschig sein.

Di., 21.02.2023

Jakob, Thomas

Beschreibung:

Winterliche Abendtour, die Zweite. :) Am Faschingsdienstag geht es zur Hörnlehütte. Wir fahren um 17 Uhr am Michaelibad los und steigen von Bad Kohlgrub auf einem recht steilen Weg in 1,5 Stunden zur Hörnlehütte auf. Aus dem Wald heraus, bietet sich ein herrlicher Blick über das nächtliche Bad Kohlgrub in Richtung München - vielleicht mit Sternenhimmel. Und dann erreichen wir schon bald die Hütte. Nach einer Brotzeit in der Stube steigen wir um 21 Uhr auf dem gleichen Weg wieder ab und sind gegen 23:30 Uhr zurück in München. Wir werden mit einem 9-Sitzer-Bus zusammen fahren. Fahrkosten wahrscheinlich 10 Euro.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Einfache Bergwanderung bei Dunkelheit. Stellenweise kann der Weg rutschig sein.

Voraussetzungen:

Kondition für eine 2,5-stündige Bergtour. 400 Höhenmeter.

Ort / Hütte:

Hörnlehütte

Startzeit:

Di., 21.02.2023, 17:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 21.02.2023, ca. 23:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Feste Bergschuhe, Wanderstöcke, Stirnlampe. Unbedingt Grödeln mitnehmen! Der Weg kann stellenweise sehr rutschig sein.

Kostenbeteiligung:

Fahrkosten vorausichtlich 10 Euro pro Peson

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail oder Telefon. Falls die Veranstaltung ausgebucht ist, könnt ihr euch auf die Warteliste setzen.

Anmeldung bis:

20.02.2023

LnO goes Langlauf

Bayr. Voralpen, Deutschland

Langlauf/Nordic Cruising

Die Loipen in Holzkirchen, Bad Tölz und Schaftlach sind auch für Anfänger geeignet,… (Details)

So., 05.02.2023

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Je nach den Schnee- udn Loipenverhältnissen fahren wir entweder nach Holzkirchen, Schaftlach oder Bad Tölz (nur klassisch). Es soll nun ausgiebig schneien, Langlaufen sollte daher gut gehen. Sollte es am Sonntag recht stürmisch werden, wird die Tour abgesagt. Je nach Ziel fahren wir entweder öffentlich (Bad Tölz oder Schaftlach) oder in Fahrgemeinschaft (Holzkirchen).

Veranstaltungsart:

Langlauf/Nordic Cruising

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Die Loipen in Holzkirchen, Bad Tölz und Schaftlach sind auch für Anfänger geeignet, gewisse Kondition ist aber erforderlich

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse im Langlaufen (klassisch)

Ort / Hütte:

Holzkirchen

Startzeit:

So., 05.02.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 05.02.2023, ca. 13:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahn-Haltestelle Innsbrucker Ring oder HBF

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Langlaufausrüstung (kein Verleih vor Ort; Verleihmöglichkeiten bei der DAV Sektion München und Oberland (Sport Schuster und Globetrotter))

Kostenbeteiligung:

Bayernticket oder 30 Cent pro Kilometer (wird durch alle Mitfahrenden geteilt)

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte Warteliste nutzen und angeben, wer noch ein Auto hat und jemand mitnehmen kann

Anmeldung bis:

04.02.2023, 13 Uhr

Winterliche Abendtour zur Aueralm

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Einfache Bergwanderung bei Dunkelheit. Stellenweise kann der Weg rutschig sein.

Mi., 01.02.2023

Jakob, Thomas

Beschreibung:

Winterwanderung zur Aueralm: Schnee, Sterne, Schnitzel, Kachelofen... :) Wir fahren um 17 Uhr mit einem 9-Sitzer-Bus am Michaelibad los und steigen oberhalb von Bad Wiessee entlang des Zeiselbachs zur Aueralm auf. Um 19.30 Uhr sind wir in der gemütlichen Stube. Nach einem leckeren Abendessen steigen wir um 21 Uhr auf dem gleichen Weg wieder ab und sind gegen 23:30 Uhr zurück in München.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Einfache Bergwanderung bei Dunkelheit. Stellenweise kann der Weg rutschig sein.

Voraussetzungen:

Kondition für eine 1,25-stündige Bergtour. 400 Höhenmeter.

Ort / Hütte:

Aueralm

Startzeit:

Mi., 01.02.2023, 17:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 01.02.2023, ca. 23:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Feste Bergschuhe, Wanderstöcke, Stirnlampe. Grödeln empfehlenswert.

Kostenbeteiligung:

10 EUR Spritgeld

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail oder Telefon. Falls die Veranstaltung ausgebucht ist, könnt ihr euch auf die Warteliste setzen.

Anmeldung bis:

07.01.2020

Langlaufen in Holzkirchen oder Kreuth

Bayr. Voralpen, Deutschland

Langlauf/Nordic Cruising

Gewisse Grundkenntnisse im Langlauf (dies ist kein Kurs)

So., 29.01.2023

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

LnO goes Langlauf (klassisch oder skating); Das Ziel wird je nach Bedingungen ausgesucht. Wenn es noch in Holzkirchen geht, ist dies zwecks Anreise die 1. Wahl. Aktuell herrschen wohl befriedigende Bedingungen. Ob die Tour tatsächlich stattfindet, entscheidet sich wohl erst am Freitag oder Samstag.

Veranstaltungsart:

Langlauf/Nordic Cruising

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Gewisse Grundkenntnisse im Langlauf (dies ist kein Kurs)

Ort / Hütte:

Holzkirchen oder Kreuth

Startzeit:

So., 29.01.2023, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.01.2023, ca. 14:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahn-Haltestelle Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Langlaufausrüstung (kann bei der Sektion München oder Oberland (Sport Schuster oder Globetrotter) ausgeliehen werden); Getränk, evtl. Müsliriegel, kleine Brotzeit

Kostenbeteiligung:

30 Cent pro Kilometer (wird durch alle Mitfahrenden geteilt)

Ski-Langlauf

Isartal, Deutschland

Langlauf/Nordic Cruising

Auch für Anfänger geeignet.

Sa., 28.01.2023

Schuster, Sven-Christian

Beschreibung:

siehe hier: https://www.toelzer-land.de/a-loipe-gaissach Da der Schnee knapp ist, kann es ggf. sein, dass wir kurzfristig noch das Ziel ändern müssen; der Schwierigkeitsgrad bleibt dann allerdings gleich.

Veranstaltungsart:

Langlauf/Nordic Cruising

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Auch für Anfänger geeignet.

Voraussetzungen:

Etwas Kondition, ansonsten keine.

Ort / Hütte:

vsl. Gaißach

Startzeit:

Sa., 28.01.2023, 08:20 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 28.01.2023, ca. 17:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 34, 5-10 min vor Abfahrt des Zuges (8:30 Uhr, Zugteil nach Lenggries))

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Klassische Langlaufausrüstung; diese kann bei der Servicestelle der Sektion Oberland (im Globetrotter) geliehen werden. Kleidung nach Zwiebelprinzip; bei der Anreise eher wärmer, beim Langlaufen wird's schnell warm; ein Unterhemd zum Wechseln, damit ihr nicht in der durchgeschwitzten Klamotte heimfahren müsst; nicht zu dicke Mütze/Stirnband und dünne Handschuhe.

Kostenbeteiligung:

Bayern-Ticket geteilt durch Anzahl Teilnehmer, etwas Geld für Einkehr

Anmeldung bis:

27.1. 18:00 Uhr

LNO goes "Hollywood Super Bowling" - mit Diskobowling ab 20 Uhr

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

Fr., 27.01.2023, 20:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Geselliger Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks. Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 2 Bahnen, sodass wir in Gruppen von 5 bis max. 8 Personen am Start sind. Spielzeit: 20 bis 22 Uhr (evtl. ein paar min. länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden). Essen und andere Snacks kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 17,50€/Bahn/2h/Person + 2,50 € für die Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren vorm Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

7

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Am Vortag gegen Abend schließe ich die TNL. Wir empfehlen vor jeder Veranstaltung einen Corona Selbsttest zu machen.

Anmeldung bis:

Vortag, abends

Chill&Hike goes Powder. Ski/Schneeschuh-Wochenende auf der Trögelhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Ski Alpin

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Schneeschuh und… (Details)

Do., 26.–So., 29.01.2023

Weisenburger, Nico

Trögelhütte im Winter

Trögelhütte im Winter

Beschreibung:

Das dritte Skiwochenende von Luft nach Oben zum Start in die 10-Jährige Saison von LNO. Wir sind auf der Trögelhütte inmitten des Hausberg-Skigebiet von Garmisch -Classic stationiert. Neben Skifahren/Schneeschuhwandern/Skitouren am Tag läd die Hütte auch für Aktivitäten wie Iglu-Bau, Schneebar, relaxen und entschleunigen ein. Auch wird wieder lecker gekocht. Alfred wandert mit Schneeschuhen und sucht auch Gesellschaft für Mitwanderer. Ein Skitouren Organisator ist noch in der Findungsphase. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Ski Alpin

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Schneeschuh und Skitouren in Absprache mit den Organisatoren (leicht-mittel)

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit.

Ort / Hütte:

Trögelhütte / Garmisch

Startzeit:

Do., 26.01.2023, 06:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.01.2023, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache. Abfahrtszeit auch ggf. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

25

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje + Lechner, Alfred

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Großer Rucksack für Hüttenschlafsack (genügt neuerdings wieder) und Lebensmittel. Getränke stehen auf der Hütte bereit. Skiausrüstung oder Schneeschuhausrüstung komplett. Bei Tourengängern LVS-Ausrüstung komplett. Aktuelle Corona-Schutzregeln beachten. Weiteres folgt in den Infomails.

Kostenbeteiligung:

13€ Übernachtung/Nacht(Mitgl.)+Skipass GAPClassic+Sprit Auto (30ct/km)/Anz. Pers. Auto,Lebensmittel

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Es gelten die dann gültigen Coronaregelungen. Jeder macht vor der Abfahrt am Vorabend einen Corona-Selbstest.

Anmeldung bis:

23.01.2023

LNO goes "Hollywood Super Bowling" - mit Diskobowling ab 20 Uhr

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

Sa., 17.12.2022, 20:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Achtung - Samstag-Termin! Entspannter Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks. Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 2 Bahnen, sodass wir in Gruppen von 5 bis max. 8 Personen am Start sind. Spielzeit: 20 bis 22 Uhr (evtl. ein paar min. länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden). Essen und andere Snacks kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 17,50€/Bahn/2h/Person + 2,50 € für die Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren vorm Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

7

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Am Vortag gegen Abend schließe ich die TNL. Wir empfehlen vor jeder Veranstaltung einen Corona Selbsttest zu machen.

Anmeldung bis:

Vortag, abends

Mittagessen im Blomberghaus (Christkindlmarkt Bad Tölz)

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung über verschneite Forstwege.

So., 11.12.2022

Meier, Mathias

Beschreibung:

Vom Parkplatz der Blombergbahn über Forstwege und verschneite Landschaften zum Blomberghaus, in dem wir gemütlich einkehren und zu Mittag Essen werden. Am Nachmittag steigen wir wieder zum Parkplatz ab und wenn wir das als Gruppe beschließen, statten wir dem Christkindlmarkt in Bad Tölz noch einen Besuch ab. - Das bitte aktiv mit einplanen, wäre schade um die Gelegenheit.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung über verschneite Forstwege.

Voraussetzungen:

Kondition für 500 hm, 4 h reine Gehzeit, 8 km Distanz und ein Mindestmaß an Trittsicherheit. Es werden vsl. ein paar cm Schnee liegen was zur Folge hat, dass die Tour nicht ganz so einfach wie in schneefreien Zeiten ausfallen wird. Das bitte mit bedenken.

Ort / Hütte:

Blomberghaus

Startzeit:

So., 11.12.2022, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 11.12.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Ecke Riedener Str. oder S-Bf. Solln

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern + Gamaschen sind u. U. hilfreich + Grödeln + Frost geeignete Bekleidung

Kostenbeteiligung:

11 € Mitfahrerpauschale/Person + Einkehr + ggf. Christkindlmarkt

Anmeldung bis:

Vorabend
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Über den Farrenpoint zum Waldchristkindlmarkt Bad Feilnbach

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung

Sa., 10.12.2022

Lechner, Alfred

Waldavent in Bad Feilnbach

Waldavent in Bad Feilnbach

Beschreibung:

Die Wanderung beginnt am Schwimmbadparkplatz in Bad Feilnbach und führt zunächst am Jenbach entlang und am Jenbachfall (Wasserfall) auf den Farrenpoint. Von dort aus geht es Richtung Norden ins Tal und am Waldrand entlang Nach Bad Feilnbach auf den Waldchristkindlmarkt, wo wir auch noch eine Weile bleiben werden, bevor es wieder nach München geht.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung

Voraussetzungen:

Trittsicherheit sowie Kondition und Ausdauer für 6h reine Gehzeit, 810Hm auf- und abwärts und eine Distanz von 17,4km.

Ort / Hütte:

Bad Feilnbach

Startzeit:

Sa., 10.12.2022, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 10.12.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Hinterausgang U-/S-Bahn-Haltestelle Giesing (U2/S3), Ungsteiner Straße

Maximale Personenzahl:

15

Weitere Betreuer*innen:

Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Dazu warme Kleidung und Stirnlampe. Über weitere Ausrüstung wird gesondert informiert.

Kostenbeteiligung:

Beteiligung Fahrtkosten, (30ct/km)/Anzahl Personen im Auto

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per Email. Kurze Willenserklärung reicht. Ich benötige dringend noch weitere Autofahrer. Autofahrer haben bei Anmeldung Vorang. Nützt die Warteliste! Da tut sich fast immer was. Bitte am Vortag selbstständig einen Corona-Test durchführen.

Anmeldung bis:

09.12.2022

LNO goes "Hollywood Super Bowling" - mit Diskobowling ab 19 Uhr

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

Fr., 25.11.2022, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Entspannter Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks. Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 3 Bahnen, sodass wir in Gruppen von 5 bis max. 7 Personen am Start sind. Spielzeit: 19 bis 21 Uhr (evtl. ein paar min. länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden). Essen und andere Snacks kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 15€/Bahn/2h/Person + 2,50 € für die Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren vorm Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

13

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Am Vortag gegen Abend schließe ich die TNL. Wir empfehlen vor jeder Veranstaltung einen Corona Selbsttest zu machen.

Anmeldung bis:

Vortag, abends

JUBILÄUMS-Hüttenzauber

Benediktenwandgruppe, Deutschland

Wandern

mittelschwer

Sa., 12.–So., 13.11.2022

Zimmermann, Isabel

Blick von der Probstalm

Blick von der Probstalm

Beschreibung:

Gemütlicher Ausklang unseres 10. LNO-Jahres. Bei der Anreise mit BOB und SEV werden neue und alte Bekanntschaften gepflegt. Nach der Ankunft in Obergries kehren wir zum Weißwurstfrühstück ein (Selbstzahler). Gestärkt vom zünftigen Frühstück schultern wir die Vorräte und machen uns auf den Weg durch das Längental zur Hütte. Ca. vier Stunden später machen wir es uns dort gemütlich. Sobald der Ofen warm ist, duftet der Glühwein. Parallel bereiten wir gemeinsam das Abendessen zu. Als Hauptgang gibt es Rehragout aus den Bayer. Staatsforsten. Nach der Sternenhimmelwanderung schmeckt der Kaiserschmarrn noch feiner als sonst. Am Sonntag geht es über das Brauneck zurück nach München.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwer

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Probstalm

Startzeit:

Sa., 12.11.2022, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 13.11.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München, Gleis 32

Maximale Personenzahl:

24

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje + Lechner, Claus + Weisenburger, Nico

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

Ca. 25 Euro zzgl. Bahn und WW-Frühstück

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte nützt die Warteliste. Bitte führt am Vorabend einen Corona-Schnelltest eigenständig durch.

Heuberg 1338 m

Chiemgau, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Heuberg: Bergwanderung mittelschwer Wasserwand: Bergtour schwer, Erfahrung mit… (Details)

Sa., 12.11.2022

Schuster, Sven-Christian

v.l.n.r: Kitzstein, Heuberg, Wasserwand

v.l.n.r: Kitzstein, Heuberg, Wasserwand

Beschreibung:

Basisvariante ist der Heuberg - für seine geringe Höhe ein prächtiger Aussichtsberg: https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/wandern-von-nussdorf-aus-auf-den-heuberg-aa3af47c27 Je nach Wetter und Zusammensetzung der Gruppe kommen die Wasserwand oder der Kitzstein als zusätzlicher "Bonusgipfel" in Betracht (schwer): https://www.tourentipp.com/de/touren/heuberg-wasserwand-kitzstein-bergtour_39.html#anchor_a41d18df_Accordion-Bilder-zur-Tour

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Heuberg: Bergwanderung mittelschwer Wasserwand: Bergtour schwer, Erfahrung mit seilversicherten Steigen und leichten Kraxelstellen (max. I), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Kitzstein: Bergtour schwer, Erfahrung im teils weglosem bewaldeten Steilgelände, Trittsicherheit

Voraussetzungen:

Heuberg: Kondition für 900 Hm / 3 1/2 h Aufstieg Wasserwand: ca. 100 Hm. / 30 min extra Kitzstein: ca. 60 Hm. extra, wg. weglosen Abschnitten eher 1 h extra (nur Aufstieg) Wenn wir einen der Bonusgipfel machen, nehmen wir ggf. einen späteren Bus zurück (dann Ankunft in München inkl. Umsteige-/Kaffeepause Rosenheim erst 19:06 Uhr).

Ort / Hütte:

Nußdorf am Inn 487 m

Startzeit:

Sa., 12.11.2022, 07:41 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 12.11.2022, ca. 17:10 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf. Holzkirchner Flügelbf (Gleis 5-10), 12.11. 7:30 Uhr; bzw. 7:50 Uhr Ostbahnhof Gl. 8

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Heuberg: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Wasserwand: Steinschlaghelm, wer mag auch Klettersteigset Besonderer Hinweis: Für den Fall der Fälle Stirnlampe, falls vorhanden; warme Kleidung!

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten ca. 11-18 €, abhängig von Anzahl Teilnehmer, Geld für Kaffee & Kuchen nach der Tour

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte ggf. Warteliste nutzen. Bitte am Vorabend ein Corona Selbsttest machen.

Anmeldung bis:

11.11. 14:00 Uhr

Chill und Hike Nachmittag : Rotwandhaus

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet… (Details)

Sa., 05.11.2022

Weisenburger, Nico

Rotwandhaus im Winter - jetzt sollte noch kein Schnee liegen

Rotwandhaus im Winter - jetzt sollte noch kein Schnee liegen

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe zum Rotwandhaus von der Kirche am Spitzingsee: https://www.bergwelten.com/t/w/4680 Auf dem Rotwandhaus kann man gut speisen - es hat bis um 18:45Uhr warme Küche.Optional kann noch der Gipfel bestiegen werden http://rotwandhaus.de Wenn wir um 11:00 Uhr losfahren sollten wir es bis vorm Hüttenschluss schaffen. Wir rennen nicht - deswegen auch für Anfänger geeignet. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für 640rauf und runter, 6,3kmDistanz und 4,25h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Rotwandhaus

Startzeit:

Sa., 05.11.2022, 11:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 05.11.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang) an der Packstation

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe für n Abstieg. FFP2-Maske schadet im Zweifel nie.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Essen(bar)/Parken (5eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Am Tourentag morgens bitte Corona-Selbsttest durchführen. Die Tour findet nur bei einigermaßen gutem Wetter statt.

Anmeldung bis:

04.11.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Thalerjoch (1775m), Frechjoch (1788m) und Veitsberg (1787m)

Mangfallgebirge, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergtour, die hauptsächlich über klassische Bergsteige führt.

So., 30.10.2022

Meier, Mathias

Die Tour - lange Variante mit Ostumgehung

Die Tour - lange Variante mit Ostumgehung

Beschreibung:

Den Ausgangsort, die Ackernalm, die uns auch eine Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour bietet, erreichen wir über eine Mautstraße, ca. 5€/Fahrzeug. Von der Ackernalm steigen wir zum Fuchsjoch auf. Ein Steig bringt uns weiter zu den 3 Gipfeln, die wir überschreiten werden. Wir können die Tour kurz halten und so gehen, wie es https://www.hoehenrausch.de/berge/veitsberg/ beschreibt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, östlich der Gipfel abzusteigen und eine richtige Rundtour zu gehen. Dann kämen noch 200 hm, 6 km Distanz und etwa 1,5 h reine Gehzeit dazu. Das entscheiden wir in der Gruppe, wenn wir auf dem letzten Gipfel stehen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour, die hauptsächlich über klassische Bergsteige führt.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Kondition für 850 hm, 13 km Distanz und 6 h reine Gehzeit. Corona Schnell Test am Vorabend durchführen.

Ort / Hütte:

Ackernalm

Startzeit:

So., 30.10.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 30.10.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Ecke Maxhof Str. - U-Bahn-Endstation Fürstenried West oder Wettersteinplatz

Maximale Personenzahl:

5

Weitere Betreuer*innen:

Hanke, Florian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen + FFP 2 Maske Wir empfehlen vor jeder Tour einen Corona-Schnelltest zu machen.

Kostenbeteiligung:

max. 25€/Person (Mitfahrerpauschale) inkl. Maut + ggf. Einkehr

Anmeldung bis:

20 Uhr Vortag

Chill und Hike Nachmittag : Brünnsteinhaus

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet… (Details)

Fr., 28.10.2022

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe zum Brünnsteinhaus von der Rosengasse: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/oberaudorf/von-der-rosengasse-zum-bruennsteinhaus/6126577/ Auf dem Brünnsteinhaus kann man gut speisen - es hat allerdings nur bis um 16 Uhr geöffnet - ein Getränkeautomat ist aber zu finden. (http://www.bruennsteinhaus.de/ ). Wenn wir um 11:30 Uhr losfahren sollten wir es bis vorm Hüttenschluss schaffen. Im Zweifel eine kleinen Brotzeit selbst mitnehmen. Wir rennen nicht - deswegen auch für Anfänger geeignet. Danach können wir bei Bedarf vor Ort noch lokal einkehren. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für 460hm rauf und runter, 11km Distanz und 4h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Startzeit:

Fr., 28.10.2022, 11:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 28.10.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe ggf. für n Abstieg. FFP2-Maske schadet im Zweifel nie. Brotzeit und Getränke falls das Brünnsteinhaus schon zu hat.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke, Essen/Parken (4eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Am Tourentag morgens bitte Corona-Selbsttest durchführen. Abfahrt gerne auch früher - wenn alle können. Die Tour findet nur bei gutem Wetter statt.

Anmeldung bis:

27.10.2022

Chill & Hike auf der Grundhütte

Bayerische Voralpen (Tegernseer Berge), Deutschland

Wandern

Tagestouren im einfachen bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad (Bergwandern)

Fr., 21.–So., 23.10.2022

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

G´schmeidiges Wochenende in den Tergernseer Bergen Die Hütte ham ma für uns :) Hike: Touren in Richtung Hirschberg und Silberkopf. Chill: Wer sich in und um die Hütte beschäftigen will - you're welcome! Tourenplanung und Rahmenplanung IN und DURCH die Gruppe. Mglw. Nachtwanderung im Stirnlampenkegelschein. Mgl Gipfelziele: - Hirschberg, 1668 m - Leonhardstein, 1452 m - Silberkopf, 1540 m - über die Tegernseer Hütte (1650 m) zum Roßstein (1698 m) Treffpunkt: Freitagmittag (ca. 15/16 Uhr). Ende Sonntagnachmittag.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Tagestouren im einfachen bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad (Bergwandern)

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Konditon/techn. Anforderungen für einfache und mittelschwere Touren

Ort / Hütte:

Gründhütte

Startzeit:

Fr., 21.10.2022, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 23.10.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Fende, Christian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten FFP2-Maske. Über weitere erforderliche Ausrüstung wird gesondert informiert. zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte

Kostenbeteiligung:

13 Euro (als Mitglied) + Fahrkosten und Umlage vom Proviant

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Bitte Corona Selbsttest am Vorabend machen.

Anmeldung bis:

08.10.2022

Rote Flüh (2108 m)

Tannheimertal, Österreich

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 6:21 Std. reine Gehzeit, 8.4 km Distanz… (Details)

So., 09.10.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Bergtour von Nesselwängle über das Gimpelhaus auf die Rote Flüh. Abstieg über die Tannheimer Hütte nach Nesselwängle Tourbeschreibung siehe: https://www.almenrausch.at/touren/detail/rote-flueh-2108-m-von-nesselwaengle/ https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/schwer/gimpelhaus-rote-flueh-ro/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 6:21 Std. reine Gehzeit, 8.4 km Distanz und 995 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 6:21 Std. reine Gehzeit, 8.4 km Distanz und 995 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung

Ort / Hütte:

Nesselwängle

Startzeit:

So., 09.10.2022, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Bushaltestelle Freiham Bahnhof Süd

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Wagner, Moritz

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Nutzt die Warteliste.

Anmeldung bis:

08.10.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Von Aurach auf den Jägerkamp

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.

Sa., 08.10.2022

Schramm, Patrick Christopher

Blick vom Jägerkamp

Blick vom Jägerkamp

Beschreibung:

Mittelschwere und landschaftlich sehr schöne Tour auf einen Klassiker: Den Jägerkamp! Wir besteigen den Gipfel hoch über dem Spitzingsee allerdings vom Norden her (Fischbachau-Aurach) auf eher wenig bekannten Wegen. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit - Brotzeit nicht vergessen! Mit etwas Glück bekommen wir aber auf einer der Almen eine Buttermilch oder ein Weißbier!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und Ausdauer für rd. 1000hm, 12km Wegstrecke und 7h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Fischbachau-Aurach

Startzeit:

Sa., 08.10.2022, 07:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 08.10.2022, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 33 bzw. München-Solln

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Corona Selbsttest bitte am Vorabend durchführen

Kostenbeteiligung:

ca. 12,50 EUR (Oberland-MVV Ticket + Einzelfahrten)

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per e-mail über online@patrick-schramm.de Bitte für die Zugfahrt eine FFP2-Maske mitnehmen! Unser Zug: Die BOB Ri. Bayrischzell - Abfahrt um 07.30 Uhr ab München Hbf, Gleis 33 Ich werde in M-Solln zusteigen - weitere Infos folgen!

Anmeldung bis:

07.10.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Chill und Hike Nachmittag : Brünnsteinhaus

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet… (Details)

Fr., 07.10.2022

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe zum Brünnsteinhaus von der Rosengasse: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/oberaudorf/von-der-rosengasse-zum-bruennsteinhaus/6126577/ Auf dem Brünnsteinhaus kann man gut speisen - es hat allerdings nur bis um 16 Uhr geöffnet - ein Getränkeautomat ist aber zu finden. (http://www.bruennsteinhaus.de/ ). Wenn wir um 11:30 Uhr losfahren sollten wir es bis vorm Hüttenschluss schaffen. Im Zweifel eine kleinen Brotzeit selbst mitnehmen. Wir rennen nicht - deswegen auch für Anfänger geeignet. Danach können wir bei Bedarf vor Ort noch lokal einkehren. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für 460hm rauf und runter, 11km Distanz und 4h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Startzeit:

Fr., 07.10.2022, 11:33 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 07.10.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe ggf. für n Abstieg. FFP2-Maske schadet im Zweifel nie. Brotzeit und Getränke falls das Brünnsteinhaus schon zu hat.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke, Essen/Parken (4eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Am Vorabend bitte Corona-Selbsttest durchführen. Abfahrt gerne auch früher - wenn alle können. Die Tour findet nur bei gutem Wetter statt.

Anmeldung bis:

06.10.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Schlemmen auf der Schneetal Alm - mit Kaiserschmarrn & Co.

Tannheimer Berge, Österreich

Bergwandern

Leichte bis an den Schlüsselstellen mittelschwere Berg-, Hüttenwanderung.

Mo., 03.10.2022

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei dieser Tour geht es nur ums Einkehren und den Weg, um zur Alm zu kommen. Nach meiner Einkehr dort im Juni 2019, bin ich mir sicher, dass einige von euch dort ebenfalls den besten Kaiserschmarrn ihres Lebens genießen werden. Der fluffige Schokoladenkuchen mit Sahne ist auch der Hammer, wie so vieles ander dort! Vom PP bei Nesselwängle (3€/Fahrzeug/2019) wandern wir gemütlich über Forstwege und gut begehbare Steige hoch zur Schneetal Alm, wo für uns ein Tisch reserviert sein wird. Wer mag, kann noch auf einem gut begehbaren Steig, den Hahnenkamm (1938m) erklimmen. Der Gipfel mit seiner riesigen Antenne ist nicht zu verfehlen. Von einem Frühstück rate ich an diesem Tag ab, es gibt eine Einkehrmöglichkeit ;-)

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis an den Schlüsselstellen mittelschwere Berg-, Hüttenwanderung.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit ist nützlich. Kondition für 540 hm, 8km Distanz und 4h reine Gehzeit. Schwindelfreiheit schadet nicht. Beim Hahnenkamm kämen noch 2,5km, 300hm und 1,5h reine Gehzeit dazu. Der Steig zum Gipfel ist etwas steiler, als der zur Alm. Die Tour wird nur abgesagt, wenn ergiebiger Dauerregen zu erwarten ist.

Ort / Hütte:

Nesselwängle

Startzeit:

Mo., 03.10.2022, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 03.10.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Riedener Str. bei Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Aktuelle Corona-Regeln in Österreich und ggf. Wiedereinreise-Regeln nach Deutschland beachten. Wir empfehlen vor jeder Tour einen Corona-Schnelltest zu machen.

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerpauschale ca. 25€ + Parkgebühr ca. 5€ + eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ggf. gibt es eine Warteliste.

Anmeldung bis:

Sonntagabend

Nachtwanderung Schweinsberg

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung; Tourdaten: 4,25h reine Gehzeit, 670Hm, 8,6km.

Sa., 01.10.2022

Lechner, Alfred

Gipfelkreuz des Schweinsbergs in der Dämmerung

Gipfelkreuz des Schweinsbergs in der Dämmerung

Beschreibung:

Die meisten Wanderer, die von Birkenstein starten, wollen zum Breitenstein. Wir nicht. Wir schauen ihn uns lieber im Sonnenuntergang vom wenig begangenen Schweinsberg aus an und haben dort unsere Ruhe. Wir starten am Nachmittag in Birkenstein und wandern bis zur Kesselalm. Etwas dahinter zweigen wir zum Schweinsberg ab. Dort genießen wir den Sonnenuntergang und steigen dann mit Stirnlampen wieder ins Tal ab. Bitte beachtet, dass die Tour nicht geführt ist und jeder für sich selbst verantwortlich ist.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung; Tourdaten: 4,25h reine Gehzeit, 670Hm, 8,6km.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit sowie Kondition und Ausdauer für 670 Höhenmeter und eine 8,6 km lange Wanderung. Der Abstieg erfolgt nachts.

Ort / Hütte:

Birkenstein

Startzeit:

Sa., 01.10.2022, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 01.10.2022, ca. 23:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Hinterausgang U-/S-Bahn-Haltestelle Giesing (U2/S3), Ungsteiner Straße

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Dazu Stirnlampe oder Taschenlampe, warme Kleidung, Handschuhe und Mütze, ausreichend Proviant.

Kostenbeteiligung:

Beteiligung Fahrtkosten, (30ct/km)/Anzahl Personen im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich benötige unbedingt noch einen Autofahrer. Nützt die Warteliste (da tut sich meistens was)! Bitte E-Mails zeitnah nach Anmeldeschluss wegen weiterer Planung prüfen! Corona Schnelltest eigenständig vor der Tour durchführen.

Anmeldung bis:

30.09.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Südtirol

Zillertaler Alpen, Italien

Urlaubstour

Suchen wir gemeinsam aus. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Wanderungen.

Fr., 30.09–Di., 04.10.2022

Zimmermann, Isabel

Blick von der Weitenbergalm

Blick von der Weitenbergalm

Beschreibung:

Herbstsonne und Weingenuss in Südtirol Fünf Tage, in denen Wandern und Genuss im Vordergrund stehen. Wir teilen uns ein wunderschönes Ferienhaus, frühstücken gemeinsam, wandern und kehren bevorzugt auf Almen ein, abends kochen wir gemeinsam oder gehen essen. Programm ergibt sich vor Ort, Planung und Durchführung durch die Gruppe. Mögliche Optionen: Wandern, Stadtbummel, einkaufen am Bauernhof, gemeinsam kochen, Thermenbesuch...

Veranstaltungsart:

Urlaubstour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Suchen wir gemeinsam aus. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Wanderungen.

Voraussetzungen:

Flexibilität, Teamgeist und aktives Einbringen in das Gelingen der Gemeinschaftstour (z. B. Tourenplanung).

Ort / Hütte:

Meransen

Startzeit:

Fr., 30.09.2022, 13:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 04.10.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ost: Innsbrucker Ring; West: Fürstenried West

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Badesachen für das Schlechtwetterprogramm Je nach Betätigungsfeld Wanderausrüstung und Einkaufsbeutel Bitte Corona 3-G-Regel beachten, FFP2 Maske (Stand:August 2021) Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Kostenbeteiligung:

Übernachtung ca. 38 Euro/Nacht, Transportkosten ca 100 Euro hin- und zurück, restl. Kosten individ.

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Kosten der Unterkunft (38 Euro pro Nacht und Person) sind bei einer Belegung mit 10 Personen berechnet. Sobald die Tour voll ist, wird eine Anzahlung erhoben. Die Buchung der Tour wird erst mit der Anzahlung von 120 Euro verbindlich.

Rund um die Lizumer Hütte

Zillertaler Alpen, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergwanderung - 1000 Höhenmeter, 12km, 6,5h Gehzeit jeden Tag

Sa., 24.–So., 25.09.2022

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Saisonabschluss auf der Lizumer Hütte Die Sommerhüttensaison neigt sich dem Ende und wir übernachten zum Abschluss nochmal auf der Lizumer Hütte. Hier haben wir eine Vielzahl an Gipfelmöglichkeiten vorwiegend im mittelschweren Bereich. Mölser Sonnenspitze 2489 m Lizumer Reckner 2886 m Eiskarspitze 2611 m Hippoldspitze 2642m + weitere Gipfelziele Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst!

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 1000 Höhenmeter, 12km, 6,5h Gehzeit jeden Tag

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden sowie Erfahrung mit einer Hüttentour.

Ort / Hütte:

Lizumer Hütte

Startzeit:

Sa., 24.09.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 25.09.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern Sommerschlafsack FFP2 Maske(n) Impfnachweis

Kostenbeteiligung:

Übernachtungskosten + Mitfahrpauschale ca 90€

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste und es gilt 2G. Vor Tourenbeginn wird ein Corona (Schnell-)Test erwünscht.

Anmeldung bis:

23.09.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Kofel 1342m

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergtour mit Stahlseil gesicherten Passagen im Gipfelaufbau.

So., 18.09.2022

Meier, Mathias

Beschreibung:

Insgesamt mittelschwere Bergtour. Beim Aufstieg vom Parkplatz bei Oberammergau zum Kofelsattel handelt es sich um eine leichte Bergwanderung. Der Weg vom Kofelsattel zum Gipfel wartet mit leichten drahtseilgesicherten Kletterstellen auf, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Für den geübten Bergwanderer stellen sie aber keinerlei Schwierigkeiten dar. Nachdem wir die grandiose Aussicht vom Gipfel genossen haben, steigen wir zum Kofelsattel zurück. Von dort führt ein wunderschöner Steig Richtung Kolbensattelhütte, ein alpiner Biergarten, in dem wir einkehren werden. Ab da geht der Abstieg mit dem Alpine Coaster weiter, dem Höhepunkt der Tour. In einer weiteren Stunde sind wir zurück am Parkplatz.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour mit Stahlseil gesicherten Passagen im Gipfelaufbau.

Voraussetzungen:

Kondition und Ausdauer für ca. 700 Höhenmeter und 10 km Distanz, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sicheres Gehen in felsigem Gelände. Ca. 4 h reine Gehzeit. Anfahrt per Fahrgemeinschaft. - Die Tour findet nur bei sicher trockener Witterung statt.

Ort / Hütte:

Oberammergau

Startzeit:

So., 18.09.2022, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 18.09.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz am Friedhof von Oberammergau

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Wir empfehlen vor jeder Tour einen Corona-Schnelltest zu machen.

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerpauschale (ca. 20€) + ggf. eigener Verzehr + Alpine Coaster ca. 10€

Anmerkung zur Anmeldung:

Wer wann beim wem wo mitfährt, organisiert ihr bitte eigenständig. Tauscht unbedingt eure Mobilnummern aus! Die Mitfahrer melden sich bitte zeitnah beim Fahrer, wenn sie merken, dass sie sich verspäten werden.

Anmeldung bis:

2 Tage vor Tourbeginn
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Von Aurach auf den Jägerkamp

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.

Sa., 17.09.2022

Schramm, Patrick Christopher

Blick vom Jägerkamp

Blick vom Jägerkamp

Beschreibung:

Mittelschwere und landschaftlich sehr schöne Tour auf einen Klassiker: Das Jägerkamp! Wir besteigen den Gipfel hoch über dem Spitzingsee allerdings vom Norden her (Fischbach-Aurach) auf eher wenig bekannten Wegen. Es besteht keine Einkehrmöglichkeit - Brotzeit nicht vergessen! Mit etwas Glück bekommen wir aber auf einer der Almen eine Buttermilch oder ein Weißbier!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung - keine besonderen technischen Schwierigkeiten.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition und Ausdauer für rd. 1000hm, 12km Wegstrecke und 7h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Fischbachau-Hammer

Startzeit:

Sa., 17.09.2022, 07:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 17.09.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf, Gleis 33 bzw. München-Solln

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Corona Selbsttest bitte am Vorabend durchführen

Kostenbeteiligung:

ca. 12,50 EUR (Oberland-MVV Ticket + Einzelfahrten)

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per e-mail über online@patrick-schramm.de Bitte für die Zugfahrt eine medizinische Maske mitnehmen! Unser Zug: Die BOB Ri. Bayrischzell - Abfahrt um 07.30 Uhr ab München Hbf, Gleis 33 Ich werde in M-Solln zusteigen - weitere Infos folgen!

Anmeldung bis:

16.09.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Kulinarische Wandertour an der Südlichen Weinstraße / Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz)

Pfälzer Wald, Deutschland

Wandern

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm oder auch kürzer... - für Anfänger auch… (Details)

Do., 08.–So., 11.09.2022

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

In meiner Heimat im Pfälzer Wald veranstalte ich eine 4-Tagestour mit einem Mix aus Wandern und pfälzer Kulinarik. Es ist Weinlese und Kastanienzeit in der Südpfalz Tourenvorschläge sind u.a. die Pfälzer 6-Hütten-Tour: https://www.suedlicheweinstrasse.de/wandern/wanderwege/premiumwege/tour/pfaelzer-huettentour/tour.html (...oder Teile davon...). Die Besteigung der Kalmit und viele anderen Routen durch den Pfälzer Wald. Geschichtsträchtige Burgen und Schlösser können wir auch besichtigen. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Bei Schlechtwetter locken Wellnessangebote und o.g. Burgbesichtigungen.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm oder auch kürzer... - für Anfänger auch geeignet. Gruppenentscheidung über Touren.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Geselligkeit Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Ort / Hütte:

Stützpunkt: Ferienwohnung "Burgpanorama" in Leinsweiler

Startzeit:

Do., 08.09.2022, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 11.09.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung (bitte jahreszeitlich angepasste Kleidung mitnehmen und auch was für den Regen) https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten), FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Unterkunft: 30-50 € , Essen, Fahrtkosten: ca.60 €+ indiv. Kosten wie Verpflegung und ggf. Eintritte

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung wird erst mit Zahlung einer Vorauszahung gültig. Startzeitpunkt /Treffpunkt n. Absprache. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Einhaltung der Coronaregelungen beachten. - bitte Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

27.07.2022

Pfunderer Höhenweg - Alpin, einsam, wunderschön

Pfunderer Berge, Italien

Bergsteigen/Bergtour

T3 bis T4, Gelände durchwegs anspruchsvoll, eine sehr lange Tagesetappe

Sa., 27.08–Fr., 02.09.2022

Zimmermann, Isabel

Pfunderer Höhenweg

Pfunderer Höhenweg

Beschreibung:

(Hoch-)alpiner Weg durch ein wenig besuchtes Gebirge, versicherte Passagen, wegloses Gelände, Blockgelände, wechseln mit alpinen Pfaden ab. Ca. 70 km, 5.000 Hm im Auf- und Abstieg Je nach Bedingungen 5-6 Wandertage Samstag Anreise nach Sterzing, Übern. im Hotel 1. Sterzing zur Simile-Mahd-Alm 6h, T3, 13km, 1.450 Hm hoch, 350 Hm runter 2. Simile-Mahd-Alm zur Brixner Hütte 4h, T3, 10km, 1.100 Hm, 850 Hm 3. Brixner Hütte zur Edelrauthütte 10h (nur bei guten Bedingungen als eine Strecke durchgeführt), T3 und T4, 15km, 1.500 Hm, 1.200 Hm 4. Edelrauthütte zur Tiefrastenhütte 6h, T3, 15km, 850 Hm, 1.150 Hm 5. Tiefrastenhütte nach St. Georgen bei Bruneck 7h, T3, 20km, 900 Hm, 2.400 Hm, Abkürzung des Abstiegs mgl.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T3 bis T4, Gelände durchwegs anspruchsvoll, eine sehr lange Tagesetappe

Voraussetzungen:

Erfahrung im hochalpinen Gelände, ausgeprägte Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer und ein gutes Orientierungsvermögen

Ort / Hütte:

Sterzing - Bruneck

Startzeit:

Sa., 27.08.2022, 09:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hbf

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Packliste Bergsteigen https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen

Kostenbeteiligung:

Ü/HP pro Nacht ca. 65 Euro, Hotel Sterzing DZ ca. 50 Euro pro Person, Anreise via Bahn oder Fahrg.

Anmerkung zur Anmeldung:

Auch wenn noch lang hin der Hinweis auf die dann geltenden örtlichen Coronaregeln (z.B. 3-G wenn in 2022 noch relevant). Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Thalerjoch (1775m), Frechjoch (1788m) und Veitsberg (1787m)

Mangfallgebirge, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergtour, die hauptsächlich über klassische Bergsteige führt.

So., 21.08.2022

Meier, Mathias

Die Tour - lange Variante mit Ostumgehung

Die Tour - lange Variante mit Ostumgehung

Beschreibung:

Den Ausgangsort, die Ackernalm, die uns auch eine Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour bietet, erreichen wir über eine Mautstraße, ca. 5€/Fahrzeug. Von der Ackernalm steigen wir zum Fuchsjoch auf. Ein Steig bringt uns weiter zu den 3 Gipfeln, die wir überschreiten werden. Wir können die Tour kurz halten und so gehen, wie es https://www.hoehenrausch.de/berge/veitsberg/ beschreibt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, östlich der Gipfel abzusteigen und eine richtige Rundtour zu gehen. Dann kämen noch 200 hm, 6 km Distanz und etwa 1,5 h reine Gehzeit dazu. Das entscheiden wir in der Gruppe, wenn wir auf dem letzten Gipfel stehen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour, die hauptsächlich über klassische Bergsteige führt.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Kondition für 850 hm, 13 km Distanz und 6 h reine Gehzeit. Corona Schnell Test am Vorabend durchführen.

Ort / Hütte:

Ackernalm

Startzeit:

So., 21.08.2022, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 21.08.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ackernalm, Almen 48, 6335 Thiersee, Österreich

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen Wir empfehlen vor jeder Tour einen Corona-Schnelltest zu machen.

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerpauschale, Mautstr./Fahrzeug (ca. 5€), ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Noch 2 Plätze frei, du musst ein Auto haben. Ein Auto ist komplett voll.

Anmeldung bis:

21 Uhr
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Kleine Sellrainer Hüttenrunde (4Tage)

Stubaier Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Tour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Do., 18.–So., 21.08.2022

Keller, Stefan

Beschreibung:

Wir wandern zwischen Kühtai und Praxxmar auf dem Sellrainer Höhenweg und besuchen die Pforzheimer Hütte, die Schweinfurther Hütte und das Westfalenhaus. Die Richtung ergibt sich je nach Verfügbarkeit der Hütten. Täglich stehen im Idealfall 5-7 Stunden Gehzeit, bei bis zu 12km Strecke auf dem Programm. Je nach Wetter, können die Touren teilweise auch verkürzt werden oder ein Zusatzgipfel mitgenommen werden. Die exakte Planung erfolgt kurzfristig durch die Gruppe. Die Tour ist weder geführt noch für Anfänger geeignet.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Tour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Voraussetzungen:

Ausdauer für eine 4-tägige Hüttentour mit bis zu 1000hm täglich. Erfahrung mit mehrtägigen Touren. Die Gipfel können leichte Kraxelstellen sowie Seilversicherungen aufweisen.

Ort / Hütte:

Kühtai

Startzeit:

Do., 18.08.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 21.08.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

nach Vereinbarung

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern Sommerschlafsack FFP2 Maske(n) Impfnachweis

Kostenbeteiligung:

125-200€

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Nach Anmeldung werden die Übernachtungsgebühren als Anzahlung fällig. Es wird eine Warteliste geben, bitte Nutzen. Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Anmeldung bis:

31.07.2022

Zugspitze (2.962m) über Gatterl und Knorrhütte

Wettersteingebirge, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Kondtion und Ausdauer für 2.064 hm im Aufstieg, 13,6 km . Gehzeit insgesamt… (Details)

Do., 11.–Fr., 12.08.2022

Jakob, Thomas

Knorrhütte

Knorrhütte

Beschreibung:

Nachdem wir im letzten Jahr über die Reintalangerhütte zur Zugspitze aufgestiegen sind, werden wir dieses Jahr Deutschlands höchsten Berg über das Gatterl und die Knorrhütte besteigen. Von der Talstation der Ehrwalder Almbahn steigen wir über die Pestkapelle zur Hochfeldernalm auf. Von hier geht es über das Feldernjöchl zum Gatterl, was den Grenzübergang zwischen Österreich und Deutschland markiert. Nach 5:30h Gehzeit erreichen wir die Knorrhütte, wo wir übernachten werden. Ab der Knorrhütte wird es deutlich felsiger. Vom Zugspitzplatt steigen wir über einen gesicherten, anfangs sehr gerölligen Steig zum Gipfel der Zugspitze auf. Mit der Zugspitzbahn schweben wir zurück ins Tal.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondtion und Ausdauer für 2.064 hm im Aufstieg, 13,6 km . Gehzeit insgesamt 8,5 Stunden. Beides verteilt auf zwei Tage

Voraussetzungen:

Schwere Bergtour mit seilversicherten Passagen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Ort / Hütte:

Garmisch-Partenkirchen, Knorrhütte

Startzeit:

Do., 11.08.2022, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 12.08.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München

Maximale Personenzahl:

5

Weitere Betreuer*innen:

Fende, Christian + Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern.

Kostenbeteiligung:

Die Kosten für das Bahnticket werden geteilt.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per e-mail oder telefonisch. Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Anmeldung bis:

24.07.2022

Feierabendtour zur Gorialm

Chiemgau, Deutschland

Bergwandern

Leichte Wanderung. Auf dem Rückweg bei Dunkelheit mit Stirnlampe.

Di., 09.08.2022

Jakob, Thomas

Beschreibung:

Kampenwand, Sonnenuntergang über dem Chiemsee, Kühe, ein gutes Bier, der Goripauli grillt und viele nette Leute - das ist für mich eine Abendtour zur Gorialm! Und ich nehme euch gerne mit! :) Wir fahren um 17 Uhr am P&R-Parkplatz Michaelibad los. Vom Parkplatz Aigen wandern wir dann in einer Stunde zur Alm und lasssen es uns gut gehen. Etwa um 23:30 Uhr sind wir zurück in München.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Wanderung. Auf dem Rückweg bei Dunkelheit mit Stirnlampe.

Voraussetzungen:

Es braucht nicht viel, um zur Gorilam zu gelangen. Ausdauer für eine einstündige Wanderung mit ca. 300 Höhenmetern.

Ort / Hütte:

Aschau

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Feste Schuhe, Hirnbirn (Stirnlampe) und eventuell Wanderstöcke. Der Weg ist teilweise wurzelig.

Kostenbeteiligung:

Wir fahren mit einem 9-Sitzer-Bus. Die Fahrkosten werden geteilt. Wahrscheinlich 10 Euro pro Person.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per E-mail, Whatsapp oder Telefon. Am Vorabend bitte Corona Selbsttest machen.

Anmeldung bis:

07.08.2022

Vorderunnütz (2.078m) über Köglalm

Rofangebirge, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere Bergour auf teil steinigen und steilen Pfaden.

Sa., 06.08.2022

Jakob, Thomas

Vorderunnütz

Vorderunnütz

Beschreibung:

Am nördlichen Ende des Achensees thront zwischen Achenkirch und Steinberg am Rofan der langgezogene Bergrücken des Unnütz (auch Unnutz genannt). Der Vorderunnütz, gleichzeitig südlichster Gipfel und höchster Punkt des Gebirgszugs, lockt mit einem fantastischen Ausblick auf den Achensee, das Karwendel und das Rofangebirge. Der Anstieg, der sich abseits von langweiligen Forstwegen vollzieht, wird mit einer Einkehr auf der schön gelegenen Köglalm versüßt. https://www.hoehenrausch.de/berge/unnuetz/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergour auf teil steinigen und steilen Pfaden.

Voraussetzungen:

Ausdauer für eine 5,5-stündige Bergtour mit 1.140 Höhenmetern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Ort / Hütte:

Achenkirch

Startzeit:

Sa., 06.08.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 06.08.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkircher Straße (U-Bahn-Station Fürstenried West)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergsteigen Wir empfehlen vor jeder Tour einen Corona-Schnelltest zu machen.

Kostenbeteiligung:

Die Fahrtkosten werden geteilt.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail, Telefon oder Whatsapp. Bitte angeben, ob ihr als Fahrer/in zur Verfügung steht oder eine Mitfahrgelegenheit sucht.

Anmeldung bis:

05.08.2022

Chill und Hike - Winkelalm Zahmer Kaiser

Wettersteingebirge, Deutschland

Hüttenwochenende

Mittelschwere opt. schwere Bergwanderungen,erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte),… (Details)

Fr., 05.–So., 07.08.2022

Weisenburger, Nico

Hütte

Hütte

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe in den Zahmen Kaiser mit ihrer ursprünglichen Almhütte. Der Zugang ist unschwierig und nicht lang. Almfeeling pur! Als Tourenvorschläge für den Samstag steht eine Gebietserkundung zur Wahl, auf den Heuberg (mittelschwere Tour) oder ein Hüttenbesuch auf der Vorderkaiserfeldenhütte (schwere Bergtour). Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Hüttenwochenende

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere opt. schwere Bergwanderungen,erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte), ansonsten alp. Gelände.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit. Aufstieg: Kondition und Ausdauer für 2h reine Gehzeit, 459Hm aufwärts, 3,1km, 3 Std. Tour zum Heuberg: 2,9km, 417 hm 2,5 Std. Tour zur Vorderkaiserfeldenhütte: schwere Bergtour - nur mit Steinschlaghelm und vorheriger Absprache -> bitte vorher drauf ansprechen. Tour zur Vorderkaiserfeldenhütte: 550hm und 6,7km (Gehzeit: 3 3/4 Std.).

Ort / Hütte:

Winkelalm / Zahmer Kaiser

Startzeit:

Fr., 05.08.2022, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 07.08.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

4

Weitere Betreuer*innen:

Lechner, Alfred

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten FFP2-Maske. Über weitere erforderliche Ausrüstung wird gesondert informiert.

Kostenbeteiligung:

26 Euro für 2 Übernachtungen, Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto),Lebensmittel

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Bitte die Corona-2-G-Regel beachten. Wir empfehlen, vor jeder Tour einen Corona-Selbsttest zu machen

Anmeldung bis:

20.07.2022

Wandern auf den Wildbarren (1448m) und baden im Bichlersee

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung

So., 31.07.2022

Meier, Mathias

Beschreibung:

Leichte Bergwanderung über breite Forstwege und im oberen Teil über einen schmalen Wiesenpfad. Die Abstiegsvariante über die Dreifaltigkeitskapelle ist steil und bei Nässe unangenehm. Hier ist ein Mindestmaß an Trittsicherheit notwendig. Schöne Rundtour mit Blick ins Inntal und anschließender Badegelegenheit im Bichlersee. Also BADESACHEN nicht vergessen! Eine Einkehrmöglichkeit besteht ebenso.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit und ein Minimum an Trittsicherheit. Kondition für ca. 500 hm, 7 km Distanz und 3,5 h reine Gehzeit. Bitte Corona Schnell Test am Vorabend durchführen.

Ort / Hütte:

Oberaudorf (Inntal)

Startzeit:

So., 31.07.2022, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 31.07.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Regau 2, 83080 Oberaudorf, gr. PP am Ende der Str.

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke Wir empfehlen vor jeder Tour einen Corona-Schnelltest zu machen.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft + ggf. eigener Verzehr bei Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Wer wann beim wem wo mitfährt, organisiert ihr bitte eigenständig. Tauscht unbedingt eure Mobilnummern aus! Die Mitfahrer geben dem Fahrer bitte Bescheid, wenn sie merken, dass sie sich verspäten.

Anmeldung bis:

30.7.22
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Guffert (2195 m)

Brandenberger Alpen, Österreich

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:37 Std. reine Gehzeit, 10 km Distanz und… (Details)

So., 31.07.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Steinberg am Rofan (1000 m) - Guffert (2195 m) Es ist schon fast egal, auf welchem Gipfel man in den Bayerischen Voralpen steht und in die Ferne schaut: Ein Blickfang ist stehts der Guffert. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/guffert/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:37 Std. reine Gehzeit, 10 km Distanz und 1196 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:37 Std. reine Gehzeit, 10 km Distanz und 1196 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Steinberg am Rofan

Startzeit:

So., 31.07.2022, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Nutzt die Warteliste.

Anmeldung bis:

30.07.2022

Ammergauer Hochplatte (2082 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 6:28 Std. reine Gehzeit, 10,5 km Distanz… (Details)

So., 24.07.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Die Ammergauer Hochplatte ist nicht nur der höchste Punkt im Landkreis Ostallgäu, sie ist wirklich ein herrliches, landschaftlich und bergsteigerisch lohnendes Tourenziel mit einer sehr abwechslungsreichen Route und einem grandiosen Panorama. Besonders lohnend ist die anspruchsvollere Überschreitung des teilweise exponierten Grates hinüber zum sog. Fensterl. Tourbeschreibung siehe: https://www.tourentipp.com/de/touren/ammergauer-hochplatte-bergtour_51.html

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 6:28 Std. reine Gehzeit, 10,5 km Distanz und 969 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 6:28 Std. reine Gehzeit, 10,5 km Distanz und 969 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Plansee

Startzeit:

So., 24.07.2022, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Nutzt die Warteliste.

Anmeldung bis:

23.07.2022

Große Arnspitze (2196 m)

Wettersteingebirge, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 9:46 Std. reine Gehzeit, 14.5 km Distanz… (Details)

So., 17.07.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Mittenwald (923 m) - Riedkopf (1860 m) - Arnspitzhütte (2003 m) - Große Arnspitze (2196 m) - Arnspitzhütte (1955 m) - Scharnitz (964 m) Insgesamt anspruchsvolle Bergwanderung. Der Anstieg bis zur Arnspitzhütte ist wenig schwierig. Ab der Arnspitzhütte führt der Weg steil durch steiniges Gelände zum Gipfel. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/grosse-arnspitze/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 9:46 Std. reine Gehzeit, 14.5 km Distanz und 1511 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 9:46 Std. reine Gehzeit, 14.5 km Distanz und 1511 Hm notwendig. Mittelschwere Bergwanderung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Mittenwald

Startzeit:

So., 17.07.2022, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Nutzt die Warteliste.

Anmeldung bis:

16.07.2022

Chill und Hike Nachmittag : Brünnsteinhaus

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet… (Details)

Fr., 15.07.2022

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe zum Brünnsteinhaus von der Rosengasse: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/oberaudorf/von-der-rosengasse-zum-bruennsteinhaus/6126577/ Auf dem Brünnsteinhaus kann man gut speisen - es hat allerdings nur bis um 16 Uhr geöffnet - ein Getränkeautomat ist aber zu finden. (http://www.bruennsteinhaus.de/ ). Wenn wir um 12:00 Uhr losfahren sollten wir es bis vorm Hüttenschluss schaffen. Im Zweifel eine kleinen Brotzeit selbst mitnehmen. Wir rennen nicht - deswegen auch für Anfänger geeignet. Danach können wir bei Bedarf vor Ort noch lokal einkehren. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwierige Afterwork-Bergwanderung - auch für Anfänger geeignet

Voraussetzungen:

Kondition für 460hm rauf und runter, 11km Distanz und 4h reine Gehzeit

Ort / Hütte:

Bayrischzell

Startzeit:

Fr., 15.07.2022, 12:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 15.07.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Stirnlampe ggf. für n Abstieg. FFP2-Maske schadet im Zweifel nie. Brotzeit und Getränke falls das Brünnsteinhaus schon zu hat.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke, Essen/Parken (4eur/Auto)

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir fahren in Fahrgemeinschaften und benötigen dazu Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Am Vorabend bitte Corona-Selbsttest durchführen. Abfahrt gerne auch früher - wenn alle können. Die Tour findet nur bei gutem Wetter statt.

Anmeldung bis:

13.07.2022

Chill und Hike - Waxensteinhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Hüttenwochenende

Mittelschwere opt. schwere Bergwanderungen,erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte),… (Details)

Fr., 01.–So., 03.07.2022

Lechner, Alfred

Waxensteinhütte

Waxensteinhütte

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe nach Hammersbach auf die versteckte und ruhige Hütte im Hochwald (Waxensteinhütte). Holzfällerromantik pur! Als Tourenvorschläge für den Samstag steht eine Gebietserkundung zur Wahl, oder ein Hüttenbesuch auf der Höllentalangerhütte. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Hüttenwochenende

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere opt. schwere Bergwanderungen,erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte), ansonsten alp. Gelände.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit. Aufstieg: Kondition und Ausdauer für 2h reine Gehzeit, 590Hm aufwärts, 3,5km. Tour zur Höllentalangerhütte von der Waxensteinhütte: 550hm und 6,7km (Gehzeit: 3 3/4 Std.).

Ort / Hütte:

Waxensteinhütte / Hammersbach

Startzeit:

Fr., 01.07.2022, 16:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 03.07.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

4

Weitere Betreuer*innen:

Weisenburger, Nico

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten FFP2-Maske. Über weitere erforderliche Ausrüstung wird gesondert informiert.

Kostenbeteiligung:

26 Euro für 2 Übernachtungen, Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto),Lebensmittel,Klamm

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste!

Anmeldung bis:

29.06.2022

Geierköpfe-Westgipfel (2143 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz… (Details)

So., 26.06.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Der Westgipfel ist der am leichtesten erreichbare Gipfel der imposanten Geierköpfe. Vom Westgipfel der Geierköpfe hat man einen wunderbaren Blick zu den Tannheimer Bergen, zu den Allgäuer und Lechtaler Alpen sowie zum Wettersteingebirge und zur Mieminger Kette. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/geierkoepfe/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz und 1240 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz und 1240 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung: Konzentriertes Gehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Plansee

Startzeit:

So., 26.06.2022, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Nutzt die Warteliste.

Anmeldung bis:

25.06.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Unnütz – Überschreitung

Rofangebirge, Österreich

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 8:50 Std. reine Gehzeit, 13 km Distanz und… (Details)

So., 19.06.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Rundtour von Achenkirch zur Zöhreralm und über den Hinterunnütz und Hochunnütz auf den Vorderunnütz. Abstieg über die Köglalm ins Tal und am Panoramaweg zurück nach Achenkirch Tourbeschreibung siehe: https://www.almenrausch.at/touren/detail/unnuetz-ueberschreitung-von-achenkirch/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 8:50 Std. reine Gehzeit, 13 km Distanz und 1340 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 8:50 Std. reine Gehzeit, 13 km Distanz und 1340 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung mit kurzen leicht ausgesetzten Passagen

Ort / Hütte:

Achenkirch

Startzeit:

So., 19.06.2022, 07:10 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 19.06.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Gerne könnt ihr euch auch in die Warteliste eintragen. Corona Schnell Test am Vorabend durchführen.

Anmeldung bis:

18.06.2022

Sonnwendfeuer auf der Bayreuther Hütte - 2. Gruppe

Rofan, Österreich

Bergwandern

Trittsicherheit, Humor und Geselligkeit

Sa., 18.–So., 19.06.2022

Fischer, Fiethje

Beschreibung:

Zur Sommer-Sonnwende verbringen wir ein schönes Wochenende auf der Bayreuther Hütte im Rofan. Sofern vom Wetter her möglich, wird die Bayreuther Hütte ein Sonnwendfeuer veranstalten Der Zustieg zur Hütte erfolgt von Grünsbach im Inntal. Je nach Lust & Kondition kann der Zustieg noch um verschiedene Gipfel ergänzt werden (z. B. Roßkopf, Vorderes Sonnwendjoch etc...). Die Entscheidung über die zusätzlichen Gipfel sowie die Abstiegsroute am Sonntag entscheiden wir in der Gruppe

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Trittsicherheit, Humor und Geselligkeit

Voraussetzungen:

mittelschwer, Kondition für ca. 1100Hm im Aufstieg (Samstag) und im Abstieg (Sonntag), ca. 8km/Tag, ca. 4-5h/Tag bei direktem Zustieg / Abstieg zur / von der Hütte Optionale Gipfel erfordern entsprechend mehr Kondition Am Vorabend macht bitte jeder selbstständig einen Corona-Schnelltest. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen, unplanbaren Änderungen kommen

Ort / Hütte:

Bayreuther Hütte

Startzeit:

Sa., 18.06.2022, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 19.06.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahnstation Innsbrucker Ring, Ausgang Rogatekirche

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Sehr, Matthias

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten FFP2-Maske, Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe

Kostenbeteiligung:

Übernacht.: 15 €/Pers, Fahrgemeinschaft: 30ct/km/Anzahl Pers im Auto, ggf. Parken, eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte gebt bei der Anmeldung mit an, ob ihr fahren könnt und falls ja, wieviele Personen ihr im Auto mitnehmen könnt. Gerne könnt ihr auch die Warteliste nutzen. Die Anmeldung wird erst mit der Anzahlung für die Hütte verbindlich

Anmeldung bis:

29.05.2022

Sommersonnwende auf der Bayreuther Hütte (1)

Rofangebirge, Österreich

Bergwandern

mittelschwer, Kondition für ca. 1100Hm im Aufstieg (Samstag) und im Abstieg… (Details)

Sa., 18.–So., 19.06.2022

Lechner, Claus

Beschreibung:

Kurz vor der Sommersonnwende werden wir für 2 Tage zum Bergwandern ins Rofangebirge aufbrechen und dabei auf der Bayreuther Hütte übernachten. Am Samstag steigen wir von Grünsbach im Inntal aus zur Hütte auf; je nach Kondition besteht dann noch die Möglichkeit einen benachbarten Gipfel zu erklimmen. Sollte das Wetter passen, wird von der Bayreuther Hütte am Abend ein Sonnwendfeuer entfacht, bei dem wir den Tag ausklingen lassen können. Die Entscheidung über die Sonntagstour inklusive Abstieg nach Grünsbach wird ebenfalls in der Gruppe getroffen. Ziele in direkter Umgebung: - Vorderes Sonnwendjoch 2228m & Sagzahn 2150m - Zireiner See 1799m & Roßkogel 1940m Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich sel

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwer, Kondition für ca. 1100Hm im Aufstieg (Samstag) und im Abstieg (Sonntag), ca. 8km/Tag, ca. 4h/Tag; optional: etwas mehr für die benachbarten Gipfel

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Humor und Geselligkeit

Ort / Hütte:

Grünsbach / Bayreuther Hütte

Startzeit:

Sa., 18.06.2022, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 19.06.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahn-Haltestelle Innsbrucker Ring, Ausgang bei Rogatekirche (Bad-Schachener-Straße 28)

Maximale Personenzahl:

9

Weitere Betreuer*innen:

Erler, Thomas

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten FFP2-Maske, Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe

Kostenbeteiligung:

Übernachtung: 15 Euro pro Person, Fahrgemeinschaft: Strecke x (30ct/km) / Anzahl Personen im Auto

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Aufgrund von Corona kann es zu Änderungen kommen. Wir benötigen dringend Autofahrer! Bitte auch die Warteliste nutzen! Die Anmeldung wird nach einer Anzahlung verbindlich (gesonderte Info).

Anmeldung bis:

29.05.2022

Chill und Hike Nachmittag - kleiner Abstecher zum Schwarzenberg (1187m)

Bayrische Voralpen, Deutschland

Wandern

Leichte Afterwork-Bergwanderung

Fr., 17.06.2022

Weisenburger, Nico

Schwarzenberg

Schwarzenberg

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe nach Hundham (nähe Fischbachau) zum entspannten Nachmittagswandern. Die Tour ist leicht und ausdrücklich (auch) für Anfänger geeignet. Zu finden ist die Route unter: https://www.hoehenrausch.de/berge/schwarzenberg/ Nähe des Gipfels findet sich eine Alm wo man für 2€ sich ein Kaltgetränk sichern kann. Brotzeit bitte selbst mitnehmen. Die Tour ist eine Rundtour und führt nach Gipfelbesteigung des Schwarzenbergs (mit herrlichem Rundumblick bis zum Chiemsee) und über Wald und Wiesen zum Ausgangspunkt. Danach können wir bei Bedarf vor Ort noch lokal einkehren. Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Afterwork-Bergwanderung

Voraussetzungen:

Kondition für 380 hm rauf und runter, 5,7km Distanz und 2 3/4h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Hundham (nähe Fischbachau)

Startzeit:

Fr., 17.06.2022, 14:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 17.06.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing (Hinterausgang)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten FFP2-Maske schadet im Zweifel nie.

Kostenbeteiligung:

Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto), Kleingeld für Getränke/Parken

Dateidownload:

Gipfelkreuzbild

Anmerkung zur Anmeldung:

Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Am Vorabend bitte Corona-Selbsttest durchführen.

Anmeldung bis:

16.06.2022

Geierköpfe-Westgipfel (2143 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz… (Details)

Do., 16.06.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Der Westgipfel ist der am leichtesten erreichbare Gipfel der imposanten Geierköpfe. Vom Westgipfel der Geierköpfe hat man einen wunderbaren Blick zu den Tannheimer Bergen, zu den Allgäuer und Lechtaler Alpen sowie zum Wettersteingebirge und zur Mieminger Kette. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/geierkoepfe/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz und 1240 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz und 1240 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung: Konzentriertes Gehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Plansee

Startzeit:

Do., 16.06.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 16.06.2022, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Nutzt die Warteliste.

Anmeldung bis:

15.06.2022
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Demeljoch (1924 m), Dürrnbergjoch (1835 m)

Karwendel, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 10:30 Std. reine Gehzeit, 21 km Distanz… (Details)

So., 12.06.2022

Hanke, Florian

Beschreibung:

Parkplatz an der B307 (800 m) - Dürrenbergjoch (auch Dürrnbergjoch) (1835 m) - Demeljoch (1924 m) Mittelschwere aber lange Bergwanderung. Der beschriebene Anstieg erfolgt auf schmalen Pfaden, ein kurzes Stück auch direkt an der Abrisskante. Die gewählte Abstiegsvariante führt im Tal über eine breite Forststraße wieder zurück zum Parkplatz. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/demeljoch/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - Tourdaten: 10:30 Std. reine Gehzeit, 21 km Distanz und 1440 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 10:30 Std. reine Gehzeit, 21 km Distanz und 1440 Hm notwendig. Mittelschwere Bergwanderung, die technisch einfach, aber lange ist.

Ort / Hütte:

Fall

Startzeit:

So., 12.06.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 12.06.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Vor Tourenbeginn wird ein Corona-Schnelltest gefordert. Gerne könnt ihr euch auch in die Warteliste eintragen

Anmeldung bis:

11.06.2022

Geierstein

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Wanderung; Kondition für 800 hm Aufstieg und 10km; ca. 5,5 h… (Details)

Mo., 06.06.2022

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Wir wandern von Lenggries aus auf den Geierstein. Der Anstieg ist teilweise recht steil und rutschig und mit Kraxelstellen. Daher gehen wir nur bei gutem Wetter.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Wanderung; Kondition für 800 hm Aufstieg und 10km; ca. 5,5 h reine Gehzeit (ohne Pausen)

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Ort / Hütte:

Lenggries

Startzeit:

Mo., 06.06.2022, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 06.06.2022, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München HBF

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung, Maske für die Bahnfahrt;

Kostenbeteiligung:

Bahnticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte Warteliste nutzen Corona Schnell Test am Vorabend durchführen

Anmeldung bis:

04.06.2021

Gehrenspitze (Leutasch) 2.367m

Wettersteingebirge, Österreich

Bergwandern

Mittelschwere Bergtour - ausreichende Kondition für 1300hm und ca. 9h Gehzeit… (Details)

Mo., 06.06.2022

Schramm, Patrick Christopher

Gehrenspitze, Ende Juni 2020

Gehrenspitze, Ende Juni 2020

Beschreibung:

Mittelschwere und landschaftlich wunderschöne Tour durch das beschauliche und versteckte Puittal auf die Gehrenspitze (Leutasch). Alpines Feeling ist auf der imposanten Südseite des Wettersteinmassivs garantiert! Am Ende des Puittals können wir aufgrund der geschützten Höhenlage durchaus noch auf Altschneefelder treffen. Der Steig über den felsigen Gipfelgrat ist hingegen südseitig ausgerichtet und stellenweise etwas ausgesetzt, aber technisch unkompliziert. Optional besteht die Möglichkeit, über die Wettersteinhütte (dann mit Einkehrmöglichkeit!) zum Gaistal hin abzusteigen - die Entscheidung darüber treffen wir in der Gruppe.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour - ausreichende Kondition für 1300hm und ca. 9h Gehzeit (lt. DAV-Gehzeitrechner).

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit (insb. am Gipfelgrat) sind neben ausreichender Kondition für 1300hm und ca. 9h Gehzeit (lt. DAV-Gehzeitrechner) absolute Voraussetzungen für diese Tour! Ggf. sicheres Gehen auf Altschneefeldern.

Ort / Hütte:

Puitbach (Leutasch), Tirol

Startzeit:

Mo., 06.06.2022, 07:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 06.06.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bhf. Fürstenried West / Steinkirchner Str. 23

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Speziell für diese Tour hochschaftige Bergstiefel (mögliche Altschneefelder) und ausreichend Wasser, ansonsten siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

ca. 62 EUR/Fahrzeug aufgeteilt auf die Mitfahrer.

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Falls die Tour bereits ausgebucht sein sollte, nutzt bitte auch die Warteliste! Erfahrungsgemäß werden meistens bereits gebuchte Plätze wieder frei. Bitte nehmt am Vorabend eigenständig einen Corona-Test vor!

Anmeldung bis:

05.06.2022

Ammergauer Kreuzspitze 2185 m

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Kondition 1100 Höhenmeter, die Tour ist an der Grenze von mittelschwer zu schwer.… (Details)

Sa., 04.06.2022

Schuster, Sven-Christian

Die Kreuzspitze von Norden aus - auf dieser Seite führt der Weg hoch.

Die Kreuzspitze von Norden aus - auf dieser Seite führt der Weg hoch.

Beschreibung:

Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Bergwanderung auf den höchsten Gipfel des bayerischen Teils der Ammergauer Alpen, auf der Trittsicherheit notwendig ist, siehe auch Fotostrecke hier: https://www.hoehenrausch.de/berge/kreuzspitze/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition 1100 Höhenmeter, die Tour ist an der Grenze von mittelschwer zu schwer. DAV-Gehzeitrechner kommt auf 7 h 22 min.

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit z.B. auf geneigten Platten; Erfahrung mit vergleichbaren Touren (Bitte Fotostrecke oben durchklicken)

Ort / Hütte:

Graswangtal / bei den sieben Quellen 1080 m

Startzeit:

Sa., 04.06.2022, 06:50 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 04.06.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bhf. Fürstenried West / Steinkirchner Str. 23 um 6:50 Uhr.

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe hier: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

50€ geteilt durch Anzahl Mitfahrer

Anmerkung zur Anmeldung:

Falls die Tour voll sein sollte, bitte für die Warteliste anmelden. Erfahrungsgemäß werden meistens noch genügend Plätze wieder frei. Corona Test bitte am Vorabend durchführen eigenständig.

Anmeldung bis:

3.6. 18:00 Uhr

Hoher Ziegspitz

Stubaier Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Technik: Leicht bis Mittel (leichter Steig, am Gipfel recht steil) Kondition:… (Details)

So., 29.05.2022

Keller, Stefan

Beschreibung:

Der Hohe Ziegspitz (1864m) bei Garmisch ist ein echter “Geheimtipp” – und dies trotz der weit bekannten, nur ca. 1h vor dem Gipfel gelegene Stepbergalm (1592m). Die Aussicht vom Gipfel auf Karwendel, Alpspitze, Zugspitzmassiv, Ammergauer Alpen inkl. Daniel und Thaneller ist super, und der Gipfel ist breit und gemütlich, und selten stark frequentiert. Ein sehr schöner, angenehm zu gehender Rückweg runden diese aussichtsreiche Bergtour ab. Die Tour ist nicht geführt und wird als Gemeinschaftstour angeboten.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Technik: Leicht bis Mittel (leichter Steig, am Gipfel recht steil) Kondition: Schwer (recht lange Tour)

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Kondition für 1100hm im Auf- und Abstieg und 16km Strecke Gehzeit: Gesamt 8h – Aufstieg ca. 4,30h, Abstieg ca. 3:30h

Ort / Hütte:

Garmisch

Startzeit:

So., 29.05.2022, 08:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.05.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U(5) - Laimer Platz

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Es wird eine Warteliste geben. Corona Schnell Test am Vorabend durchführen eigenständig bitte durchführen.

Benediktenwand (1800 m)

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergwanderung - 1200 Höhenmeter, 18km 8,5h Gehzeit

So., 15.05.2022

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Schöne Rundtour auf die Benediktenwand aus der Jachenau Eine detailierte Tourenbeschreibung findet ihr unter: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/benediktenwand-rundtour-aus-der-jachenau/108537858/ Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst!

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderung - 1200 Höhenmeter, 18km 8,5h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Jachenau

Startzeit:

So., 15.05.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 15.05.2022, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste ) + FFP2-Maske

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste und es gilt 2G. Vor Tourenbeginn wird ein Corona (Schnell-)Test erwünscht.

Anmeldung bis:

15.05.2022

Risserkogel

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Bergtour; 7h reine Gehzeit, 14,9km Distanz und 1000Hm.

Sa., 14.05.2022

Lechner, Alfred

Blankenstein und Risserkogel

Blankenstein und Risserkogel

Beschreibung:

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Hufnagelstube. Am Schiffbach entlang geht es weiter in Richtung Blankensteinhütte zum Röthensteiner See. Von dort aus geht es zum Blankensteinsattel und zum Gipfel des Risserkogel. Nächstes Ziel ist der Riederecksee und der Suttensee, bevor es wieder zum Ausgangspunkt zurück geht.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Bergtour; 7h reine Gehzeit, 14,9km Distanz und 1000Hm.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit sowie Kondition und Ausdauer für 1000 Hm und eine 14,9km lange Wanderung.

Ort / Hütte:

Kreuth

Startzeit:

Sa., 14.05.2022, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 14.05.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn-Haltestelle Giesing (U2/S3), rückwärtiger Ausgang Ungsteiner Straße

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Packliste "Bergwandern".

Kostenbeteiligung:

Anteilig Kosten für Fahrgemeinschaft

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Nützt die Warteliste! Da geht fast immer was. Bitte E-Mails zeitnah nach Anmeldeschluss wegen weiterer Planung prüfen! Ich benötige unbedingt noch einen weiteren Autofahrer. Corona Schnelltest bitte am Vorabend durchführen.

Anmeldung bis:

08.05.2022

Trainsjoch (1707 m) Überschreitung

Brandenberger Alpen, Österreich

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung - 1100 Höhenmeter, 14km 7,5h Gehzeit

Mo., 18.04.2022

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Schöne Rundtour vom Ursprungspass auf das Trainsjoch und Ascherjoch Eine genaue Tourbeschreibung findet ihr unter https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/trainsjoch-und-ascherjoch/125764113/#dmdtab=oax-tab3 Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung - 1100 Höhenmeter, 14km 7,5h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Ursprungspass

Startzeit:

Mo., 18.04.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 18.04.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Hanke, Florian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste ) + FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste und es gilt 2G. Vor Tourenbeginn wird ein Corona (Schnell-)Test empfohlen.

Anmeldung bis:

18.04.2022

Schweinsberg (1.511m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung - 780 Höhenmeter, 10,8 Kilometer , 7h… (Details)

Sa., 16.04.2022

Jakob, Thomas

Schweinsberg

Schweinsberg

Beschreibung:

Zum Auftakt der Wandersaison geht es am Karsamstag im Mangfallgebirge auf den Schweinsberg. Zu groß ist die Prominenz von Wendelstein und Breitenstein. Der Schweinsberg liegt dazwischen als liebeswertes Mauerblümchen mit respektabler Ausicht bis in die Hohen Tauern, auf einer interessanten Rundtwanderung von der Wallfahrtskirche Birkenstein aus. Unterwegs werden wir in der Kesselalm einkehren

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung - 780 Höhenmeter, 10,8 Kilometer , 7h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden.

Ort / Hütte:

Geitau

Startzeit:

Sa., 16.04.2022, 08:10 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 16.04.2022, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof, Gleis 27-32

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Berwanderausrüstung. Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern.

Kostenbeteiligung:

Wir fahren mit der BOB nach Geitau. Die Kosten für das Bahnticket werden geteilt.

Anmerkung zur Anmeldung:

FFP2 Maske, vor Tourenbeginn wird ein Corona (Schnell-)Test empfohlen.

Naunspitze (1633 m)

Zahmer Kaiser, Österreich

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung - 1000 Höhenmeter, 12km 7,5h Gehzeit

So., 10.04.2022

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Wir steigen von der Bushaltestelle Ebbs Kaisertal über die Ritzaualm auf die Vorderkaiserfeldenhütte. Der Anstieg danach auf die Naunspitze verläuft durch eine schrofige Flanke und verlangt etwas Trittsicherheit. Vom Gipfel haben wir eine sehr schöne Aussicht aufs Kaiser- und Inntal und die noch tiefverschneiten Nordhänge des Wilden Kaisers. Eine Einkehrmöglichkeit besteht eventuell auf der Vorderkaiserfeldenhütte. Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Bergwanderung - 1000 Höhenmeter, 12km 7,5h Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden und in Altschneefeldern

Ort / Hütte:

Kufstein

Startzeit:

So., 10.04.2022, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 10.04.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Bergwanderausrüstung (Siehe Ausrüstungsliste )

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung nur über Email mit der Angabe, ob man eine Mitfahrgelegenheit stellen kann und falls ja wieviele freie Plätze es gibt. Derzeit noch 2G ( Stand 22.3) - im April voraussichtlich ohne G. FFP2 Maske mitnehmen

Anmeldung bis:

10.04.2022

LnO goes Langlauf

Voralpen, Deutschland

Langlauf/Nordic Cruising

Die Loipe ist übereiegend leicht und auch für Anfänger geeignet.

Sa., 12.03.2022

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Wir packen die Langlaufski ein (klassisch oder skating) und lassen sie durch die Loipen bei Kreuth gleiten. Die Loipe ist leicht bis mittelschwer, je nach Lust und Laune kann man Richtung Glashütte ca. 11 km laufen.

Veranstaltungsart:

Langlauf/Nordic Cruising

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Die Loipe ist übereiegend leicht und auch für Anfänger geeignet.

Voraussetzungen:

Langlaufen (dies ist kein Kurs)

Ort / Hütte:

Kreuth

Startzeit:

Sa., 12.03.2022, 07:50 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 12.03.2022, ca. 16:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

München Hauptbahnhof, Gleis 32

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Langlaufausrüstung (kann nicht vor Ort ausgeliehen werden); Getränk und Brotzeit (keine Einkehrmöglichkeit vor Ort)

Kostenbeteiligung:

Bayernticket und ggf. Bus

Anmerkung zur Anmeldung:

2G , FfP2-Maske mitnehmen

Chill&Hike goes Powder. AlpinSki-Wochenende auf der Trögelhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Ski Alpin

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Winterwandern (Schneeschuh)… (Details)

Fr., 11.–So., 13.02.2022

Weisenburger, Nico

Trögelhütte im Winter

Trögelhütte im Winter

Beschreibung:

Das zweite Skiwochenende von Luft nach Oben. Wir sind auf der Trögelhütte inmitten des Hausberg-Skigebiet von Garmisch -Classic stationiert. Neben Skifahren am Tag läd die Hütte auch für Aktivitäten wie Iglu-Bau, Schneebar, relaxen und entschleunigen ein. Auch wird wieder lecker gekocht. Alfred wandert mit Schneeschuhen und sucht auch Gesellschaft für Mitwanderer. Tourengänger bitte vorher mit Nico absprechen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Ski Alpin

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Winterwandern (Schneeschuh) mit Alfred.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit.

Ort / Hütte:

Trögelhütte / Garmisch

Startzeit:

Fr., 11.02.2022, 06:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 13.02.2022, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache. Abfahrtszeit auch ggf. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

15

Weitere Betreuer*innen:

Lechner, Alfred + Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Großer Rucksack für Hüttenschlafsack (genügt neuerdings wieder) und Lebensmittel. Getränke stehen auf der Hütte bereit. Skiausrüstung komplett. Bei Tourengängern LVS-Ausrüstung komplett. FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

13€ Übernachtung/Nacht + Skipass GarmischClassic + Sprit Auto (30ct/km)/Anz. Pers. Auto,Lebensmitte

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Derzeit: 2 G-Regel für Veranstaltungen. Jeder macht vor der Abfahrt am Vorabend einen Schnelltest.

Anmeldung bis:

30.01.2022

Chill&Hike goes Powder. AlpinSki-Wochenende auf der Trögelhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Ski Alpin

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Winterwandern auf… (Details)

Do., 13.–So., 16.01.2022

Weisenburger, Nico

Trögelhütte im Winter

Trögelhütte im Winter

Beschreibung:

Das erste verlängerte Skiwochenende von Luft nach Oben. Wir sind auf der Trögelhütte inmitten des Hausberg-Skigebiet von Garmisch-Classic stationiert. Neben Skifahren am Tag läd die Hütte auch für Aktivitäten wie Iglu-Bau, Schneebar, relaxen und entschleunigen ein. Auch wird wieder lecker gekocht. Tourengänger bitte vorher mit Nico absprechen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Ski Alpin

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpin Skifahren sollte man können. Wir nutzen das Skigebiet. Winterwandern auf Anfrage.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit.

Ort / Hütte:

Trögelhütte / Garmisch

Startzeit:

Do., 13.01.2022, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.01.2022, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache. Abfahrtszeit auch ggf. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

10

Weitere Betreuer*innen:

Keller, Stefan

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Großer Rucksack für Hüttenschlafsack (genügt neuerdings wieder) und Lebensmittel. Getränke stehen auf der Hütte bereit. Skiausrüstung komplett. Bei Tourengängern LVS-Ausrüstung komplett. FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

13€ Übernachtung/Nacht + Skipass GarmischClassic + Sprit Auto (30ct/km)/Anz. Pers. Auto,Lebensmittel

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Derzeit: 2 G-Regel für Veranstaltungen. Wer erst Freitags oder Samstags anreisen kann. Info mindestens 12Tage vor Beginn an mich.

Anmeldung bis:

09.01.2022

Winterwanderung auf die Rotwand (1.884m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Winterwandern

Leichte Bergwanderung.

Do., 06.01.2022

Jakob, Thomas

Rotwandhaus

Rotwandhaus

Beschreibung:

Ein bisschen Bewegung nach den Feiertagen tut gut. :) Deshalb wandern wir an Dreikönig vom Spitzingsee über den Rodelweg auf den Gipfel der Rotwand. Im Rotwandhaus werden wir einkehren. Abstieg auf dem gleichen Weg.

Veranstaltungsart:

Winterwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung.

Voraussetzungen:

Ausdauer für insgesamt 14 Kilometer Strecke und 800 Höhenmeter. 6 Stunden reine Gehzeit Bei Veranstaltungen des DAV im Außenbereich gilt aktuell 2G. Geimpft oder genesen.

Ort / Hütte:

Spitzingsee/Rotwandhaus

Startzeit:

Do., 06.01.2022, 09:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 06.01.2022, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof, Gleis 27-36, vor dem Fahrkartenschalter der BOB

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderstöcke, feste Wanderstiefel und Stirnlampe. Grödeln sind empfehlenswert. Ausrüstungsliste: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-winterbergsteigen FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Die Kosten für das Bahnticket werden geteilt.

Anmeldung bis:

05.01.2022

LNO goes "Hollywood Super Bowling"

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

So., 05.12.2021, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Entspannter Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks. Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 3 Bahnen, sodass wir in Gruppen bis 5 Personen am Start sind. Spielzeit: 19 bis 21 Uhr (evtl. etwas länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden - minutengenaue Abrechnung der Bahn möglich). Essen und andere Snacks kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 15 € für die Bahn/2 h/Person inkl. Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Bitte beachtet die 3-G-Regel! Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren vorm Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

15

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Am Vortag gegen Abend schließe ich die TNL. Bitte beachtet die 3-G-Regel!

Anmeldung bis:

Abend des Vortags.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Juifen (1987m)

Karwendel, Österreich

Bergwandern

Leichte Bergwanderung - Tourdaten: 8:19 Std. reine Gehzeit, 20.1 km Distanz… (Details)

So., 21.11.2021

Hanke, Florian

Beschreibung:

Schöne Wanderung auf den Juifen (1987m), einen super Aussichtsberg im Karwendel ganz in der Nähe des Achensees. Die Wanderung führt durch schönes, aussichtsreiches Gelände und ist durchwegs ohne technische Schwierigkeiten zu bewältigen. Tourbeschreibung siehe: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/leicht/juifen/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung - Tourdaten: 8:19 Std. reine Gehzeit, 20.1 km Distanz und 1090 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 8:19 Std. reine Gehzeit, 20.1 km Distanz und 1090 Hm notwendig. Leichte Bergwanderung

Ort / Hütte:

Achenkirch

Startzeit:

So., 21.11.2021, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Schramm, Patrick Christopher + Wagner, Moritz

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke FFP2-Maske und 2G-Nachweis bitte unbedingt mitnehmen

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldungen bitte per Signal/WhatsApp. Bitte angeben ob ihr Fahrer oder Mitfahrer seid.

Anmeldung bis:

20.11.2021

Hüttenzauber 2021

Chiemgauer, Deutschland

Wandern

mittelschwer optional: Kampenwandgipfel: ausgesetzte Stellen, stellenweise schwer… (Details)

Sa., 13.–So., 14.11.2021

Zimmermann, Isabel

Blick von der Hüttenterrasse

Blick von der Hüttenterrasse

Beschreibung:

Gemütlicher Ausklang unseres 9. LNO-Jahres. Geselligkeit und kulinarische Genüsse stehen im Vordergrund. Exzellente Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Wir treffen uns um 8:50 Uhr am Beginn des Gleis 10 (BRB RE5 nach Salzburg), Ankunft in Aschau vss. 10:16 Uhr. Auf dem Weg zur Hütte kehren wir ein und genießen ein leckeres Weißwurst-Mittagessen. Abends wird gemeinsam aufgekocht. Am Sonntag können wir entscheiden, ob es noch eine Tour sein darf; im Laufe des Tages geht es zurück nach München. Es bietet sich der Kampenwandgipfel an, der ausgesetzte Stellen aufweist. Abstieg ggf. an den Gedererwänden vorbei.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwer optional: Kampenwandgipfel: ausgesetzte Stellen, stellenweise schwer

Voraussetzungen:

Humor und Geselligkeit. Koch- und Singkünste von Vorteil. Da wir unser Essen selbst hochtragen, Platz im Rucksack einplanen. Zustieg je nach Variante einfache bzw. mittelschwere Bergwanderung. Am Sonntag bietet sich der Kampenwandgipfel an, der ausgesetzte Stellen aufweist. Abstieg ggf. an den Gedererwänden vorbei.

Ort / Hütte:

Kampenwandhütte

Startzeit:

Sa., 13.11.2021, 08:50 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München, Gleis 10

Maximale Personenzahl:

18

Weitere Betreuer*innen:

Lechner, Claus

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

siehe Ausrüstungsliste Bergwandern zzgl. Platz im Rucksack für Vorräte. FFP2-Maske Coronamäßig: 3-G-Regel beachten!

Kostenbeteiligung:

13 Euro Ü, ca. 13 Euro Essen, zzgl. Bahn und WW-Essen

LNO goes "Hollywood Super Bowling"

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Gruppentreffen

So., 07.11.2021, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Entspannter Gruppen-Bowling-Abend bei leckeren Burgern u. a. Snacks. Je nach Teilnehmerzahl reserviere ich 1 bis 3 Bahnen, sodass wir in Gruppen bis 5 Personen am Start sind. Spielzeit: 19 bis 21 Uhr (evtl. etwas länger, um das aktuelle Spiel gscheid zu beenden - minutengenaue Abrechnung der Bahn möglich). Essen und andere Snacks kann man sich direkt an die Bahn kommen lassen. Kosten: Ca. 15 € für die Bahn/2 h/Person inkl. Leihschuhe, die sind Pflicht aufgrund der Bodenbeschaffenheit der Bahnen. Bitte beachtet die 3-G-Regel! Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 (inkl. mir) ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt: Die Treppe hoch, hinter den Glastüren vorm Counter.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

15

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn ihr jemanden zum bowlen mitbringen wollt, sehr gerne. Am Vortag gegen Abend schließe ich die TNL. Bitte beachtet die 3-G-Regel!

Anmeldung bis:

Abend des Vortags.

Vom Schliersee zum Tegernsee

Bayerische Voralpen, Deutschland

Wandern

14 km und ca. 600 hm, Kondition für Wanderung von ca. 5 1/2 h ohne Pausen

So., 07.11.2021

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Wir machen das, was man im November gut machen kann und zwar überschreiten wir die Gindelalm. Wir starten am Bahnhof in Schliersee und steigen in Tegernsee wieder in die BOB. Die nähere Beschreibung findet ihr hier https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/tegernsee-schliersee/auf-dem-prinzenweg-vom-schliersee-an-den-tegernsee/1374189/#dmdtab=oax-tab3

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

14 km und ca. 600 hm, Kondition für Wanderung von ca. 5 1/2 h ohne Pausen

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und entsprechende Kondition

Ort / Hütte:

Schliersee/Tegernsee

Startzeit:

So., 07.11.2021, 07:50 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 07.11.2021, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Ostbahnhof am Gleis

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung und Proviant, FFP2-Maske; 3-Regel (geimpft, genesen oder getestet)

Kostenbeteiligung:

Bahnticket und ggf. Einkehr

Schinden auf dem Schinder

Bayrische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

schwere Bergtour: Kondition für 1050Hm, 12,0km und 7,0h reine Gehzeit

So., 24.10.2021

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Wir schinden uns heute auf den Schinder (1808 m) aus der Valepp. Kurze und teilweise etwas steile Wanderung auf einen bekannten Aussichtsberg in den Bayrischen Voralpen. Detailierte Informationen zur Tour findet ihr unter: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/schinder-und-trausnitzberg/124084663/#dmdtab=oax-tab1 Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

schwere Bergtour: Kondition für 1050Hm, 12,0km und 7,0h reine Gehzeit

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden

Ort / Hütte:

Valepp

Startzeit:

So., 24.10.2021, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 24.10.2021, ca. 19:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

5

Weitere Betreuer*innen:

Hanke, Florian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern, sowie ausreichend Proviant. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste. Anmeldung erfolgt über Email, bitte mit dem Betreff: Tour zum Schinder und der Angabe, ob man eine Mitfahrgelegenheit sucht oder anbieten kann. Bitte 3-G-Regelung einhalten.

Anmeldung bis:

24.10.2021

Chill und Hike - Waxensteinhütte

Wettersteingebirge, Deutschland

Hüttenwochenende

Mittelschwere opt. schwere Bergwanderungen,erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte),… (Details)

Fr., 22.–So., 24.10.2021

Weisenburger, Nico

Waxensteinhütte

Waxensteinhütte

Beschreibung:

Diesmal geht die Chill und Hike Reihe nach Hammersbach auf die versteckte und ruhige Hütte im Hochwald (Waxensteinhütte). Holzfällerromantik pur! Als Tourenvorschläge für den Samstag steht eine Gebietserkundung zur Wahl, oder ein Hüttenbesuch auf der Höllentalangerhütte. Aufstieg (entweder) durch die Klamm (mittelschwer, auch für Anfänger geeignet) wenn sie wieder geöffnet hat oder über den schweren Stangensteig (bitte nachgooggeln ggf.). Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Hüttenwochenende

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere opt. schwere Bergwanderungen,erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte), ansonsten alp. Gelände.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit. Aufstieg: Kondition und Ausdauer für 2h reine Gehzeit, 590Hm aufwärts, 3,5km. Tour zur Höllentalangerhütte von der Waxensteinhütte: 550hm und 6,7km (Gehzeit: 3 3/4 Std.).

Ort / Hütte:

Waxensteinhütte / Hammersbach

Startzeit:

Fr., 22.10.2021, 15:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 24.10.2021, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Schlafsack, Kopfkissen, FFP2-Maske. Über weitere erforderliche Ausrüstung wird gesondert informiert.

Kostenbeteiligung:

26 Euro für 2 Übernachtungen, Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Pers. im Auto),Lebensmittel,Klamm

Anmerkung zur Anmeldung:

Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen (Corona). Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Bitte die Corona-3-G-Regel beachten.

Anmeldung bis:

09.10.2021

Einsame Bergtour auf den Kotzen (1766m) Karwendel

Karwendel, Deutschland

Bergwandern

Bergtour: Kondition für 1250Hm, 19,0km und 9,0h reine Gehzeit

So., 17.10.2021

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Einsame Bergtour auf schmalen Pfaden im Karwendel Anders als es der Name sagt, ist die Tour alles andere als zum "Kotzen". Wir wandern auf vielen schmalen Pfaden zum Kotzen (1766m), von dem wir eine sehr schöne Aussicht über die benachbarten Berge haben. Wir werden im Gegensatz zu den umliegenden Tourzielen vermutlich kaum auf andere Wanderer treffen und so die Ruhe der Natur genießen können. Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/karwendel/kotzen-einsame-karwendelrundtour-auf-alten-almwegen/6676551/#dmdtab=oax-tab3 Dies ist keine geführte Tour und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst! Es wandert ein Dackelmischling mit.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour: Kondition für 1250Hm, 19,0km und 9,0h reine Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden

Ort / Hütte:

Fall

Startzeit:

So., 17.10.2021, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 17.10.2021, ca. 19:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Fürstenried West Endhaltestelle U3

Maximale Personenzahl:

7

Weitere Betreuer*innen:

Fischer, Fiethje

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern, sowie ausreichend Proviant. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Es gibt eine Warteliste. Die Anmeldung erfolgt über Email. Bitte mit dem Betreff Tour zum Kotzen und der Angabe, ob man eine Mitfahrgelegenheit sucht oder anbieten kann. Bitte 3-G-Regelung einhalten.

Anmeldung bis:

17.10.2021

Schweinsberg

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Kondition für 800 hm und 13 km (ca. 6 h reine Gehzeit); bei Mitnahme des Breitensteins… (Details)

So., 17.10.2021

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Mittelschwere Bergwanderung auf einen beliebten Voralpengipfel - den Schweinsberg. Je nach Lust, Laune und Wetter erweitern wir die Tour auf den Breitenstein.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition für 800 hm und 13 km (ca. 6 h reine Gehzeit); bei Mitnahme des Breitensteins 1h länger

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Ort / Hütte:

Geitau

Startzeit:

So., 17.10.2021, 07:20 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

HBF München, um 7:20 Uhr

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

FFP2-Maske; festes Schuhwerk, übliche Wanderausrüstung; da wir eventuell noch einkehren, bitte an die 3-G-Regel denken.

Kostenbeteiligung:

Bahnticket und ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte tragt euch auf die Warteliste ein.

Anmeldung bis:

15.10.

Bike & Hike: Karwendelhaus und Birkkarspitze (2.749m)

Karwendel, Österreich

Bike & Hike

Schwere Bergtour.

Sa., 09.–So., 10.10.2021

Jakob, Thomas

Karwendelhaus

Karwendelhaus

Beschreibung:

Zwei Tage Bike & Hike im herbstlichen Karwendel und Saisonabschluss auf dem Karwendelhaus: Am ersten Tag fahren wir mit dem Zug nach Scharnitz und radeln durch das tiefeingeschnittete, 20 Kilometer lange Tal hinauf zum Karwendelhaus. Erst die Serpentinen zum Karwendelhaus sind steiler, ansonsten nur leichte Steigung. Nach einem gemütlichen Hüttenabend besteigen wir am zweiten Tag die Birkkarspitze. Der Aufstieg durchs Schlauchkar ist geröllig. Wahrscheinlich treffen wir dort Gemse. Später seilversicherte Steige mit Kraxelei. Wir genießen das Gipfelpanorama des höchsten Karwendelberges und steigen den gleichen Weg wieder ab. Wir gönnen uns dann noch eine Pause auf dem Karwendelhaus und rollen hinab ins Tal.

Veranstaltungsart:

Bike & Hike

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergtour.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausdauer für eine ca. 3-stündige Auffahrt mit 800 Höhenmetern zum Karwendelhaus. Am zweiten Tag 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und Abfahrt nach Scharnitz. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Ort / Hütte:

Scharnitz/Karwendelhaus

Startzeit:

Sa., 09.10.2021, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 10.10.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof München

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern. Mund-und Nasenschutz, Schlafsack (kein Hüttenschlafsack) Bettlaken, Stirnlampe und Hüttenschuhe nicht vergessen! Und für die Auffahrt zum Karwendelhaus ein einfaches Mountainbike oder Tourenrad.

Kostenbeteiligung:

Die Kosten für die Bahntickets werden geteilt.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail, Whatsapp oder telefonisch. Falls die Tour ausgebucht ist, wird es eine Warteliste geben.

Anmeldung bis:

06.09.2021

Schlemmen auf der Schneetal Alm - mit Kaiserschmarrn & Co.

Tannheimer Berge, Österreich

Bergwandern

Eher leichte bis an den Schlüsselstellen mittelschwere Berg-, Hüttenwanderung.

So., 03.10.2021

Meier, Mathias

Beschreibung:

Bei dieser Tour geht es nur ums Einkehren und den Weg, um zur Alm zu kommen. Nach meiner Einkehr dort im Juni 2019, bin ich mir sicher, dass einige von euch dort ebenfalls den besten Kaiserschmarrn ihres Lebens genießen werden. Der fluffige Schokoladenkuchen mit Sahne ist auch der Hammer, wie so vieles ander dort! Vom PP bei Nesselwängle (3€/Fahrzeug/2019) wandern wir gemütlich über Forstwege und gut begehbare Steige hoch zur Schneetal Alm, wo für uns ein Tisch reserviert sein wird. Wer mag, kann noch auf einem gut begehbaren Steig, den Hahnenkamm (1938m) erklimmen. Der Gipfel mit seiner riesigen Antenne ist nicht zu verfehlen. Von einem Frühstück rate ich an diesem Tag ab, es gibt eine Einkehrmöglichkeit ;-)

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Eher leichte bis an den Schlüsselstellen mittelschwere Berg-, Hüttenwanderung.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit ist nützlich. Kondition für 540 hm, 8km Distanz und 4h reine Gehzeit. Schwindelfreiheit schadet nicht. Beim Hahnenkamm kämen noch 2,5km, 300hm und 1,5h reine Gehzeit dazu. Der Steig zum Gipfel ist etwas steiler, als der zur Alm. Die Tour wird nur abgesagt, wenn ergiebiger Dauerregen zu erwarten ist.

Ort / Hütte:

Nesselwängle

Startzeit:

So., 03.10.2021, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 03.10.2021, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Riedener Str. bei Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern FFP 2 Maske und aktuelle Corona-Regeln in Österreich und Wiedereinreise-Regeln nach Deutschland beachten.

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerpauschale ca. 25€ + Parkgebühr ca. 3€ + eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bis 2.10., abends. Ggf. gibt es eine Warteliste. Einhaltung der 3-G-Regelung.

Anmeldung bis:

2.10., abends

Indiansummer am Mahnkopf (2094 m) im Karwendel

Karwendel, Österreich

Bergwandern

Bergtour: Kondition für 1200Hm, 17,0km und 8,5h reine Gehzeit

So., 03.10.2021

Wagner, Moritz

Beschreibung:

Gemütliche und einfache Wanderung im Herzen des Karwendels Wir wandern von der Eng mit den hoffentlich noch verfärbten Ahornbäumen gemütlich auf einfachen Wegen zur Falkenhütte und dann weiter zum Mahnkopf. Von hier haben wir einen schönen Ausblick im Herzen des Karwendels auf die umliegenden Berge. Weitere Informationen zur Tour findet ihr auch unter dem folgenden Link: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/mittel/mahnkopf/ Dies ist keine geführte Tour. und jeder trägt die Verantwortung für sich selbst!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour: Kondition für 1200Hm, 17,0km und 8,5h reine Gehzeit

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, sowie sicheres Gehen auf schmalen Pfaden

Ort / Hütte:

Mahnkopf (2094m)

Startzeit:

So., 03.10.2021, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 03.10.2021, ca. 19:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Fürstenried West Endhaltestelle U3

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern, sowie ausreichend Proviant. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

Mitfahrpauschale

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung über Email mit dem Betreff: Tour zum Mahnkopf und mit Angabe, ob man eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder sucht. Einhaltung der 3-G-Regelung.

Anmeldung bis:

03.10.2021

Kulinarische Wandertour an der Südlichen Weinstraße / Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz)

Pfälzer Wald, Deutschland

Wandern

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm - für Anfänger auch geeignet. Gruppenentscheidung… (Details)

Do., 30.09–So., 03.10.2021

Weisenburger, Nico

Beschreibung:

In meiner Heimat im Pfälzer Wald veranstalte ich eine 4-Tagestour mit einem Mix aus Wandern und pfälzer Kulinarik. Es ist Weinlese und Kastanienzeit in der Südpfalz Tourenvorschläge sind u.a. die Pfälzer 6-Hütten-Tour: https://www.suedlicheweinstrasse.de/wandern/wanderwege/premiumwege/tour/pfaelzer-huettentour/tour.html . Die Besteigung der Kalmit und viele anderen Routen durch den Pfälzer Wald. Geschichtsträchtige Burgen und Schlösser können wir auch besichtigen. Bei Schlechtwetter locken Wellnessangebote und o.g. Burgbesichtigungen. Wir sind in einem Hotel im Herzen des malerischen Weinortes Leinsweiler stationiert wo wir Frühstück inkl. haben. Das Hotel ist auch ein Vin Au Rant.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Touren bis zu 18km Länge und 600 hm - für Anfänger auch geeignet. Gruppenentscheidung über Touren.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Geselligkeit

Ort / Hütte:

Stützpunkt: Hotel Rebmann in Leinsweiler

Startzeit:

Do., 30.09.2021, 15:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 03.10.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

machen wir noch aus

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung (bitte jahreszeitlich angepasste Kleidung mitnehmen und auch was für den Regen) https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten), FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Unterkunft je ca. 106€ Fahrtkosten: ca.60 €+ indiv. Kosten wie Verpflegung und ggf. Eintritte

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung wird erst mit der Zahlung einer Vorauszalung gültig. Startzeitpunkt und Treffpunkt nach Absprache. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Einhaltung der 3-G-Regelung. Anmeldung bis 19.9. wegen Stornofrist - danach klappts wenn dort was frei

Anmeldung bis:

19.09.2021

Geierköpfe-Westgipfel (2143 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz… (Details)

So., 26.09.2021

Hanke, Florian

Beschreibung:

Der Westgipfel ist der am leichtesten erreichbare Gipfel der imposanten Geierköpfe. Vom Westgipfel der Geierköpfe hat man einen wunderbaren Blick zu den Tannheimer Bergen, zu den Allgäuer und Lechtaler Alpen sowie zum Wettersteingebirge und zur Mieminger Kette. Tourbeschreibung siehe: https://www.hoehenrausch.de/berge/geierkoepfe/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz und 1240 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 7:57 Std. reine Gehzeit, 10.8 km Distanz und 1240 Hm notwendig. Schwere Bergwanderung: Konzentriertes Gehen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig

Ort / Hütte:

Plansee

Startzeit:

So., 26.09.2021, 07:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

5

Weitere Betreuer*innen:

Schramm, Patrick Christopher

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke FFP2-Maske und 3G-Nachweis bitte unbedingt mitnehmen

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldungen bitte per Signal/WhatsApp. Bitte angeben ob ihr Fahrer oder Mitfahrer seid.

Anmeldung bis:

25.09.2021
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Gilfert 2506m

Tuxer Alpen, Österreich

Bergwandern

Kondition für ca. 1 000 hm, 7 h reine Gehzeit und 14 km Distanz. Mittelschwer.

Sa., 18.09.2021

Meier, Mathias

Beschreibung:

Eine genaue Beschreibung der Rundtour findet ihr hinter diesem Link: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/mittel/gilfert-ro/ Geplant ist, die Tour genau so zu gehen, es gibt jedoch noch andere Varianten, ggf. entscheiden wir in der Gruppe. Wir treffen uns am PP nahe des Loassattel um ca. 9 Uhr. Die Fahrgemeinschaften ab München müsst ihr also unter euch aus machen. Ich koordiniere und helfe aber gerne. Achtung beim Navi! Google nennt den PP anders als Opentopomap von Wikipedia. Es ist jedoch immer der PP am Loassattel gemeint.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition für ca. 1 000 hm, 7 h reine Gehzeit und 14 km Distanz. Mittelschwer.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Ort / Hütte:

Parkplatz Loas - Loassattel

Startzeit:

Sa., 18.09.2021, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 18.09.2021, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

"PP Gamsstein Google", ACHTUNG: Opentopomap nennt den PP "Loas"!

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern FFP2 Maske, Unterlagen für 3 G Konzept Österreich (Stand 7.8.21) getestet, geimpft, genesen UND Wiedereinreise nach Deutschland.

Kostenbeteiligung:

ca. 30€/Person - 10Cent/km/Kopf - DAV-Rechnung Mitfahrerpauschale (Stand 2015) + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldeschluss: 17.9. gegen 18 Uhr. Ggf. gibt es eine Warteliste.

Anmeldung bis:

17.9., 18 Uhr
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Bergtour auf den Hahnkampl

Karwendel, Österreich

Bergwandern

Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig Kurze, mit Drahtseilen gesicherte… (Details)

Sa., 18.09.2021

Fischer, Fiethje

Beschreibung:

Wir gehen von der Eng über die Binsalm auf den Hahnkampl und über den Grat zum westlichen Lamsenjoch wieder zurück zum Alpengasthof Eng. Bei dieser Tour handelt es sich um eine sehr abwechslungsreiche Tour mit schönen Blicken auf die umliegenden Berge. Genaue Tourenbeschreibung findet ihr unter folgendem Link: https://www.hoehenrausch.de/berge/hahnkampl/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig Kurze, mit Drahtseilen gesicherte Stelle am Grat

Voraussetzungen:

Mittelschwierige Bergtour Kondition für ca. 10,5 km & ca. 900 hm Gehzeit ca. 6-6,5 Std. Keine Angst vor Hunden, da Pedy mitdackeln wird

Ort / Hütte:

Alpengasthof Eng

Startzeit:

Sa., 18.09.2021, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 18.09.2021, ca. 18:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahnstation Innsbrucker Ring

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausreichend Getränke & Proviant Bergwanderausrüstung gem. DAV https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern 3G-Regel, da wir nach Österreich fahren, FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Eur 0,30 / km / Auto zzgl Kosten Mautstrasse ca. Eur 4,50 geteilt durch die Anzahl der Pers pro Auto

Dateidownload:

Tourübersicht

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte schickt mir zur Anmeldung eine kurze E-Mail. Gerne könnt ihr auch die Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

17.09.2021

Hoch hinaus im Allgäu! Der Heilbronner Weg.

Allgäuer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Kondition und Ausdauer für einen 7-stündigen, hochalpinen Höhenweg, der Konzentration… (Details)

Fr., 17.–So., 19.09.2021

Jakob, Thomas

Filmtipp zur Vorbereitung: https://www.youtube.com/watch?v=SQSZb_NVhQY

Filmtipp zur Vorbereitung: https://www.youtube.com/watch?v=SQSZb_NVhQY

Beschreibung:

Der Heilbronner Höhenweg ist sicherlich das Bergsteiger-Highlight in den Allgäuer Alpen! Schroff, ausgesetzt und vielerorts stahlseilversichert führt der Höhenweg zunächst eingebettet im Fels, später direkt auf dem Grat des zentralen Allgäuer Hauptkammes über einige der höchsten Berge in den Allgäuer Alpen. Bei guten Sichtverhältnissen sind traumhafte und für manchen sicherlich demütige Ausblicke auf hunderte von Alpengipfeln garantiert. Am Freitag steigen wir vom Parkplatz der Fellhornbahn über die Enzianhütte auf zur Rappenseehütte. Am Samstag geht es dann über den Höhenweg zur Kemptner Hütte. Am Sonntag steigen in die Spielmannsau ab, wo man sich vor der Heimfahrt noch mit Allgäuer Bergkäse versorgen kann.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition und Ausdauer für einen 7-stündigen, hochalpinen Höhenweg, der Konzentration erfordert.

Voraussetzungen:

Der Heilbronner Höhenweg ist ein alpiner Höhensteig über den Allgäuer Hauptkamm, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Er ist zum Teil mit Drahtseilen versichert.

Ort / Hütte:

Oberstdorf, Rappenseehütte/Kemptener Hütte

Startzeit:

Fr., 17.09.2021, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 19.09.2021, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Esso-Tankstelle an der U-Bahn-Station Westendstraße

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Unbedingt feste Bergschuhe! Handschuhe und Helm sind empfehlenswert! https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Schlafsack für die Hütten, FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Die Fahrtkosten werden geteilt. Kosten für Hüttenübernachtung und indiv. Verpflegung

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldun per E-Mail, Telefon oder Whatsapp. Einhaltung der 3-G-Regelung.

Anmeldung bis:

09.09.2021

Speed Hike aufs Brauneck (1555m)

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

technisch einfach, aber für das Gehtempo sollte bisl Kondition vorhanden sein;-)

Sa., 11.09.2021

Beschreibung:

Wir fahren mit der Bahn nach Lenggries und gehen von der Talstation in einem sportlichen Gehtempo (>/=500Hm/Std.) über technisch einfache, aber durchaus steile Passagen (Forstweg oder Steig) zu unserem Berggipfel, dem Brauneck. Hier genießen wir die schöne Aussicht und können uns gerne im Panoramarestaurant stärken.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

technisch einfach, aber für das Gehtempo sollte bisl Kondition vorhanden sein;-)

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 850 Höhenmeter, 13km Länge, ca. 4 Stunden sportliche Gehzeit (Start und Ende ist der Bahnhof in Lenggries) und ein sportliches Gehtempo (>/= 500Hm/Std.)

Ort / Hütte:

Lenggries

Startzeit:

Sa., 11.09.2021, 08:20 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 11.09.2021, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

HBf München (Gleis 27-36)

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern, FFP2 Maske, bitte 3G-Regel beachten (Stichwort: Einkehren)

Kostenbeteiligung:

Anteilig Bahnticket, ggf. eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Tragt euch gerne auf die Warteliste ein;-)

Anmeldung bis:

10.09.2021
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Kofel 1342m

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere Bergtour mit Stahlseil gesicherten Passagen im Gipfelaufbau.

So., 05.09.2021

Meier, Mathias

Beschreibung:

Insgesamt anspruchsvolle Bergtour. Beim Aufstieg vom Parkplatz bei Oberammergau zum Kofelsattel handelt es sich um eine leichte Bergwanderung. Der Weg vom Kofelsattel zum Gipfel wartet mit leichten drahtseilgesicherten Kletterstellen auf, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Für den geübten Bergwanderer stellen sie aber keinerlei Schwierigkeiten dar. Nachdem wir die grandiose Aussicht vom Gipfel genossen haben, steigen wir zum Kofelsattel zurück. Von dort führt ein wunderschöner Steig Richtung Kolbensattelhütte, ein alpiner Biergarten, in dem wir einkehren werden. Ab da geht der Abstieg mit dem Alpine Coaster weiter, dem Höhepunkt der Tour. In einer weiteren Stunde sind wir zurück am Parkplatz.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergtour mit Stahlseil gesicherten Passagen im Gipfelaufbau.

Voraussetzungen:

Kondition und Ausdauer für ca. 700 Höhenmeter und 10 km Distanz, hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sicheres Gehen in felsigem und absturzgefährdendem Gelände. Ca. 5 h reine Gehzeit. Anfahrt per Fahrgemeinschaft. - Die Tour findet nur bei sicher trockener Witterung statt.

Ort / Hütte:

Oberammergau

Startzeit:

So., 05.09.2021, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 05.09.2021, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz am Friedhof von Oberammergau

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern + FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Mitfahrerpauschale (ca. 20€) + ggf. eigener Verzehr + Alpine Coaster 9,50€

Anmerkung zur Anmeldung:

Teilnehmerliste bis um ca. 20 Uhr des 4.9. offen.

Anmeldung bis:

4.9.21 abends

8-tägige Rundtour im steinernen Meer

Berchtesgadener Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Mittelschwere - schwere Tour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich… (Details)

Sa., 04.–Sa., 11.09.2021

Keller, Stefan

Beschreibung:

Wir wandern in Berchtesgaden ausgehend von Carl-von-Stahl Haus über die Wasseralm in das steinerne Meer, wo wir entgegen des Uhrzeigersinn alle Hütten besuchen werden. Täglich stehen im Idealfall 5-7 Stunden Gehzeit, bei bis zu 12km Strecke auf dem Programm. Je nach Wetter, können die Touren teilweise auch verkürzt werden. Die exakte Planung erfolgt kurzfristig durch die Gruppe. Die Tour ist weder geführt noch für Anfänger geeignet.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere - schwere Tour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

Voraussetzungen:

Ausdauer für eine 8-tägige Hüttentour mit bis zu 1000hm täglich. Erfahrung mit mehrtägigen Touren. Die Gipfel können leichte Kraxelstellen sowie Seilversicherungen aufweisen.

Ort / Hütte:

Berchtesgaden

Startzeit:

Sa., 04.09.2021, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 11.09.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

nach Vereinbarung

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern Sommerschlafsack FFP2 Maske Am besten einen Impfnachweis. Ansonsten einen Schnelltest von Samstag + mindestens 5 Selbsttests mitführen

Kostenbeteiligung:

500-600€

Dateidownload:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung über die Warteliste. Ich werde euch dann kontaktieren und alles weitere besprechen. Bitte meldet euch nur an, wenn ihr definitiv Zeit (sprich Urlaub), die nötige (auch Schlechtwetter-) Ausrüstung und die Motivation dafür habt!

Schweinsberg

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

Kondition für 800 hm und 13 km (ca. 6 h reine Gehzeit); bei Mitnahme des Breitensteins… (Details)

So., 29.08.2021

Zinner, Elisabeth

Beschreibung:

Mittelschwere Bergwanderung auf einen beliebten Voralpengipfel - den Schweinsberg. Je nach Lust, Laune und Wetter erweitern wir die Tour auf den Breitenstein.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition für 800 hm und 13 km (ca. 6 h reine Gehzeit); bei Mitnahme des Breitensteins 1h länger

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Ort / Hütte:

Geitau

Startzeit:

So., 29.08.2021, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.08.2021, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

HBF München, um 7:20 Uhr

Maximale Personenzahl:

4

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

FFP2-Maske; festes Schuhwerk, übliche Wanderausrüstung; da wir eventuell noch einkehren, bitte an die 3-G-Regel denken.

Kostenbeteiligung:

Bahnticket und ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte tragt euch auf die Warteliste ein.

Anmeldung bis:

27.08.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Falkenhütte und Gamsjoch

Karwendel, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere bis schwere Bergtour.

Sa., 28.–So., 29.08.2021

Jakob, Thomas

Falkenhütte

Falkenhütte

Beschreibung:

Die denkmalgeschütze Falkenhütte liegt unterhalb der imposanten Lalidererwände und ist ein Aushängeschild des DAV München. Über das Johannistal steigen wir am Samstag entlang eines rauschenden Baches zur Falkenhütte auf. Am Kleinen Ahornboden, der meiner Meinung nach idylischer und romatische ist, als der Große Ahornboden, werden wir eine Pause einlegen. Wer Lust hat, kann nachmittags, nach dem Beziehen der Matratzenlager, noch auf den Mahnkopf. Nach einem gemütlichen Hüttenabend besteigen wir am Sonntag das Gamsjoch, wo wir Edelweis sehen werden. Der Gipfel des Gamsjochs ist ganz großes Karwendelkino mit grandioser Aussicht! Der Abstieg erfolgt in die Eng.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere bis schwere Bergtour.

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kondition und Ausdauer für einen vierstündigen Aufstieg am ersten Tag mit 900 Höhenmetern. Am zweiten Tag 900 Höhenmeter Aufstieg, 1.500 m Abstieg in 5:30 h Gehzeit.

Ort / Hütte:

Hinterriss, Falkenhütte

Startzeit:

Sa., 28.08.2021, 08:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.08.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof, Gleis 32

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Schlafsack für die Hüttenübernachtung, FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Die Kosten für das Bahnticket werden geteilt. / Kosten für die Hüttenübernachtung + Verpflegung

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per E-Mail, Telefon oder Whatsapp. Es wird eine Warteliste geben.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Bergtour auf die Rappenspitze

Karwendel, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Steiler Steig, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig

So., 22.08.2021

Fischer, Fiethje

Beschreibung:

Wir wandern von Pertisau am Achensee auf die Rappenspitze. Am Gipfel haben wir eine schöne Aussicht auf verschiedene, bekannte Karwendelgipfel. Beschreibung unter folgendem Link: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/bergwanderungen/mittel/rappenspitze/

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Steiler Steig, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig

Voraussetzungen:

Kondition für 1150 hm & 9km; ca. 7:15 Std. reine Gehzeit Keine Angst vor Hunden, da Pedy mitdackeln wird

Ort / Hütte:

Pertisau

Startzeit:

So., 22.08.2021, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 22.08.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-Bahnstation Fürstenried-West; Steinkircher Strasse

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Hanke, Florian

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke, da es zwischendrin keine Einkehrmöglichkeit gibt; FFP2 Maske

Kostenbeteiligung:

Eur 0,30 / km / Auto zzgl Kosten Mautstrasse ca. Eur 4,50 geteilt durch die Anzahl der Pers pro Auto

Dateidownload:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte schickt mir eine kurze E-Mail. Gerne könnt ihr auch die Warteliste nutzen

Anmeldung bis:

21.08.2021

Chill & Hike: Kaisergebirge

Kaisergebirge, Österreich

Hüttenwochenende

Mittelschwere Bergwanderungen mit erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte), ansonsten… (Details)

Fr., 13.–So., 15.08.2021

Lechner, Alfred

Unser Domizil für‘s Wochenende: Die Ackerlhütte des ÖAV.

Unser Domizil für‘s Wochenende: Die Ackerlhütte des ÖAV.

Beschreibung:

Der Aufstieg beginnt am Parkplatz an der Aschingerkapelle nördlich des Dorfes Reisch. Vom Parkplatz aus geht es über Pfade und Schotterwege an der Graspoint Niederalm bis zur Ackerlhütte. Die Selbstversorgerhütte haben wir für uns allein und dient uns als Stützpunkt für unsere Wanderungen. Wohin wir dann wandern entscheiden wir in der Gruppe. Wer es gemütlicher mag: Der Brennender Palven (1572m) oder die Gruttenhütte (1620m). Alle Entscheidungen über Variationen werden in der Gruppe getroffen. Die Tour(en) ist/sind nicht geführt und jeder ist für sich verantwortlich.

Veranstaltungsart:

Hüttenwochenende

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Bergwanderungen mit erhöhtem Gepäck (nur zur Hütte), ansonsten alpines Gelände.

Voraussetzungen:

Teamfähigkeit, Einbringen in Organisation und Tourenplanung, Spaß an der Hütte, Gemütlichkeit. Aufstieg: Trittsicherheit sowie Kondition und Ausdauer für 2h reine Gehzeit, 640Hm aufwärts, 3,4km.

Ort / Hütte:

St. Johann in Tirol/Ackerlhütte

Startzeit:

Fr., 13.08.2021, 15:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 15.08.2021, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U-/S-Bahn Haltestelle Giesing bzw. nach Absprache

Maximale Personenzahl:

13

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung gemäß der Liste des DAV (Liste „Bergwandern“): https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Schlafsack, Kopfkissen, FFP2-Maske. Über weitere erforderliche Ausrüstung wird gesondert informiert.

Kostenbeteiligung:

26 Euro für 2 Übernachtungen, Fahrgemeinschaft ((30ct/km)/Anzahl Personen im Auto), Lebensmittel.

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Hoffentlich können wir auch tatsächlich starten. Wir probieren es einfach. Es kann zu unplanbaren Änderungen kommen. Wir benötigen dringend Autofahrer. Nützt unbedingt die Warteliste! Ein negativer Corona-Test ist zur Einreise erforderlich.

Anmeldung bis:

06.08.2021

Zugspitze übers Reintal

Wettersteingebirge, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergtour mit seilversicherten Passagen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit… (Details)

Mo., 09.–Di., 10.08.2021

Jakob, Thomas

Reintalangerhütte

Reintalangerhütte

Beschreibung:

Von allen Routen auf die Zugspitze ist die durch das Reintal längste und einfachste. Für den mühsamen Weg wird man jedoch mit deutlich mehr Stille und Einsamkeit belohnt, als man auf den kürzeren Anstiegen. Der Anstieg beginnt gleich mit einem Paukenschlag: mit der gigantischen Partnachklamm. Auf einem schmalen Pfad, vorbei an Gumpen, erreichen wir die idyllisch gelegene Reintalangerhütte auf 1369 Metern Höhe, wo wir übernachten werden. Hier ist bereits ein Großteil der Wegstrecke geschafft, an Höhenunterschied zwischen Tal und Gipfel aber erst ein gutes Viertel. Am nächsten Tag geht es Kehre für Kehre zur Knorr-Hütte und über einen drahtseilgesicherten Steig auf Deutschlands höchsten Gipfel. Ins Tal zurück mit der Zugspitzbahn.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergtour mit seilversicherten Passagen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Voraussetzungen:

Kondtion und Ausdauer für 2.200 hm im Aufstieg, 21,4 km . Gehzeit insgesamt 15 Stunden. Beides verteilt auf zwei Tage.

Ort / Hütte:

Reintalangerhütte

Startzeit:

Mo., 09.08.2021, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 10.08.2021, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Straße, U-Bahnstation Fürstenried West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern. Mund-und Nasenschutz, Schlafsack (kein Hüttenschlafsack) Kissenbezug, Stirnlampe und Hüttenschuhe nicht vergessen!

Kostenbeteiligung:

Wir fahren mit dem Auto. Die Spritkosten werden geteilt.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per e-mail oder telefonisch. Es wird eine Warteliste geben.

Anmeldung bis:

01.08.2021

Hüttenwochenende mit Erste-Hilfe-Kurs Alpin

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Erste-Hilfe-Kurs

Samstag einfach, Sonntag mittelschwer

Sa., 07.–So., 08.08.2021

Zimmermann, Isabel

Blick von der Terrasse der Kampenwandhuette

Blick von der Terrasse der Kampenwandhuette

Beschreibung:

Erste-Hilfe-Kurs speziell für den Bergsport Der Erste Hilfe Kurs für alle, die gern in den Bergen unterwegs sind. Wir wollen im Ernstfall vorbereitet sein und ruhiger, zielstrebiger und sachgerechter Erste Hilfe leisten. Ein erfahrener Ausbilder der Bergwacht führt in die Thematik ein und steht uns bei den Praxisbeispielen mit Rat und Tat zur Seite. Abends lassen wir den lehrreichen Tag gemeinsam bei leckerem Essen ausklingen. Am Sonntag bieten sich uns nach dem gem. Frühstück und der abschließenden Unterrichtseinheit die umliegenden Berge an, um die Bewegung, Sonne und den Weitblick zu genießen. Der Kurs wird mit dem Zertifikat für eine Erste Hilfe Ausbildung mit 9 Lerneinheiten abgeschlossen.

Veranstaltungsart:

Erste-Hilfe-Kurs

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Samstag einfach, Sonntag mittelschwer

Voraussetzungen:

Teilnehmen kann jeder. Unser Kurs findet im Gelände rund um die Hütte statt. Durch den äußerst einfachen Weg zur Hütte (bei Bergbahnnutzung) keine besonderen Anforderungen. Für die Wanderung am Sonntag (zB Kampenwand): Der Kampenwandgipfel ist an einigen Stellen ausgesetzt, drahtseilversichert, absturzgefährdet und bei Schnee deutlich anspruchsvoller als im Sommer. Alternativ kann auch der Abstieg als Wanderung genutzt werden, dann je nach Variante leichte bis mittelschwere Wanderung.

Ort / Hütte:

Kampenwandhütte

Startzeit:

Sa., 07.08.2021, 08:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 08.08.2021, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Talstation Kampenwandbahn

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Führungstour/Kurs

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung, idealerweise auch das Erste Hilfe Set, welches ihr aktuell benutzt. Für den Kurs bekommen wir Übungsmaterial, der Kursleiter geht mit uns auch gerne die vorhandene, persönliche Ausrüstung durch. Zu dem Kurspreis kommen ca. 13 Euro für die Übernachtung, 15 Euro für die Bergfahrt am Samstag und ca. 7 Euro für die Verpflegung am Samstag. Das Frühstück organisieren wir gemeinsam (Orga-Liste, wer was mitbringt). Getränke und pers. Snacks sind nicht enthalten.

Kostenbeteiligung:

100 Euro Kursgebühr, 13 Euro Übernachtung für DAV-Mitglieder, ca. 7 Euro Essen; 15 Euro Bergfahrt

Seekarspitze 2053 m / Seebergspitze 2085 m

Karwendel, Österreich

Bergwandern

schwere Bergwanderung; es sind kurze einfache Kraxelstellen (I) drin.

Sa., 07.08.2021

Schuster, Sven-Christian

Seekarspitze von Achenkirch (Ortsteil Leiten) aus.

Seekarspitze von Achenkirch (Ortsteil Leiten) aus.

Beschreibung:

Wir starten am Nordende des Achensees in Achenkirch (934 m) und überschreiten die Seekarspitze 2053 m und die Seebergspitze 2085 m und steigen nach Pertisau 954 m ab. Evtl. ist noch ein Bad im Achensee drin. Mit Bus oder Schiff fahren wir zurück zu den Autos. Der Abschnitt von Achenkirch bis zur Seebergspitze ist hier beschrieben: https://www.tourentipp.com/de/touren/Seebergspitze-Seekarspitze-Bergtour-Achensee_69.html#anchor_a41d18df_Accordion-Bilder-zur-Tour und der Abschnitt von der Seebergspitze nach Pertisau hier: https://www.bergwelten.com/t/w/10915

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

schwere Bergwanderung; es sind kurze einfache Kraxelstellen (I) drin.

Voraussetzungen:

Kondition für 1300 Höhenmeter / 13 km bei zügigem Gehtempo (DAV-Gehzeitrechner ergibt 8 1/2 Stunden, wir sollten's schneller schaffen); Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Geröll, Schrofen und kleine Kraxelstellen - scrollt bitte oben bei dem Link ein bissl runter und schaut euch die Fotostrecken an.

Ort / Hütte:

Achenkirch / Pertisau

Startzeit:

Sa., 07.08.2021, 06:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 07.08.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

München Ostbahnhof / Hinterausgang Friedenstraße

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Grundsätzlich siehe hier: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten Zusätzlich noch Badezeug! Und FFP2-Maske nicht vergessen.

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten ca. 25-30 € (Kilometergeld + Ticket für Schiff oder Bus); evtl. Kleingeld für ein Eis

Anmerkung zur Anmeldung:

Nutzt gerne auch die Warteliste, die Chance, nachzurücken, ist meist recht hoch.

Anmeldung bis:

7.8. 18:00 Uhr

Abendtour zur Gorialm

Chiemgau, Deutschland

Bergwandern

Leichte Wanderung. Auf dem Rückweg bei Dunkelheit mit Stirnlampe.

Fr., 06.08.2021

Jakob, Thomas

Beschreibung:

Kampenwand, Sonnenuntergang über dem Chiemsee, Kaspressknödel, Kühe, ein gutes Bier, der Goripauli und viele nette Leute - das ist für mich eine Abendtour zur Gorialm! Und ich nehme euch gerne mit! :) Wir fahren um 17 Uhr am P&R-Parkplatz Michaelibad los. Vom Parkplatz Aigen wandern wir dann in einer Stunde zur Alm und lasssen es und gut gehen. Spätestens um 23:30 Uhr sind wir zurück in München.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Wanderung. Auf dem Rückweg bei Dunkelheit mit Stirnlampe.

Voraussetzungen:

Es braucht nicht viel, um zur Gorilam zu gelangen. Ausdauer für eine einstündige Wanderung mit ca. 300 Höhenmetern.

Ort / Hütte:

Aschau

Startzeit:

Fr., 06.08.2021, 17:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 06.08.2021, ca. 23:30 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Feste Schuhe, Hirnbirn (Stirnlampe) und eventuell Wanderstöcke. Der Weg ist teilweise wurzelig. FFP2-Maske

Kostenbeteiligung:

Wir fahren mit einem 9-Sitzer-Bus. Die Fahrkosten werden geteilt. Wahrscheinlich 10 Euro pro Person.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung per E-mail, Whatsapp oder Telefon.

Anmeldung bis:

05.08.2021

Hüttentour in den Tannheimer Bergen (3-tägig)

Tannheimer Berge, Deutschland

Urlaubstour

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Fr., 06.–So., 08.08.2021

Keller, Stefan

Beschreibung:

Freitag: Von Pfronten im Allgäu geht es auf die Bad Kissinger Hütte (+900hm). Gestärkt nach einem Kaiserschwarrn geht es in den Abendstunden auf den Aggenstein (+150hm/-150hm). Samstag: Über das Brenntenjoch (2000m) geht es heute zur Otto Mayer Hütte (+500hm/-700hm). Sonntag: Am Morgen statten wir der Großen Schlicke (2059m) einen Besuch ab, bevor es gemütlich zurück ins Tal nach Mussau geht (+500hm/-1300hm). Mit den Öffentlichen gehts zurück zum Ausgangsort Pfronten. Links: http://www.badkissingerhuette.at/ https://www.ottomayrhuette.com/

Veranstaltungsart:

Urlaubstour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Voraussetzungen:

Ausdauer für eine 3-tägige Hüttentour. +1100hm am ersten Tag und -1300hm am letzen Tag! Technisch mittelschwer.

Ort / Hütte:

Bad Kissinger & Otto Mayer Hütte

Startzeit:

Fr., 06.08.2021, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 08.08.2021, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

individuelle Absprache

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern. Schlafsack (+ Hüttenschlafsack/Leintuch) FFP2 Maske, Negativer Coronatest / Impfnachweis Bitte die Corona-Regeln auf den Homepages der Hütten lesen!

Kostenbeteiligung:

~ 100-150 €

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldungen bitte per Mail. Bitte angeben ob ihr Fahrer oder Mitfahrer seid ;) Achja, auf der Warteliste geht meistens was. Denkt daran, dass ihr am Freitag Urlaub braucht.

Kienjoch (1953 m)

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 8:20 Std. reine Gehzeit, 15.4 km Distanz… (Details)

Sa., 31.07.2021

Hanke, Florian

Beschreibung:

Superschöne Wanderung von Graswang über den Grat über die Kieneckspitz zum Kienjoch und über den Kühalpenbach zurück nach Graswang. Tourbeschreibung siehe: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/zugspitzregion/ammergauer-alpen-d-ueber-den-grat-zum-kienjoch-1953-m-/108632619/ https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/zugspitzregion/kieneckspitz-kienjoch-ueberschreitung/101503074/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung - Tourdaten: 8:20 Std. reine Gehzeit, 15.4 km Distanz und 1200 Hm

Voraussetzungen:

Ausreichende Kondition für 8:20 Std. reine Gehzeit, 15.4 km Distanz und 1200 Hm notwendig. Mittelschwere bis Schwere Bergwanderung.

Ort / Hütte:

Graswang

Startzeit:

Sa., 31.07.2021, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. Ecke Maxhof Str./U-Bahn Endst. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe: https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten Bergwandern Ausreichend Proviant & Getränke Mund-Nasen-Schutz bitte unbedingt mitnehmen

Kostenbeteiligung:

30 Cent/km/Auto geteilt durch Mitfahrer im Auto

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldungen bitte per Signal/WhatsApp. Bitte angeben ob ihr Fahrer oder Mitfahrer seid.

Anmeldung bis:

30.07.2021

Hüttenwochenende: Olpererhütte, Friesenberghaus & Hoher Riffler (3.231m)

Zillertal, Österreich

Hüttenwochenende

Schwere Bergtour mit leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad I).

Sa., 24.–So., 25.07.2021

Jakob, Thomas

Friesenberghaus

Friesenberghaus

Beschreibung:

Traumtour im Zillertal! Mit ständiger Ausicht auf die Gletscher steigen wir über die Neumarkter Runde zur Olperer Hütte auf und machen Mittagsrast. Unweit der Hütte überqueren wir eine kleine, aber imposante Hängebrücke. Absoluter Insta-Hotspot! :) Der Berliner Höhenweg führt uns dann zu Friesenbergsee und Friesenberghaus, wo wir übernachten werden. Auf einem mit Geröll bedecktem Gratrücken und leicherter Kletterei (Schwierigkeitsgrad I) geht es am nächsten Tag hinauf zum Gipfel des Hohen Rifflers.

Veranstaltungsart:

Hüttenwochenende

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergtour mit leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad I).

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausdauer für einen 5 stündiger Aufstieg mit 1072 hm ,10km zur Hütte am ersten Tag. 7-stündige Bergtour mit 800 hm im Aufstieg und 1.400 Hm im Abstieg am zweiten Tag.

Ort / Hütte:

Friesenberghaus

Startzeit:

Sa., 24.07.2021, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 25.07.2021, ca. 21:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

P&R-Parkplatz Michaelibad

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Siehe https://www.davplus.de/bergsport/ausruestungslisten / Bergwandern. Mund-und Nasenschutz, Schlafsack (kein Hüttenschlafsack) Kissenbezug, Stirnlampe und Hüttenschuhe nicht vergessen!

Kostenbeteiligung:

Wir fahren mit einem 9-Sitzer-Bus. Die Fahrtkosten werden geteilt. Wahrscheinlich 20 Euro.

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung bitte per e-mail an mail@