Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?


Die Geschichte des Taschachhauses: Auszug aus der Chronik einer kleinen Hütte bis zum Ausbildungsstützpunkt des Deutschen Alpenvereins (Publikation von Martin Frey als  ePaper)


Erstbau 1874

Taschachhütte

Nach der erfolgreichen Erstbesteigung der Hinteren Ölgrubenspitze am 27. Juli 1871 und einer unruhigen Nacht auf der Gepatschalpe hat der Präsident der Section Frankfurt a. M. die Idee, am Pitztaler Urkund und bei der Gepatschalpe zwei Unterkunftshäuser für Touristen zu erbauen. Nachdem der Sectionsausschuss das Vorhaben billigte, gelingt es nicht zuletzt mit Unterstützung des Curaten Franz Senn die Taschachhütte zu bauen. Sie wird am 27. Juli 1874 als dritte Hütte des Deutschen Alpenvereins feierlich eröffnet.

Einweihung 1888

Verbesserungen an der Taschachhütte

Die Hütte wird 1888 etwas saniert, indem sie unter anderem einen neuen Dachstuhl erhält, der hintere Raum mit Holz getäfelt und die Lager erneuert werden. Die Einweihung der verbesserten Taschachhütte findet am 15. August 1888 statt.

Eröffnung 1899

Neues Taschachhaus

1894 werden erste Überlegungen im Sectionsvorstand über eine Erweiterung der Taschachhütte angestellt. 1899 wird das neue Taschachhaus eröffnet. Das doppelgeschossige Haus verfügte über 18 Betten, 20 Matratzenlager und 5 Notlager sowie über einen geräumigen Speisesaal für 50 – 60 Personen.

1979–1981

Ausbau zum Ausbildungsstützpunkt

Nach Beschlüssen der DAV-Hauptversammlungen wird das Taschachhaus zum Ausbildungstützpunkt ausgebaut. Mit dem 1979–1981 durchgeführten Ausbau erhält das Haus zusätzliche Schlafplätze sowie insbesondere für die Kurse die dringend erforderlichen Seminarräume. Zugleich bekommt das Taschachhaus 1978 durch den Bau eines Kleinwasserkraftwerkes eine elektrische Stromversorgung sowie zur Abwasserreinigung eine Kläranlage. 1984 erfolgt zudem eine grundlegende Sanierung der Trinkwasserversorgung.

2008

Generalsanierung Taschachhaus

Die Generalsanierung erfolgt in den Jahren 2005–2008 nach modernsten Gesichtspunkten. Das Haus verfügt nunmehr über 157 Schlafplätze, 4 Gaststuben, einer Indoor-Kletteranlage sowie Unterrichtsräumen. Die Abwasserbeseitigungsanlage wird zu einer vollbiologischen Pflanzenkläranlage ausgebaut und eine neue Quelle für die Trinkwasserversorgung muss gefasst werden. Aufgrund der klimatischen Veränderungen erfordert auch die Wasserfassungsanlage für das Kraftwerk eine Neugestaltung.

Aufgrund erheblicher Kostensteigerungen sieht sich die Sektion Frankfurt a. M. schließlich gezwungen, das Haus abzugeben.

2010 erwirbt die Sektion München das Taschachhaus. Und 2024 feiern wir nun das 150-jährige Jubiläum der Alpenvereinshütte!


Die Entwicklung von einer kleinen Hütte zum Ausbildungsstützpunkt des Deutschen Alpenvereins

Martin Frey beleuchtet in seiner Publikation die Geschichte des Taschachhauses von den Anfängen bis heute. Ein geeigneter Anlass für das Buch ist sicherlich das 150-jährige Bestehen des Taschachhauses zumal es damit zu den ältesten von einer Alpenvereinssektion erbauten Schutzhütten gehört. Allerdings handelt es sich bewusst um keine Festschrift im üblichen Sinne, in denen zumeist nur die positiven Höhepunkte dargestellt werden und alles in ein besonders günstiges Licht gerückt wird. Stattdessen wird versucht, möglichst detailliert einerseits darzustellen, welche Herausforderungen, welche Mühen und welche Arbeit mit dem Erhalt einer Schutzhütte verbunden sind, andererseits aber auch Konflikte und mögliche Fehlentwicklungen offen zu benennen.

ePaper zum Durchblättern


Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Über den Autor

Martin Frey

geb. 1954, Diplom-Volkswirt, langjähriger leitender Mitarbeiter der deutschen Parlamentsverwaltung, zahlreiche Veröffentlichungen z.B. zum Hangkanal im Kaunertal, zur Geschichte des Brandenburger Hauses und des Gepatschhauses oder zur Geschichte der Schützenkompanie und der Freiwilligen Feuerwehr Kaunertal. Seit 2013 ehrenamtlicher Ortschronist der Gemeinde Kaunertal sowie Chronist und Archivar der DAV-Sektion Frankfurt a. M. Beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins sowie den Ötztaler Alpen. Wohnhaft in der Gemeinede Kaunertal in Tirol.