Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Chiemgauer Alpen

Winklmooshütte 1160 m


Die Winkelmooshütte

Öffnungszeiten


Ganzjährig

Kontakt & Reservierung


Sektion München

Tel. +49 89 551700-0

 

Online-Buchung

Bitte die Corona-Hinweise sowie die aktuellen Regularien für den Aufenthalt auf unseren SV-Hütten beachten!

Urige und komfortable Hütte

Die Hütte steht am nördlichen Rand der Winklmoosalm und ist aufgrund der kurzen Zustiege und der vollkommen ungefährlichen Hüttenumgebung bestens für Familien mit Kindern jeden Alters geeignet. Trotz ihrer Größe und der komfortablen Ausstattung ist die Winklmooshütte eine der urigsten Selbstversorgerhütten der Sektion München.

Im näheren Hüttenumfeld lassen sich zahlreiche Wanderungen, Mountainbiketouren und Skitouren in verschiedenen Längen und Schwierigkeiten durchführen, aber auch Alpinskifahrer und Skilangläufer sind mit dem Skigebiet Steinplatte und den direkt vor der Haustür beginnenden Winklmoos-Loipen bestens bedient.

Die Winklmoosalm ist seit 2018 ein international zertifizierter Sternenpark. Aufgrund der naturverträglichen Beleuchtung bietet sich hier ein ungestörter Blick in den atemberaubenden Sternenhimmel. 

Aktivitäten: Familien – Wandern – Mountainbike – Ski Alpin – Skitouren – Langlauf – IDA-zertifizierter Sternenpark


Wetter

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo und Elfsight) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausstattung

22 Schlafplätze in 5 Räumen


Herd (Holz/Kohle) in der Küche


Kachelofen (Aufenthaltsraum)


WC, getrennte Damen-/Herren-Waschräume


Stromanschluss 220 V


Tarife: Sektions-Mitglieder: Erwachsene ab 18 Jahre 13 €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 €, Kinder unter 7 Jahre übernachten kostenfrei — Gebühren & Buchung


Buchung

Eine Buchung der Winklmooshütte wird entweder

Schlafplätze buchen kann jedes volljährige Sektionsmitglied für sich als verantwortlichen Hüttenbesucher und begleitende Personen.

Bitte beachten Sie dafür die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise.



Bilder

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo und Elfsight) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo und Elfsight) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Übernachtung auf der Winklmooshütte

Die Winklmooshütte im Abendlicht

Die Winklmooshütte ist eine von 22 unbewirtschafteten Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland mit insgesamt 22 Schlafplätzen am nördlichen Rand der Winklmoosalm.

Die Winklmooshütte verfügt über einen Kohleofen in der Küche, einen Kachelofen im Aufenthaltsraum und neben getrennten Waschräumen für Damen und Herren über einen Stromanschluss.

BuchungsbedingungenOnline-BuchungAnmeldeformular


Belegungsübersicht

alle Plätze frei
x Plätze frei
alle Plätze belegt


Zur Belegungsübersicht aller Selbstversorgerhütten



Gebühren & Buchung

Alpenvereinsmitglieder schlafen günstiger

Bitte beachten Sie die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise für Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland.

 

Gebühren

Plus-Mitglieder bei München & Oberland:
• Erwachsene ab 18 Jahre 13 €
• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 €
(Kinder unter 7 Jahren, die Mitglied bei den Sektionen München & Oberland sind, übernachten frei.)

Mitglieder aller anderen DAV-Sektionen:
• Erwachsene ab 18 Jahre 19 €
• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 11 €
(Mitgliedsnummer & Sektionsname sowie bei Kindern das Geburtsdatum bitte komplett angeben, da sonst eine Verrechnung zum Nichtmitgliederpreis erfolgt.)

Nichtmitglieder aller Altersgruppen:
• Alle Altersgruppen 27 €

 

Urlaubsbonus: 20 % bei Buchung von mindestens 5 Nächten

Kaution: Bei Gruppen mit mehr als 4 Personen (bzw. bei Familien mit Kindern mehr als 8 Personen) muss eine Kaution von 150 € hinterlegt werden, die 3 Wochen nach dem Hüttenbesuch wieder ausgehändigt wird, sofern keine Beanstandungen hinsichtlich des Zustandes der Hütte oder Verstöße gegen die für den Besuch geltenden Regeln vorliegen.

Maximale Aufenthaltsdauer: 7 Tage

 

Buchung

Die Winklmooshütte kann entweder online oder schriftlich per Anmeldeformular gebucht werden.

In den Weihnachtsferien gelten gesonderte Anmeldebedingungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils ab der zweiten Augusthälfte bis Mitte September hier.

Das muss mit

Der Hüttenschlafsack ist obligatorisch
  • Anmeldebestätigung und Checkliste

  • pro Person ein Hüttenschlafsack (aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop)

  • Müllbeutel, um den gesamten anfallenden Müll und die Essensreste wieder mit ins Tal zu nehmen

  • Nahrungsmittel und Getränke für den gesamten Aufenthalt

  • Stirnlampe oder Taschenlampe (offene Lichtquellen sind in den Hütten nicht erlaubt!)

  • Hüttenschuhe in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen

  • Handtuch und Waschzeug

  • ggf. Ohrstöpsel

Während des Aufenthalts

Spätestens um 22 Uhr sollten alle friedlich ruhen

  • Es gilt striktes Rauchverbot.

  • Jeder Nächtigungsgast muss sich in das Hüttenbuch eintragen.

  • Hüttenruhe ist um 22 Uhr.

  • Hunde und andere Haustiere sind im Haus sowie in der Hütte nicht gestattet.

  • Mit den teilweise sehr knappen Ressourcen Energie, Heizmaterial und Wasser gilt es sparsam umzugehen.

  • In der näheren Hüttenumgebung befinden sich etliche Gasthäuser.

  • Die Hütte liegt in einem IDA-zertifizierten Sternenpark. Deshalb bitten wir, mit Kunstlicht sparsam umzugehen und die Fensterläden nachts zu schließen.

Weitere Infos

In den Servicestellen können Sie weitere Informationen erhalten und die Hausordnung einsehen.

 

Vorsorglicher Hinweis

Bettwanzen wandern mit

Wie auch in Hotellerie und Pensionen kann es auf Hütten zu Bettwanzen-Kontakt kommen. Sie treten ganzjährig und weltweit auf und werden vor allem durch Tourismus und Handel verschleppt. Man findet sie besonders an Orten mit vielen Menschen. Bettwanzen hinterlassen Stiche, übertragen aber keine Krankheitserreger. zum Info-Flyer...


Lage

Die Winklmooshütte im Winter

Die Hütte steht am nördlichen Rand der Winklmoosalm. Im Winter liegen das beliebte Pistenskigebiet Steinplatte und die Winklmoos-Langlaufloipen unmittelbar vor der Haustür.

Talort: Reit im Winkl, 695 m, bzw. Seegatterl

Geographische Koordinaten (dezimal): 47.65901,12.58271

Geographische Koordinaten (GMS): 47°39'32.4"N 12°34'57.8"E

Lage auf Google Maps, Lage auf OpenStreetMap

Karte



Anreise mit Bahn und Bus

Mit der Bahn von München nach Prien (1 Std. 5 Min.) oder über Traunstein (umsteigen) nach Ruhpolding (ca. 2 Std.)

Bus
a) ganzjährig
• von Prien mit dem RVO-Bus, Linie 9505 nach Reit im Winkl
• von Ruhpolding mit dem RVO-Bus, Linie 9506 nach Seegatterl

b) Winter
• von Reit im Winkl mit dem RVO-Bus, Linie 9507 nach Seegatterl

Anfahrt mit dem KFZ

Sommer
A 8 (München–Salzburg) – Ausfahrt Bernau (oder Traunstein) – Reit im Winkl – Seegatterl – Winklmoosalm (Straße Seegatterl–Winklmoosalm mautpflichtig)

Anfahrtsroute bei Google Maps von München

• Winter
a) während der Betriebszeiten der Gondelbahn (ca. 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr)

  • Auffahrt nur mit Gondelbahn oder Taxi möglich (Taxiunternehmen Bachhuber, Tel. +49 8640 8565; oder Reit im Winkler Fahrservice, Tel. +49 8640 7979888 )
  • PKW muss auf Dauerparkplatz abgestellt werden (gebührenfrei)

b) außerhalb der Betriebszeiten der Gondelbahn

  • Auffahrt mit PKW gegen Gebühr möglich, es besteht Pflicht zur Mitnahme von Ketten (Benutzung der Ketten richtet sich nach dem Straßenzustand)

ACHTUNG! Im Winter stehen öffentliche Parkplätze nicht zur Verfügung (nur für Bergwacht und Rettungsdienste).



So geht's zur Hütte

Manchmal dauert der Zugang auch länger

Von Winklmoos

Dauer: 15 Min.

Vom großen Parkplatz der Winklmoosalm auf der Straße nach Norden in Richtung Dürrnbachhornbahn – nach großer Bundeswehrhütte (links) steht rechts die Winklmooshütte (mit Mountainbike Auffahrt von Seegatterl zur Winklmooshütte)



Touren rund um die Winklmooshütte

Man muss ab der Winklmooshütte ein bisschen Aufwand treiben, um an die beliebten, recht netten Skitouren Wildalphorn, Sonntagshorn und Peitingköpfl heranzukommen.

Die Hütte eignet sich in erster Linie als Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Skitouren im Dürrnbachhorn-/Wildalphorn-/Steinplattengebiet.

Wer sein Radl liebt ...


Übergänge


Von der Winklmoos- über die Obere Hemmersuppenalm zum Straubinger Haus

Markiert. Unschwierige Wanderung.

Dauer: ca. 4 Std.

Vom Augustinerwirt an der Schlepplift-Talstation vorbei zur Roßhütte – weiter auf Forststraße in Richtung Seegatterl – vom Abzweig nach Seegatterl geradeaus weiter – geradeaus weiter bis zur Eibenstock-Diensthütte (1176 m) – dem Weg nach rechts folgen – Pflegereck-Diensthütte – Obere Hemmersuppenalm (etwa 1240 m) – südlich über Wiesen in einen Sattel – Straubinger Haus (1551 m)

Von der Winklmooshütte auf dem "Landweg" ins Heutal

Markiert (Weg Nr. 16). Einfacher Spaziergang. Für Kinder ist der Abstecher zum Staubfall besonders interessant. Sie werden begeistert hinter dem Wasserschleier stehen bleiben, schauen und staunen. Doch sollten die Eltern gut auf die Sprösslinge aufpassen, da der an sich ungefährliche Steig durch senkrechtes Felsgelände verläuft .

Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 3 Std. hin und zurück)

auf Weg südlich der Gast- und Unterkunftshäuser – über österreichische Grenze nach Osten – auf bequemen "Landweg" über den Herbstkaser abwärts zum Heutaler Hof (968 m)

Abstecher zum Staubfall:
vom Heutaler Hof entlang der Wegmarkierungen Nr. 18 und 3 nördlich zur Landesgrenze – nach ca. 1 km Blick auf den Staubfall, hinter dem sich der Wanderweg ins Fischbachtal herumwindet



Bergwanderungen


Dürrnbachhorn, 1776 m

Markiert. Unschwieriger Bergsteig. Auch für kleinere Kinder geeignet.

Dauer: 0,5 Std. von der Sessellift-Bergstation (1593 m)

Von Winklmoos mit dem Sessellift zur Bergstation – (zu Fuß ab Talstation über die Dürrnbachalm hierher in 1,5 Std.) – von dort auf einem Steig durch Latschen zum Gipfelgrat und zum höchsten Punkt

Abstieg:
• wie Aufstieg
• über die Dürrnbachalm zur Winklmooshütte zurück (ca. 1 Std. 15 Min.)
• über die Finsterbachalm (ca. 1,5 Std.)

Von Winklmoos über die Finsterbachalm zum Dürrnbachhorn

Teilweise markiert. Schöne Bergwanderung. Am Grat zwischen Wildalphorn und Dürrnbachhorn ist Trittsicherheit erforderlich. Für Kinder ab etwa 10 Jahren geeignet.

Dauer: ca. 4 Std. (Auf- und Abstieg zu Fuß)

Von der Straße zur Dürrnbachalm – oberhalb der Sessellift-Talstation Abzweig zur Finsterbachalm – in Ostrichtung zur Finsterbachalm – weiter nordöstlich auf Steig zum Kammverlauf Hochgimpling/Dürrnbachhorn und in Nordrichtung auf den Grat zwischen Wildalp- und Dürrnbachhorn – Dürrnbachhorn

Abstieg:
• wie Aufstieg
• vom Gipfel nach Westen zur Sesselbahn-Bergstation und mit dem Lift oder zu Fuß über die Dürrnbachalm zurück

Übergang zum Wildalphorn

Sehr schöner Gratübergang, der jedoch absolute Trittsicherheit fordert (Steilabstürze nach Norden).

Dauer: ca. 1 Std.

Vom Dürrnbachhorn auf östlichem Steig am Kamm zum Wildalphorn (1735 m)

Abstiege:
• auf dem Kamm zurück und über die Finsterbachalm nach Winklmoos
• (wenig begangen) vom Gipfel nach Osten zur Kreuzschneid – auf kleinem Kammsteig rechts (südöstlich) zum Ochsenlahnerkopf (1500 m) – von dort südlich abwärts zur Baumgrenze – dann weglos in Südwestrichtung zu den Hütten der Wildalm – dort auf Weg vom Heutal über den Riegerkaser (1374 m) – Finsterbachalm – Winklmooshütte



Skitouren


Dürrnbachhorn, 1775 m

Dauer: ca. 2 Std. (Aufstieg)

Von der Hütte durch die steile Mulde – vorbei an der Dürrnbachalm – zur Sessellift-Bergstation – weiter über den Rücken nördlich aufwärts – am Grat zum Gipfel

Abfahrt:
• wie Aufstieg

 

Wildalphorn, 1690 m

Nur wirklich guten Skitourengehern zu empfehlen.

Dauer: ca. 1,5 Std. (Aufstieg)

Das Wildalphorn lässt sich ideal mit dem Dürrnbachhorn kombinieren:
vom Dürrnbachhorn auf dem Grat ostwärts, bis man auf einem Rücken in Südrichtung abfahren kann – links zum Riegerkaser (1374 m) – weiter zur Wildalm (1300 m) hinunter – rechts auf Rückenempor – nach links zum Wildalphorn

Abfahrt:
• wie Aufstieg – von dort Gegenanstieg (1,5 Std.) zum Dürrnbachhorn – Abfahrt zur Winklmooshütte

Sonntagshorn, 1961 m

Dauer: 4,5 Std. (Aufstieg)

Auf dem "Landweg" in etwa 1,5 Std. zum Heutalbauern/Heutal – über flache Wiese zum Beginn eines Holzschlags – über ihn aufwärts auf eine Forststraße – von dort nach rechts hinauf (Skimarkierung) – Forststraße zur Gschwendteralm (1323 m) – Hochalm – in Nordostrichtung über freie Hänge der Hochalm – durch eine wenig bewaldete Mulde zum Beginn des Sonntagshorn-Südhangs – in Kehren zum Gipfel

Abfahrt:
• wie Aufstieg

Variante:
• ab Gschwendteralm lässt sich auch das Peitingköpfl (1720 m) ersteigen:
von der Alm rechts ab – durch ein kurzes Waldstück zum Beginn des Nordwesthangs (Almhütte, 1544 m) – über diesen mit Kehren – nach links (Nordosten) zum Gipfel (ca. 2 Std. ab Heutal)

Abfahrt:
• wie Aufstieg
• über den "Landweg" (ca. 1,5 Std. Skiwanderung)
• über die Wildalm (dorthin aus dem Heutal Schlepplift; Zeitersparnis etwa 1 Std.) zum Dürrnbachhorn und Abfahrt von dort zur Winklmooshütte (ca. 2,5 Std. mit Aufstieg)



Karten

Alpenvereinskarte BY 18 "BY18 Chiemgauer Alpen Mitte", mit Wegmarkierung und Skirouten 1:25 000

Umgebungskarte UKL 50-54 "Chiemsee – Chiemgauer Alpen", Wander- und Radwanderwege 1:50 000

Freytag & Berndt 301 "Kufstein – Kaisergebirge – Kitzbühel" 1:50 000

Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen am Isartor im Globetrotter, am Marienplatz im Sport Schuster und in Gilching.

Führer

Rother-Wanderführer "Chiemgau"

Rother-Skiführer "Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, mit Kaiser und Steinbergen"


Alle SV-Hütten im Überblick

Broschüre mit allen 22 SV-Hütten der Sektionen München & Oberland

Die Broschüre "Selbstversorgerhütten" beinhaltet alle unbewirtschafteten Hütten der Sektionen München & Oberland – mit Hinweisen zu Anreise, Ausstattung und Aktivitäten. Kostenlos in den Servicestellen erhältlich.

Kostenlose Broschüre...

Leihbibliotheken

Wanderkarten, Führer und Bildbände im Verleih

In unseren drei Servicestellen verleihen wir an Sektionsmitglieder Tourenführer, Karten, Lehrbücher, alpine und außeralpine Literatur und Bildbände. Zahlreiche Bergmagazine liegen zur Ansicht aus.

zu den Bibliotheken...

Hüttenbonusheft

10 Stempel sammeln und eine Gratis-Übernachtung zusätzlich gewinnen

Mit dem Hüttenbonusheft bekommen Sie für jeden Aufenthalt auf einer Selbstversorgerhütte der Sektionen München & Oberland einen Edelweiß-Stempel. Mit 10 Stempeln erhalten Sie eine Übernachtung gratis.

zum Bonusheft...

Der Umwelt zuliebe

Gemeinsam unsere schöne Bergwelt erhalten

Wir alle können einen Beitrag zum Schutz der Bergwelt leisten, indem wir z. B. das Auto stehen lassen und öffentlich anreisen, auf Tour Rücksicht auf Pflanzen und Wildtiere nehmen sowie unseren Müll mit ins Tal nehmen.

mehr Tipps...