Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Ötztaler Alpen

Taschachhaus 2434 m

Öffnungszeiten


Die Hüttensaison 2023 ist beendet! 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen ab Mitte Juni 2024!

Kontakt


Jürgen Eiter & Familie

Tel. (nur während der Saison!): +43-664-2009588, E-Mail

Reservierung


Übernachtungen können nur online gebucht werden.

Reservierungen für 2024 können ab dem 15.12.23 online gebucht werden.

Bei Problemen während der Buchung mit der Kreditkarte bitte FAQs beachten.

Eine Stornierung von gebuchten Schlafplätzen ist ausschließlich über das Buchungsportal möglich! Den Link dazu findet ihr in der Buchungsbestätigung.

Online-Buchung

Moderner Bergsteigerstützpunkt in wilder Hochgebirgslandschaft

Das Taschachhaus in den Ötztaler Alpen ist eine allgemein zugängliche, bewirtschaftete Hütte (Kategorie I) der Sektion München.

Das Alpenvereinshaus liegt am nördlichen Fuß des Urkundkopfs im hinteren Pitztal, 30 Gehminuten vom Taschachferner entfernt und inmitten zahlreicher Dreitausender. In diese Hochgebirgsszenerie zieht es Bergsportaktive jeglicher Couleur, denn das Taschachhaus bietet sowohl Touren im Fels, im Eis oder auf Ski, als auch für alpine Wanderungen und Hüttentrekkings wie beispielsweise die "Pitztaltour". Außerdem ist das Haus aufgrund seiner Ausstattung der perfekte Stützpunkt für die hochalpine Ausbildung und für Kinder eine gute Möglichkeit, sich an die Hochgebirgslandschaft heranzutasten. Mehrere Seminar- und Gruppenräume, eine Indoor-Kletteranlage, komfortable Zimmereineinheiten, warme Duschen und eine perfekte Küche – Bergsteigerherz, was willst du mehr?

Aktivitäten auf dem Taschachhaus:  alpine Wanderungen – Hochtouren – Bergtouren – Skitouren – Skihochtouren


Wetter

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Webcam

Aktuelles

> Hinweis: Hüttenschlafsack ist Pflicht und gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht verwendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023

 


Übernachtung auf dem Taschachhaus


Im Hauptmassiv der Ötztaler inmitten zahlreicher Dreitausender

Das Taschachhaus bietet nicht nur für Hochtouren mit anspruchsvollen Gipfelzielen, sondern auch für gemäßigte und genussorientierte Wanderungen eine unvergessliche Szenerie im hochalpinen Umfeld. Durch seine moderne Ausstattung mit Seminarräumen und einer Kletterhalle ist das Alpenvereinshaus außerdem der ideale Ausbildungsstützpunkt für Bergsteigerinnen und Nachwuchsalpinisten.


Freie Übernachtungsplätze

*Die angezeigten Plätze werden einmal pro Stunde aktualisiert.

Online-Buchung


Infos

Alpenvereinsmitglieder zahlen ermäßigte Übernachtungsgebühren und haben Anspruch auf ein preiswertes Bergsteigeressen. Aber auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich willkommen! Für Schulklassen und Gruppen sozialer Einrichtungen gibt es Spezialangebote.

Grundsätzlich wird dringend empfohlen, frühzeitig zu reservieren: ganz besonders dann, wenn es sich um mehrere Übernachtungsgäste oder Übernachtungen am Wochenende handelt.

Änderungen einer Reservierung sollten den Pächtern unbedingt mitgeteilt werden, kurzfristig aber bitte nur per Telefon!

Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!

Bitte auch die FAQs des Taschachhauses beachten!

 

Schlafplätze


Gesamt: 154


Mehrbettzimmer


Matratzenlager


 

Gruppenreservierungen ab 10 Personen sind online nicht möglich. Bitte per E-Mail buchen!

> Tarife & Preise

Während des Aufenthalts

  • Auf dem Taschachhaus gilt striktes Rauchverbot.
  • Jeder Nächtigungsgast muss sich vor allem der Sicherheit wegen in das Hüttenbuch eintragen.
  • Hüttenruhe ist um 22 Uhr.
  • Für Übernachtungsgäste bieten wir Halbpension an, für Alpenvereinsmitglieder außerdem noch ein "Bergsteigeressen" (das nicht mehr als 11 Euro kosten darf).
  • In der Regel gibt es morgens wie abends feste Essenszeiten; die genauen Uhrzeiten erfährt man vor Ort.
  • Bei Zahlung des Übernachtungspreises erhält man als Beleg eine sogenannte Schlafmarke, die gleichzeitig als Bestätigung für die Reisegepäcksversicherung gilt.

Das muss mit

Bargeld


ausreichend Bargeld, Kartenzahlung nicht möglich

Mitgliedsausweis


Alpenvereinsmitglieder: Mitgliedsausweis – für alle Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft direkt in der Hütte abzuschließen. 

Müllbeutel


um den eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen

Hüttenschlafsack ist Pflicht


(aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop): gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht verwendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023

Stirnlampe


für nächtliches oder frühes Aufstehen

Hüttenschuhe


in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da mindestens die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen

kleines Handtuch und Waschzeug


ggf. Ohrstöpsel


 > zu unseren Packlisten


Preise Taschachhaus

Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten ausschließlich Alpenvereinsmitglieder mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und/oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft auf der Hütte abzuschließen und sofort den günstigeren Übernachtungspreis zu erhalten.

Bitte beachten: Der gültige Mitgliedsausweis muss vor Ort beim Einchecken vorgelegt werden, sonst muss der Hüttenwirt die Nicht-Mitgliedspreise berechnen.

Hüttentarife – Stornoregelungen


Doppelzimmer

Alpenvereinsmitglieder


Nichtmitglieder


Mehrbettzimmer

Alpenvereinsmitglieder


Nichtmitglieder


Lager

Alpenvereinsmitglieder


Nichtmitglieder



Online-Buchung


Verpflegung


Für Übernachtungsgäste bietet das Taschachhaus Halbpension an, für Alpenvereinsmitglieder außerdem noch ein "Bergsteigeressen" (das nicht mehr als 11 Euro kosten darf).



Bilder

Video

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anreise Taschachhaus


Anreise mit Bahn & Bus

Mit Bahn und Bus zum Ausgangspunkt


Mit der Bahn bis Imst-Pitztal, von dort mit dem Bus 4204 entweder bis

  • "Riffelseebahn Talstation" in Mandarfen und ggf. Bergfahrt mit der Riffelseebahn
  • "Gletscherbahn Talstation" in Mittelberg und ggf. Bergfahrt mit Gletscherexpress sowie Wildspitzbahn zum Hinteren Brunnenkogel

zum Ticketkauf

weitere Tipps zur öffentlichen Anreise auf kaunegrat.at

Anreise mit dem Auto

Parkmöglichkeiten


• Parkplatz am Gletscherexpress in Mittelberg

• Parkplatz an der Riffelseebahn-Bergstation

• Parklatz an der Wildspitzbahn-Bergstation

Anfahrtsroute bei Google Maps

Öffentlich in die Berge

Keine Staus oder nervige Parkplatzsuche – die öffentliche Anreise hat viele Vorteile. Wir geben Tipps, wie ihr euch umweltfreundlich auf den Weg ins Gebirge macht.

mehr Infos

Karte Taschachhaus

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Touren rund um das Taschachhaus


So geht's zur Hütte



Tourentipps



Alpenvereinskarte und Führer

 

Alpenvereinskarte 30/6 "Ötztaler Alpen – Wildspitze" (umfasst alle Touren im Bereich des Taschachhauses)

Alpenvereinskarte 30/2 "Ötztaler Alpen – Weißkugel"

Alpenvereinskarte 30/3 "Ötztaler Alpen – Kaunergrat"

Hüttenfaltblatt Taschachhaus in den Servicestellen erhältlich Download

Kostenloses Faltblatt "Pitztaler Gletscherrunde" in den Servicestellen erhältlich Download

Weitere Faltblätter zu benachbarten Pitztaler Touren

Alpenvereinsführer Walter Klier, Ötztaler Alpen

Rother-Führer "Hochtouren Ostalpen"

Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen  am Marienplatz im Sport Schuster, in Gilching und am Isartor im Globetrotter.


Von Hütte zu Hütte – Übergänge


Faltblatt "Taschachhaus"

In den Servicestellen der Sektionen München & Oberland erhalten Sie das kostenlose Hütten- und Tourenfaltblatt "Taschachhaus" mit allen Infos zur Hütte und Tourenmöglichkeiten.

 

Das Faltblatt steht auch zum kostenlosen Download bereit.

 


Mit Kindern auf das Taschachhaus


Grundsätzlich eignet sich das Taschachhaus als Stützpunkt vor allem für größere Kinder, die bereits auf leichtere Hochtouren gehen. Doch allein der Aufstieg über den Gletscherlehrpfad oder der Zustieg über den Fuldaer Höhenweg (ab 10 Jahren) sind schon ein großartiges Erlebnis für sich und eine gute Möglichkeit, Kinder an die Hochgebirgslandschaft heranzuführen.

Vom Haus aus bieten sich u. a. ein Ausflug zum Gletschertor des Taschachferners oder zur Zunge des Sexegertenferners an – beides für Kinder beeindruckende, teils fordernde, aber größtenteils gut erreichbare Ziele.

Außerdem laden der Bach und die vielen Steine unterhalb des Taschachhauses zum kreativen Spielen ein, das Haus mit seiner großen Terrasse bietet viel Platz und die Kletterhalle auch an Schlechtwettertagen Raum zum Auspowern.

Mehr Tipps für das Unterwegssein mit Kindern in den Bergen


Nachhaltiger Hüttenbetrieb


Barbara und Christoph (Hüttenpächter von 2006 bis 2022) des Taschachhauses der Sektion München, hatten sich schon sehr früh darum bemüht, ihren Betrieb zu optimieren und sich der Verantwortung eines nachhaltigen Hüttenbetriebs zu stellen. 2018 hatten sie erstmals einen vegetarischen Tag eingeführt, um ein Zeichen gegen den steigenden Fleischkonsum unserer Gesellschaft zu setzen und die Gäste zum Nachdenken anzuregen. Die Reaktionen hierzu sind überwiegend positiv.

Unsere Hüttentechnik auf dem Prüfstand


Wissenswertes zum Taschachhaus





FAQs Taschachhaus


 

Wie reserviere/storniere ich einen Schlafplatz auf dem Taschachhaus?

 

Probleme mit der Kreditkarte bei der Online-Reservierung?

 

Fragen zum Online-Reservierungssystem

 

Gibt es eine Dusche auf dem Taschachhaus?

 

Gibt es frei zugängliche Steckdosen/Handyladestationen?

 

Wie kann ich auf der Hütte bezahlen?

 

Kann ich mein E-Bike auf dem Taschachhaus aufladen?

 

Gibt es auf dem Taschachhaus Handyempfang?

 

Gibt es WLAN auf dem Taschachhaus?

 

Was passiert, wenn ich meinen Ausweis vergesse?

 

Was passiert mit Fundsachen?

 

Darf ich meinen Hund auf das Taschachhaus mitnehmen?

 

Brauche ich einen Hüttenschlafsack und Handtücher?

 

Soll ich Hüttenschlappen mitbringen?

 

Gibt es auf dem Taschachhaus einen Winterraum?

 

Gibt es Mülleimer auf dem Taschachhaus?

 

Kann ich Ausrüstungsgegenstände auf der Hütte leihen?

 

Wann gibt es Abendessen und Frühstück?

 

Wie wird das Taschachhaus versorgt?

 

Gibt es einen Materialtransport?