Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Abenteuer Berg mit der Familiengruppe München, das heißt: Erlebniswanderungen, Hüttenwochenenden, Bouldertreffs, Rodeltouren und Ski Alpin. Bei uns sind alle Familien willkommen – egal, ob Kinder mit einem Elternteil, den Eltern oder Großeltern – Hauptsache die Kinder wollen dabei sein und Spaß in der Gruppe haben.
Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist uns wichtig. Deshalb wollen wir den Kinder die Bergwelt näher bringen – denn wir schützen, was wir schätzen und wir können nur schätzen, was wir gesehen und erlebt haben.
Die Familiengruppe München ist eine offene Gruppe. Nur bei Veranstaltungen und Touren ist die Teilnehmerzahl begrenzt, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig. Alles kann, nichts muss – dabei ist es egal, ob ihr nur einmal im Jahr an einer Veranstaltung oder Tour teilnehmt oder regelmäßig dabei seid.
Ihr wollt dabei sein? Schreibt uns eine Mail.
Ihr seid eine Familie und möchtet Mitglieder in der Familiengruppe München werden?
Meldet euch an!
Ihr interessiert euch für eine aktive Mitarbeit in der Familiengruppe? Ihr habt Spaß mit Kindern in den Bergen und auch schon Erfahrungen am Berg? Als Familiengruppenbetreuer in der Familiengruppe München könnt ihr Touren planen, Freizeiten organisieren und Hüttenübernachtungen mit der Gruppe machen. Intersse? - Schreibt uns eine E-Mail!
NEWSLETTER
Verpasst keine News mehr aus der Familiengruppe und aboniert den Newsletter. Wenn ihr keine Touren verpassen wollt dann setzt ein "Häckchen" bei den Gruppeneinstellungen.
FLOHMARKT
Die Wanderschuhe sind schon wieder zu klein? Ihr sucht einen Kinderrucksack? - Die Flohmarktseite für Familiengruppen-Mitglieder der Sektionen München & Oberland ist nun online.
Jeder, der Mitglied in einer Familiengruppe ist, hat darauf Zugriff, allerdings ist die Seite nur sichtbar, wenn man sich vorher auf der Homepage eingeloggt hat.
hier geht es zum Flohmarkt
Du bist Mitglied in der Familiengruppe München!
Eltern, die sich für eine aktive Mitarbeit in der Familiengruppe interessieren, sind jederzeitherzlich willkommen! Bei Interesse schreibt uns eine E-Mail!
Damit Ihr keine neuen Touren verpasst, schreiben wir Euch regelmäßig an.
Du möchtest Mitglied in der Familiengruppe München werden?
Alle Veranstaltungen anzeigen
Sajana und André EschlerSajana kommt aus Innsbruck und war als Kind schon viel in den Bergen. Nach einer längeren Pause hat sie zusammen mit André die Liebe zu den Bergen wiederentdeckt. Seit die gemeinsame Tochter Klara (*2013) auf der Welt ist, wandern Sajana und André mit Klara in den Bayerischen Voralpen und um Innsbruck. Im Winter gehen sie gerne Skifahren, Rodeln und Winterwandern. Dabei dürfen auch mal Hüttenübernachtungen nicht fehlen. Kontakt: E-Mail senden
Silke Esters
Silke lebt mit Ihrem Mann Ecki und den beiden Zwergen Nia (*2018) und Niklas (*2020) im Süden Münchens, im schönen Weyarn. Während Silke am liebsten möglichst auf Ski hoch hinaus geht, liebt die ganze Familie das gemeinsame Skifahren, Mountainbiken, Wandern und eigentlich alles, was mit den Bergen zu tun hat. Vor allem lieben sie unsere Hausberge und suchen immer wieder nach Touren, die nicht jeder kennt. Aber auch die ein oder andere Hüttenübernachtung mit leckerem Essen darf nicht fehlen. Ganz wichtig sind dabei die Gipfelzwerge, die nicht erst oben am Gipfel warten…. Silke und Nia haben 2021 die Ausbildung zum Familiengruppenleiter gemacht. In der Zwischenzeit hat Silke auch Ihren Trainer C Skibergsteigen gemacht und träumt von Kinderskitouren.
Kontakt: E-Mail
Sabina Zimmermann-Domnick
Hier könnte dein Name stehen
Ihr wollt selber gerne eine Tour planen? Dann sprecht uns gerne an oder schreibt uns eine E-Mail. Wir freuen uns über neue Familiengruppenbetreuer für alle Altersgruppen. Was ihr dafür tun müsst? Familiengruppenbetreuer kann jeder werden, der Erfahrung am Berg hat und selbst Kinder hat. Nach einem kennenlernen mit den Familiengruppenleitern könnt ihr dann selber Touren planen und auf der Seite veröffnlichen. Wichtig: alle Wanderungen in der Familiengruppe sind Gemeinschaftstouren. Die Verantwortung liegt immer bei den Teilnehmern bzw. Kinder haften für ihre Eltern und umgekehrt.
Bitte beachtet auch die wichtigen Hinweise zu unseren Touren!
Riederstein
Bayrische Voralpen, Deutschland
Wandern
leicht
So., 24.09.2023
Swienty, Ruth
Beschreibung:
Familienwanderung, für Kinder ab ca. 5 Jahren zum Selbstlaufen (oder Kraxe). Die Wanderung beginnt direkt am Bahnhof Tegernsee, so dass wir am besten gemeinsam mit der Bahn anreisen. Relativ gemütlich geht es hinauf bis zum Berggasthof Galaun, nur das letzte Stück zur kleinen Riedersteinkapelle hoch ist recht steil. Es lohnt sich aber, denn von der Kapelle auf dem Felsen hat man einen tollen Ausblick auf den Tegernsee und die umliegenden Berge. Wem das aber zu viel ist, der kann auch am Galaun warten, denn dort kommen wir am Rückweg wieder vorbei.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Tegernsee / Riederstein
Startzeit:
So., 24.09.2023, 08:45 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 24.09.2023, ca. 17:00 Uhr
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
München Hbf (oder nach Absprache direkt in Tegernsee)
Maximale Personenzahl:
15
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Anmeldung bis:
Infoveranstaltung für Familiengruppenbetreuer
München, Deutschland
Informationsveranstaltung
keine
Do., 05.10.2023
Eschler, Sajana
Die Familiengruppe München freut sich über neue Familiengruppenbetreuer für alle Altersstufen der Kinder. Deshalb veranstaltet die Sektion München eine Informationsveranstaltung für interessierte Familien. Fragen wie: „Wie plane ich eine familienfreundlich Gemeinschaftstour?“, „Wie motiviere ich Kinder zum Wandern?“ oder „Wie veranstalte ich ein Hüttenwochende mit mehreren Familien?" werden von den Familiengruppenleitern Sajana und André vor Ort beantwortet. Außerdem informiert die Sektion unter anderem über die Ausbildung zum Familiengruppenleiter im Rahmen des DAV und die Vergünstigungen für Ehrenamtliche. Kinder sind herzlich willkommen. Es gibt jedoch keine Betreuung.
Familiengruppe München
Do., 05.10.2023, 17:00 Uhr
Do., 05.10.2023, ca. 19:00 Uhr
Rindermarkt
25
Weitere Betreuer*innen:
Kostenbeteiligung:
Gruppentreffen der Familiengruppe München optional mit Bouldern
DAV Kletter- und Boulderzentrum München Nord
Gruppentreffen
Fr., 13.10.2023, 19:00 Uhr
Im Oktober findet das Gruppentreffen im Bistro Bella Vista des DAV Kletter- und Boulderzentrums München Nord statt. Hier ist Platz für Austausch und Kennenlernen. Während die Erwachsenen quatschen, können die Kids sich im Kinderbereich austoben. Wer mag kann auch vorher ab 17 Uhr mit zum Bouldern kommen. Für den ermäßigten Eintritt zum Boulder den DAV Ausweis nicht vergessen. Für das Bistro ist kein Eintritt zu bezahlen.
Verantwortlicher / ggf. Referent:
Sajana Eschler
Anmerkung zur Anmeldung:
Martini-Wanderung / Sonnenuntergang am Berggasthof Neureuth
Mittlerer Schwierigkeitsgrad, Wanderung auf Forstwegen und Steigen. Bergerfahrung… (Details)
Sa., 11.11.2023
Eschler, Andre
Start ist am Tegernsee Bahnhof (BOB und Parkplatz). Ziel ist der Berggasthof Neureuth ca. 2,5 Std. / 500 HM von Tegernsee aus. Hier kehren wir gemütlich ein (es gibt Suppen, Würst, Kuchen oder Kaiserschmarrn) Nach Einbruch der Dunkelheit um ca. 18 Uhr geht es mit Stirnlampen auf befestigten Wegen zurück zum Bahnhof / Parkplatz. Die An- und Abreise kann individuell mit der Bahn oder mit PKW (bitte Fahrgemeinschaften bilden) erfolgen.
Mittlerer Schwierigkeitsgrad, Wanderung auf Forstwegen und Steigen. Bergerfahrung erforderlich.
Berggasthof Neureuth / Tegernsee
Sa., 11.11.2023, 13:30 Uhr
Sa., 11.11.2023, ca. 19:30 Uhr
Bahnhof Tegernsee
20
Familientour Wendelstein-Männlein-Weg
Wendelsteingruppe, Deutschland
Leichte Wanderung, ca. 4km, 2-3 Stunden, ~200hm
So., 19.11.2023
Esters, Silke Verena
Tolle Tour mit Spielmöglichkeiten am Wasser und Einkehr: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/tegernsee-schliersee/familientraumtour-wendelstein-maennlein-weg/3438445/#dmdtab=oax-tab1 Anreise mit der BOB aus München möglich. Gerne selbst organisieren und Bayernticket nutzen! Wir wandern entlang des Männleinweges und Kehren im Siglhof ein! Auf diesem Themenweg in Bayrischzell ist für jedes Alter etwas geboten. Wunderschöne Naturwege, interaktive Naturspielmöglichkeiten und das Wasser machen den Naturwanderweg sehr spannend.
Bayrischzell / Bergcafé Siglhof
So., 19.11.2023, 10:00 Uhr
So., 19.11.2023, ca. 15:00 Uhr
Parkplatz BHF in Bayrischzell
16
Ski Wochenende Rofan / Aachensee
Rofan, Österreich
Ski Alpin
diverse Schwierigkeitsgrade je nach Piste (blau, rot, schwarz) - überwiegend rot
Fr., 02.–So., 04.02.2024
Anreise Freitag Nachmittag. Mit der Rofan-Bergbahn gehts um 16 Uhr hoch zur Erfurter Hütte. Samstag und Sonntag pisteln im Skigebiet Maurach am Achensee. https://www.rofanseilbahn.at/skiparadies-rofan/ Von der Hütte gehts direkt ohne Umwege auf die Ski-Piste. Sonntag Rückreise. 2 Übernachtungen auf der Erfurter Hütte in Mehrbettzimmern.
Erfurter Hütte
Fr., 02.02.2024, 16:00 Uhr
So., 04.02.2024, ca. 16:00 Uhr
Fahrgemeinschaft
Parkplatz Rofan Seilbahn in Maurach / Aachensee
19
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Unsere Touren sind keine Führungs-, sondern Gemeinschaftstouren. Daher müssen Eltern selbst einschätzen, ob sie und ihre Kinder die Anforderungen der Tour – Tourenart, Schwierigkeitsgrad, Dauer und Höhenmeter – voll erfüllen.
Die im Programm genannten Gruppenbetreuer kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst. Eltern bleiben während der Tour Erziehungsberechtigte im Sinne des Gesetzes. Die Aufwendungen der Gruppenbetreuuer können auf die Teilnehmer der Tour umgelegt werden (Teilnehmerbeitrag).
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der Sektion Oberland sein. Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder dürfen einmalig gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese "Schnupperteilnehmer" besteht kein ASS-Versicherungsschutz.
Der Treffpunkt, das Ziel und der ungefähre Ablauf der jeweiligen Tagestour werden in der Tourenbeschreibung angegeben. Wenn nichts anderes angegeben ist, eignet sich die Tour für alle Altersgruppen, einschließlich Tragekindern.
Die Anmeldung für Tagestouren ist kurzfristig möglich; kurzfristige Abmeldungen wegen Erkrankung etc. sind unproblematisch, sollten jedoch nicht zur Regel werden.
Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus; bei unklaren Wetterverhältnissen ist es ratsam, beim Gruppenleiter/der Gruppenleiterin telefonisch vor der Abfahrt nachzufragen, ob die Tour stattfindet.
Auf der Wanderung verpflegt sich jede Familie selbst; es ist vor allem darauf zu achten, dass genügend zu trinken mitgenommen wird. Wenn wir auf einer Tour in einer Hütte einkehren ist das in der Tourenbeschreibung erwähnt.
Der Anreiseweg, der Treffpunkt sowie Besonderheiten sind in der Tourenbeschreibung angegeben. Der Hüttenanstieg (zu Fuß oder per Bergbahn) erfolgt gemeinsam.
Ist die Hütte bewirtschaftet ist das in der Tourenbeschreibung erwäht. Handelt es sich um eine Selbstversorgerhütte organisieren die Gruppenbetreuer in Absprache mit den Teilnehmern die Verpflegung.
Da Hüttenwochenenden sehr beliebt sind und die Hütten nur eine beschränkte Übernachtungskapazität besitzen, ist eine zeitige und verbindliche Anmeldung notwendig. Die Hütten haben meist individuelle Stornobedingungen die es zu beachten gilt.
Hüttentouren finden auch bei schlechtem Wetter statt!
Das Thema Natursschutz liegt auch uns sehr am Herzen. Trotzdem lassen sich Klimaschutz und Abenteuer am Berg nicht immer verbinden. So ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oftmals schwierig, denn für Kinder ist häufig der Weg vom Bahnhof/Bushaltestelle zu weit oder zu langweilig bzw. die Anreise zu lange. Es ist uns jedoch ein Anliegen, wo möglich die Anreise mit Öffis einzuplanen und wo das nicht möglich ist zumindest Fahrgmeinschaften zu bilden. Bei Fahrgemeinschaften sollten sich alle Mitfahrer an den Kosten beteiligen. Ein guter Ansatz sind die bekannten 0,30 Cent pro gefahrenen Kilometer für Fahrzeug- und Treibstoffkosten, die dann durch die Fahrzeuginsassen geteilt werden. Hinzu kommen etwaige Kosten für Maut und Parkplatz, die ebenfalls geteilt werden.
Packliste
Hier gehts zu unserer Packliste....
Veranstalter: DAV-Sektion München, Rindermarkt 3-4, 80331 München
Unser erstes Sommerfest haben wir von Freitag bis Sonntag im Haus Hammer mit einem tollen Programm gefeiert. Freitagabend gab es nach einem Get-together ein gemeinsames Abendessen. Samstag ging es nach einem kleinen Frühstück vom Spitzingsattel über die Schönfeldhütte auf den Taubenstein. Nach erfolgreicher Besteigung gab es eine Stärkung auf dem Taubensteinhaus und zur Abkühlung ging es im Anschluss in den Spitzingsee.Samstagabend haben alle zusammen ein großes Grillfest veranstaltet. Es gab Stockbrot in der Feuerschale, Salate und Leckeres vom Grill. Am Sonntag haben wir das Wochenende mit einer kleinen, erfrischenden Wanderung zu den Josefsthaler Wasserfällen ausklingen lassen.
Etwas anspruchsvoller ging es bei dieser Wanderung zuerst durch die Höllentalklamm. Zwischen engen Felswänden bot sich ein tolles Wasserspektakel. Nach einer Brotzeit am oberen Bachbett ging es noch weiter bergauf zur Höllentalangerhütte mit Blick auf die Zugspitze. Zurück ging es über den Stangensteig. Das Highlight war die 70 m hohe Brücke über die Klamm.
Zum Frühlingsstart ging es diesmal auch mit den ganz Kleinen auf die Huberspitz mit Blick auf den Schliersee. Unser Motto für die Wanderung war das Thema Steine – jeder musste einen Stein für sich aussuchen und später mit verschlossenen Augen wieder erkennen.
Wetter- und Schneebericht haben eigentlich zu einem Sonntag auf der Couch eingeladen. Die Familiengruppe München hat jedoch den Weg nordseitig und schneereich zur Neureuth gefunden und wurde mit Kaiserschmarrn belohnt! Das Wetter war am Tegernsee deutlich besser und die Rodelabfahrt bis zum Parkplatz möglich.
Die Tradition der Familiengruppe München ging auch 2023 in die nächste Runde. Mit zwei Gruppen haben wir die Erfurter Hütte nahezu vollkommen ausgebucht. Zwei Tage pisteln mit Neuschnee, Sonne und viel Ski-Spaß!
03.12–04. Dezember 2022
Fast schon ein Stück Winterwildnis: unsere winterliche Hüttenübernachtung auf der Selbstversorgerhütte Kloaschaualm im schönen Kloaschautal in der Nähe von Bayrischzell. Absolute Ruhe und Digital Detox ohne Mobilfunknetz. Angekommen wurde erstmal richtig mit dem Holzofen eingeheizt. Bei unserer Winter-Challenge haben die Kids Tierspuren im Schnee erkundet, ganz besondere Natur-Kunstwerke gestaltet und lustige Lieder gedichtet. Am Abend wurde mit allen ein uriges Würstl-Kartoffel-Gulasch gekocht und anschießend ging nochmal raus in die Mondschein-Nacht.
12. November 2022
Bei dieser Wanderung war das Highlight der Abstieg in der Dunkelheit. Daher ging es diesmal erst am Nachmittag los. Über teilweise wegloses Gelände wanderten wir mit Spiel, Spaß und Abtenteuerlust auf auf die Denkalm. Nach kräftigen Stärkung haben wir uns nach dem Sonnenuntergang auf den Rückweg gemacht. Mit den Stirnlampen war der Abstieg ein echtes Abenteuer!
16. Oktober 2022
An diesem sonnigen Herbsttag ging es auf den Pendling. Nach dem obligatorischen Gipfelbild wurde der Aufstieg mit einer guten Jause auf der Sonnenterrasse am Pendlinghaus belohnt. Hier hatten wir auch einen herrlichen Blick auf Kufstein und das Kaisergebirge.
22.–24. Juli 2022
Thema unserer diesjährige Weiterbildung für Familiengruppenbetreuer war das Wandern am Wildfluss. Zusammen mit einem Naturpark-Ranger erkundeten wir den Wildfluss Rißbach in der Eng / Ahornboden. Mit fleischfressenden Pfanzen am Wegesrand, verschiedensten Moosen und jeder Menge Informationen zur heimischen Flora und Fauna. Das Highlight folge jedoch am Rißbach-Ursprung: Mit entsprechender Ausrüstung und einer guten Geschichte wurden wir zu Tierforschern am Wildfluss, um kleinste Monster zu entdecken. Am zweiten Tag haben wir mit den Ausbildern verschiedenste Spiele und Bastelideen am und in der Isar (die in Vorderriß noch eher ein Bach ist) ausprobiert.
Am Muttertag ging es mit der Familiengruppe auf das Kranzhorn. Der Nebel am Gipfel konnte der guten Laune auch nichts anhaben. Nach der erfolgreichen Besteigung des Gipfels gab es Kaiserschmarrn für alle auf der Kranzhornalm.
Kurz vor Weihnachten trafen sich die Mitglieder der Familiengruppe München um das Wochenende in Haus Hammer zu verbringen. Es gab Spieleabende in Haus Hammer, eine Fackelwanderung an der Leitzach und eine Roudeltour zur oberen Firstalm.