Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Saisonstart 2023 ist am 13. Mai
Claudia EssendorferTel. Hütte: + 49 171 2255033, E-Mail
Online-Buchung
Gruppenanfragen ab 10 Personen bitte ausschließlich über das Formular.
Das Taubensteinhaus ist eine allgemein zugängliche, bewirtschaftete Hütte (Kategorie II) der Sektion München.
Die Hütte liegt auf 1567 Meter Seehöhe im Spitzingseegebiet unterhalb des Schönfeldsattels zwischen Aiplspitze und Rotwand. Das Taubensteinhaus im gut erschlossenen Spitzingseegebiet ist sommers wie winters ein perfekter Ausgangspunkt für kurze Wanderungen für Familien mit Kindern, für Skitouren oder Schneeschuhwanderungen. Inmitten der Schlierseer Berge gelegen sind Gipfel wie Jägerkamp und Taubenstein zum Greifen nah. Für ambitionierte Wanderungen finden sich zahlreiche Gipfelziele wie Aiplspitz, Hochmiesing oder Rotwand.
Die Sektion München besiegelte am 22. Februar 2022 die Übernahme des Taubensteinhauses von der DAV-Sektion Bergbund München. Damit ging das Taubensteinhaus in den Besitz und das Eigentum der Sektion München über. Letzte Verhandlungen über die für den Hüttenbetrieb erforderlichen Nutzungs- und Wegerechte wurden erfolgreich abgeschlossen, das Taubensteinhaus wurde zur Sommersaison 2022 wieder in Betrieb genommen.
Aktivitäten auf dem Taubensteinhaus: Skitouren – Schneeschuh – Winterwandern – Mountainbike – Klettern – Wandern
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Blick vom Taubensteinhaus auf Kleintiefental-Alm, darüber Miesingsattel, Rotwand, Lämpersberg (v.l.n.r)
Richtung Schönfeldsattel/Taubensteinbahn Bergstation
> Hinweis: Hüttenschlafsack ist Pflicht und gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht vewendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023
Ein perfekter Stützpunkt im Skitouren- und Wanderparadies am Taubenstein
Das Taubensteinhaus liegt unweit der Taubensteinbahn und ist ein perfekter Ausgangspunkt für kurze Wanderungen für Familien mit Kindern, für Skitouren oder für Kletterausflüge. Inmitten der Schlierseer Berge gelegen sind Gipfel wie Jägerkamp und Taubenstein zum Greifen nah. Für ambitionierte Wanderungen finden sich zahlreiche Gipfelziele wie Aiplspitz, Hochmiesing oder Rotwand. Die malerische Bergkulisse im gut erschlossenen Spitzingseegebiet lässt Bergliebende sommers wie winters das Herz höher schlagen.
Alpenvereinsmitglieder zahlen ermäßigte Übernachtungsgebühren und haben Anspruch auf ein preiswertes Bergsteigeressen. Aber auch Nichtmitglieder sind natürlich sehr herzlich willkommen! Für Schulklassen und Gruppen sozialer Einrichtungen gibt es Spezialangebote.
Grundsätzlich wird dringend empfohlen, frühzeitig zu reservieren: ganz besonders dann, wenn es sich um mehrere Übernachtungsgäste und/oder Übernachtungen an Wochenenden handelt.
Änderungen einer Reservierung sollten den Pächtern unbedingt mitgeteilt werden, kurzfristig aber bitte nur per Telefon: + 49 171 2255033
Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!
Bitte auch die FAQs zum Taubensteinhaus beachten!
Gesamt: 50
Mehrbettzimmer
Matratzenlager
> Tarife & Preise
Bargeld
ausreichend Bargeld, Kartenzahlung nicht möglich
Mitgliedsausweis
Alpenvereinsmitglieder: Mitgliedsausweis – für alle Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft direkt in der Hütte abzuschließen.
Müllbeutel
um den eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen
Hüttenschlafsack ist Pflicht
(aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop): gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht vewendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023
Stirnlampe
für nächtliches oder frühes Aufstehen
Hüttenschuhe
in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da mindestens die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen
kleines Handtuch und Waschzeug
ggf. Ohrstöpsel
> zu unseren Packlisten
Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten ausschließlich Alpenvereinsmitglieder mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und/oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft auf der Hütte abzuschließen und sofort den günstigeren Übernachtungspreis zu erhalten.
Bitte beachten: Der gültige Mitgliedsausweis muss vor Ort beim Einchecken vorgelegt werden, sonst muss der Hüttenwirt die Nicht-Mitgliedspreise berechnen.
Hüttentarife – Stornoregelungen
Da von der Gemeinde vorgeschrieben, wird der Kurbeitrag zusätzlich berechnet (Erw. ab 18 Jahre: € 2,50 /Nacht, Jugend € 1,- / Nacht; bis 6 Jahre frei).
Mit der Bayerischen Regiobahn (BRB) bis Schliersee, weiter mit dem RVO-Bus 9562 entweder bis zur Haltestelle
Mit der Bayerischen Regiobahn (BRB) bis Geitau, vom Bahnhof Richtung Ortschaft Geitau und weiter zum Segelflugplatz
zum Ticketkauf
• an der Taubensteinbahn (gebührenpflichtig)
• Alternativ die Parkplätze im Ort "Spitzingsee" bei der Kirche oder am Spitzingsattel nutzen (gebührenpflichtig)
Anfahrtsroute bei Google Maps
Keine Staus oder nervige Parkplatzsuche – die öffentliche Anreise hat viele Vorteile. Wir geben Tipps, wie ihr euch umweltfreundlich auf den Weg ins Gebirge macht.
Dieser leichte Hüttenzustieg ist auch mit Kindern gut machbar.
Beim Anstieg vom Parkplatz der Taubensteinbahn handelt es sich um den üblichsten der drei verschiedenen Zustiege.
Es geht von Nordosten entlang des Krottenthaler Grabens zur traditionsreichen Bergsteigerunterkunft hinauf.
Hüttenzustieg als Skitourenziel für alle Münchner*innen
Das Faltblatt steht auch zum kostenlosen Download bereit.
Kostenloser Download:
Spitzinggebiet-Faltblatt
Alpenvereinskarte BY 15 "Mangfallgebirge Mitte – Spitzingsee, Rotwand", mit Wegmarkierung und Skirouten 1:25.000
Alpenvereinskarte 7/1 "Tegernsee, Schliersee – Mangfallgebirge", mit Wegmarkierung und Skitouren 1:25.000
Rother-Wanderführer "Tegernseer und Schlierseer Berge"
Faltblätter "Spitzinggebiet", Download sowie "Drei-Seen-Tour", Download
Mountainbike-Faltblatt "Drei-Seen-Spektakel",Download
Faltblatt "Mit der BOB und dem DAV zum Wandern rund um den Spitzingsee", Download
Hinweis: Alle Alpenvereinskarten und Faltblätter sowie eine große Auswahl an Tourenführer sind erhältlich in unseren Servicestellen am Marienplatz im Sport Schuster, in Gilching und am Isartor im Globetrotter,
Unschwieriger Weg vorbei an der Unteren Maxraineralm zum Taubensteinhaus
Dieser sehr kurze Hüttenübergang ist auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
Dieser wunderschöne Hüttenübergang verläuft auf der Westseite des Lämpersberg zur Südflanke der Rotwand.
Gemütliche Wanderung für die Übergangsmonate auf zwei Gipfel
Eine konditionell moderate 3-Tages-Hüttenwanderung mit zwei Übernachtungen und Highlights wie den wildromantischen Pfanngraben
Erste Etappe der dreitägigen Familientour auf abwechslungsreicher Route – für Kinder ab ca. 12 Jahren
Zweite Etappe der dreitägigen Familientour auf abwechslungsreicher Route – für Kinder ab ca. 12 Jahren
Aussichtsreiche Runde oberhalb des Spitzingsees mit begrenztem Konditionsbedarf.
Die Spitzingregion ist ein idealer Aufenthaltsort für Familien: Der See, die Bäche, Berge und Wälder bieten ein perfektes Umfeld zum Spielen und Erforschen, und es gibt eine Vielzahl an leichten und kurzen Wanderungen, die zum Teil auch mit geländegängigen Kinderwägen begangen werden können.
Die Tour zum Taubensteinhaus eignet sich hervorragend für ältere Kinder (ab 8–10 Jahren): Der kurze abwechslungsreiche Zustieg über einen spannenden Waldsteig und Bergwiesen sowie die weitläufige Hüttenumgebung halten tolle Entdeckungsmöglichkeiten bereit. Ein weiterer Stützpunkt unweit des Taubensteinhauses ist die Schönfeldhütte. Auch von dieser bewirtschafteten DAV-Hütte sind Gipfel wie "Taubenstein" oder "Jägerkamp" für Familien mit bergaffinen Kindern lohnenswerte Ziele.
Für Eltern mit jüngeren Kindern ist die Albert-Link-Hütte nahe des Spitzingsees ein tolles Wanderziel: Zum Austoben gibt es einen großen Abenteuerspielplatz, und die sanften Hügel und Almwiesen bieten die perfekte Umgebung für einen längeren Familienaufenthalt.
Besonders willkommen sind Eltern mit Kindern im DAV-Haus Spitzingsee mit seinem schönen Spielplatz, das nur zwei Minuten vom Ufer des Sees entfernt liegt! Sollten während des Aufenthalts besondere Bedürfnisse auftreten, ist man nicht fernab der Zivilisation, sondern kann umgehend Besorgungen erledigen.
Mehr Tipps für das Unterwegssein mit Kindern in den Bergen
Schlafplätze auf dem Taubensteinhaus können über das Online-Buchungssystem auf der Hüttenhomepage reserviert werden. Über dieses Tool können Reservierungen auch geändert oder storniert werden. Reservierungen für Gruppen ab 10 Personen sind über das Buchungsportal nicht möglich. Hierfür uns bitte eine E-Mail schreiben.
Für die Reservierung ist die Hinterlegung einer gültigen Kreditkarte notwendig. Die Kreditkarte wird jedoch nur dann belastet, wenn ihr die reservierten Schlafplätze gemäß den Stornobedingungen gebührenpflichtig storniert bzw. zu eurem gebuchten Reservierungstermin nicht anreist. Dementsprechend bitte daran denken, dass ihr die Übernachtungsgebühren noch oben auf der Hütte bezahlen müsst – entsprechend Bargeld mitnehmen.
Bitte beachtet unsere Stornobedingungen. Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirtsleuten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!
Du kannst deinen Schlafplatz auf unseren Alpenvereinshütten online reservieren! Wie das geht? Informationen zum Online-Hütten-Reservierungssystem
Handys können bei uns in der Gaststube aufgeladen werden (keine Haftung bei Verlust/Diebstahl!)
Ja, es gibt eine Dusche, drei Minuten kosten 4 €.
Um den ressourcenschonenden Bergsport zu fördern, hat sich die Sektion München entschlossen, von Ladestationen auf all ihren Hütten abzusehen. Auf dem Taubensteinhaus gibt es somit keine Möglichkeit, das E-Bike aufzuladen. Bitte plant dies für eure Touren ein!
Vor der Hütte gibt es ein Telekom- und Vodafone-Netz – in der Hütte selbst gibt es kaum Empfang.
Wir arbeiten an einem WLAN-Angebot für unsere Gäste. Solange hier nichts anderes steht, konnte dies leider noch nicht in Betrieb genommen werden.
Auf der Hütte ist bis auf Weiters nur Barzahlung möglich. Sobald wir eine Alternative anbieten können, steht's hier Schwarz auf Weiß.
Das hat die Sektion ganz verbindlich vorgeschrieben: Ohne AV-Ausweis müssen wir dich als Nichtmitglied einbuchen und du zahlst damit den Übernachtungstarif für Nichtmitglieder. Eine Erstattung der Preisdifferenz von Mitglied zu Nichtmitglied im Nachgang ist nicht möglich! Ein digitaler Nachweis ist nicht ausreichend. Ergo: Bitte den Ausweis gleich einstecken!
Fundsachen heben wir drei Monate auf. Ein Versand von Fundsachen ist gegen Portoübernahme natürlich möglich. Da wir nicht täglich ins Tal kommen, kann das auch ein paar Tage dauern, bis das Packerl auf dem Weg zu dir ist. Was bis dahin nicht nachgefragt/abgeholt wurde, stellen wir caritativen Einrichtungen im Tal zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass wir bei gerade einmal vier Schlafräumen keine Hunde von Übernachtungsgästen auf dem Taubensteinhaus aufnehmen können.
Bitte an den eigenen Hüttenschlafsack und ein Handtuch denken! Du hast deinen Hüttenschlafsack vergessen: auch kein Problem. Hüttenschlafsäcke können bei uns gekauft werden.
Ja, bitte mitbringen. Wir haben aber auch welche zur Nutzung bereitgestellt.
Das Taubensteinhaus hat keinen Winterraum! Bis auf ein paar Wochen vor Weihnachten sind wir ja eh den Winter über oben.
Ausrüstungsgegenstände für einen Aufenthalt auf der Hütte können auch im Ausrüstungsverleih in München ausgeliehen werden.
Auf der Hütte stehen keine Mülleimer zur Verfügung. Die Müllentsorgung auf Alpenvereinshütten ist kompliziert und teuer. Daher bitten wir jeden Gast, seinen eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen. Kompostierbare Mülltüten dafür geben wir gerne aus. Alternativ könnt ihr auch einen Müllsammelbeutel aus eigenen Materialien nähen (Nähanleitung für unseren "Why waste it?"-Sammelsack).
Unser Frühstücksbuffet steht von 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr bereit. Von 11:30 Uhr bis 19:00 Uhr gibt es durchgehend warme Küche. Zudem gibt es ab 09:00 Uhr ein kleines Speisenangebot, wie Weißwürste, Pfannkuchensuppe und selbstgemachten Kuchen.
Solltet ihr eine spätere Anreise planen, gebt uns bitte vorab Bescheid, bei uns soll niemand hungrig ins Bett gehen. Wir bieten eine Halbpension an, die ein Drei-Gänge-Menü am Abend sowie Frühstück und Wasserflasche Auffüllen beinhaltet. Auch Selbstversorgung ist im ausgewiesenen Bereich möglich. Bitte meldet dies beim Hüttenpersonal an und entrichtet die Selbstversorgerpauschale.
Frühstück ab 14 Jahre 13,50 €, 7–13 Jahre 8,90 €, unter 7 Jahre 5,00 €
Halbpension 39,90 €
Einen Rucksack- oder Koffershuttle können wir euch nicht bieten. Aber: Wem sein Rucksack zu groß/schwer ist, die Taubensteinbahn hat von Mai bis Oktober keine 500 Meter Luftlinie von der Hütte entfernt ihre Haltestelle. Von dort geht es sogar rund 18 Höhenmeter bergab zu uns.
Shop ist vielleicht etwas großspurig, aber ein paar Dinge, die man gerne zu Hause lässt wie Zahnbürstl, Sonnencreme und Blasenpflaster etc., haben wir auf Lager.