Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Der Münchner Bergbus ist ein Pilotprojekt des Alpenvereins München & Oberland und stellt einen Lösungsansatz für das hohe PKW-Aufkommen in den bayerischen Bergen dar.
In der Pilotphase 2021-22 verband der Bus zwischen April und Oktober die bayerische Landeshauptstadt mit ausgewählten Tourenzielen, u.a. im Chiemgau, in den Blaubergen, im Rofan und im Mangfallgebirge. Diese beliebten Wandergebiete waren bisher mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar. Der Bergbus stellt somit eine Ergänzung zum ÖPNV dar. Die insgesamt vier Routen wurden samstags und sonntags mit unseren Bussen bedient. Die Busse bieten ausreichend Platz für Fahrräder, Kletterausrüstung, Kraxen oder Kinderwägen.
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ARGE ALP zeichnet mit dem Preis innovative Klimaschutzprojekte aus. Dieses Jahr wurde unser Münchner Bergbus in der Kategorie "Grass Roots" mit dem Regionalpreis prämiert.
Mehr zum Preis
Fazit 2022
In der Saison 2022 wurden in 93 Fahrten insgesamt ca. 2300 Personen mit dem Bergbus transportiert. Das bedeutet, dass wir durch mit dem Bergbus ca. 1640 Pkw-Fahrten eingespart haben.
„Wir sind äußerst zufrieden mit der Entwicklung des Projekts. Die Erweiterung der Routen und eine noch attraktivere Preisstruktur machen den Münchner Bergbus zu einer absolut relevanten und stressfreien Alternative zum Auto in Richtung Alpen. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Partnergemeinden Aschau, Bad Wiessee, Bayrischzell, Kreuth, Marquartstein, Rottach-Egern, Schleching, Steinberg i. Rofan, Thiersee wäre der Erfolg des Projektes nicht denkbar, dafür bedanken wir uns ganz herzlich, ebenso wie bei unserer Partnerspedition Geldhauser. Gemeinsam mit weiteren Mobilitätsalternativen beobachten wir aktuell den Beginn einer Bewegung hin zu nachhaltiger Freizeitmobilität und wir werden weiter mit anpacken, diese Realität werden zu lassen,“ gibt sich Dr. Matthias Ballweg, Vorsitzender der Sektion Oberland des DAV e.V. optimistisch.
Aktuell wird ein Konzept erarbeitet, welches das Ziel verfolgt, das Bergbusangebot ab 2024 in den ÖPNV Linienverkehr zu überführen. Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Landeshauptstadt München planen, die Umsetzung finanziell zu unterstützen. Um das Angebot bis zur Umsetzung der Integration aktiv zu halten, hat der Vorstand des Alpenvereins beschlossen, auch 2023 eine Reihe an Fahrten anzubieten.
Interview vom Matthias Ballweg
Mitglied DAV/Sektionen Kind <15 .......................12€Junioren Sektions-Mitglied <25 ...........................16€Mitglied Sektionen München & Oberland..........18€DAV-Mitglied..........................................................20€Nichtmitglied..........................................................24€DAV-Familientarif* (bis zu 4 Kinder)..............ab 18€DAV-Gruppentarif* (5 Personen = 75€)..........ab 15€Mountainbike (bis 15kg)......................................... 4€Kraxen, Kinderwagen, Handgepäck bis 35l......... 0€
Preise gelten für Hin- und Rückfahrt. Familientarif im Shop: Erwachsenenticket + Kind 0€ Ticket
*für DAV-Mitglieder
Nein, das Ticket wird für eine Destination bzw. eine gesamte Fahrroute gebucht (z.B. Chiemgau). Vor Ort kann man daher den Ausstieg sowie den Einstieg für den Rückweg frei und vor allem spontan wählen. Dadurch werden Überschreitungen oder Streckenwanderungen ermöglicht. Die genauen Ankunfts- und Abfahrtszeiten zu den jeweiligen Haltestellen werden auf dem Ticket bzw. dem Informationsmaterial abgedruckt.
Nur für die Linie ins Chiemgau. Hier hat man die Möglichkeit die Hinfahrt am Samstag und die Rückfahrt am Sonntag zu buchen, um z.B. die Nacht auf einer Berghütte zu verbringen. Die beiden anderen Linien werden nur Samstags oder Sonntags bedient und bieten diese Möglichkeit demnach nicht.
Im Bus besteht freie Platzwahl. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass ihr mit euren Freunden/eurer Familie zusammensitzen wollt, seid am besten ein paar Minuten eher da.
Unser Münchner Bergbus fährt auch bei Regenwetter. Wie heißt es so schön? Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Denkt deshalb daran situationsabhängige Kleidung mitzunehmen, damit ihr eure Touren auch bei Regen und kühleren Temperaturen genießen könnt. Nur wenn eine Fahrt aus Sicherheitsgründen abgesagt werden muss, werden die Tickets erstattet.Durch unser einfaches Online Ticketing könnt ihr im Zweifelsfall noch den Wetterbericht abwarten und euch dann spontan bis zum Vorabend der Fahrt für eine Buchung entscheiden.
Da die Mitnahme für Fahrräder begrenzt ist, wird die Funktion gestoppt, sobald die maximale Anzahl erreicht wurde.
Alle Fahrkarten des Münchner Bergbusses beinhalten eine Fahrtberechtigung für die öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV). Die Bergbus-Fahrkarten können damit am aufgedruckten Geltungstag im gesamten MVV-Verbundgebiet für die Fahrt zu den Haltestellen des Bergbusses in der Stadt München sowie zur Rückfahrt genutzt werden. Der Verkauf der Bus-Fahrkarten erfolgt ausschließlich in Form von Print@Home Tickets im Papierformat zum Selbstausdruck über das Internet. Kauft eine Person für mehrere Fahrgäste das Busticket muss die Gruppe gemeinsam zu den Haltestellen anreisen, um das MVV-Ticket nutzen zu können.
Der Fokus liegt auf Regionen, welche aktuell eher schwierig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind und daher überwiegend mit dem Auto angefahren werden. Mit unserem Münchner Bergbus wollen wir das ändern und zeigen, dass diese Regionen auch ohne den eigenen PKW entspannt erreicht werden können. Darüber hinaus haben die ausgewählten Destinationen alles, was das Bergsportherz begehrt: es gibt ausreichend Auswahl an vielfältigen Wander-/Fahrrad-/Mountainbike- oder Klettertouren.
Da es sich bei den Fahrten um Tagesausflüge handelt, haben wir außerdem darauf geachtet, dass die Entfernung und Fahrzeit zu München noch im guten Verhältnis liegt. Kein Ziel liegt somit weiter als 120 km von der Starthaltestelle in München entfernt.
Um bei der Reisezeit konkurrenzfähig zum MIV (motorisiertem Individualverkehr) zu sein, haben wir die Startpunkte in München je nach Zielregion in der Nähe der jeweiligen Ausfallstraßen/Verbindungen gewählt. Das ist auch der Grund, weshalb es nicht mehrere Haltestellen im Stadtgebiet geben wird. Alle Abfahrtsorte in München sind gut mit dem ÖPNV (U-Bahn und /oder S-Bahn, Buslinien) zu erreichen.
Beide Routen bedienen die selben Haltestellen. Allerdings unterscheiden sich die Anfahrtswege:
Samstagslinie Chiemgau 1:
Anfahrt über München, Aschau, Durchholzen, Walchsee, Kössen, Schleching, MarquartsteinRückfahrt über Marquartstein, Schleching, Kössen, Walchsee, Durchholzen, Aschau, München
Sonntagslinie Chiemgau 2:
Anfahrt über München, Marquartstein, Schleching, Kössen, Walchsee, Durchholzen, Aschau
Rückfahrt über Aschau, Durchholzen, Walchsee, Kössen, Schleching, Marquartstein, München
In der Regel wird die Abfahrtszeit auf dem Ticket stehen – mit dem Hinweis, sich 10-15 Minuten eher an der Haltestelle einzufinden. Fahrgäste mit Fahrrädern bitten wir, sich 15-20 Minuten vor Abfahrt an der Haltestelle einzufinden.
Nein, bitte lasst kein Gepäck im Bus zurück. Der Bus wird in der Zwischenzeit anderweitig verwendet.
Pro Fahrgast mit gültiger Fahrkarte kann ein Hund kostenlos mitgenommen werden. Für jeden weiteren Hund muss eine Fahrkarte nach dem Kindertarif gelöst werden.
Bitte beachtet, dass Hunde immer vor/unter/neben Ihrem Sitzplatz im unteren Bereich des Busses sitzen oder liegen müssen. Hunde, die nicht in einer Transportbox reisen, müssen kurz angeleint sein und einen Maulkorb tragen.
Leinenpflicht gilt außerdem an allen Haltestellen des Bergbusses.
Darüber hinaus dürfen Listenhunde gemäß der "Bayerischen Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit" in der jeweils gültigen Fassung, nicht in den Bussen mitgenommen werden.
Personen mit einem Schwerbehindertenausweis >50%GdB ermöglichen wir den günstigsten Fahrpreis im Münchner Bergbus. Bucht euch deshalb die für eure Fahrt günstigste Karte ( meist ein Kinderticket) und zeigt bei Abfahrt euren Schwerbehindertenausweis beim Fahrer zur Ticketkontrolle vor.
Solltet ihr Hilfe bei Ein- und Ausstieg benötigen oder eine Gehilfe/Rollstuhl nutzen, gebt uns bitte unter bergbus@dav-oberland.de im Vorfeld eurer Fahrt bescheid damit wir dem Busfahrer informieren können und ggf. den Platz in der Nähe der Tür für eure Mobilitätshilfen freihalten.
Ja, es gibt für Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, den Bus mittels einer Rampe für Rollstühle zu besteigen.
Aus Umweltgründen werden wir möglichst keine Flyer produzieren lassen. Wenn ihr euren Freunden/eurer Familie von dem Projekt erzählen möchtet, so könnt ihr auf unsere Homepage verweisen: www.muenchnerbergbus.deWir freuen uns über jeden Support!
Es besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske ab einem Alter von 16 Jahren. Für 6-16 jährige ist auch eine medizinische Maske möglich.
Bei den Tagestickets gelten die Preise für die Hin- und Rückfahrt. Die Tickets Chiemgau-Samstag Hinfahrt und Chiemgau-Sonntag Rückfahrt gilt der Preis jeweils für eine Strecke.
Grundsätzlich ja. Dafür würden wir euch bitten, es bei der Ticketbuchung mit anzugeben.
Nein, aufgrund der Doppeldeckerstruktur des Busses wird stattdessen Platz für die Treppe benötigt.
Für 5 Personen kostet die Fahrt für DAV-Mitglieder 15€ bzw. 75€ insgesamt.
Klappfahrräder und Kinderfahrräder zählen als Zusatzgepäck ohne Aufpreis. Solltet ihr euch jedoch wegen der Größe nicht sicher sein, schreibt uns gerne eine Mail an bergbus@dav-oberland.de.
Tickets für den Bergbus können ausschließlich online oder in der Servicestelle am Isartor im Globetrotter erworben werden. Das Ticket kann nicht an der Haltestelle oder im Bus erworben werden. Die Bezahlung erfolgt in der Servicestelle bar oder per EC-Karte, online könnt ihr per PayPal oder EC-Karte bezahlen. Neben dem Verkauf der Tickets für die Firma Geldhauser beraten wir euch gerne zu Touren in den Zielregionen, verleihen Bücher und Kartenmaterial und natürlich Ausrüstung für eure Bergbus-Abenteuer.
Der Bus startet jeweils an der letzten Haltestelle um 16.00 Uhr. Die Informationen für die einzelnen Haltestellen im weiteren Verlauf sind bei den einzelnen Busrouten ersichtlich.
Bitte wendet euch bzgl. Ticket, Shop, Bezahlung usw. direkt an Geldhauser unter bergbus@geldhauser.de.
Für inhaltliche Fragen rund um das Thema Münchner Bergbus wende dich bitte an bergbus@dav-oberland.de.
Kooperationspartner
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo und Elfsight) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.