Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Berg-Ski-Gruppe

 

Lass die Anspannung des Alltags hinter Dir und gönne Dir eine Auszeit in der Natur!

Denk daran, dass die Natur Deine Gesundheit stärkt und unvergessliche Erlebnisse schenkt.

Diese Erlebnisse mit anderen Bergfreunden zu teilen, zusammen die Schönheit der Berge zu entdecken und vielseitige Gespräche zu führen, trägt zu einer vollendeten Entspannung bei!


Wir sind eine gewachsene Gruppe, die bereits 1985 aus der Sektion München des DAV hervorgegangen ist.

Unser Tätigkeitsbereich ist vielseitig und umfasst neben Bergwandern & -touren auch Ski-Alpin, Skilanglauf, Schneeschuhtouren, Radtouren sowie Kultur und Freizeit. Unsere Aktivitäten reichen von einfachen Tagestouren über mehrtägige Touren bis hin zu Urlauben z.B. in Bulgarien.

Bei unseren Aktivitäten handelt es sich nicht um Führungstouren, sondern um Gemeinschaftsunternehmungen, an denen jeder Teilnehmende auf eigene Verantwortung teilnimmt. Die ehrenamtlich tätigen Organisatoren bieten eine große Auswahl an Touren an und helfen gerne, die richtige Veranstaltung zu finden.

Unsere Veranstaltungen werden immer kurzfristig (1–3 Tage im Voraus), abhängig vom Wetter, ausgeschrieben. Ausnahmen machen unsere mehrtägigen Touren mit Hüttenübernachtungen.

Bei uns sind außerdem alle, die selbst als Organisatoren für die Gruppe tätig werden möchten, herzlich willkommen. Wir unterstützen Dich gerne.

Bei uns steht nicht der „Kick“, sondern der „Flow“ im Vordergrund. Einfach registrieren und Dich für die nächste Veranstaltung anmelden.

Ein Streifzug durch die Geschichte der Berg-Ski-Gruppe ...

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen:


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Simetsberg vom Walchensee

Estergebirge, Deutschland

Bergwandern

Leichte bis mittelschwere Wanderung Aufstieg ca. 1.200 hm Reine Gehzeit ca. 5 h

Sa., 18.10.2025

Sittinger, Werner

Simetsberg-Runde

Simetsberg-Runde

Beschreibung:

Anreise mit dem Auto wegen der aktuell schlechten Bahnverbindungen. Wir gehen vom südlichen Ende des Walchensees auf den Simetsberg und in einer Runde über die südlich gelegene Neuglägeralm zurück zum Ausgangspunkt: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/toelzer-land/simetsberg-rundtour-ueber-neuglaegeralm/178569040/ Zum Abschluss ist eine Einkehr am Walchensee geplant.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte bis mittelschwere Wanderung Aufstieg ca. 1.200 hm Reine Gehzeit ca. 5 h

Voraussetzungen:

Ausreichend Kondition für 1.200 hm

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

U3 Haltestelle Basler Str. (Kreuzung Basler / Züricher Str.) oder nach Vereinbarung

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung, wettergerechte Kleidung.

Kostenbeteiligung:

Beteiligung Benzin und Parkgebühr sowie ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Gerne anderen Treffpunkt vereinbaren und bei der Anmeldung vermerken. Die Rücksitze meines Autos sind etwas eng und nur für kleinere Personen geeignet. Bei Fragen bitte anrufen: 0171 7160629

Anmeldung bis:

Anmeldung bitte spätestens bis Freitag 18 Uhr.

Rundtour über das hintere Hörnle zur Hörnlehütte

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Mittelschwere Wanderung (T3) Aufstieg ca. 850 hm Gehzeit bis zur Hörnlehütte… (Details)

Sa., 25.10.2025

Sittinger, Werner

Beschreibung:

Anreise mit dem Zug nach Bad Kohlgrub, mit Umstieg in Murnau. Vom Bahnhof gehen wir auf einem Steig über den Elmauberg weiter auf das hintere Hörnle. Von dort steuern wir über das mittlere und vordere Hörnle die Hörnlehütte an wo wir einkehren und uns alle treffen. Nach der Einkehr steigen wir gemeinsam ab, an der Talstation der Seilbahn vorbei zum Bahnhof Bad Kohlgrub.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Mittelschwere Wanderung (T3) Aufstieg ca. 850 hm Gehzeit bis zur Hörnlehütte 3 bis 3,5 h

Voraussetzungen:

Sicheres gehen auf steilem Steig und gute Kondition.

Ort / Hütte:

Bad Kohlgrub

Startzeit:

Sa., 25.10.2025, 07:15 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Um 7:15 Uhr München HBF am Kopfend Gleis 27 für Zug RB6 um 7:32 nach Seefeld.

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Scholz, Martina

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung, wettergerechte Kleidung.

Kostenbeteiligung:

Bahn-Ticket, Einkehr

Dateidownload:

Karte mit Tourenverlauf

Anmerkung zur Anmeldung:

Späterer Zustieg bzw. Treffpunkt bitte bei der Anmeldung vermerken. Bei Fragen bitte anrufen: 0171 7160629

Anmeldung bis:

Anmeldung bitte spätestens bis Freitag, 24. Oktober, 17 Uhr.

Hörnle und Hörnlehütte

Ammergaueralpen, Deutschland

Bergwandern

einfache Bergwanderung

Sa., 25.10.2025

Pfannenstein, Heide

Beschreibung:

Von Unterammergau auf mit dem Hinteren Hörnle 1548m zur Hörnlehütte zum Jubiläumstreffen, 750 Höhenmeter und 2 ,5 Stunden Aufstieg

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

einfache Bergwanderung

Voraussetzungen:

Kondition

Ort / Hütte:

Unterammergau

Startzeit:

Sa., 25.10.2025, 07:32 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

HBF München Abfahrt 7.32, Gleis 27 oder Treffen vor Ort

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung

Anmeldung bis:

Freitag, den 24.10.2025, 18.00

Auf das Vordere Hörnle (1.484 m) von Bad Kohlgrub

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

Leichte Bergwanderung, die über breite Wege und Waldpfade führt.

Sa., 25.10.2025

Georgieva, Radosveta Angelova

Beschreibung:

Nach einer Zugfahrt mit Umstieg in Murnau erreichen wir Bad Kohlgrub. Wir gehen durch Wald und Wiesen Richtung Sonneneck. Der Weiterweg führt uns an der Hörnlehütte vorbei auf das Vordere Hörnle. Wir lassen uns Zeit für eine gemütliche Gipfelrast, bevor wir wieder zur Hütte absteigen und die anderen Gruppen treffen. Der gemeinsame Abstieg verläuft nach Bad Kohlgrub.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Bergwanderung, die über breite Wege und Waldpfade führt.

Voraussetzungen:

Aufstieg bis zur Hütte zwischen 1 1/2 und 2 Stunden, 570 hm

Ort / Hütte:

Hörnlehütte

Startzeit:

Sa., 25.10.2025, 07:32 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

7:15 Uhr, Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 27, RB 6 nach Seefeld in Tirol

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standartwanderausrüstung gemäß der Jahreszeit, Getränke und Brotzeit für die Gipfelrast

Kostenbeteiligung:

Deutschlandticket und Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Zustiegsmöglichkeit in München-Pasing um 7:38 Uhr vom Gleis 4. Bei Fragen: meine Mobilnummer 0179/6614537.

Anmeldung bis:

Freitag, den 24.10.2025, 16:00 Uhr

Jubiläumsfeier "40 Jahre Berg-Ski-Gruppe"

Hörnle Hütte in den Ammergauer Alpen

Gruppentreffen

Sa., 25.10.2025, 12:30 Uhr

Georgieva, Radosveta Angelova

Beschreibung:

In diesem Jahr feiert die Berg-Ski-Gruppe 40 Jahre Ihres Bestehen! Aus diesem Anlass laden die Organisatoren zu einer Jubiläumsfeier auf der Hörnle Hütte ein. Geplant sind drei Wanderungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, die drei Wochen vor der Jubiläumsfeier im Gruppen-Intranet veröffentlicht werden. Treffpunkt wäre um ca. 12:30 Uhr auf der Hütte. Dort ist bereits ein Raum für unsere Gruppe reserviert. Gruppenmitglieder, die nicht gut zu Fuß sind, können mit dem Sessellift hoch fahren. Beim gemütlichen Beisamensein erinnern wir uns an die vergangenen 40 Jahre und an die vielen gemeinsamen Unternehmungen. Wir wollen ein kurzes Unterhaltungsprogramm zusammenstellen und bitten alle Talente sich bei Sveta zu melden.

Treffpunkt:

Hörnle Hütte in den Ammergauer Alpen

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte hier sich anmelden, wenn man an keiner Wanderung teilnehmen möchte, bzw. mit dem Sessellift hoch fährt. Alle anderen Gruppenmitglieder melden sich bitte für die Wanderungen an. Bei Fragen und Anregungen meine Mobilnummer: 0179/6614537.

Anmeldung bis:

Freitag, den 24.10.2025, 12:00 Uhr

Unterwegs auf den SalzAlpensteig mit Führung im Kendlmühlfilzen

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Wandern

Leichte Wanderung auf gut ausgebauten Wegen, sowie auch auf schmalen Pfaden.

Sa., 08.11.2025

Georgieva, Radosveta Angelova

Beschreibung:

***Wir setzen unsere Themenwanderungen fort, diesmal mit einem Besuch im Museum Salz & Moor und einer Führung durch das Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen (https://klaushaeusl.de) *** Wir fahren mit dem Zug nach Prien und mit dem Bus zum Museum Salz & Moor. Dort werden wir von der Biologin Frau Grimm für eine Führung durch das Moorgebiet und für eine Museumsbesichtigung erwartet. Anschließend wandern wir auf den SalzAlpensteig zu dem Rottauer Wasserfall und nach Rottau, wo wir im Gasthof Messerschmied einkehren. Gut gestärkt gehen wir weiter nach Bernau.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Leichte Wanderung auf gut ausgebauten Wegen, sowie auch auf schmalen Pfaden.

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 350 Hm und 3 Stunden Gehzeit. Die Führung dauert zusätzlich 2 Stunden.

Ort / Hütte:

Rottau

Startzeit:

Sa., 08.11.2025, 07:56 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

7:45, Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 9, BRB RE5 nach Salzburg

Maximale Personenzahl:

12

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung gemäß der Jahreszeit, Sonnen- & -Regenschutz, Getränke & Brotzeit für unterwegs

Kostenbeteiligung:

DE-Ticket & Museumeintritt & Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Führung findet bei min. 10 Teilnehmern statt und kostet 4 Euro inklusive Museumeintritt. Ich bitte um verbindliche Anmeldung, damit Frau Grimm rechtzeitig informiert werden kann. Bei Fragen, meine Mobilnummer: 0179/6614537.

Anmeldung bis:

Montag, den 03.11.2025, 16:00 Uhr

Wanderung im Blauen Land mit Glentleitner Christkindlmarkt

Bayrische Voralpen , Deutschland

Bergwandern

Gehzeit ca. 3 Stunden, 116 Hm, ca. 10 km

Fr., 28.11.2025

Georgieva, Radosveta Angelova

Beschreibung:

Wir fahren mit dem Zug nach Murnau und weiter mit dem Bus nach Grossweil. Durch Mischwald wandern wir zum Freilichtmuseum Glentleiten (https://www.glentleiten.de). Dort angekommen schlendern wir durch das stimmungsvoll beleuchtete Gelände und genießen Glühwein mit Blick auf den Kochelsee oder lauschen Alpenhörnern oder einer Stubenmusi. Nach einer gemütlichen Zeit, in der das Kulinarische auch nicht fehlen soll, steigen wir nach Schlehdorf ab und fahren mit dem Bus nach Kochel.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Gehzeit ca. 3 Stunden, 116 Hm, ca. 10 km

Voraussetzungen:

Leichte Wanderung, die auf breiten Wegen und Wiesenpfaden verläuft

Ort / Hütte:

Grossweil

Startzeit:

Fr., 28.11.2025, 08:34 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

um 8.15 Uhr, am Kopf vom Gleis 27, Zug nach Innsbruck

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung gemäß der Jahreszeit, Erste-Hilfe-Pack, Brotzeit und Getränke für unterwegs.

Kostenbeteiligung:

DE-Ticket & 5,00 Euro Eintritt

Anmerkung zur Anmeldung:

Jeder ist für seine Fahrkarte selbst zuständig. Zustiegsmöglichkeit in München Pasing um 8.42 Uhr vom Gleis 4. Bei Fragen meine Mobilnummer: 0179/6614537.

Anmeldung bis:

Donnerstag, den 27.11.2025, 16:00 Uhr

Leitzachtal im Winter mit Kurs "Räucherrituale in der Zeit der Rauhnächte"

Mangfallgebirge, Deutschland

Wandern

Aufstieg ca. 350 hm, ges. Gehzeit ca. 3 Stunden

Di., 06.01.2026

Georgieva, Radosveta Angelova

Beschreibung:

***Wir setzen unsere Themenwanderungen fort, diesmal mit einem Räucherkurs für Fortgeschrittene.*** Wir starten am Bahnhof in Geitau und wandern über Birkenstein zum Kloster Fischbachau. Dort werden wir von ***Rita Fesl*** mit interessanten Geschichten über das Räuchern in der Zeit der Rauhnächte erwartet. Anschließend machen wir Brotzeit mit Brot von Vroni, Kräuterbutter & -aufstrichen von Rita. Ein Kräutergetränk darf auch nicht fehlen. Gut gestärkt wandern wir am Leitzach entlang zum Bahnhof Fischbachau. Der Kurs dauert 1 Stunde und kostet 15,00 Euro pro Person, die Kräuterbrotzeit & Getränk 10,00 Euro p.P. Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn man keine Brotzeit will.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Aufstieg ca. 350 hm, ges. Gehzeit ca. 3 Stunden

Voraussetzungen:

Leichte Wanderung, die auf breiten Wegen und Waldpfaden verläuft

Ort / Hütte:

Geitau

Startzeit:

Di., 06.01.2026, 07:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Wird später bekannt gegeben.

Maximale Personenzahl:

11

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardwanderausrüstung gemäß der Jahreszeit, Erste-Hilfe-Pack. Grödel können vom Vorteil sein.

Kostenbeteiligung:

DE-Ticket & 15,00 Euro Kursgebühr & 10,00 Euro Kräuterbrotzeit

Anmerkung zur Anmeldung:

Der Kurs findet bei min. 11 Personen statt. Ich bitte um verbindliche Anmeldung mit Anzahlung der Kursgebühr. Bei Fragen meine Mobilnummer: 0179/6614537.

Anmeldung bis:

Samstag, den 13.12.2025, 16:00 Uhr

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*


Unsere Veranstaltungen werden immer kurzfristig (1–3 Tage im Voraus), abhängig vom Wetter, ausgeschrieben. Ausnahmen machen unsere mehrtägigen Touren mit Hüttenübernachtungen.

 


 

 

Um ohne jegliche Komplikationen die Touren mit uns zu genießen, ist Folgendes zu beachten.

 


Teilnahmebedingungen

Unsere Touren sind aus versicherungsrechtlichen Gründen nur für Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der DAV-Sektion Oberland bestimmt. Es kommt immer wieder vor, dass Nicht-Mitglieder die Gruppe kennenlernen und an einer Veranstaltung teilnehmen wollen. Für sie besteht die Möglichkeit an einer Schnuppertour gegen eine Versicherungsgebühr von 2,50 Euro teilzunehmen. Jedoch besteht keine Unfallversicherung und kein Versicherungsschutz im Rahmen des ASS (Alpiner-Sicherheits-Service bestehend aus Such-, Bergungs- & Rettungskosten).

Die Gruppenstärke hängt mit dem Schwierigkeitsgrad der Tour zusammen und wird von dem Tourenbetreuer bestimmt. An der Ampel im Gruppen-Intranet erkennst Du, ob noch Plätze frei sind.

Das Gruppen-Intranet bietet die Möglichkeit an, sich über neu eingestellten Touren per E-Mail informieren zu lassen. Dazu im Bereich „Mein Alpenverein“ über „Gruppenintranet“ und den Reiter „Gruppenverwaltung“ in dem Menüpunkt „Meine Gruppeneinstellungen bearbeiten“ eine „E-Mail-Benachrichtigungen über neue Veranstaltungen“ abonnieren.

Wenn Du aus irgendeinem Grund an einer Tour nicht teilnehmen kannst, nutze bitte das Gruppen-Intranet für die Abmeldung. Auf diese Weise hat noch ein anderes Gruppenmitglied die Möglichkeit, sich für die Tour anzumelden.


Schwierigkeitsbewertung einer Tour

Für die Schwierigkeitsbewertung unserer Touren nutzen wir die Bewertungsskala der Sektionen München & Oberland. Die Höhenangaben beziehen sich auf den Höhenunterschied vom Talort zum Gipfel ohne Berücksichtigung der Gegenanstiege. Die angegebenen Zeiten sind reine Gehzeiten ohne Pausen.

Wir erwarten von jedem Teilnehmer Erfahrung in eigenverantwortlichen Touren von ca. 600 – 1.100 Höhenmetern und 4-7 Stunden Gehzeiten. Um kurze seilversicherten Felspassagen überwinden zu können, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vom Vorteil. Zusätzlich ist jeder Teilnehmer für eine an die Tour angepasste Ausrüstung verantwortlich.

Da die im Programm genannten Kontaktpersonen sich nur um den organisatorischen Rahmen (z.B. Zeit, Treffpunkt, Ort, etc.) kümmern, soll jeder selbst seine Fähigkeiten für die Tour einschätzen. Mit anderen Worten, jeder trägt die Verantwortung für sich selbst.

Veranstalter:
DAV-Sektion München, Rindermarkt 3–4, 80331 München


Gebühren

Als Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Tourenbegleiter fallen folgende Gebühren an:

Tagestouren
Keine Gebühren

Mehrtägige Touren
3 Euro / Tag

Urlaubswochen
Die Gebühren richten sich nach Aufwand des Tourenbegleiters.

Kontakt



BERG-SKI-GRUPPE

Sektion München des DAV e. V.
Rindermarkt 3–4, 80331 München

Gruppenleiterin:
Radosveta Georgieva, Tel. +49 89 21707538

Kontakt per E-Mail

Nützliche Links



Bergwetter und Lawinenlageberichte

Bayerische Regionalbahn (BRB)

Fahrplan Werdenfelser Land

Fahrplan Meridian

Stammtisch


Nächste Termine:

25.10.2025, Jubiläumsfeier "40 Jahre Berg-Ski-Gruppe" auf der Hörnle Hütte

20.11.2025, Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1