Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Für alle Bergbegeisterten in und um Germering
Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von Bergbegeisterten aus Germering und Umgebung. Um auf Gipfel zu gelangen, nutzen wir verschiedenste Wege: Wanderwege, Klettersteige, Fels oder Gletscher.
Alle Veranstaltungen anzeigen
Werde Mitglied bei uns!
Wenn du Interesse hast, mit uns auf Tour zu gehen, dann melde dich einfach an oder komm zum Berglertreff. Wir freuen uns über alle neuen Bergsportbegeisterten!
Empfehle uns weiter!
Als Gruppenmitglied der Ortsgruppe Germering weißt du, was wir alles unternehmen und erleben. Erzähle auch deinen Freunden, was wir so alles machen, und lade sie ein, Mitglied unserer Gruppe zu werden.
Wenn du Interesse hast, gelegentlich mit uns auf Bergtour zu gehen, dann mach mit bei uns! Wir freuen uns über alle neuen Bergsportbegeisterten.
Um Kontakt zu uns aufzunehmen, wende dich bitte an unseren Vorstand oder an unsere Touren-Organisatoren!
Tourenanmeldung und Information Sportwirt, Alfons-Baumann-Str. 7, Germering,
3. Mittwoch im Monat, jeweils 20:00 Uhr.
Mit anderen Kindern, Mamas und Papas draußen sein – gemeinsam Spaß haben beim Wandern, Mountainbiken, Klettern oder Skifahren – auf Tagestouren oder mal ein ganzes Wochenende ... Für Kinder der Jahrgänge 2016 bis 2010 und Mitglieder der DAV-Sektionen Oberland und München. Eindrücke von unseren letzten Touren. Gleich kostenlos anmelden bei der Ortsgruppe. Wir freuen uns auf dich!Wir suchen fürs Organisations-Team Eltern, die sich einbringen möchten. Lauft doch mal mit und schaut, ob es euch bei uns taugt.
Ein LVS-Training ist ein Muss für jeden verantwortungsvollen Wintersportler und eine Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Wintertouren. Dabei gilt der Grundsatz: Nur ein stetig wiederholtes Üben macht den Meister. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die zahlreichen im Programm angebotenen Übungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen
Die in diesem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen / Tourenbegleiter (s. Kontaktliste Tourenbegleiter) kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z.B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.Die Tourenbegleiter und der jeweils zuständige Tourenwart geben beim Berglertreff oder telefonisch gerne Auskunft über die Anforderungen der Tour sowie über die benötigte Ausrüstung.Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese Nichtmitglieder besteht kein ASS-Versicherungsschutz.
Veranstalter: DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Touren erfolgt bevorzugt online über unsere Web-Seite (jeweils direkt bei der gewünschten Tour im "Tourenprogramm"); alternativ auch telefonisch bzw. per E-Mail oder beim Berglertreff bei den genannten Tourenbegleitern (siehe Kontaktliste Tourenbegleiter). Das Programm ist nicht verbindlich, aktuelle Änderungen u.a. wetterbedingt werden auf der Webseite bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen gelten folgende Regeln:
Hinweise zur Abrechnung von Fahrkosten bei Fahrgemeinschaften mit privaten PKW
Die Kilometerpauschale beträgt pro gefahrenem Kilometer 0,30 €. Es erfolgt eine Gesamtkostenabrechnung (Kilometerpauschale zzgl. aller Nebenkosten, wie Autobahn- und Parkgebühren). Diese wird geteilt durch die Gesamtteilnehmerzahl abzüglich Tourenbegleiter, unabhängig von der Belegung der Fahrzeuge. In Fahrzeugen, in denen mehr als 5 Personen mitfahren, wird der Fahrer ebenfalls nicht in die Kostenkalkulation mit einbezogen.
Veröffentlichung von Bildern
Die Ortsgruppe Germering veröffentlicht Tourenberichte mit Bildern auf ihrer Homepage. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass auch Fotos, auf denen sie zu sehen sind, in diesen Tourenberichten verwendet werden können.
Rundwanderung im Kaiserwinkel
Chiemgauer Alpen, Österreich
Bergwandern
einfache Wanderung mit 970 Hm und ca 5 Std. Dauer
So., 22.05.2022
Gollwitzer, Marion
Beschreibung:
3 Gipfelwanderung mit Kaiserblick und schöner Einkehr im Wandberghaus.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Ort / Hütte:
Walchsee
Startzeit:
So., 22.05.2022, 07:30 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 22.05.2022, ca. 18:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Volksfestplatz Germering
Maximale Teilnehmerzahl:
7
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Auf einer echten Römerstraße (Via Damasia)
Allgäu, Deutschland
Familienfreizeit
T1-2
Heyne, Christian
Erlebniswanderung für Familien - Spannende Steige, die Feuersteinschlucht, Erklärungen zu den Römern: Vom Parkplatz auf breiten Wegen & spannenden Pfaden durch eine verwunschene Schlucht und Wälder. Tafeln mit Beschreibungen zum Leben der Römer in Bayern, viele Spielmöglichkeiten am Weg und Bachlauf. Zur Kirche St. Georg auf dem Auerberg, auf gleichem Weg zurück. Insgesamt ca. 400 Hm, die man gar nicht merkt. Möglichkeit das nette Dorfmuseum mit alten Gerätschaften, einem Römerhelm und Geschichte zum Benbeuern zu besuchen.
Voraussetzungen:
86975 Bernbeuern
So., 22.05.2022, 10:00 Uhr
So., 22.05.2022, ca. 16:00 Uhr
86975 Bernbeuern, Parkplatz am Auerbergmuseum
20
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Von Germering nach Dießen und zurück
Ammersee, Deutschland
Fahrradtour
Ausdauer für ca. 80 km
Sa., 28.05.2022
Pirsig, Frank
Tourenübersicht
Mit dem Fahrrad nach Dießen am Ammersee (Töpfermarkt) und zurück über Andechs nach Germering.
ohne
Sa., 28.05.2022, 09:00 Uhr
Sa., 28.05.2022, ca. 18:00 Uhr
Bus & Bahn
beim TSV-UG Sportwirt
5
Dateidownload:
Topo
GPS-Track:
herunterladen
Aiplspitz und Jägerkamp auf stillen Pfaden
Bayerische Voralpen, Deutschland
Ausdauer für 6 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (Kletterstellen… (Details)
Sa., 11.06.2022
Hafner, Peter
Rufus46 (CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons)
Lange, aber stille Rundwanderung vom Spitzingsattel aus über alte Pfade zur Jägerbauernalm, Benzingalm und über den Nordgrat zur Aiplspitze (teils ausgesetzt mit leichten Kletterstellen I). Weiter über den Westgrat zum Jägerkamp und Wildes Fräulein zur Schönfeldhütte (Einkehr). Dann zurück zum Spitzingsattel. Gesamte Gehzeit ca. 5,5 Stunden bei 1140 Höhenmetern. Gemeinsame Anfahrt mit Bahn und Bus bzw. Treffpunkt am Spitzingsattel.
Ausdauer für 6 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (Kletterstellen im Grad I)
Spitzingsattel
Sa., 11.06.2022, 07:11 Uhr
Sa., 11.06.2022, ca. 18:30 Uhr
Bahnhof Germering bzw. Parkplatz Spitzingsattel
Kienjoch 1.953 m
Ammergauer Alpen, Deutschland
Ausdauer für 1.200 Höhenmeter und 8 Stunden Gehzeit
So., 12.06.2022
Schnippert, Bettina
Kienjochgrat mit Blick ins Wetterstein HS
auf unmarkierten Wegen zum aussichtsreichen Grat des Kienjochs, Abstieg durchs Kühalpental
Graswang
So., 12.06.2022, 06:00 Uhr
So., 12.06.2022, ca. 18:00 Uhr
Berglertreff
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Gruppentreffen
Mi., 15.06.2022, 20:00 Uhr
zwangloses Treffen zum Informationsaustausch und zur Planung der kommenden Veranstaltungen
Prinzregentensteig - Krähe 2010 m
Ausdauer für 1.000 Höhenmeter und 7 Stunden Gehzeit
So., 26.06.2022
Blick auf den Prinzregentensteig HS
Wir fahren mit dem Bus Richtung Kenzen Hütte, wandern vom Wankerfleck über den Prinzregentensteig zum Gabelschrofensattel. Über die Krähe durchs "Fensterl" geht es weiter zur Kenzen Hütte, von wo aus wir mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückfahren.
Kenzen Hütte
So., 26.06.2022, 06:15 Uhr
So., 26.06.2022, ca. 19:30 Uhr
Schnalzberg und tiefe Ammer
Oberland, Deutschland
T1-2. Bei Nässe kann es rutschig sein.
Erlebniswanderung für Familien - spannende Grotten, Pritscheln am Wasser und ein Gipfel mit Fernsicht: Vom Parkplatz erst eben, dann hinab an einer kleinen Wassermühle ins Ammertal, dort Pause. Dann erst langsam bergauf, später etwas steiler, an Naturgrotten vorbei auf den Gipfel. Dort Pause und die Aussicht genießen. Entweder eine große Runde über den Südrücken oder auf gleichem Weg zurück. Im Ammertal im Wasser pritscheln und pausieren, bevor es zum Parkplatz zurück geht.
86971 Peiting
So., 26.06.2022, 10:00 Uhr
So., 26.06.2022, ca. 16:00 Uhr
86971 Peiting, Schnalzstr., Wanderparkplatz am Straßenende
Rofandurchquerung
Rofan, Österreich
mittel
Do., 14.–Fr., 15.07.2022
Koch, Ina
Durchquerung des Rofan in 2 Tagen. Am Donnerstag steigen wir vom Achensee über Streichkopf und Hochiss zur Erfurter Hütte (ca. 1400 Hm), am Freitag über Rofanspitze, Sagzahn und Spieljoch zurück.
Erfurther Hütte
Do., 14.07.2022, 07:00 Uhr
Fr., 15.07.2022, ca. 18:00 Uhr
Germering Volksfestplatz
Mi., 20.07.2022, 20:00 Uhr
3 - Tage in der Silvretta
Silvrettagruppe, Schweiz
Bergsteigen/Bergtour
Ausdauer für ca. 1.400 Höhenmeter und 8 Stunden Gehzeit
Fr., 22.–So., 24.07.2022
Tübinger Hütte - Foto von Niclas Boesch, Montafon
Vom Vermunt-Stausee steigen wir über das Hochmaderer Joch mit Option auf den Hochmaderer (Gipfel 2.823 m) zur Tübinger Hütte 2.191 m auf. Am zweiten Tag geht es über das Plattenjoch, die Seetal Hütte (unbewirtschaftet) entweder über die Sardasca Alm oder über die Winterberg Scharte zur Silvretta Hütte. Am dritten Tag führt uns unser Weg zur Roten Furka (Scharte) mit Schlenker über die Saarbrücker Hütte zurück zum Vermunt- Stausee oder direkt hinab zum Silvretta Stausee und zurück zum Vermunt-Stausee.
Vermunt Stausee - Tübinger A/ Silvretta Hütte CH
Fr., 22.07.2022, 05:00 Uhr
So., 24.07.2022, ca. 21:00 Uhr
Wasserspiele & Waldschlucht
So., 24.07.2022
Parkplatzbeschreibung
Erlebniswanderung für Familien - auf Wegen und querfeldein: Vom Parkplatz auf Schotterweg zum Maistättensee, am Abfluss bei heißem Wetter Gelegenheit zur Dusche, dann immer bergab, auch mal weglos durch den Wald, ins Tal zum Kinschbach. Wunderbar zum Staudammbauen und Pausieren. Zurück über Forststraßen.
82327 Monatshausen
So., 24.07.2022, 10:00 Uhr
So., 24.07.2022, ca. 14:30 Uhr
Neuseeheim (zwischen Oberhirschberg u. 82327 Monatshausen), Parkplatz im Wald
Hörndlwand und Gurnwandkopf (1691m)
Chiemgauer Alpen, Deutschland
T3: Im Gipfelbereich einige Schrofen, teilweise steil, sonst keine Schwierigkeiten.… (Details)
Fr., 05.08.2022
Weitsee Von Tobi 87 CC BY SA 30 https commons wikimedia org w index php curid 11482977
***Rundtour für Genießer*** Wir steigen vom Weitsee direkt über die Südflanke auf altem Weg über die Hochkienbergalm auf. Der Abstieg von der idyllischen Gipfelregion geht durch das Tal des Großen Wappbachs.
T3: Im Gipfelbereich einige Schrofen, teilweise steil, sonst keine Schwierigkeiten.
Weitsee bei Reit im Winkl
Fr., 05.08.2022, 07:00 Uhr
Fr., 05.08.2022, ca. 18:00 Uhr
Im Biergarten der Kraillinger Brauerei
Mi., 17.08.2022, 19:00 Uhr
zwangloses Treffen zum Informationsaustausch und zur Planung der kommenden Veranstaltungen ***Achtung:*** Bei schönem Wetter treffen wir uns im Biergarten der Brauerei in Krailling. Der Beginn ist dann um 19:00 Uhr. Treffpunkt für alle, die gemeinsam hinradeln wollen ist der Volksfestplatz in Germering um ***18:30 Uhr***. Bei starkem Rgen fällt das Treffen aus.
Über das Reintal auf die Zugspitze
Wetterstein, Deutschland
Wandern
mittelschwere Wanderung, solide Kondition für insgesamt 2600 hm Aufstieg/2300… (Details)
Sa., 20.–Mo., 22.08.2022
Aufstieg durch das Reintal mit Übernachtung auf der Reintalangerhütte. Am 2. Tag erfolgt die Zugspitzbesteigung und Übernachtung auf der Knorrhütte. Am 3. Tag der Abstieg über das Gatterl nach Ehrwald.
mittelschwere Wanderung, solide Kondition für insgesamt 2600 hm Aufstieg/2300 hm Abstieg erforderlich.
Reintalangerhütte und Knorrhütte
Sa., 20.08.2022, 07:00 Uhr
Mo., 22.08.2022, ca. 19:00 Uhr
S-Bahnhof Germering
Sentiero Roma (Teilstrecke)
Bergell, Italien
sehr gute Kondition für Aufstiege von 1300 bis 1400 Höhenmetern und tägliche… (Details)
Fr., 02.–Di., 06.09.2022
Luca Casartelli (CC BY-SA3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>)
Sehr abwechslungsreicher und anspruchsvoller Höhenweg! Er führt zwischen 2000 und 3000 Metern durch hochalpines Gelände, über zahlreiche Pässe und zu gemütlichen Hütten – ständig begleitet von einem fantastischen Bergpanorama mit Piz Badile und Monte Disgrazia. Wir machen eine fünftägige Variante als Rundwanderung vom Val Masino aus: 1. Tag: Fahrt nach San Martino im Masinotal und Aufstieg über Bagni de Masino zum Rifugio Omio 2. Tag: Über den Passo Longoncio ins Val Codera und zum Rifugio Brasca 3. Tag: Über den Passo del Barbacan zum Rifugio Canetti 4. Tag: Das Herzstück! Über die drei Pässe Passo del Camerozzo, Passo Qualido und Passo dell’Averta zum Rifugio Allievi-Bonacossa 5. Tag: Abstieg ins Val Masino und Heimfahrt
sehr gute Kondition für Aufstiege von 1300 bis 1400 Höhenmetern und tägliche Gehzeiten bis zu 8 Stunden! Absolute Schwindelfreiheit und Klettersteigerfahrung: Die Pässe sind teilweise sehr ausgesetzt und erfordern leichtes Klettern, sind aber mit Seilen bzw. Ketten gut gesichert.
Val Masino
Fr., 02.09.2022, 06:00 Uhr
Di., 06.09.2022, ca. 20:00 Uhr
Mi., 21.09.2022, 20:00 Uhr
Zellerhorn 1.360 m bis Zellerwandl 1.414 m
Ausdauer für 900 Höhenmeter und 5 Stunden Gehzeit
So., 25.09.2022
an der Zellerwand HS
Einsame Schneide hoch über dem Priental, ostseitig teils senkrechte Felswände - westseitig steile Wiesenhänge.
Hohenaschau
So., 25.09.2022, 06:30 Uhr
So., 25.09.2022, ca. 16:00 Uhr
Durchquerung des Alpstein mit Gipfelbesteigungen
Appenzeller Alpen, Schweiz
Anspruchsvolles Bergwandern; teils mit Seilversicherungen
Fr., 30.09–Mo., 03.10.2022
Stöckl, Robert
Bergtour quer durch den Alpstein mit seinen schroffen Felsen und lieblichen Almen. Besteigung von Gipfeln wie Säntis und Altmann.
Hütten und Berggasthöfe
6
Anmeldung bei:
Jochberg 1.565 m mal anders
Ausdauer für 1.000 Höhenmeter und 5:30 Stunden Gehzeit
So., 16.10.2022
Blick auf den Kochelsee HS
Wir steigen von der Kesselbergstraße auf den Jochberg und steigen nach Norden ab, nehmen die Kocheler Sonnenspitze mit und wandern durch eine kleine Schlucht zum Ausgangspunkt zurück.
Kochel - Kesselbergstraße
So., 16.10.2022, 07:00 Uhr
So., 16.10.2022, ca. 16:00 Uhr
Mi., 19.10.2022, 20:00 Uhr
Kaltwasserfälle und alte Burg
Estergebirge, Deutschland
So., 23.10.2022
Erlebniswanderung für Familien - breite Wege, stille Pfade, hier könnten Zwerge wohnen: gemütlich bergauf, im Zickzack über einen Bach, später an Kletterwänden hinauf zu einer alten Burgstelle mit einem tiefen Brunnenloch, wo wir pausieren und die Aussicht genießen. Einfach wieder zurück.
82441 Ohlstadt
So., 23.10.2022, 10:00 Uhr
So., 23.10.2022, ca. 15:00 Uhr
82441 Ohlstadt, Heimgartenstr., Wanderparkplatz
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Die in diesem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. D.h., jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein.
Hinweise zur Anmeldung
Die Anmeldung zu den Touren erfolgt bevorzugt online über unsere Web-Seite (jeweils direkt bei der gewünschten Tour im "Tourenprogramm"); alternativ auch telefonisch bzw. per E-Mail oder beim Berglertreff bei den genannten Tourenbegleitern (siehe Kontaktliste Tourenbegleiter). Das Programm ist nicht verbindlich, aktuelle Änderungen u.a. wetterbedingt, werden auf der Webseite bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen gelten folgende Regeln:
Warum in die Ferne schweifen, wenn dort die Lawinen lauern und die Hausberge so schöne Pulverhänge aufbieten für Skifahrerinnen und Schneeschuhgeher.
Kenner wissen: Das schönste Karlstor liegt nicht am Eingang zu Münchner Fußgängerzone, sondern im Kleinwalsertal. Eine Tour bei der die Chance auf Pulver so groß ist, dass man die fehlende Sonne in Kauf nimmt. Und in diesem schneearmen Januar?
Statt Adventfeier diesmal eine vorweihnachtliche Tour, mit stimmungsvoller Plätzchen-und Glühwein Gipfelrast und herrlichem Schneepanorama.
Zu Beginn hypnotisiert uns das Panorama der Berninagruppe, später der Blick in den Sternenhimmel. Dazwischen Gletscher, Bäche und großartige Weitblicke auf der Runde vom Unterengadin zum Flüelapass. Zum Video
Fünf herrliche Tage am Fels über Bänder, Leitern und Gletscher. Atemberaubende Eindrücke eindrucksvoll festgehalten im Film
Einsamer Aufstieg über Waldrücken, die Bäche des Pitzentals und einen latschenbewachenen Gratrücken zur grandiosen Aussicht vom nahen Wetterstein bis ins Lechtal und zum Hochvogel. Zum Video
Auf der stillen Seite der Benediktenwand tun sich kleinere Felsaufbauten inmitten blütenreichster Wiesen auf. Gemütliche Almen beim Abstieg durchs Längental. Zum Video
Vom Standquartier oberhalb von Maria Alm einmal nach Süden eine Runde in die Grasberge, einmal nach Norden ins Steinerne Meer und einmal in die Tauern auf einen Dreitausender – außerdem Sonne satt, kühle Seen und klare Bäche. Bilder und Videos beim Tourenbericht
An einem heißen Sommertag zwischen den beiden Griessnerkaren dem Kaiser aufs Haupt auf den Mitterkaiser.
4 Tage voller Naturerlebnisse und Überraschungen: Die Greina-Hochebene ist auf dieser Route ein Höhepunkt von vielen.
Vom Tegernsee nach Rosenheim, überwiegend bergab. Die Perspektive der Helmkamera seht ihr hier
Die Familiengruppe ging auf Abenteuer in Klammen, Bäche, an Wasserfällen und machte den Hüttentest.
Als "schwerster Wanderweg" im Wilden Kaiser gilt der Anstieg auf das Tuxeck über den Südostgrat. Wir haben's ausprobiert.
Ein perfekter Start in den Berg-Herbst mit Sommertemperaturen und klarster Fernsicht: die Bergwelt rund um unseren Stützpunkt auf der Lindauer Hütte zeigte sich von ihrer schönsten Seite.
... im Osten der Alpen panzern sich mit viel Blockgestein und bieten intensive Bergerlebnisse.
Sissi sollte einst das Becherhaus beehren, bei ihr hats nicht mehr geklappt. Wir durften die abwechslungsreiche Tour genießen und über die Felsschulter auf den Wilden Freiger steigen. Film gibts auch ohne Sissi.
Der Name "Schinder" soll ja Programm sein. Wir habens ausprobiert - schön wars trotzdem - siehe Video
Am Kopf die Sonne, unter den Füßen einige Schneereste – schöne Eingehberge Ponten und B'schießer. Details diesmal auch im Video.
Bei den Schneeschuhtagen auf der Schwarzwasserhütte im Kleinwalsertal zeigte sich das Winterwetter in all seinen Facetten. Das bot uns immerhin auch Zeit für ein LVS-Training.
Nach einem stürmischen Auftakt genießen wir Sonne, Schnee und Gipfel mitten in der Schweizer Winterwelt.
Zum Saisonende konnten wir nochmal eine anspruchsvolle Schneeschuhwanderung bei traumhaftem Winterwetter genießen.
... muss schneller gehen. Kein Problem für die Schneeschuhgruppe.
Wer suchet, der findet – zunächst einmal viele Fragen und dann auch zuverlässig die Signale unter den Blumentöpfen. Auch ohne Schnee ein Gewinn.
Von einer übervollen Hütte in die Freiheit der Berge über schönen Fels und steile Schrofen auf die Schönfeldspitze (2653 m), höchste Erhebung im Steinernen Meer und steil hinunter durch die Buchauer Scharte.
Teuflisch viel los im Höllental, vor der Schlangenbildung in den Klettersteig einsteigen ist schon die halbe Miete für den Gipfel. Ein kleines Schneebrückerl gibt Halt vor dem Spalt.
Über die Gargglerin zum Gschnitzer Tribulaun mit bester Verpflegung, Badegelegenheiten, Graten und 3000ern.
... kann die Tour dann trocken bleiben. Und wir werden auch noch durch die Gesellschaft eines Steinbocks belohnt im Aufstieg zur Montscheinspitze.
... lassen sich an einem Sonntag im Oberland entdecken.
Auf wenig markierten Pfaden oder ganz weglos steigen wir auf einsame Gipfel und Grate rund um die Weidener Hütte.
Mit reichlich Schnee und Frühlingssonne – da müssen nur noch die Muskeln mitmachen für den gaaanz langen Anstieg ohne Taxi zur Kürsinger Hütte.
Viel Gutes hört man über die Touren im Bregenzer Wald, höchste Zeit die Gegend zu testen. Wir bevorzugen lange Pulverhänge und nehmen (fast) jede Aufstiegsschikane in Kauf.
Der Bregenzer Wald bezaubert durch seine Landschaft, mit dem versteckten Harsch unterm Traumpulver haben wir unsere Mühe.
Einsam ist es jedenfalls nicht in der "Höll" auf der Grünsteinumfahrung. Der Schnee führt uns nicht direkt ins Ski-Paradies, aber über schöne lange Hänge durch eine tolle Felslandschaft rundherum bis Ehrwald, und erst auf der vollen Piste kann man sehen, wo Himmel und Hölle wirklich sind.
Eine ziemlich sichere Bank: das Wertacher Hörnle. Genug Platz für alle am Berg, in der Hütte wird's eng.
Der Eibseeblick offenbarte viel Nebel, doch wir erwanderten Sonnenflecken und Gipfelblicke.
... rund um die Rotwand mit Wind und Pulverschnee frisch vom Himmel, ein perfekter Saison-Auftakt.
Im Herbst ins Karwendel, wenn es am schönsten ist. Einige konnten am Abend draußen sogar den Hirsch röhren hören. Einer war sogar im Lager aktiv.
Ganz im Osten der Tauern, gegenüber der Hochalmspitze lockt der Große Hafner seinen Namensvetter und Begleiter. Mit dem Wetterbericht spielen wir auf Risiko.
… Charme und ... na, dem was unter der Melone ist: Köpfchen! Oder eben dem, was wir darin so aufnehmen können. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und wir fallen erst mal nicht in die Spalte, sondern auf verschneites Gras. Dann wird es ernst.
Atemberaubende Rundumsicht und abwechslungsreiche Steige quer zur E-5 Wanderautobahn durchs Ötztal.
Eine wunderschöne, einsame Tour durch ein Blumenparadies. Keine Menschenseele außer uns im Aufstieg, nur ein paar Kühe und ein Rudel Gämsen.
Kolmnock, Großer Rosennock, Wöllaner Nock befinden sich nicht in einer Nockerlsuppe, aber nahe der Kärntner Seen, eingerahmt von Blumen und Felsen – eine Bergsommerfrische.
Fünf verschiedene Wetterberichte, fünf verschiedene Meinungen. So machten wir uns nach dem Motto "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" um 4 Uhr auf Richtung Schweiz und Läntahütte. Ein Gipfel war drin und ein Aufstieg mit Sandstrahleffekt.
Es fühlt sich an, als müsste man mit dem Frühling um die Wette laufen, so warm ist es beim Hüttenaufstieg. Am Gipfeltag sagen wir den Massenlauf auf die Wildspitze ab für ein Gipfelerlebnis ganz exklusiv.
Die schon zur Tradition gewordenen Schneeschuhtouren in Südtirol führten uns in die Sextener Dolomiten. Die Schneeschuhe kamen dabei trotz Schneemangel zum Einsatz. Als neue Disziplin konnten wir das Besteigen von verschneiten Holztreppen üben.
Die gemütliche Jenatschhütte steuerten wir vom Julierpass aus an. Bei klarer Sicht erreichten wir den Übergang zum Hochtal, doch jenseits davon trieben Schneefall und Wind ihr Spiel mit uns und wir mussten ein bisschen suchen. An den folgenden Tagen konnten wir den Neuschnee dann umso mehr genießen.
Statt der geplanten Tuxer-Durchquerung nahmen wir diverse Gipfel im Pinzgau unter die Ski mit festem Quartier in Maria Alm. Bestes Wetter und ordentlich viel Schnee lohnten die Aufstiegsmühen – vier herrliche Tage.
Und das schon um 9 Uhr beim Start am Parkplatz: Im Vorland regierten zweistellige Minusgrade, uns verwöhnte die Januarsonne beim Aufstieg zum Hinteren Sonnwendjoch von Anfang bis Ende. Dazu gab's tolle Fernsicht und als Dämpfer einen Föhn, der auch mal etwas kräftiger kühlte.
Tief in den dick verschneiten Winter führt uns eine einsame Runde ab der Trifthütte oberhalb von Kreuth. Beim Spuren wird es trotz der Minusgrade warm. Und zum Abwärtslaufen ist der Schnee herrlich locker.
Live und Outdoor am Germeringer See. Klar, dass wir mit vollem Engagement dabei waren. Unsere Ersthelfer-Kenntnisse sind seitdem genauso frisch wie die Bee Gees klingen, etwas (Kunst)Blut musste fließen und so manches Schauspiel-Talent wurde bei den Übungen auch entdeckt.
Ein Unternehmen mit mehreren Unbekannten: Ohne präzise Karte kann selbst ein Kartenfuchs wie Ina nicht genau sagen, wie viele Höhenmeter uns bevorstehen. Dazu eine Regenwahrscheinlichkeit von 100 Prozent am Nachmittag, aber wann? Die Tour führt uns über die Hochweiden im Pitztal am nördlichsten Ausläufer des Geigenkamms, vorbei an vielen kleinen Seen in die Zukunft des Bergsteigens ...
Heftiger Regen konnte unseren Tatendrang in der Schobergruppe nicht bremsen, Schnee und Wind dann doch ein wenig. Doch dann, bei Sonne, stiefelten wir über die zahllosen Glimmerglitzersteine auf zwei Dreitausender.
... dem Steinernen Meer! Ein ausgiebiger, trockener (!) Bergtag mit 1800 Hm Auf- und Abstieg auf den zweithöchsten Gipfel des Steinernen Meeres und einer smart gewählten Kombi aus Traditions-Kletterroute und neuem Klettersteig.
Ein Wiedersehen mit der sympathischen Hüttenwirtsfamilie am Rifugio San Marco und so manche Neuigkeiten, die ersten Funghi der Saison am Rifugio Padova brachten uns die Tage. Außerdem imposante Wolkengebilde, viel Feuchtigkeit und Biologisches (Pflanzenherrlichkeit!) in der Monfalcone-Gruppe sowie Soziologisches über die Spezies "la nonna" (Oma) auf Hüttenurlaub.
... konnten wir in der Liegfeistgruppe. Ein strahlender Bergtag (fast) allein auf dem Reuttener Höhenweg, mit vier Gipfeln bei leichter Genusskletterei.
Versprochen waren Pflanzenvielfalt inkl. Edelweiß und imposante Felskulisse, überraschend hinzu kamen viele Murmeltiere und Gämsen.
Ein Sonnentag musste für die Nagelfluhkette reichen und bescherte ein herrlich abwechslungsreiches Bergerlebnis mit vielen verschiedenartigen Eindrücken und tollen Fernblicken bei ungeahnter Blumenpracht.
Tolle Aussicht, intensive Geräuschkulisse, beißender Rauch am Gipfel – man sollte auch das lokale Brauchtum checken, nicht nur den Wetterbericht!
mehr ...
zum Tourenarchiv
München im Nordwesten, die Hohen Tauern im Süden – bei herrlicher Fernsicht und Sonne auf der Hochsalwand kommt die Vorfreude auf die Sommersaison.
Hochstimmung am Gipfel der Hohen Wilde (3480 m) nach einem nebligen Auftakt am Vortag, Spaltenbergungstraining als tapferem Zeitvertreib, langem Anstieg über den Langtalferner und luftiger Kletterei in Fels und Schnee. Und die Abfahrt: ein Traum!
Erst kurz vor der Tour wurde eine weiße Unterlage für das Unternehmen angeliefert. Vorteil: geringe Lawinengefahr mangels Masse.
Feuer machen im Herd, dann Feuer unterm Hintern auf der Ski-Piste – beim Familien-Wochenende auf der Winklmoosalm kamen alle auf ihre Kosten!
Späte Eingehtour mit unverspurten Hängen und Trainingspotenzial für jeden Muskel vom Kleinwalsertal aus.
Sonne, buntes Laub und erste Schneeberührung: Diese Runde hält uns bei Laune.
Feuersalamander und Erlkönig-Stimmung machen die Tour zu einem Herbst-Erlebnis.
Ein trotz Panoramalage stilles Ziel in den Ammergauern setzt sich mit ersten Herbstnebeln in Szene.
Herbststimmung im Wald, Sonnenwärme am Grat, drei Gelegenheiten für Gipfelbrotzeit und alte Freunde der Ortsgruppe finden wir im Allgäu zwischen Breitenstein und Rotspitze.
Weite Blicke auf die ganz hohen Tauerngipfel, Stille und viele Blocksteinfelder erlebten wir vier Tage lang auf dem Tauernhöhenweg in der Goldberggruppe. Am Schareck standen wir auch ganz oben.
Hüttenanstieg, Schuttreise, Felskletterei, Bändergekraxel, um schließlich in einen tiefen zu Spalt blicken? Am Hochvogel lohnt sich's. Nach der Hüttenübernachtung auf dem Prinz-Luitpold-Haus über einen weiten Bogen auf dem Jubiläumsweg am Schrecksee vorbei wieder zurück ins Tal nach Bad Hinterstein.
Ein mögliches Rezept gegen Hitze ist der Aufenthalt am kühlen Fels. Da bleibt kein Muskel kalt.