Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?


↑ Musikalisches Aushängeschild: der Haushamer Bergwachtgsang

 

„Auf den Bergen brauchen wir vorerst weder leichte musikalische Unterhaltung noch Beethoven‘sche Symphonien oder Wagneropern. Vielleicht können wir den Rundfunk auf unseren Hütten bald für die Entgegennahme von Unfallmeldungen, im Rettungsdienst und zu meteorologischen Zwecken nutzbar machen. Das andere, was diese Erfindung bietet, wollen wir im Tal genießen.“

Dieser Auszug aus der Postille „Bergkamerad“ (Herausgeber war die Bergwacht) aus dem Jahr 1924 beschreibt die Grundhaltung der Bergwacht als „Natur- und Sittenwacht“ in ihren Gründungsjahren. Es ging damals um den Einsatz des Radios auf Berghütten. Auch eine Chronik der Bergwacht Kempten beklagt um diese Zeit den Sittenverfall durch „falsche Musik am Berg“, namentlich in Form von „Jazz, One-Step und Two-Step tanzenden Einheimischen“ auf den Hütten. Es galt, die „richtigen Formen“ von Musik und Tanz am Berg zu schützen. In den 1930er-Jahren entstand ein eigenes Musikwesen innerhalb der Bergwacht-Bereitschaften, das einem Sonderbeauftragten unterstellt wurde. Das „Bergwacht-Lied“ aus dieser Zeit sowie Forderungen nach einem Bergwacht-Liederbuch stellen wohl den musikalischen Höhepunkt in der Geschichte der Bergwacht dar – zumindest im Hinblick auf die Organisation und den Auftrag zum Schutz von Sitte und Kultur am Berg.

Mit zunehmender Zahl rettungsdienstlicher Aufgaben in den folgenden Jahrzehnten geriet dieses Thema fast vollständig in Vergessenheit – zumindest laut Chronik. Erst Jahre später tauchte Musik wieder als Mittel zur Spendenwerbung bei der Bergwacht auf. Eine ganze Reihe von Langspielplatten (LPs) wurde zur finanziellen Unterstützung produziert, vor allem im Allgäu. Auch Luis Trenker war beteiligt: Über den Verkauf von LPs mit Volksmusik sammelte er für die Bergwacht. Heute sind es vor allem das Geräusch des Hubschraubers oder die Stimmen im Funkverkehr während eines Rettungseinsatzes, die akustisch für die Rettung am Berg stehen. Zu Hause bleibt Musik jedoch weiterhin ein Kulturgut der Bergwacht: Mit dem Haushamer Bergwachtgsang, einem Viergesang mit alpenländischem Liedgut, hat sich seit einer Weihnachtsfeier im Jahr 2000 eine Tradition etabliert – inklusive CDs, Fernsehauftritten und sogar einem Auftritt bei Papst Benedikt.


Alte Plattencover der Spendenkampagne

↑ Spendenkampagne per Schallplatte: „2.– DM für die Allgäuer Bergwacht“