Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
ab 20. Mai 2022 geöffnet
Cedomirka & Vojislav Maksimovic
Tel. Hütte: +43 5357 8113
Online-Buchung
Die Oberlandhütte ist eine allgemein zugängliche, bewirtschaftete Hütte (Kategorie II) der Sektion Oberland.
Eingebettet zwischen ausgedehnten Almmatten und grasigen Kämmen mit fantastischer Aussicht steht im lieblichen Spertental auf einer freien Wiese die urgemütliche Oberlandhütte mit viel Holz und zwei freundlichen Gaststuben mit behaglichem Kachelofen. Die ganzjährig geöffnete und sehr gut erreichbare Unterkunft bietet sowohl erfahrenen Wanderern als auch Familien mit Kindern und Bergneulingen zahlreiche Möglichkeiten, die umliegende Bergwelt zu erkunden. Und auch für Radfahrer und Mountainbiker lässt das Gebiet rund um die Hütte kaum Wünsche offen.
Aktivitäten: Wandern – Mountainbike – Skitouren – Schneeschuh – Ski Alpin – Langlauf
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (z.B. Twitter, Youtube, Elfsight usw.) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
> Freie Nacht fürs Klima: ein Erfahrungsbericht auf der Oberlandhütte
Du hast Fotos auf der Hütte gemacht? Wir freuen uns über jedes Bild, mit dem wir die Galerie ergänzen können!
Die Übernachtung auf einer Alpenvereinshütte ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. Kinder können auf der Oberlandhütte begeistert herumtoben und auf einem Spielplatz vor der Hütte und einem Fußballplatz in ca. 300 m Entfernung spielen, die Hütte eignet sich somit hervorragend für Familienaufenthalte.
Als ganzjährig geöffneter Stützpunkt bietet die Oberlandhütte ihren Gästen sommers wie winters spannende Tourenmöglichkeiten in den Kitzbüheler Alpen.
Alpenvereinsmitglieder zahlen ermäßigte Übernachtungsgebühren und erhalten ein preiswertes Bergsteigeressen. Auch Nichtmitglieder sind natürlich Wilkommen und können direkt auf der Hütte Mitglied werden um ebenfalls von den Vorteilen zur profitieren.
Grundsätzlich wird dringend empfohlen, frühzeitig zu reservieren: ganz besonders dann, wenn es sich um mehrere Übernachtungsgäste handelt.
Änderungen einer Reservierung sollten den Pächtern unbedingt mitgeteilt werden, kurzfristig aber bitte nur per Telefon!
Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!
Gesamt: 66
Doppelzimmer: 14
Mehrbettzimmer: 16
Matratzenlager: 36
Online-Buchung> Tarife & Preise
Bargeld
ausreichend Bargeld (speziell auf der Oberlandhütte ist auch Kartenzahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich)
Mitgliedsausweis
Alpenvereinsmitglieder: Mitgliederausweis – für alle Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft direkt in der Hütte abzuschließen.
Müllbeutel
kleiner Müllbeutel, um den eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen
Hüttenschlafsack
(aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop): gehört – auch in Zimmerlagern – aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung
Stirnlampe
für nächtliches oder frühes Aufstehen
Hüttenschuhe
in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da mindestens die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen
kleines Handtuch und Waschzeug
ggf. Ohrstöpsel
> zu unseren Packlisten
Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten ausschließlich Alpenvereinsmitglieder mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und/oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft auf der Hütte abzuschließen und den günstigeren Übernachtungspreis zu erhalten.
Bitte beachten: Der gültige Mitgliedsausweis muss vor Ort beim Einchecken vorgelegt werden, sonst muss der Hüttenwirt die Nicht-Mitgliedspreise berechnen.
> Bitte beachte unsere Stornoregelungen
3-Gang-Abend-Wahlmenü mit Suppe, Hauptspeise (wahlweise auch vegetarisch) und Dessert sowie Frühstück vom Buffet.
Nur Abendessen: 19,00 €
Reichhaltiges Frühstücksbuffet inkl. Kaffee und Tee. (8,00 € für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr)
Wechselndes Tagesgericht (wahlweise auch vegetarisch) für Alpenvereinsmitglieder
Mit der Bahn über Wörgl nach Kirchberg in Tirol, weiter mit ÖBB-Postbus 4004 bis "Aschau bei Kitzbühel, Dorf", Dauer ca. 2,5 Std.
zum Ticketkauf
Die Hütte ist ganzjährig direkt mit dem Auto erreichbar, Dauer ca. 2 Std.
Anfahrtsroute
Keine Staus oder nervige Parkplatzsuche – die öffentliche Anreise hat viele Vorteile. Wir geben Tipps, wie ihr euch umweltfreundlich auf den Weg ins Gebirge macht.
Zwischen den Felsfluchten des Wilden Kaisers im Norden und den Gletschergipfeln der Hohen Tauern im Süden wellen sich die Gipfel der Kitzbüheler Alpen als ein grünes Grasgebirge– ein Mosaik aus dunklen Waldstücken, weiten Almmatten, runden Wiesenkuppen und einigen schroffen Felskämmen. Mit einer Fläche von etwa 1700 Quadratkilometern zählen sie zu den großen Gebirgsgruppen der Ostalpen. Genau am geografischen Mittelpunkt der Kitzbüheler Alpen beginnt das Spertental, in dem die Oberlandhütte als idealer Ausgangspunkt für gemütliche Wanderungen bzw. zahlreiche Genuss-Ski- und Schneeschuhtouren liegt.
Auf Tour schlendert man über ausgedehnte Almmatten, kommt an glitzernden Seenaugen vorbei, spaziert über grasige Kämme und genießt die fantastische Aussicht. Zu unterschätzen sind die „Grasberge“ dennoch nicht. Auf einigen Touren sind Kondition und Trittsicherheit gefragt. Manchmal wird es auch ganz schön felsig unter den Sohlen, etwa am Großen Rettenstein. Der „König der Kitzbüheler Alpen“, wie er auch genannt wird, ist zwar nicht der höchste Gipfel der Gebirgsgruppe, aber einer der bekanntesten. Als markanter, allein stehender Felszahn ragt er fast 400 Meter über die Almböden der Umgebung empor und sticht von Weitem ins Auge. Bereits seit 1984 ist der Talschluss des Spertentals mit dem Oberen und dem Unteren Grund Landschaftsschutzgebiet. Bergwiesen weisen noch eine typische Vielzahl bunter Blumen auf, und Birk- und Auerhuhn haben hier ihren Lebensraum, ebenso Gams- und Rotwild. Mit etwas Glück lassen sich außerdem Steinadler und Steinböcke beobachten.
Die Oberlandhütte ist im Sommer besonders gut für Familien mit kleinen Kindern geeignet, die vom Tal aus kurze Wanderungen machen wollen. Ein abwechslungsreiches Wegenetz beginnt in unmittelbarer Nähe der Hütte.
Auch Mountainbiker finden ideale Radtouren aller Schwierigkeitsgrade in der Umgebung.
Und auch im Winter bietet die Oberlandhütte sowohl erfahrenen Winter-Tourengehern als auch Familien mit Kindern und Skifahrern viele Möglichkeiten für ein mehrtägiges Winter-Vergnügen:
Die Bergwelt der Kitzbüheler Alpen mit ihren freien Hängen und leicht erreichbaren Gipfeln ist ein wahres Paradies für Ski- und Schneeschuhtouren, direkt an der Hütte führt eine 4 km lange Loipe vorbei, und Pistenfreaks erreichen mit dem Skibus in wenigen Minuten das Kitzbüheler Liftkarussell mit abschließender Abfahrt direkt zur Hütte.
Familienwanderung mit vielen Rastgelegenheiten und kleinen Attraktionen
Schöne Runde mit Infotafeln zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt
Der Tanzkogel liegt in den Kitzbüheler Alpen und ist im Sommer ein selten besuchter Gipfel.
Auf dem langen Gebirgskamm zwischen Windauer und Aschauer Ache gelegen bietet das Gerstinger Joch ein tolles 360° Panorama.
Auf einen schönen Aussichtsgipfel in den Kitzbüheler Alpen.
Einsame Bergtour mit wunderschönem Rundumblick am Gipfel.
Sehr schöne Bergtour, die auch an Wochenenden alles andere als überlaufen ist.
Der Große Rettenstein ist zwar nicht die höchste, dafür mit Sicherheit die markansteste Berggestalt der Kitzbüheler Alpen.
Wunderschöne Rundumblicke auf einer landschaftlich bezaubernde Gipfelrunde
Die Besteigung des Floch bietet sich vor allem für diejenigen an, denen die Bergtour zum Brechhorn zu kurz ist.
Diese, von der Länge her keinesfalls zu unterschätzende Bergwanderung führt zu einem sehr aussichtsreichen Gipfel.
Dieser recht kurze Hüttenübergang verläuft zum großen Teil im schönen Spertental.
Dieser sehr lange Hüttenübergang verläuft in stark erschlossenem Berggelände
Über das Spertenal geht es zur Herrensteigscharte und von dort in Richtung Wildkogel
Über Brechhorn und Floch ins schöne Windautal
Aussichtsreicher Hüttenübergang mit Einkehrmöglichkeit auf dem Brechhorn
Weitere Mountainbikerouten finden sich auf der Übersichtskarte von tirisMobile
↑↓ 950 Hm, 2–3 Std., 25,7 km, mittelschwer
Traumhafte und sehr variable RundtourÜber den aussichtsreichen Forstweg recht komfortabel hinauf zum Brechhornhaus. Vorbei an einem kleinen See hinab zur Wiegenalm und über einen Gebirgspfad zur Kobinger Hütte. In langer Fahrt ohne große Schwierigkeiten hinüber zur gemütlichen Bärstättalm. Nach weiterer Abfahrt auf einem Schotterweg geht es wieder kurz bergan bis in die Nähe der Kobinger Hütte und auf der Route des legendären KitzAlpBike-Marathons zurück ins Tal.
↑↓ 1570 Hm, ca. 4–4,5 Std., 37,5 km, mittelschwer bis schwer
Großartige Schleife über den berühmt-berüchtigten HahnenkammVon der Oberlandhütte talauswärts zur Schirast und über die Ochsalm hinauf zur Ehrenbachhöhe. Nach dem Hahnenkamm und der Melkalm über die anspruchsvolle, ausgeschilderte Abfahrtpiste durch den Ehrenbachgraben. Vom Gasthof Einsiedelei zur Seidlalm hinauf. Über einen Forstweg hinunter nach Gundhabing und weiter nach Staudach und in schönem Auf und Ab entlang der Höfe über dem Spertental zum Gasthof Schirast und zurück zur Hütte.
Weitere Touren sind in einer Mountainbike-Karte der Region Brixental zusammengestellt, erhältlich beim Tourismusbüro in Kirchberg.
Wintertouren unterscheiden sich von Sommertouren ganz entscheidend durch die Lawinengefahr. Sobald man gesicherte Straßen und Pisten verlässt und freies Gelände betritt oder befährt, ist bei Ski- und Schneeschuhtouren das Tragen bzw. Mitnehmen einer Lawinenverschüttetensuchausrüstung genauso unabdingbar wie eine Ausbildung in der Lawinenverschüttetensuche und in der Lawinenkunde.
Die Basis für eine gelungene und genussreiche Wintertour ist außerdem eine sorgfältige Tourenplanung unter Einbeziehung des Lawinenlageberichts, des Wetterberichts und der jahreszeitlichen Bedingungen.
Auf Touren sollte es für Natursportler außerdem eine Selbstverständlichkeit sein, Rücksicht auf Pflanzen und Tiere wie z. B. Raufußhuhn oder Gams zu nehmen, für die das Überleben im Winter ohnehin schon ein harter Kampf ist. Mehr Infos unter: "Natürlich auf Tour"
↑↓ 1080 Hm, ↑ 4 Std., mittelschwer
Ruhiges Tourenziel mit viel Platz fürs eigene SpurenziehenVon der Hütte auf dem Fahrweg durch den Unteren Grund und rechts zur Labalm hinauf. Südwestlich über gewelltes, freies Gelände zur Angereralm und in einem weiten Rechtsbogen in südseitige, steile Hänge oberhalb eines Bachgrabens. Den Bach an geeigneter Stelle queren, steil durch Wald und über Wiesen auf einen Rücken und zu einem flachen Absatz nordöstlich des Gipfels. Südlich auf den Ostgrat des Tanzkogels und über ihn, zuletzt von Süden her, zum Gipfel. Abfahrts-/Abstiegsvariante für sehr sichere (!) Verhältnisse: Über den Südosthang in das Hochtal zwischen Tanzkogel und Schwarzkarkogel, zur Stallbach-Hochalm und nach links steil in den Unteren Grund.
↑↓ 1020 Hm, ↑ 3,5–4 Std., leicht bis mittelschwer
Weniger bekannter, schöner Skiberg Auf der Forststraße hinein in den Unteren Grund bis zur Hintenbachalm und nach rechts über den Bach. Noch ein Stück südwärts über zwei Bäche, bis man nach rechts direkt zur Labalm aufsteigen kann. Südwestlich haltend über gewelltes, freies Gelände zur Angereralm und geradeaus in den Wald hinein. Durch eine breite Schneise weiter bergauf bis zum Waldrand, dann nach links hinaus auf den Südostrücken. Rechts zum Ostgrat und über einen letzten steileren Hang hinauf zum Gipfel. Abfahrt/Abstieg wie Aufstieg.
↑↓ 1040 Hm, ↑ 3,5 Std., mittelschwer
Abwechslungsreiche und typische Kitzbüheler Genusstour Von der Hütte auf dem Fahrweg zur Hintenbachalm im Unteren Grund, nach der Alm über die Brücke und rechts auf einem Almweg in Kehren bergauf. An einer Verzweigung links zur Hintenkar-Niederalm, dort nach Norden über freies Gelände zu einer Scharte im Ostgrat des Floch-Südgipfels. In die weite Mulde unterhalb des Flochs, schräg hinauf auf den Ostrücken des Nordgipfels und steil zum Gipfel. Abfahrt/Abstieg wie Aufstieg.
↑↓ 1020 Hm, ↑ 3 Std., leicht, einige steilere Abschnitte
Viel besuchter Gipfel mit idealen Hängen von oben bis unten Von der Hütte südlich in den Unteren Grund, nach 20 Min. rechts über eine Brücke zur Ebenaualm. Schräg nach rechts über die steilen Hänge bergauf, später links haltend zur Durach-Hochalm. Dort zunächst nordwestlich, dann links durch eine breite Waldschneise zum Duracher Kogel. Kurz bergab und nach Westen über den Kamm zur Breitlabalm und zu einem Vorgipfel, der links umgangen wird. Schließlich über den Ostrücken zum Skidepot unterhalb des Gipfels und zu Fuß zum höchsten Punkt (Achtung auf die Wechten!). Bei der Abfahrt bzw. dem Abstieg kurzer Gegenanstieg beim Vorgipfel, bei der Breitlabalm rechts hinunter zur Prem-Mitteralm, dort links zur Durachalm queren, wo man auf die Anstiegsroute trifft.
↑↓ 1020 Hm, ↑ 3 Std., leicht, im unteren Teil Skipiste
Zum beliebtesten Wintertourenberg im SpertentalVon der Hütte zum kurzen Aschauer Skilift, links des Lifts aufwärts. Auf der Piste, die vom Pengelstein herunterkommt, etwa 45 Min. bergauf, zuletzt durch eine steilere Waldschneise. Anschließend wird eine Forststraße gekreuzt, weiter ansteigend zu einer Fahrweg-Verzweigung. Auf dem oberen Weg nach rechts, dann den Wegweisern "Schwarzkogel" folgen. In einem Linksbogen auf einen Geländevorsprung mit Kreuz und den Hütten der Kleinmoosalm. Eine felsige Erhebung links umgehend weiter östlich bergauf, vor der verfallenen Oberen Kleinmoosalm nach rechts und auf den breiten Vorgipfel des Schwarzkogels. Über den oft abgeblasenen Kamm auf den Gipfel. Abfahrt/Abstieg wie Aufstieg. Abfahrtsvariante (nur bei sicheren Schneeverhältnissen): Vom Vorgipfel über die Klooalm in den Oberen Grund (mit Engstellen im Wald) und auf dem Fahrweg hinaus nach Aschau.
↑↓ 870 Hm, ↑ 2,5 Std., mittelschwer
Beliebte, dennoch weniger überlaufene Einstiegstour Von der Hütte in den Oberen Grund und nach ca. einer halben Stunde rechts auf den Weg, der in Kehren zur Hirzeggalm ansteigt. Von der Alm südlich zu einer Jagdhütte und (bei sicheren Verhältnissen) westlich auf dem Sommerweg zum Kamm und über ihn nach links zum Gipfelkreuz. Bei unsicherer Schneelage rechts des Sommerweges auf einem licht bewaldeten Rücken aufsteigen. Mit Schneeschuhen auf der Anstiegsroute zurück, mit Ski bei der Hirzeggalm nach Norden hinunter zu einem Fahrweg, auf ihm über die Sonnwendalm in den Unteren Grund und talauswärts zur Oberlandhütte.
↓ 435 Hm, 3,5 km, mittelschwer, präparierte Naturrodelbahn, Dienstag bis Samstag bis 23 Uhr beleuchtet
Die Naturrodelbahn am Gaisberg ist von der Oberlandhütte entweder mit dem Bus 4004 (Haltestelle „Kirchberg in Tirol, Gaisberg“) oder mit dem Auto in 10 Min. erreichbar. Die Auffahrt kann mit dem Gaisberg-Sessellift erfolgen (der Aufstieg neben der Rodelbahn ist möglich, aber Vorsicht vor entgegenkommenden Abfahrern!). An der Talstation gibt es auch einen Rodelverleih. Oben beginnt die Rodelstrecke sogleich bei der Bergstation und führt dann kurvenreich durch den Wald.
4 km, leicht bis mittelschwer, geeignet für Skater und klassische Skilangläufer
Die Loipe ist im Hochwinter als sehr schneesicher eingestuft und oft bis ins Frühjahr hinein befahrbar. Der offizielle Startpunkt befindet sich beim Sportcafé Aschau. Von hier aus geht es über Ebenau, vorbei an der Oberlandhütte und über eine große Schleife zurück zum Ausgangspunkt.
18 km, leicht, geeignet für Skater und klassische Skilangläufer
Die Brixentaler Langlaufloipe verbindet die drei Orte Westendorf, Brixen und Kirchberg. Sie ist von der Oberlandhütte mit dem Bus 4004 (Haltestelle "Kirchberg in Tirol, Gemeindeamt" und zu Fuß in 10 Min. zum Ausgangspunkt) oder mit dem Auto erreichbar und beginnt in Kirchberg am Ende der Schlossergasse/Ortsteil Lend.
Der Schlepplift am Übungshang in Aschau kann kostenlos genutzt werden – ideal für Kinder und Wiedereinsteiger.
Die Oberlandhütte befindet sich in Aschau, am Rande des Kitzbüheler Skigebietes. Mit dem Skibus (ca. 5 Gehminuten) ist in wenigen Minuten die Pengelsteinbahn erreichbar, die mit dem Kitzbüheler Skikarussell verbunden ist. Über die Abfahrt vom Schwarzkogel gelangt man aus dem Skigebiet direkt zurück zur Hütte.
Die Kitzbüheler Alpen sind im Sommer wie im Winter das perfekte Ziel für einen spannenden Familienurlaub: Die grasige Berglandschaft bietet eine Vielzahl an leichten und kurzen Spaziergängen und Wanderungen, z. B. zu bewirtschafteten Almen, die zum Teil auch mit geländegängigem Kinderwagen erreichbar sind.
Auch für erste Gipfelerlebnisse hält das Gebiet einige abwechslungsreiche Ziele bereit. Die Bergbahnen bei Kirchberg können den Aufstieg für die kleinen und größeren Gipfelstürmer erleichtern. Außerdem bieten die Badeseen bei Kirchberg und Kitzbühel an warmen Sommertagen eine tolle Möglichkeit zur Abkühlung.
Die Oberlandhütte ist dabei der ideale Stützpunkt für den Familien-Bergurlaub. Leicht zugänglich im Spertental gelegen, bietet das familienfreundliche Refugium viele tolle Angebote für Kinder: Ein Spielplatz an der Hütte, freie Wiesen sowie ein Fußballplatz in der Nähe bieten reichlich Fläche zum Austoben, Bäche in der Umgebung laden zum Planschen und Erforschen ein, ein tosender Wasserfall will bestaunt werden.
Ein besonderes Highlight ist die nahe gelegene (Kinder-)Kneipp-Anlage mit Spielplatz: Ausgestattet mit Wasserrad, Trampelpfad, Planschbecken sowie zwei klassischen Kneippbecken, lernen Kinder hier spielerisch das Element Wasser kennen.
Wenige Gehminuten entfernt gibt es ein kostenloses Skiförderband mit Übungshang,und Kinder, die schon sicherer auf Skiern stehen, können sich im nahe gelegenen Skigebiet von Kitzbühel vergnügen. Für Rodelfans gibt’s am nahen Gaisberg in Kirchberg eine 3,5 km lange, mit dem Gaisberglift erreichbare Naturrodelbahn, diesogar als Nachtrodelstrecke perfekt ausgeleuchtet ist. Und Familien, deren Kinderschon Erfahrung mit Skitouren haben, finden rund um die Oberlandhütte viele einfachere Tourenziele, die mit ihrer tollen Aussicht auch den Nachwuchs begeistern.
Alpenvereinskarte 34/1 "Kitzbüheler Alpen West", mit Wegmarkierung 1:50 000
Alpenvereinskarte 34/1 "Kitzbüheler Alpen West", mit Skirouten 1:50 000
Rother-Wanderführer "Kitzbüheler Alpen"
Rother Skiführer "Kitzbüheler Alpen, Tuxer und Zillertaler Alpen"
Kostenloses Faltblätter in den Servicestellen erhältlich: Sommer Download; Winter Download
Auf der Oberlandhütte gibt es eine Dusche, die gegen eine Gebühr von 2,- € genutzt werden kann.
Auf der Oberlandhütte haben wir einen Stromanschluss mit 220V und öffentliche Steckdosen.
Auf der Oberlandhütte akzeptieren wir alle gängigen Zahlungsmittel. Eine Anzahlung i.H.v. 10,00 € ist bei Reservierung der Schlafplätze zu leisten. Bitte sagt nicht benötigte Plätze umgehend bei uns ab, damit auch andere Bergsteiger eine Chance auf einen Übernachtungsplatz haben.
Um den ressourcenschonenden Bergsport zu fördern, hat sich die Sektion Oberland entschlossen, von Ladestationen auf all ihren Hütten abzusehen. Auf der Oberlandhütte gibt es somit keine Möglichkeit, das E-Bike aufzuladen. Bitte plant dies für eure Touren ein!
Auf der Oberlandhütte gibt es normales Mobilfunknetz.
WLAN wird auf der Hütte nicht angeboten.
Ohne AV-Ausweis wirst Du als Nichtmitglied eingecheckt und zahlst auch die Übernachtung entsprechend. Ein digitaler Nachweis ist nicht ausreichend.
Bitte melde dich bei uns, wenn du etwas vergessen hast. Wir schicken es dir dann gegen Gebühr zu.
Wenn du mit Hund auf der Oberlandhütte übernachten möchtest, dann melde dich bitte vor deiner Reservierung bei uns!
Wir bitten unsere Tagesgäste, ihre Hunde im Gelände an der Leine zu führen, da häufig sowohl Wild- als auch Weidevieh (Kühe) in der Umgebung der Oberlandhütte anzutreffen sind. Aus Rücksicht gegenüber unserem Servicepersonal und unseren Gästen bitten wir dich ebenso, Hunde auf unserer Terrasse an die Leine zu nehmen.
Aus hygienischen Gründen sind sowohl in den Zimmerlagern als auch in den Matratzenlagern ausnahmslos Hüttenschlafsäcke zu verwenden. Hüttenschlafsäcke können auf der Oberlandhütte ausgeliehen werden.
In der gesamten Oberlandhütte müssen die Bergschuhe beim Betreten der Schlafbereiche ausgezogen werden. Bitte bringt daher eigene Hüttenschlappen mit. Dicke Socken sind aufgrund der teils feuchten Böden in Wasch- und WC-Räumen nicht empfehlenswert.
Nein, die Oberlandhütte ist ganzjährig geöffnet.
Auf der Oberlandhütte kannst du Schneeschuhe für 10,- € pro Tag leihen. Bitte bring sonst alles mit, was du für deine Touren brauchst oder leih es dir vorher im Ausrüstungsverleih in München aus.
Auf der Oberlandhütte stehen öffentlichen Mülleimer zur Verfügung, da es sich um eine Talhütte handelt.
Abendessen gibt es von 18:00 bis 20:00 Uhr. Solltest Du eine spätere Anreise planen, gib uns bitte vorab Bescheid, bei uns soll niemand hungrig ins Bett gehen. Frühstücksbuffet steht von 08:00 bis 09:30 Uhr bereit. Auch Selbstversorgung ist im ausgewiesenen Bereich möglich. Bitte melde dies beim Hüttenpersonal an und entrichte die Selbstversorgerpauschale.
Im kleinen Hüttenshop auf der Oberlandhütte können verschiedene Hygieneartikel (Zahnpasta, Duschgel, Zahnbürste, Sonnencreme, Binden) und weitere Kleinigkeiten erworben werden.