Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Abenteuer Berg

Familiengruppe München

Abenteuer Berg mit der Familiengruppe München, das heißt: Erlebniswanderungen, Hüttenwochenenden, Bouldertreffs, Rodeltouren und Ski Alpin. Bei uns sind alle Familien willkommen – egal, ob Kinder mit einem Elternteil, den Eltern oder Großeltern – Hauptsache die Kinder wollen dabei sein und Spaß in der Gruppe haben. 

Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist uns wichtig. Deshalb wollen wir den Kinder die Bergwelt näher bringen – denn wir schützen, was wir schätzen und wir können nur schätzen, was wir gesehen und erlebt haben.

Die Familiengruppe München ist eine offene Gruppe. Nur bei Veranstaltungen und Touren ist die Teilnehmerzahl begrenzt, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig. Alles kann, nichts muss – dabei ist es egal, ob ihr nur einmal im Jahr an einer Veranstaltung oder Tour teilnehmt oder regelmäßig dabei seid.

Ihr wollt dabei sein? Schreibt uns eine Mail.

 

 


Aktuelles & Mitglied werden

Ihr seid eine Familie und möchtet Mitglieder in der Familiengruppe München werden?

Meldet euch an!

Ihr interessiert euch für eine aktive Mitarbeit in der Familiengruppe? Ihr habt Spaß mit Kindern in den Bergen und auch schon Erfahrungen am Berg? Als Familiengruppenbetreuer in der Familiengruppe München könnt ihr Touren planen, Freizeiten organisieren und Hüttenübernachtungen mit der Gruppe machen. Intersse? - Schreibt uns eine E-Mail!

NEWSLETTER

Verpasst keine News mehr aus der Familiengruppe und aboniert den Newsletter. Wenn ihr keine Touren verpassen wollt dann setzt ein "Häckchen" bei den Gruppeneinstellungen.

FLOHMARKT

Die Wanderschuhe sind schon wieder zu klein? Ihr sucht einen Kinderrucksack?  - Die Flohmarktseite für Familiengruppen-Mitglieder der Sektionen München & Oberland ist nun online. 

Jeder, der Mitglied in einer Familiengruppe ist, hat darauf Zugriff, allerdings ist die Seite nur sichtbar, wenn man sich vorher auf der Homepage eingeloggt hat.

hier geht es zum Flohmarkt

Melde dich an!

Du bist Mitglied in der Familiengruppe München!

Eltern, die sich für eine aktive Mitarbeit in der Familiengruppe interessieren, sind jederzeit
herzlich willkommen! Bei Interesse schreibt uns eine E-Mail!

NEWSLETTER

Damit Ihr keine neuen Touren verpasst, schreiben wir Euch regelmäßig an. 

FLOHMARKT

Die Wanderschuhe sind schon wieder zu klein? Ihr sucht einen Kinderrucksack?  - Die Flohmarktseite für Familiengruppen-Mitglieder der Sektionen München & Oberland ist nun online. 

Jeder, der Mitglied in einer Familiengruppe ist, hat darauf Zugriff, allerdings ist die Seite nur sichtbar, wenn man sich vorher auf der Homepage eingeloggt hat.

hier geht es zum Flohmarkt

Hier geht's zu den Gruppeneinstellungen

Du möchtest Mitglied in der Familiengruppe München werden?

Eltern, die sich für eine aktive Mitarbeit in der Familiengruppe interessieren, sind jederzeit
herzlich willkommen! Bei Interesse schreibt uns eine E-Mail!

 

Melde dich an!

Unsere nächsten Termine

Alle Veranstaltungen anzeigen

Datum / Zeit Veranstaltung
So., 25.06.2023
Startzeit: 08:45
Wandern
Höllentalklamm und Stangensteig
Wetterstein
Eschler, Andre
Fr., 14.–So., 16.07.2023
Startzeit: 17:00
Familienfreizeit
Sommerfest der Familiengruppe München mit zwei Übernachtungen und einer Wanderung zum Taubenstein
Bayrische Voralpen
Eschler, Andre
Sa., 15.–So., 16.07.2023
Startzeit: 17:00
Familienfreizeit
Sommerfest der Familiengruppe München mit Übernachtung im Haus Hammer
Bayrische Voralpen
Eschler, Andre
Sa., 16.–So., 17.09.2023
Startzeit: 10:00
Hüttenwochenende
Hüttenübernachtung im Kaisergebirge
Kaisergebirge
Eschler, Andre

Gruppentreffen

  • Wir treffen uns alle drei Monate abwechselnd in den unterschiedlichen DAV-Kletterhallen in München zum Austausch und gegebenenfalls Kennenlernen. Während die Erwachsenen quatschen, können die Kids sich im Kinderbereich austoben. Wer möchte kann vorher mit uns eine Runde Bouldern. 
E-Mail an die Gruppenleitung

Unser Team


Sajana und Andre Eschler
Sajana und Andre Eschler

Sajana und André Eschler
Sajana kommt aus Innsbruck und war als Kind schon viel in den Bergen. Nach einer längeren Pause hat sie zusammen mit André die Liebe zu den Bergen wiederentdeckt. Seit die gemeinsame Tochter Klara (*2013) auf der Welt ist, wandern Sajana und André mit Klara in den Bayerischen Voralpen und um Innsbruck. Im Winter gehen sie gerne Skifahren, Rodeln und Winterwandern. Dabei dürfen auch mal Hüttenübernachtungen nicht fehlen.
Kontakt: E-Mail senden

Sabina Zimmermann-Domnick
Sabina Zimmermann-Domnick
Sabina, verheiratet, 2 Kinder (*1997 und 2006), HP, Yogilateslehrerin, liebt die Natur und die Berge. Da sie schon viele schöne Kletter- und Hochtouren, Skitouren und Wanderlebnisse hatte, möchte sie den Kindern die Berge und die Natur auch näherbringen, und das geht am besten in Gesellschaft mit anderen Familien. Gerne mit Hüttenübernachtungen, damit man auch Zeit hat, sich kennenzulernen, gemeinsam zu spielen, sich austauschen kann und dann wieder aufgetankt von Berg, Natur und Begegnungen in die nächste Woche starten kann.

Kontakt: E-Mail


Ihr wollt selber gerne eine Tour planen? Dann sprecht uns gerne an oder schreibt uns eine E-Mail. Wir freuen uns über neue Familiengruppenbetreuer für alle Altersgruppen. Was ihr dafür tun müsst?  Familiengruppenbetreuer kann jeder werden, der Erfahrung am Berg hat und selbst Kinder hat. Nach einem kennenlernen mit den Familiengruppenleitern könnt ihr dann selber Touren planen und auf der Seite veröffnlichen. Wichtig: alle Wanderungen in der Familiengruppe sind Gemeinschaftstouren. Die Verantwortung liegt immer bei den Teilnehmern bzw. Kinder haften für ihre Eltern und umgekehrt. 

Bitte beachtet auch die wichtigen Hinweise zu unseren Touren!

 


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Höllentalklamm und Stangensteig

Wetterstein, Deutschland

Wandern

Schwierig, anspruchsvolle Wanderung mit einigen ausgesetzten Passagen am Stangensteig… (Details)

So., 25.06.2023

Eschler, Andre

Beschreibung:

Vom Wanderparkplatz in Hammersbach geht es erst recht gemütlich die ersten 350 HM bis zur Höllentaleingangshütte. Zwischen engen Felswänden bietet sich in der Klamm ein tolles Wasserspektakel. Am oberen Bachbett werden wir eine Brotzeit machen und dann noch auf ein Getränk in der Höllentalangerhütte einkehren (bis hier sind es ca. 750 HM). Gestärkt und nach ausreichend Pause geht es über den Stangensteig wieder zurück. Das Highlight ist hier die 70m hohe Brücke über die Klamm. Bitte DAV Ausweis nicht vergessen. DAV Mitlglieder bekommen einen vergünstigten Eintritt (2 EUR / Erw, 1 EUR / Kind)

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwierig, anspruchsvolle Wanderung mit einigen ausgesetzten Passagen am Stangensteig (mit Drahtseilen gesichert), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Naß und rutschig in der Klamm

Voraussetzungen:

-Wandern auf markierten Wegen und Steigen im Gebirge -Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für einen Aufstieg von ca. 3-4 Std. / ca. 750 Hm, sowie den damit verbundenen Abstieg, Gehzeit insgesamt ca. 6-7 Std. -Alter: 10+ Jahre (ggf. ab 8 mit dem Alter entsprechend sehr guter Kondition)

Ort / Hütte:

Höllentalangerhütte

Startzeit:

So., 25.06.2023, 08:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 25.06.2023, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Wanderparkplatz Hammersbach (gebührenpflichtig)

Maximale Personenzahl:

15

Weitere Betreuer*innen:

Eschler, Sajana

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

-Witterungsangepasste Kleidung. - Zusätzlich eine Regenjacke und etwas warmes darunter für die Klamm, denn in der Felsenschlucht herrschen auch im Sommer kühle Temperaturen. - Festes, rutschfestes Schuhwerk

Kostenbeteiligung:

Teilnahmebeitrag 2 €/Person (für Aufwendungen der Gruppenbetreuer) + Eintrittspreis Klamm

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Das schont Klima und Geldbeutel. Eine Empfehlung unsererseits: die bekannte Fahrtkostenpauschale von 0,30 / km, zuzüglich Kosten für Maut und/oder Wanderparkplatz auf alle Insassen aufteilen

Sommerfest der Familiengruppe München mit zwei Übernachtungen und einer Wanderung zum Taubenstein

Bayrische Voralpen, Deutschland

Familienfreizeit

Taubenstein: Kondition für Gehzeit ca. 2,5 Std, 600 HM (mittel) für Josefstalwasserfälle:… (Details)

Fr., 14.–So., 16.07.2023

Eschler, Andre

Beschreibung:

Vorabend: Gemeinsames Abendessen, Spiel & Spaß. Eine Beschreibung des Haus Hammer und Infos zur Anfahrt, zum Sommerfest und der Aktivität am Folgetag findet ihr in der Veranstaltung Sommerfest. Am Morgen geht’s zum Taubenstein. 8:45 Treffpunkt am Spitzingsattel, Start um 9:00 Vom Spitzingsattel wandern wir über die Schonfeldhütte zum Taubenstein (ca. 600 HM) / ca. 2 ½ Std. Gehzeit mit kleiner Klettereinheit am Taubenstein. Alternativ für die Kleinen: mit der Taubensteinbahn zum Taubenstein – Treffpunkt am Fuß des Taubensteins (ca. 5-10 min von der Bergstation Taubenstein entfernt) um ca. 12 Uhr Von hier aus ca. 15 min. Fußweg zum Taubensteinhaus – hier werden wir gemütlich einkehren. Im Anschluss geht es zurück zum Haus Hammer.

Veranstaltungsart:

Familienfreizeit

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Taubenstein: Kondition für Gehzeit ca. 2,5 Std, 600 HM (mittel) für Josefstalwasserfälle: Gehzeit ca. 1,5 Std. und 150 HM (leicht)

Voraussetzungen:

Wanderung zum Taubenstein: Bergerfahrung notwendig (Kinder ab 8), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit am Taubenstein (drahtseilgesichert). Keine Altersbeschränkung für die Bergbahn - das Sommerfest sowie die kleine Tour am nächsten Tag sollte ebenfalls für alle Altersgruppen machbar sein (Kraxe für die ganz Kleinen)

Ort / Hütte:

Fischbachau / Haus Hammer

Startzeit:

Fr., 14.07.2023, 17:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.07.2023, ca. 13:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Haus Hammer

Maximale Personenzahl:

22

Weitere Betreuer*innen:

Eschler, Sajana

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderung Taubenstein: Bergschuhe und wetterfeste Kleidung, eine Liste für die Verpflegung im Haus Hammer erstellen wir vor der Veranstaltung

Kostenbeteiligung:

Teilnahmebeitrag 4 €/Person (für Aufwendungen der Gruppenbetreuer) / Übernachtung und Verpflegung

Anmerkung zur Anmeldung:

Es wir haben insgesamt 30 Schlafplätze in Zimmern reserviert. Anmeldung gültig nach Bezahlung der Kosten für die Hütte und Teilnehmerbeitrag (Überweisung oder Paypal - die Daten senden wir euch per Mail oder Whatsapp). Erw.: 42 + 4 , Kinder 24 + 4

Anmeldung bis:

15.04.2023

Sommerfest der Familiengruppe München mit Übernachtung im Haus Hammer

Bayrische Voralpen, Deutschland

Familienfreizeit

für Josefstalwasserfälle: Gehzeit ca. 1,5 Std. und 150 HM

Sa., 15.–So., 16.07.2023

Eschler, Andre

Beschreibung:

Unser Sommerfest startet gegen 17 Uhr im Haus Hammer mit gemeinsamen Grillen, Spielen und Kennenlernen. Das Haus Hammer für Selbstversorger liegt inmitten eines großen Wiesengrundstücks im Ortsteil Hammer / Fischbachau. Der große Garten mit Spiel- und Grillplatz ist ideal für unser Sommerfest und lädt an lauen zum gemütlichen Beisammensein ein. Am nächsten Morgen packen wir nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück unsere Sachen und erkunden die Josefstaler Wasserfälle ca. 1,5 Stunden, 150 HM und wenn es richtig schön sommerlich ist können wir danach noch in den Schliersee springen. Das Sommerfest im Haus Hammer ist sowohl mit der Bahn (BOB Haltestelle Fischbachau + 10 min Fußweg) oder mit dem PKW (Parkplätze direkt vor dem Haus Hammer

Veranstaltungsart:

Familienfreizeit

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

für Josefstalwasserfälle: Gehzeit ca. 1,5 Std. und 150 HM

Voraussetzungen:

Keine Altersbeschränkung oder Bergerfahrung notwendig - das Sommerfest sowie die kleine Tour am nächsten Tag sollte für alle Altersgruppen machbar sein (Kraxe für die ganz Kleinen)

Ort / Hütte:

Fischbachau / Haus Hammer

Startzeit:

Sa., 15.07.2023, 17:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.07.2023, ca. 13:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Haus Hammer

Maximale Personenzahl:

21

Weitere Betreuer*innen:

Eschler, Sajana

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderung: feste Outdoor-Schuhe, Eine Liste für die Verpflegung im Haus Hammer erstellen wir vor der Veranstaltung

Kostenbeteiligung:

Teilnahmebeitrag 4 €/Person (für Aufwendungen der Gruppenbetreuer) / Übernachtung und Verpflegung

Anmerkung zur Anmeldung:

Es wir haben insgesamt 40 Schlafplätze in Zimmern reserviert. Anmeldung gültig nach Bezahlung der Kosten für die Hütte und Teilnehmerbeitrag (Überweisung oder Paypal - die Daten senden wir euch per Mail oder Whatsapp). Erw.: 21 + 4 , Kinder 12 + 4

Anmeldung bis:

15.04.2023

Hüttenübernachtung im Kaisergebirge

Kaisergebirge, Österreich

Hüttenwochenende

Kondition für Aufstieg mit Gepäck: Gehzeit ca. 3Std, 500 HM (leicht) Kondition… (Details)

Sa., 16.–So., 17.09.2023

Eschler, Andre

Beschreibung:

Treffpunkt 10 Uhr am Kaisertal-Parkplatz / Kufstein Aufstieg zur Hütte über den Bärenweg (ca. 3 Std. Gehzeit / 500 HM) zur Anton-Karg Hütte. Hier werden wir den Nachmittag und Abend gemeinsam mit Spiel und Spaß verbringen. Die Hütte liegt im hinteren Kaisertal in ruhiger, eindrucksvoller Umgebung zwischen Wildem und Zahmem Kaiser. Das Anton-Karg-Haus ist eine bewirtschaftete Hütte mit Spielwiese, Bach, Kletterblöcke, Wasserspiele, Boulderstein und Tieren Am nächsten Morgen werden wir mit leichtem Gepäck einen der umliegenden Gipfel erwandern (Gehzeit 2-3 Std. / ca. 1000 HM). Am Rückweg werden wir uns in der Hütte nochmal stärken und dann gehts den Zustiegsweg zurück zum Parkplatz Rückfahrt gegen 16/17 Uhr.

Veranstaltungsart:

Hüttenwochenende

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Kondition für Aufstieg mit Gepäck: Gehzeit ca. 3Std, 500 HM (leicht) Kondition für Wanderung im Kaisergebirge: Gehzeit 2-3 Std. und 1000 HM (mittel)

Voraussetzungen:

Bergerfahrung notwendig (Kinder ab 8), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für die Wanderung im Kaisergebirge.

Ort / Hütte:

Kufstein / Anton-Karg-Haus

Startzeit:

Sa., 16.09.2023, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 17.09.2023, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Kaisertal-Parkplatz / Kufstein

Maximale Personenzahl:

18

Weitere Betreuer*innen:

Eschler, Sajana

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergschuhe, wetterfeste Kleidung, Ausrüstung für Hüttenübernachtung (Schlafsack / Hüttenschlafsack, etc.)

Kostenbeteiligung:

Teilnahmebeitrag 4 €/Person (für Aufwendungen der Gruppenbetreuer) / Übernachtung und Verpflegung

Anmerkung zur Anmeldung:

Reserviert sind 16 Plätze in 4 Zimmern (Motto der Hütte: wer zusammen wandert, darf auch zusammen nächtigen) Anmeldung gültig nach Bezahlung der Kosten. Der Hüttenwirt verlangt eine Anzahlung von 20 EUR p.P + 4 EUR Teilnehmerbeitrag.

Anmeldung bis:

31.01.2023
Die Anmeldung wurde bereits geschlossen. Bitte wende dich persönlich an die/den Betreuer*in der Veranstaltung.

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*



Wichtige Hinweise

Unsere Touren sind keine Führungs-, sondern Gemeinschaftstouren. Daher müssen Eltern selbst einschätzen, ob sie und ihre Kinder die Anforderungen der Tour – Tourenart, Schwierigkeitsgrad, Dauer und Höhenmeter – voll erfüllen.

Die im Programm genannten Gruppenbetreuer kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst. Eltern bleiben während der Tour Erziehungsberechtigte im Sinne des Gesetzes. Die Aufwendungen der Gruppenbetreuuer können auf die Teilnehmer der Tour umgelegt werden (Teilnehmerbeitrag). 

Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der Sektion Oberland sein. Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder dürfen einmalig gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese "Schnupperteilnehmer" besteht kein ASS-Versicherungsschutz.

Infos für Tagestouren

Der Treffpunkt, das Ziel und der ungefähre Ablauf der jeweiligen Tagestour werden in der Tourenbeschreibung angegeben. Wenn nichts anderes angegeben ist, eignet sich die Tour für alle Altersgruppen, einschließlich Tragekindern.

Die Anmeldung für Tagestouren ist kurzfristig möglich; kurzfristige Abmeldungen wegen Erkrankung etc. sind unproblematisch, sollten jedoch nicht zur Regel werden.

Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus; bei unklaren Wetterverhältnissen ist es ratsam, beim Gruppenleiter/der Gruppenleiterin telefonisch vor der Abfahrt nachzufragen, ob die Tour stattfindet.

Auf der Wanderung verpflegt sich jede Familie selbst; es ist vor allem darauf zu achten, dass genügend zu trinken mitgenommen wird. Wenn wir auf einer Tour in einer Hütte einkehren ist das in der Tourenbeschreibung erwähnt.

Infos für Hütten- und Skiwochenenden

Der Anreiseweg, der Treffpunkt sowie Besonderheiten sind in der Tourenbeschreibung angegeben. Der Hüttenanstieg (zu Fuß oder per Bergbahn) erfolgt gemeinsam.

Ist die Hütte bewirtschaftet ist das in der Tourenbeschreibung erwäht. Handelt es sich um eine Selbstversorgerhütte organisieren die Gruppenbetreuer in Absprache mit den Teilnehmern die Verpflegung. 

Da Hüttenwochenenden sehr beliebt sind und die Hütten nur eine beschränkte Übernachtungskapazität besitzen, ist eine zeitige und verbindliche Anmeldung notwendig. Die Hütten haben meist individuelle Stornobedingungen die es zu beachten gilt.

Hüttentouren finden auch bei schlechtem Wetter statt!

Anreise

Das Thema Natursschutz liegt auch uns sehr am Herzen. Trotzdem lassen sich Klimaschutz und Abenteuer am Berg nicht immer verbinden. So ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oftmals schwierig, denn für Kinder ist häufig der Weg vom Bahnhof/Bushaltestelle zu weit oder zu langweilig bzw. die Anreise zu lange. Es ist uns jedoch ein Anliegen, wo möglich die Anreise mit Öffis einzuplanen und wo das nicht möglich ist zumindest Fahrgmeinschaften zu bilden. Bei Fahrgemeinschaften sollten sich alle Mitfahrer an den Kosten beteiligen. Ein guter Ansatz sind die bekannten 0,30 Cent pro gefahrenen Kilometer für Fahrzeug- und Treibstoffkosten, die dann durch die Fahrzeuginsassen geteilt werden. Hinzu kommen etwaige Kosten für Maut und Parkplatz, die ebenfalls geteilt werden.

Packliste

Hier gehts zu unserer Packliste....

 

Veranstalter: DAV-Sektion München, Rindermarkt 3-4, 80331 München

Kennenlerntour für neue Gruppenmitglieder auf die Huberspitz

26. März 2023

Zum Frühlingsstart ging es diesmal auch mit den ganz Kleinen auf die Huberspitz mit Blick auf den Schliersee. Unser Motto für die Wanderung war das Thema Steine - jeder musste einen Stein für sich aussuchen und später mit verschlossenen Augen wieder erkennen. 

 

 

Winterwandung und Rodeltour auf die Neureuth

05. März 2023

Wetter- und Schneebericht haben eigentlich zu einem Sonntag auf der Couch eingeladen. Die Familiengruppe München hat jedoch den Weg nordseitig und schneereich zur Neureuth gefunden und wurde mit Kaiserschmarrn belohnt! Das Wetter war am Tegernsee deutlich besser und die Rodelabfahrt bis zum Parkplatz möglich. 

Ski Wochenende am Rofan / Achensee

03. - 05.02.2023

Die Tradition der Familiengruppe München ging auch 2023 in die nächste Runde. Mit zwei Gruppen haben wir die Erfurter Hütte nahezu vollkommen ausgebucht. 2 Tage pisteln mit Neuschnee, Sonne und viel Ski-Spaß!

 


Winterliche Hüttenübernachtung

03.12 - 04.12.2022

Fast schon ein Stück Winterwildnis: unsere winterliche Hüttenübernachtung auf der Selbstversorgerhütte Kloaschaualm im schönen Kloaschautal in der Nähe von Bayrischzell. Absolute Ruhe und Digital Detox ohne Mobilfunknetz.  Angekommen wurde erstmal richtig mit dem Holzofen eingeheizt. Bei unserer Winter-Challenge haben die Kids Tierspuren im Schnee erkundet, ganz besondere Natur-Kunstwerke gestaltet und lustige Lieder gedichtet. Am Abend wurde mit allen ein uriges Würstl-Kartoffel-Gulasch gekocht und anschießend ging nochmal raus in die Mondschein-Nacht.

Sonnenuntergang auf der Denkalm

12. November 2022

Bei dieser Wanderung war das Highlight der Abstieg in der Dunkelheit. Daher ging es diesmal erst am Nachmittag los. Über teilweise wegloses Gelände wanderten wir mit Spiel, Spass und Abtenteuerlust auf auf die Denkalm. Nach kräftigen Stärkung haben wir uns nach dem Sonnenuntergang auf den Rückweg gemacht. Mit den Stirnlampen war der Abstieg ein echtes Abenteuer!

Herbstwanderung auf den Pentling

16.10.2022

An diesem sonnigen Herbsttag ging es auf den Pendling. Nach dem obligatorischen Gipfelbild wurde der Aufstieg mit einer guten Jause auf der Sonnenterrasse am Pendlinghaus belohnt. Hier hatten wir auch einen herrlichen Blick auf Kufstein und das Kaisergebirge. 


DAV Weiterbildung Wildfluss Rißbach

22. - 24-07.2022

 

Thema unserer diesjährige Weiterbildung für Familiengruppenbetreuer war das Wandern am Wildfluss.  Zusammen mit einem Naturpark-Ranger erkundeten wir den Wildfluss Rißbach in der Eng / Ahornboden.  Mit fleischfressenden Pfanzen am Wegesrand, verschiedensten Moosen und jeder Menge Informationen zur heimischen Flora und Fauna. Das Highlight folge jedoch am Rißbach-Ursprung: Mit entsprechender Ausrüstung und einer guten Geschichte wurden wir zu Tierforschern am Wildfluss, um kleinste Monster zu entdecken. Am zweiten Tag haben wir mit den Ausbildern verschiedenste Spiele und Bastelideen am und in der Isar (die in Vorderriß noch eher ein Bach ist) ausprobiert.