Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Ganzjährig
Sektion München
Tel. +49 89 551700-0
Online-Buchung
Bitte die Corona-Hinweise sowie die aktuellen Regularien für den Aufenthalt auf unseren SV-Hütten beachten!
Abseits von Liften und Straßen bietet die Gumpertsbergerhütte einen idealen Stützpunkt für Bergwanderungen, Mountainbiketouren, Schnee- und Skitouren im Hochriesgebiet und am Klausenkamm.
Durch die kurzen Zustiege, die ungefährliche Hüttenumgebung (im Sommer Kuhweiden) und die "kinderfreundlichen" Berge, die zwischen einstündigen Wanderungen und ausgefüllten Tagestouren alles bieten, ist die Hütte für Familien mit Kindern jeden Alters perfekt geeignet.
Als nahe gelegene Einkehrmöglichkeiten bieten sich die ganzjährig bewirtschaftete Frasdorfer Hütte und die Sommerwirtschaft Hofalm an. In Wintermonaten kann man bei genügend Schnee den Hüttenaufenthalt mit einer Rodelfahrt zurück zum Auto beenden.
Aktivitäten: Familien — Wandern — Mountainbiken — Skitouren
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
14 Schlafplätze (2 Lager mit jeweils 4 Schlafplätzen, 1 Lager mit 6 Schlafplätzen)
Holzofen
Gaskocher
Wasser vom Brunnen vor der Hütte
Solarenergieanlage für Hüttenbeleuchtung
Komposttoilette
Tarife: Sektions-Mitglieder: Erwachsene ab 18 Jahre 13 €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 €, Kinder unter 7 Jahre übernachten kostenfrei — Gebühren & Buchung
Eine Buchung der Gumpertsbergerhütte kann entweder
aller Selbstversorgerhütten
Mit der Belegungsübersicht aller Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland lässt sich auf einen Blick erfassen, wann in welcher Hütte noch wie viele Plätze frei sind. Somit können Sie bequem nachschauen, wann die gewünschte Hütte gebucht werden kann oder welche Hütten zum gewünschten Termin noch verfügbar sind.
Die Renovierungsarbeiten an der Gumpertsberger Hütte sind abgeschlossen
Die Gumpertsberger Hütte bekam einen neuen Dachanstrich und einen neuen Geräteschuppen. Mit der Ertüchtigung der Solaranlage im Sommer 2015 und dem Bau der Biotoilette ist die Hütte nun fit für Sommer und Winter. Und wie auf den umliegenden Almwiesen gedeiht das Gras bei hochsommerlichen Temperaturen auch auf dem Hüttenareal.
Abseits von Liften und Straßen bietet die Gumpertsbergerhütte, eine von 22 unbewirtschafteten Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland, einen idealen Stützpunkt für Bergwanderungen und Skitouren im Hochriesgebiet und im Klausenkamm.
Die Hütte ist für Familien gut geeignet: ein kurzer Zustieg, eine ungefährliche Hüttenumgebung und "kinderfreundliche" Berge, die sowohl einen einstündigen Spaziergang als auch ausgefüllte Tageswanderungen für Kinder aller Altersstufen bieten.
Buchungsbedingungen — Online-Buchung — Anmeldeformular
Zur Belegungsübersicht aller Selbstversorgerhütten
Bitte beachten Sie die allgemeinen Bedingungen & Buchungshinweise für Selbstversorgerhütten der Sektionen München & Oberland.
Plus-Mitglieder bei München & Oberland:• Erwachsene ab 18 Jahre 13 €• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 6,50 €(Kinder unter 7 Jahren, die Mitglied bei den Sektionen München & Oberland sind, übernachten frei.)
Mitglieder aller anderen DAV-Sektionen: • Erwachsene ab 18 Jahre 19 €• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 11 €(Mitgliedsnummer & Sektionsname sowie bei Kindern das Geburtsdatum bitte komplett angeben, da sonst eine Verrechnung zum Nichtmitgliederpreis erfolgt.)
Nichtmitglieder aller Altersgruppen:• Alle Altersgruppen 27 €
Urlaubsbonus: 20 % bei Buchung von mindestens 5 Nächten
Kaution: Bei Gruppen mit mehr als 4 Personen (bzw. bei Familien mit Kindern mehr als 8 Personen) muss eine Kaution von 150 € hinterlegt werden, die 3 Wochen nach dem Hüttenbesuch wieder ausgehändigt wird, sofern keine Beanstandungen hinsichtlich des Zustandes der Hütte oder Verstöße gegen die für den Besuch geltenden Regeln vorliegen.
Die Gumpertsbergerhütte kann entweder online oder schriftlich per Anmeldeformular gebucht werden.
In den Weihnachtsferien gelten gesonderte Anmeldebedingungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils ab der zweiten Augusthälfte bis Mitte September hier.
In den Servicestellen können Sie weitere Informationen erhalten und die Hausordnung einsehen.
Weitere Informationen zur Gumpertsbergerhütte erhalten Sie auch in den Hüttenvideos.
Bettwanzen wandern mit
Wie auch in Hotellerie und Pensionen kann es auf Hütten zu Bettwanzen-Kontakt kommen. Sie treten ganzjährig und weltweit auf und werden vor allem durch Tourismus und Handel verschleppt. Man findet sie besonders an Orten mit vielen Menschen. Bettwanzen hinterlassen Stiche, übertragen aber keine Krankheitserreger. zum Info-Flyer...
Auf den Almwiesen oberhalb von Aschau im Chiemgau liegt die Gumpertsbergerhütte. Die Zustiege von Frasdorf und Aschau aus sind kurz und einfach.
Talorte: Aschau im Chiemgau (615 m), Frasdorf (598 m)
Geographische Koordinaten (dezimal): 47.77277,12.29626
Geographische Koordinaten (GMS): 47°46'22.0"N 12°17'46.5"E
Lage auf Google Maps, Lage auf OpenStreetMap
Mit der Bahn ab München zum Zielbahnhof Prien (1 Std. 5 Min.) oder Aschau im Chiemgau (1,5 Std.)
• Ab Bahnhof Prien mit der RVO-Buslinie 9494 nach Frasdorf
• Ab Bahnhof Aschau mit der RVO-Buslinie 9502 nach Hohenaschau/Schlosswirt.
A 8 (München–Salzburg) bis zur Ausfahrt Frasdorf und von dort nach Frasdorf zum Parkplatz "Lederstube" (vor Kirche links abbiegen, der Beschilderung folgen) oder weiter nach Aschau, Hohenaschau.
Anfahrtsroute bei Google Maps
Großteils markiert.
Dauer: 1:15 Std. ab Frasdorf, 1 Std. ab Parkplatz
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz Lederstube geht die Aufstiegsroute kurz entlang der geteerten Fahrstraße, biegt aber bei der der ersten Abzweigung links ab (Wegtafel Frasdorfer-/Riesenhütte) und überquert eine kleine Brücke Richtung Zellboden. An der nächsten Fahrwegverzweigung hält man sich links, durchquert eine leichte Senke, überquert einen Weiderost und folgt weiter der Forststraße. In der scharfen Rechtskehre (Brunnen) geht es dann geradeaus in Richtung der etwa 150 m entfernten Rauchalm weiter. An Rauchalm und an der rechter Hand gelegenen Frasdorfer Hütte vorbeigehend erreicht man erneut die Fahrstraße. Nach etwa 200 Metern links in Richtung Hofalm/Hohenaschau abzweigen.
Am höchsten Punkt der Fahrstraße befindet sich links ein großer Stein mit roter Markierung zum Übersteigen des Zaunes sowie ein im Sommer immer geschlossener Viehdurchlass. Der Durchlass muss bei Weidebetrieb immer wieder geschlossen werden! Jetzt geht es leicht abfallend in nördlicher Richtung weiter. Hinter einen zweiten Viehdurchlass folgt man noch ca. 400 m der Fahrspur über die Almwiese und geht bis zu der erst im letzten Moment sichtbaren Gumpertsbergerhütte.
Dauer: 1 Std.
Von Aschau dem Wegweiser Hofalm (Weg Nr. 217) bis zur Hofalm folgen. Auf der nun erreichten Forststraße an der Hofalm vorbei und ca. 400 m Richtung Frasdorfer Hütte gehen. Am höchsten Punkt der Straße befindet sich rechter Hand ein großer Stein sowie ein im Sommer immer geschlossener Viehdurchlass. Der Durchlass muss bei Weidebetrieb immer wieder geschlossen werden! Jetzt geht es leicht abfallend in nördlicher Richtung weiter. Hinter einen zweiten Viehdurchlass folgt man noch ca. 400 m der Fahrspur über die Almwiese und geht bis zu der erst im letzten Moment sichtbaren Gumpertsbergerhütte.
Wanderer, Winterwanderer, Schlittenfahrer, Skitouren- und Schneeschuhgeher haben bei einem Besuch der Gumpertsbergerhütte ebenso ihren Spaß wie am Brunnen spielende oder schneemannbauende Kinder.
Für besonders Abenteuerlustige gibt es in der Umgebung auch ein paar große Höhlen (z. B. die Laubensteinhöhlen). Eine Befahrung dieser Höhlen erfordert jedoch Kletterfertigkeit und gute Kenntnisse der alpinen Seiltechniken.
Markiert. AV-Weg Nr. 216. Einfache Bergwanderung. Aufgrund des bewirtschafteten Stützpunkts auch für Kinder geeignet.
Dauer: 4 Std. (Auf- und Abstieg)
Von der Gumpertsbergerhütte über den Wiesenrücken zur Forststraße – von dort hinunter zur Weggabelung (rechts Frasdorfer Berghaus) – auf der linken Forststraße bis zu einer scharfen Rechtskurve – geradeaus weiter bis zur Abzweigung "Laubenstein/Klausen" – dem Forstweg folgen zur Riesenhütte (1346 m) – über die Riesenalm hinauf zum Kamm – in Südwestrichtung auf den Hochriesgipfel mit dem Hochrieshaus (1569 m)
Über den Brandelberg (1516 m) zum Spitzstein (1596 m)
Überwiegend markiert. Trittsicherheit, für den nordseitigen Spitzsteinanstieg auch Schwindelfreiheit, sind erforderlich. Eine lohnende Überschreitung, die Geübte mit dem steilen, jedoch etwas steinschlaggefährdeten Spitzstein-Nordanstieg alpin "würzen" können!
Dauer: 8,5 bzw. 9,5 Std. (Hin- und Rückweg)
siehe Bergtour Spitzstein
Markiert. AV-Weg Nr. 216. Einfache Bergwanderung. Aufgrund der beiden bewirtschafteten Stützpunkte auch für kleinere Kinder geeignet.
Abstieg: • wie Aufstieg (ca. 1,5 Std.)• oder noch vor den Riesenalmhütten rechts (südlich) absteigen und über die unterhalb des Spielbergs gelegene Holzerhütte (etwa 1270 m) nordöstlich dem Tälchen folgend zum Laubensteingatterl.
Überwiegend Fahrwege. Einfache, auch für kleinere Kinder geeignete Bergwanderung. Bedeutender als dieser kleine Gipfel sind die Laubenstein-höhlen wie etwa die Schlüssellochhöhle oder die Spielberghöhle; Ziele nur für erfahrene Speläologen.
Dauer: 2,5 Std. (Auf- und Abstieg)
Von der Gumpertsbergerhütte wie bei der Tour zur Hochries beschrieben zur Abzweigung Laubenstein/Klausen – nicht in Richtung Riesenhütte, sondern dem links abzweigenden Weg folgen bis Laubensteingatterl (Weiderost) – von dort auf Fahrweg nach links (nordöstlich) aufwärts zur Laubensteinalm – über Wiesenrücken zum Gipfelkreuz
Abstieg: wie Aufstieg (45 Min.)
Markiert. Schöne, einfache Bergwanderung. Für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet.
Von der Gumpertsbergerhütte ins Laubensteingatterl (siehe Tour Laubenstein) – auf dem Fahrweg abwärts – bei Abzweigung (Wegtafel: Bergwachthütte) links gehen – auf kleinem Steig zur Bergwachthütte (1346 m) – südlich über Wiesenweg hinauf zum Kamm (links Abzweigung zum Abergeck, 1461 m, rechts geht's auf den Heuraffelkopf, 1504 m.) – Predigtstuhl (1494 m) – den Steig in Südwestrichtung folgen zum Klausenberg (1554 m) oder zur Klausenhütte (1508 m, privates Berggasthaus)
Abstieg: wie Aufstieg (ca 1,5 Std.)
Überwiegend markiert. Trittsicherheit, für den nordseitigen Spitzsteinanstieg auch Schwindelfreiheit, ist erforderlich. Eine lohnende Überschreitung, die Geübte mit dem steilen, jedoch etwas steinschlaggefährdeten Spitzstein-Nordanstieg alpin "würzen" können!
Wie bei Wanderung Klausenberg beschrieben zur Klausenhütte (2,5 Std.) – zur Feichtenalm (1472 m) und in gleicher Richtung zum Ansatz des Brandelbergs – (hierher auch unschwierig direkt über den Zinnenberg 1565 m) – dem Kamm folgen (Felsaufschwünge an der Westseite umgehen) zum Brandlberg (1516 m) – direkt am Grat nach Südwesten absteigen zu Sattel zwischen Tristmahlnschneid (1452 m) und Spitzstein – nun zwei Möglichkeiten
a) südlich auf gutem Steig (oben Latschen, dann Wiese) abwärts – bis man auf Weg von Innerwald (Priental) trifft – auf diesem zum Spitzsteinhaus – von dort über Südhang zum Spitzstein (1596 m, ca. 3 Std. ab Klausen)
b) oder südwestlich zum Steilaufbau des Spitzsteins – durch breite Rinne (Blöcke, Schrofensteig, Stellen I) direkt zum Spitzstein (Trittsicherheit unbedingt erforderlich; bei Nässe gefährlich) ca. 2 Std. ab Klausen.
Rückweg: Auf der einfacheren Zugangsroute "a)" (Vom Nordrinnenabstieg ab Spitzsteingipfel wird abgeraten!), Dauer: ca. 3,5 Std.
Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich. Bei Nässe gefährlich!
Von der Gumpertsbergerhütte zur Hofalm – von dort südlich über Wiesenhang zum Waldrücken – auf deutlichen Pfadspuren hinauf bis zu einer Felsrinne – durch sie empor zur Südseite – auf Steigspuren zum höchsten Punkt
Abstieg: wie Aufstieg
Die Skitourenroute folgt in etwa der Sommerroute (siehe Wanderung Hochries).
Dauer: ca. 2,5 Std. (Aufstieg)
Abfahrt: wie Aufstieg
Dauer: 45 Min. ab Hochriesgipfel (Aufstieg)
Vom Hochriesgipfel über Südwestrücken in Sattel (1430 m) zwischen Hochries und Karkopf abfahren – Aufstieg zum Karkopf (1496 m)
Abfahrt: Nur bei lawinensicheren Verhältnissen möglich! Über Nordosthang hinab ins obere Trockenbachtal – in Nordostrichtung (bequeme Skiwanderung) an der Holzerhütte (ca. 1270 m) vorbei – zum Laubensteingatterl – von dort über Hochriesroute abfahren.
Dauer: ca. 1 Std. ab Hochriesgipfel (Aufstieg)
Vom Hochriesgipfel entlang der Aufstiegsspur bis etwa 1350 m hinunter – südöstlich durch Wald über eine kleinere Steilstufe abfahren – nach links queren – zur Holzerhütte (ca. 1270 m) hinab – südöstlich an der Bergwachthütte (1346 m) vorbei – aufwärts zum Nordwestrücken des Predigtstuhls – den Nordhang queren und auf den Gipfel.
Abfahrt: a) entlang der Aufstiegsroute zur Bergwachthütte – weiter auf den Almboden südwestlich des Laubensteingatterls – von dort über Hochriesroute abfahren
b) (schöner): nach Norden zur Abergalm abfahren – steiler Gegenanstieg über Südhang aufs Abergeck (1461 m) – über sanft geneigten Rücken bis kurz oberhalb der Einsattelung vor Laubenstein hinunter – Querung zum Laubensteingatterl – von dort über Hochriesroute abfahren.
Dauer: ca. 1 Std. ab Predigtstuhl (Aufstieg)
Vom Predigtstuhl südwestlich auf Grat bis zum Klausenberg – am felsigen Grat weiter, oder je nach Verhältnissen rechts oder links ausweichend zur Klausenhütte (1508 m) – in einer Südschleife zum Zinnenberg
Abfahrt: über Hänge nach Nordosten abfahren zur Baumgartenalm (etwa 1300 m) – bei der untersten Hütte in den Wald – auf Weg, später über Hang zur Ellandalm (989 m) abfahren – längere Querung nach Norden – entweder a) steil dem Sommerweg folgend nach Aschau hinunter – oder b) auf etwa gleicher Höhe (ca. 900 m), später leicht ansteigend zur Hofalm queren – Gumpertsbergerhütte
Alpenvereinskarte BY 17 "Chiemgauer Alpen West – Hochries, Geigelstein", mit Wegmarkierung 1:25.000
Rother-Wanderführer "Chiemgau", Heinrich Bauregger
Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen am Isartor im Globetrotter, am Marienplatz im Sport Schuster und in Gilching.
Tipps zur Tourenplanung rund um Riesenhütte und Gumpertsbergerhütte
Für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker gibt es von der Riesenhütte wie auch von der Gumpertsbergerhütte aus zahlreiche interessante Ziele. Hans Steinbichler gibt einen kleinen Überblick.
zu den Tipps...
10 Stempel sammeln und eine Gratis-Übernachtung zusätzlich gewinnen
Mit dem Hüttenbonusheft bekommen Sie für jeden Aufenthalt auf einer Selbstversorgerhütte der Sektionen München & Oberland einen Edelweiß-Stempel. Mit 10 Stempeln erhalten Sie eine Übernachtung gratis.
zum Bonusheft...
Broschüre mit allen 22 SV-Hütten der Sektionen München & Oberland
Die Broschüre "Selbstversorgerhütten" beinhaltet alle unbewirtschafteten Hütten der Sektionen München & Oberland – mit Hinweisen zu Anreise, Ausstattung und Aktivitäten. Kostenlos in den Servicestellen erhältlich.
Kostenlose Broschüre...
Gemeinsam unsere schöne Bergwelt erhalten
Wir alle können einen Beitrag zum Schutz der Bergwelt leisten, indem wir z. B. das Auto stehen lassen und öffentlich anreisen, auf Tour Rücksicht auf Pflanzen und Wildtiere nehmen sowie unseren Müll mit ins Tal nehmen.
mehr Tipps...