Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Herzlich Willkommen

Ortsgruppe Germering

Für alle Bergbegeisterten in und um Germering

Wir sind ein lockerer Zusammenschluss von Bergbegeisterten aus Germering und Umgebung. Um auf Gipfel zu gelangen, nutzen wir verschiedenste Wege: Wanderwege, Klettersteige, Fels oder Gletscher.


Unsere nächsten Termine

Alle Veranstaltungen anzeigen

Datum / Zeit Veranstaltung
So., 16.04.2023
Startzeit: 07:30
Bergwandern
Zirmgrat 1.250 m
Allgäuer Alpen
Schnippert, Bettina
Mi., 19.04.2023
Startzeit: 20:00
Berglertreff
Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering
Hafner, Peter
So., 23.04.2023
Startzeit: 10:00
Familienfreizeit
Nette Frühlingswanderung eventuell mit Schlittenfahrt, Ziel wird am Freitag vorher bekannt gegeben
Oberland
Heyne, Christian


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Zirmgrat 1.250 m

Allgäuer Alpen, Deutschland

Bergwandern

800 Höhenmeter, ca. 5 Stunden Gehzeit

So., 16.04.2023

Schnippert, Bettina

am Zirmgrat HS

am Zirmgrat HS

Beschreibung:

aussichtsreicher Zirmgratweg von der Burgruine Falkenstein zum Alatsee

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

800 Höhenmeter, ca. 5 Stunden Gehzeit

Voraussetzungen:

Kondition, Trittsicherheit

Ort / Hütte:

Weißensee bei Füssen, Salober Alm

Startzeit:

So., 16.04.2023, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.04.2023, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Volksfestplatz Germering

Maximale Teilnehmerzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

der Witterung angepasste Wanderausrüstung, Teleskopstöcke, Getränk, Brotzeit für zwischendurch. Wir kehren in der Solober Alm ein.

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten-Beteiligung

Anmeldung bis:

13.4.2023

Berglertreff

Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering

Gruppentreffen

Mi., 19.04.2023, 20:00 Uhr

Hafner, Peter

Beschreibung:

zwangloses Treffen zum Informationsaustausch und zur Planung der kommenden Veranstaltungen

Treffpunkt:

Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering

Nette Frühlingswanderung eventuell mit Schlittenfahrt, Ziel wird am Freitag vorher bekannt gegeben

Oberland, Deutschland

Familienfreizeit

T1-2

So., 23.04.2023

Heyne, Christian

Beschreibung:

Gemeinsam entspannt unterwegs, die Kinder im Rudel oft voraus. Die Eltern ratschen, die Kinder laufen. Frühlingslandschaft, Sonne glitzert durch die noch kahlen Bäume. Picknick gibt es, bevor es wieder runter geht. Bei gutem Schnee im Schlitten oder zu Fuß. Es gibt im knospenden Wald viel zu entdecken. Und vielleicht lockt am Wegesrand eine gemütliche Einkehr, um die Tour ausklingen zu lassen.

Veranstaltungsart:

Familienfreizeit

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T1-2

Voraussetzungen:

Allgemeine Erfahrung im Wandern und ggf. Schlittenfahren.

Startzeit:

So., 23.04.2023, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 23.04.2023, ca. 15:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

wird noch bekannt gegeben

Maximale Teilnehmerzahl:

20

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Je nach Wetter- und Schneelage: Alles für eine Frühlings/Wintertour. Proviant. Falls Schnee liegt und wir Schlittenfahren: insbesondere empfehlenswert für die Kinder Gamaschen oder Regenhose, Skibrille ggf. Helm.

Anmerkung zur Anmeldung:

Für DAV-Mitglieder kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen 2,50 Euro. Für Eltern/Großeltern mit eigenen Kindern.

Anmeldung bis:

22.04.23 - 12 Uhr

Berglertreff

Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering

Gruppentreffen

Mi., 17.05.2023, 20:00 Uhr

Hafner, Peter

Beschreibung:

zwangloses Treffen zum Informationsaustausch und zur Planung der kommenden Veranstaltungen

Treffpunkt:

Beim "Sportwirt", Alfons-Baumann-Straße 7 in Germering

Famileinwochenende Benediktenwand

Benediktenwand, Deutschland

Familienfreizeit

T1-T2

Sa., 01.–So., 02.07.2023

Heyne, Christian

Beschreibung:

Ein Wochenende zum Genießen für die ganze Familie, zum Wandern, gemeinsam Schlemmen, am Wasser pritscheln, Neues kennenlernen. In der renovierten Selbstversorgerhütte Probstalm. Mit lohnenden Touren für alle.

Veranstaltungsart:

Familienfreizeit

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T1-T2

Voraussetzungen:

Allgemeine Wandererfahrung. Übernachtung in Selbstversorgerhütte. Hochtragen von Essen, Kochen auf Holzherd.

Ort / Hütte:

Probstalm

Startzeit:

Sa., 01.07.2023, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 02.07.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Seilbahnstation Benediktenwand

Maximale Teilnehmerzahl:

16

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung für voraussichtliche Wetterlagen. Proviant für Aufstieg. Übliche Ausrüstung für Hüttenübernachtungen. Hüttenschlafsack notwendig. Packliste wird vorher an Mitfahrer abgegeben.

Kostenbeteiligung:

Erw. 13 €, Kinder 6,50€, zzgl. Essen, Fahrt u. Reinigung

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte um frühzeitige Anmeldung. Nur für Familien der OG Germering. Link zur Probstalm: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/selbstversorgerhuetten/probstalm

Anmeldung bis:

18.06.23

Mit dem Rad von Rosenheim zum Königssee

Chiemgauer, Deutschland

Fahrradtour

Kondition für ca. 80 km im Alpenvorland (siehe Topo). Wir fahren auf Schotterwegen,… (Details)

Sa., 22.–So., 23.07.2023

Pirsig, Frank

Topo Rosenheim - Traunstein - Königssee

Topo Rosenheim - Traunstein - Königssee

Beschreibung:

Auf dem Bodensee-Königssee-Radweg von Rosenheim über Traunstein zum Königssee. Erste Etappe Rosenheim-Traunstein ca. 78 km und zweite Etappe von Traunstein zum Königssee ca. 63 km. Eine Übernachtung in oder in der Nähe von Traunstein. An- und Abreise mit der Bahn.

Veranstaltungsart:

Fahrradtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition für ca. 80 km im Alpenvorland (siehe Topo). Wir fahren auf Schotterwegen, Radwegen und Nebenstraßen.

Voraussetzungen:

Gut gewartetes Fahrrad, Helm, Handschuh, wettergerechte Bekleidung, Proviant, Geld, erste Hilfe für den Eigenbedarf, kleines Werkzeug, Ersatzschlauch entsprechend der Reifengröße

Ort / Hütte:

Traunstein

Startzeit:

Sa., 22.07.2023, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 23.07.2023, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Bahnhof Germering-Unterpaffenhofen

Maximale Teilnehmerzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Tourenfahrrad

Kostenbeteiligung:

ca. 80 € / Person (Bahn und Übernachtung)

GPS-Track:

herunterladen

Anmeldung bis:

01.07.2023

Vormerkung für Sommerprogramm 2023: Sentiero Roma

Bergell, Italien

Bergsteigen/Bergtour

Sehr gute Kondition für Aufstiege von 1300 bis 1400 Höhenmetern und tägliche… (Details)

Sa., 02.–Mi., 06.09.2023

Hafner, Peter

Luca Casartelli (CC BY-SA3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>)

Luca Casartelli (CC BY-SA3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>)

Beschreibung:

Sehr abwechslungsreicher und anspruchsvoller Höhenweg! Er führt zwischen 2000 und 3000 Metern durch hochalpines Gelände, über zahlreiche Pässe und zu gemütlichen Hütten – ständig begleitet von einem fantastischen Bergpanorama mit Piz Badile und Monte Disgrazia. Wir machen eine fünftägige Variante als Rundwanderung vom Val Masino aus: ***1. Tag:*** Fahrt nach San Martino im Masinotal und Aufstieg über Bagni de Masino zum Rifugio Omio ***2. Tag:*** Über den Passo Longoncio ins Val Codera und zum Rif. Brasca ***3. Tag:*** Über den Passo del Barbacan zum Rif. Gianetti ***4. Tag:*** Das Herzstück! Über die drei Pässe Passo del Camerozzo, Passo Qualido und Passo dell’Averta zum Rif. Allievi-Bonacossa ***5. Tag:*** Abstieg und Heimfahrt

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Sehr gute Kondition für Aufstiege von ***1300*** bis ***1400*** Höhenmetern und tägliche Gehzeiten bis zu ***8 Stunden***! Absolute Schwindelfreiheit und Klettersteigerfahrung: Die Pässe sind teilweise sehr ausgesetzt und erfordern leichtes Klettern, sind aber mit Seilen bzw. Ketten gut gesichert.

Ort / Hütte:

Val Masino

Startzeit:

Sa., 02.09.2023, 05:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 06.09.2023, ca. 22:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Volksfestplatz Germering

Maximale Teilnehmerzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung und Hüttenausrüstung für 4 Übernachtungen, Klettergurt und Klettersteigset, Helm und je nach Lage Grödeln oder Leichtsteigeisen (Schneereste, vereiste Felsen)

Kostenbeteiligung:

Für die Hüttenübernachtungen incl. Halbpension fallen ca. 250,- EUR an; Fahrtkostenbeteiligung, Maut

Anmeldung bis:

15.06.2023

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*


Wichtige Hinweise zu unseren Touren

Unsere Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen

Die in unserem Programm genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Kontaktpersonen / Tourenbegleiter (siehe Kontaktliste Tourenbegleiter) kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst. Die Tourenbegleiter und der jeweils zuständige Tourenwart geben beim Berglertreff oder telefonisch gerne Auskunft über die Anforderungen der Tour sowie über die benötigte Ausrüstung.

Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Plus-Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 € pro Tag teilnehmen. Für diese Nichtmitglieder besteht kein ASS-Versicherungsschutz.

Veranstalter: DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München

 

Anmeldung

Die Anmeldung zu den Touren erfolgt bevorzugt online über unsere Web-Seite (jeweils direkt bei der gewünschten Tour im "Tourenprogramm"); alternativ auch telefonisch bzw. per E-Mail oder beim Berglertreff bei den genannten Tourenbegleitern (siehe Kontaktliste Tourenbegleiter). Das Programm ist nicht verbindlich, aktuelle Änderungen u.a. wetterbedingt, werden auf der Webseite bekanntgegeben. Aus organisatorischen Gründen gelten folgende Regeln:

  • Es ist der im Programm angegebene Anmeldeschluss zu beachten.
  • Die Anmeldung ist verbindlich, denn kurzfristige Absagen sind unkameradschaftlich.
  • Wenn bei Mehrtagestouren Übernachtungsplätze vorbestellt werden müssen und die Hütten hierfür Anzahlung fordern, wird die Anzahlung (in der Regel 10,- € pro Nacht und Teilnehmer) vom Tourenbegleiter bei der Anmeldung erhoben. Der Betrag wird bei Teilnahme vollständig auf die Übernachtungskosten angerechnet. Bei einer Absage durch den Teilnehmer erfolgt keine Rückzahlung der Anzahlung durch die Ortsgruppe, sondern der Teilnehmer muss sich selbst um eine evtl. Erstattung durch die Hütte kümmern.

 

Touren im Winter

Ein LVS-Training ist ein Muss für jeden verantwortungsvollen Wintersportler und eine Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Wintertouren. Dabei gilt der Grundsatz: Nur ein stetig wiederholtes Üben macht den Meister. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die zahlreichen im Programm angebotenen Übungsmöglichkeiten.

 

Abrechnung von Fahrkosten bei Fahrgemeinschaften mit privaten PKW

Die Kilometerpauschale beträgt pro gefahrenem Kilometer 0,30 €.
Es erfolgt eine Gesamtkostenabrechnung (Kilometerpauschale zzgl. aller Nebenkosten, wie Autobahn- und Parkgebühren). Diese wird geteilt durch die Gesamtteilnehmerzahl abzüglich Tourenbegleiter, unabhängig von der Belegung der Fahrzeuge. In Fahrzeugen, in denen mehr als 5 Personen mitfahren, wird der Fahrer ebenfalls nicht in die Kostenkalkulation mit einbezogen.

 

Veröffentlichung von Bildern

Die Ortsgruppe Germering veröffentlicht Tourenberichte mit Bildern auf ihrer Homepage. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass auch Fotos und Videos, auf denen sie zu sehen sind, in diesen Tourenberichten verwendet werden können.