Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Bergwandergruppe

... die BergWelt erwandern und genießen ...

Wer wir sind und was wir machen....

 

Die Tourteilnehmer stehen als Gruppe auf einer Holzbrücke vor einem Steilhang.
Die BWG in der Gleirschklamm

Mit der BergWanderGruppe die Bergwelt vom Voralpenland bis zu leichten, gletscherfreien Dreitausendern erleben!

Unser Angebot richtet sich an alle Wanderbegeisterten, die ohne Leistungsdruck mit uns die Bergwelt erleben und genießen möchten. Vom absoluten Anfänger bis zum Profi-Bergsteiger.

Wir sind eine altersunabhängige, offene und bunt gemischte Truppe, die sich zu den unterschiedlichsten Aktivitäten zusammenfindet. Unsere Tourenbegleiter bieten von leichten und gemütlichen Wanderungen im Flachland über leichte und mittelschwere Bergwanderungen bis hin zur schweren Bergtour auf schwarzen Steigen alles an, was das Herz des Bergsteigers begeistert. Hauptsächlich sind wir auf leichten bis mittelschweren Bergwegen unterwegs.

Leichte Schneeschuh- und Langlauftouren im Winter, Klettersteige mit Schwierigkeit A bis C und einzelne Radltouren im Sommer, runden unser Programm ab.

Mathias setzt sich ein paar Mal im Jahr auch aufs Motorrad und fährt mit anderen Motorrad fahrenden BWGlern in entlegene Gebiete der Alpen, die mit dem ÖPNV schwer oder nicht erreichbar sind.

Höhepunkte im Jahr sind die Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtung und die Urlaubswochen, z. B. in Südtirol, dem Schwarzwald oder dem Bayerischen Wald.

Nach Möglichkeit ist ein Einkehrschwung am Berg oder ein Eis im Tal immer mit dabei!

Wichtig ist uns die Freude am Wandern, die Bewegung an der frischen Luft, an der gemeinschaftlichen Unternehmung, am gemütlichen Beisammensein und der Respekt vor der Natur.

Jeder, der Lust auf die Gemeinschaft in der Gruppe hat oder einfach nicht allein im Gebirge unterwegs sein möchte und den Touranforderungen gewachsen ist, kann teilnehmen.

Wo immer es geht, bemühen wir uns, mit dem ÖPNV an unser Ausflugsziel zu gelangen. Alternativ werden Fahrgemeinschaften gegründet. Die dabei anfallenden Kosten, werden geteilt.

Wir sind bei (fast) jedem Wetter unterwegs. Je nach den Gegebenheiten kann es – aus Sicherheitsgründen - vorkommen, dass eine Tour einen Tag im Voraus ganz abgesagt oder im Verlauf verkürzt und von der geplanten Route abgewichen werden muss. Die Entscheidung muss die Tourenbegleitung manchmal für die gesamte Gruppe treffen.

Alle unsere Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren! Jeder Teilnehmende ist für sich selbst verantwortlich und muss seine Fähigkeiten und Kondition selbst einschätzen. Unsere Tourenbegleiter helfen dir gerne dabei!

Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Touren wir wann zuletzt gemacht haben.


Gruppenmitgliedschaft beantragen

Werde jetzt Mitglied!

Du bist DAV-Mitglied bei den Sektionen München oder Oberland und möchtest auch in einer Sektionsgruppe aktiv werden? Dann tritt unserer Bergwandergruppe bei und erlebe mit vielen Gleichgesinnten tolle Touren und gemütliche Gruppenabende! Die Gruppenmitgliedschaft ist eine Formalität und mit keinen weiteren Kosten verbunden.

Mitglied in der Gruppe werden

Empfehle uns weiter!

Als Mitglied unserer Bergwandergruppe weißt du, was wir alles unternehmen. Lade auch deine Freunde dazu ein, ein Mitglied unserer Gruppe zu werden und erlebe gemeinsam mit ihnen schöne Touren und Gruppenabende.

Jetzt Mitglied in der Bergwandergruppe werden

Du bist DAV-Mitglied bei den Sektionen München oder Oberland und möchtest auch in einer Sektionsgruppe aktiv werden? Dann tritt unserer Bergwandergruppe bei und erlebe mit vielen Gleichgesinnten tolle Touren und gemütliche Gruppenabende! Die Gruppenmitgliedschaft ist eine Formalität und mit keinen weiteren Kosten verbunden.

Jetzt Mitglied in der Gruppe werden

Unsere nächsten Termine

Alle Veranstaltungen anzeigen

Datum / Zeit Veranstaltung
So., 12.–Fr., 17.10.2025
Startzeit: 12:00
Bergwandern
5 Tage gemütlicher Wanderurlaub im Südschwarzwald
Südschwarzwald
Meier, Mathias
Mi., 15.10.2025
Startzeit: 18:00
BWG-Stammtisch im Schweizer Hof
Planegger Str. 14, 81241 München
Meier, Mathias
Sa., 18.10.2025
Startzeit: 06:55
Bergsteigen/Bergtour
Kampenwand 1.664 m - Große Rundtour über Haindorfer Berg 1.123 m
Chiemgauer Alpen
Meier, Mathias
Sa., 18.10.2025
Startzeit: 11:05
Wandern
Wanderung von Steinebach-Wörthsee nach Hechendorf
5-Seen-Land
Kuhn, Hermann
Sa., 25.10.2025
Startzeit: 06:45
Klettersteig
Über Klettersteig C auf die Wankspitze 2.208 m
Mieminger Kette
Meier, Mathias

Neue Tourenbegleiter gesucht!

Die BWG sucht Unterstützung für ihr Team!

Wir dürfen uns seit einiger Zeit über zahlreiche neue Gruppenmitglieder in der BWG freuen! Um das Tourenprogramm attraktiv und vielseitig zu halten, suchen wir ab sofort weitere TourenbegleiterInnen im Bereich leichte bis mittelschwere (Berg-) Wanderungen.

mehr

Unsere Treffen

Stammtisch und Gruppenabende

In unregelmäßigen Abständen treffen wir uns zu unserem Stammtisch. Hier sitzen wir gemütlich beisammen, ratschen über vergangene Erlebnisse am Berg, schmieden neue Pläne für die nächste Tour oder besprechen anstehende Themen.

Neue Gesichter heißen wir dabei immer herzlich Willkommen!

mehr....

Nützliche Links

Bergwetter des DAV mit Pictogrammen.

Tipps und Tricks zur Ausrüstung - mit Videos

Ausrüstung ausleihen - Was und Wo?

Tourentipps

Wolken und signifikantes Wetter. 3 Tage Vorschau super HD

Übersicht über die Gebirgsgruppen in den Alpen

Die BWG bei Instagram

 

Gäste/Nichtmitglieder, die den DAV und die BWG kennen lernen möchten, können mit uns einmal probeweise unterwegs sein (Schnuppertour) und sich hier anmelden.

"BWG- und Event-Newsletter"

Du möchtest immer über alle Aktivitäten, Touren und Sonderveranstaltungen der Gruppe informiert sein? Dann abboniere unseren Gruppen- und Event-Newsletter!

Eine Schritt für Schritt Anleitung findest du

hier.

Unser Leitbild

Hier kannst du nachlesen, worauf wir Wert legen und was uns wichtig ist.

Bergwetter

Bergwetter Alpen und Mittelgebirge

Du planst eine Tour in den Alpen und möchtest Wissen, wie das Bergwetter wird? Der Bergwetterbericht des DAV, erstellt von Meteorologen der GeoSphere Austria, sagt es dir ganz genau!

Wähle auf der Website die Region aus in der du deine Tour machen möchtest und den Tag und los geht´s!

 

zum Bergwetterbericht


 


Leitung der Bergwandergruppe

Adolf ist mit seiner langjährigen Erfahrung Senior-Chef in der BWG. Er verantwortet die Finanzen und die Verwaltung und organisiert einfache Routen mit Naturerlebnis.

Mathias organisiert das Programm und die Kommunikation und übernimmt mit leichten Hochtouren im Sommer und Bergwanderungen, die gerne mal mehr als 1 000 Höhenmeter umfassen, den "wilden" Teil des Tourenprogramms.

Beide stehen dir sehr gerne als Ansprechpartner bei Fragen rund um die BWG zur Verfügung!


Kontakt zum BWG Senior-Chef

Wenn du Fragen oder Anregungen zur BWG hast, 

schreib mir gerne eine E-Mail!

Kontakt zum BWG Junior-Chef

Wenn du Fragen oder Anregungen zur BWG hast,

schreib mir gerne eine E-Mail!

Unser Tourenprogramm:

Bitte lest euch die Beschreibung in den Veranstaltungen sorgfältig durch. Es können wichtige Informationen enthalten sein. Unter welchen Rahmenbedingungen unsere Touren stattfinden, könnt ihr im nächsten Reiter "Toureninfos" genau nachlesen.

Das aktuell angezeigte Tourenprogramm ist eine Momentaufnahme. Es werden mit der Zeit immer wieder neue Touren eingestellt.

Für Wochenend- und Mehrtages-Touren sowie unsere Gruppentreffen bitte nach unten scrollen oder die jeweiligen Sprungmarken nutzen.


++ Tagestouren ++ Wochenend-Touren ++ Mehrtages-Touren ++ Gruppentreffen ++ Gast-Anmeldung ++ Kontakt zu Tourenbegleitung ++

 Vergangene Veranstaltungen


Tagestouren:


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Kampenwand 1.664 m - Große Rundtour über Haindorfer Berg 1.123 m

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Bergtour (schwer), 1 300 hm, 16 km und ca. 7,5 h

Sa., 18.10.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir steigen in München Hbf. um 6:55 Uhr auf Gl. 11 in die BRB RE 5 Richtung Salzburg Hbf. und steigen in Prien am Chiemsee um in die RB 52 nach Aschau, wo unsere Tour beginnt. Eine Beschreibung findet ihr hier: https://www.hoehenrausch.de/berge/kampenwand/ Da wir die Tour zur Rundtour abwandeln, gehen wir konkret so: https://www.komoot.com/tour/2619141107 Der Schwierigkeitsgrad, den Höhenrausch beschreibt, ändert sich dadurch nicht. Es sind Kraxelstellen und vsl. auch Seilversicherungen mit dabei. Grundsetzlich sind Einkehrmöglichkeiten unterwegs vorhanden. Ob diese alle noch geöffnet sind (Jahreszeit) bleibt abzuwarten. Bitte unbedingt Notbrotzeit mitnehmen! Setzt euch in den Zug und genießt die Fahrt. Wir treffen uns am Bf. in Prien

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour (schwer), 1 300 hm, 16 km und ca. 7,5 h

Voraussetzungen:

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Klettern im 1. Grad nötig, (im 2. Grad hilfreich) - Kraxlstellen halt ;-) Kondition und Ausdauer für 1 300 hm, 16 km und ca. 7,5 h Der Schlenker über den Haindorfer Berg ist Absicht, da es sich hier scheinbar um einen wild romantischen Steig durch den Bergwald handelt. Wer mag, kann ihn umgehen und direkt zur Maisalm aufsteigen. Man spart sich ca. 150 hm.

Ort / Hütte:

Achau im Chiemgau/Steinling- und Sonnenalm

Startzeit:

Sa., 18.10.2025, 06:55 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Im Zug, im Laufe der Fahrt oder am Bf. in Prien am Chiemsee

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergtour angemessene Ausrüstung, angepasst an Jahreszeit und Wetter. + Erste-Hilfe-Set + Tourenstöcke + Proviant + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Am Freitagnachmittag gibt´s eine Rundmail mit Details. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortag

Wanderung von Steinebach-Wörthsee nach Hechendorf

5-Seen-Land, Deutschland

Wandern

W, ca. 7 km, ca. 3 h + Pausen

Sa., 18.10.2025

Kuhn, Hermann

Beschreibung:

Von Steinebach-Wörthsee zum Wörthsee, am Seeuferweg bis zum Paradieswinkel und über den Schaflaich nach Hechendorf. Einkehr im Gasthaus Paradieswinkel

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

W, ca. 7 km, ca. 3 h + Pausen

Voraussetzungen:

Allgemeine Fitness und Kondition für ca. 7 km Wanderung.

Ort / Hütte:

Steinebach-Wörthsee

Startzeit:

Sa., 18.10.2025, 11:05 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

S-Bahn Steinbach-Wörthsee / S8 ab Ost-Bahnhof 10:17, Pasing 10:28 - Einschränkungen Stammstrecke !

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wander-/Treckingschuhe, Wanderausrüstung gemäß Jahreszeit, Wetterschutz, Getränke, evtl. Brotzeit

Kostenbeteiligung:

Teilnahmegebühr 5 €

Dateidownload:

herunterladen

Anmeldung bis:

18.07.2025

Über Klettersteig C auf die Wankspitze 2.208 m

Mieminger Kette, Österreich

Klettersteig

Klettersteig (C) mittelschwer, 1 100 hm, 12,5 km, 6 h

Sa., 25.10.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Anmeldung per Mail, in der du mir bitte kurz schilderst, welche KS du schon gegangen bist. Vorerfahrung mit Klettersteigen erforderlich! Wenn wir uns schon persönlich kennen, umso besser! Wir gehen diese Klettersteig-Tour exakt wie von Höhenrausch beschrieben: https://www.hoehenrausch.de/berge/wankspitze/ Die Bildergalerie ist ganz hilfreich. Wir haben vsl. eine Einkehrmöglichkeit. Bitte eine Notbrotzeit mit nehmen, sollte alles geschlossen sein. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist Samstag, der 1. November. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Klettersteig (C) mittelschwer, 1 100 hm, 12,5 km, 6 h

Voraussetzungen:

Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Selbstständiges anlegen und herrichten der Klettersteigausrüstung - bestehend aus Hüftgurt, Bandfalldämpfer und den elastischen Bändern mit Karabiner. Routinierter Umgang mit der Ausrüstung. Vorerfahrung mit Klettersteigen dieser Schwierigkeitsstufe. Kondition und Ausdauer für 1 100 hm, 12,5 km und 6 h.

Ort / Hütte:

Obsteig/Lehnberghaus

Startzeit:

Sa., 25.10.2025, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour, gemäß Jahreszeit und Wetter + Hüftgurt + Klettersteigset (Bandfalldämpfer, Bänder mit Karabiner) + Alpinhelm wegen Steinschlaggefahr + Erste-Hilfe-Set + leichte Handschuhe zum besseren Packen des Stahlseils

Kostenbeteiligung:

5 € + Auto: 30 € (inkl. Parken) + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Vorerfahrung im Gehen von Klettersteigen erforderlich! Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Aus rechtlichen Gründen muss jeder seine Ausrüstung selbst handhaben können.

Anmeldung bis:

48 Stunden bevor´s los geht.

Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung über www.alpenverein-muenchen-oberland.de möglich.

Anmeldung bei:

BWG Jahresabschluss und Weihnachtsfeier

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Gruppentreffen

So., 14.12.2025, 18:00 Uhr

Ballweg, Adolf

Beschreibung:

Die Bergwandergruppe trifft sich zum Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier im Kriechbaumhof zu einem zwanglosen Treffen und Ratschen. **Beginn ist um 18:00 Uhr, Ende um 21:30 Uhr.** Einlass ab 17:30 Uhr Bitte den Termin vormerken und sobald als möglich anmelden um uns die Planung zu erleichtern. Aus feuerpolizeilichen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag zur Deckung der Kosten für Raummiete und Verpflegung. Alkoholische Getränke bitte selbst mitbringen. Wer bei der Vorbereitung helfen oder zur Verpflegung möchte, melde sich bitte bei mir. Kuchenspenden etc, werden gerne entgegengenommen.

Treffpunkt:

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Maximale Personenzahl:

30

Anmerkung zur Anmeldung:

Wegen der genauen Planung und Vorbestellung des Essens ist eine Anmeldung nötig. Einzelne verspätete Anmeldungen machen nichts, die grobe Anzahl sollte bis 16.11. fix sein. Wichtig: bei Nicht-Teilnahme auch wieder zeitnah abmelden.

Anmeldung bis:

eine frühe Anmeldung erleichtert uns die Planung, bitte spätestens bis 16.11. 25 anmelden

Teils weglos über den westlichen Blauberggrat - zwischen Ameiskopf 1.302 m und Schildenstein 1.613 m

Bayerische Voralpen, Österreich

Bergwandern

BW mittelschwer, einige km weglos! 1 300 hm, 22 km, ca. 10 h

Sa., 09.05.2026

Meier, Mathias

Screenshot mit einer groben Übersicht der Weglos-Passagen. Östlich des Reitstein vsl. wieder Wege.

Screenshot mit einer groben Übersicht der Weglos-Passagen. Östlich des Reitstein vsl. wieder Wege.

Beschreibung:

Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Mehrere km weglos durch den Wald mit ggf. unerwarteten Hindernissen. Große BW mit vielen Ungewissheiten. Wir starten am PP nahe des Hagenwirt und laufen zum Fuß des Ameiskopf. Bereits hier verlassen wir im Aufstieg mehrfach den Forstweg. Oben verläuft die deutsch-österr. Grenze. Ab hier vermutlich etwas einfacher. Der Grenzstreifen ist wohl gut ausgeschnitten. Weiter weglos über Reitberg zum Reitstein. Hier Zwischenbilanz: Sind wir gut vorwärts gekommen? Wetter, Uhrzeit, Kondition? Ggf. weiter weglos zum Sattelberg mit Abstieg zum nächsten Forstweg (kl. Variante) oder weiter über Platteneck 1 618 m zum Schildenstein. Mit Abstieg über Blaubergalm (gr. Variante). Unterwegs vsl. keine Einkehrmöglichkeit!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, einige km weglos! 1 300 hm, 22 km, ca. 10 h

Voraussetzungen:

Große Kondition, Trittsicherheit, guter Orientierungssinn im Wald abseits der Forstwege, Schwindelfreiheit, Geländegängigkeit. Ca. 1 300 hm, ca. 22 km - gr. Variante. Die kl. Variante hat deutlich weniger km, aber nicht viel weniger hm. Wer um 18 Uhr zurück in München sein will, bleibt bitte daheim. Der Screenshot zeigt die kl. Variante mit den Weglos-Passagen an.

Ort / Hütte:

Achenwald/Blaubergalm

Startzeit:

Sa., 09.05.2026, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung zum Bergwandern gem. Jahreszeit u. Wetter + Erste-Hilfe-Set + Karte, Kompass, Stirnlampe sinnvoll + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Auto 20€/Kopf + ggf. Einkehr

Wallberg 1.722 m über schw. Nordsteig, Setzberg 1.706 m, Grubereck 1.664 m und Risserkogel 1.826 m

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

BT (schwer), ca. 1 500 hm, 13 km, 9 h

Sa., 23.05.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

Ein Bayerischer Klassiker verschärft durch einen einsamen, durchgehend steilen und schweren Steig an der Nordflanke des Wallberg. Schon den Einstieg zu finden, könnte interessant werden. Wir gehen die Tour nur bei gesichert trockenen Verhältnissen am Vormittag. Es ist ein kl. Jägersteig, der ggf. auch mal unsichtbar in der Wiese verschwindet. Routenverlauf siehe komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2161255286 Die frühe Abfahrtzeit ist leider nötig, um sicherzustellen, dass wir am Zielort nach der Tour den letzten Bus nach Tegernsee Bf. erwischen. Sonst heißt es ca. 10 km laufen. Am Morgen in Tegernsee angekommen, setzen wir uns in ein Taxi zur Ellmauer Str. 12, da natürlich noch keine Busse fahren. Dort beginnt die Tour.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BT (schwer), ca. 1 500 hm, 13 km, 9 h

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Orientierungssinn, Klettern im 1. Grad. Souveränes Gehen von schwarzen Steigen. Ausdauer und Kondition für ca. 1 500 hm und 13 km. Bereitschaft früh aufzustehen (und Taxi zu fahren). Kostenteilung anteilig, vsl. ein paar €/Kopf. Wer um 18 Uhr zurück in München sein will, bleibt bitte daheim. Ich selber steige erst in Solln zu. Es gibt mehrere Einkehrmöglichkeiten, bitte dennoch unbedingt Notfallbrotzeit einpacken!

Ort / Hütte:

Rottach-Egern/Wallberghaus/Talstation Suttenbahn

Startzeit:

Sa., 23.05.2026, 06:02 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Im Zug oder am Bf. in Tegernsee

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergtour angemessene Ausrüstung gemäß Jahreszeit und Wetter + Erste-Hilfe-Set + persönlicher Bedarf + Kartenmaterial und Kompass hilfreich + Stirnlampe (bei solchen Vorhaben nie eine schlechte Idee)

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahn-Ticket + Taxi anteilig + ggf. Einkehr

VORSCHAU, Terminänd. mgl. Ehrwalder Sonnenspitze 2.417 m

Mieminger Kette, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

Bergtour (schwer), 1 400 hm, 11 km, 7, 5 h

Sa., 04.07.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

Anspruchsvolle Bergtour, die im Schwierigkeitsgrad mit der Watzmann-Überschreitung vergleichbar ist. Kletterstellen bis UIAA 2, in teils recht bröseligem Fels, sind souverän zu meistern. Wir machen keine Überschreitung! Auf- und Abstieg finden auf der Nordseite statt. Link zu Bergtour online: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/alpine-bergtouren/alpineklettertouren/leichteklettertouren/ehrwalder-sonnenspitze/ Unsere Route bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2350438182 Die in diesem Link erwähnten Sicherungsmittel wie Seil oder Gurt nehmen wir NICHT mit! Ihr müsst frei und souverän im 2. Grad klettern können! Der Berg wird auch "Ehrwalder Matterhorn" genannt. Ersatztermin: 4. Juli!

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour (schwer), 1 400 hm, 11 km, 7, 5 h

Voraussetzungen:

Absolute Trittsicherheit Absolute Schwindelfreiheit Souveränes Klettern im 2. Grad nach UIAA. Kondition und Ausdauer für 1 400 hm, 11 km und ca. 7, 5 h reine Gehzeit.

Ort / Hütte:

Ehrwald / Coburger Hütte

Startzeit:

Sa., 04.07.2026, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour gemäß Jahreszeit und Wetter + Erste-Hilfe-Set + ! Steinschlaghelm ! + dünne Handschuhe + Tourenstöcke + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Auto 23 €/Kopf + ggf. Einkehr

Was man im Leben mal so gemacht haben sollte?!?.....Fallschirmspringen!

Oberbayern, Deutschland

Tandem-Fallschirmspringen

luftig

Sa., 11.07.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

VORSCHAU! Anmeldung ab Januar. Nach der Tour über das Zeltdach des Münchner Olympiastadions im März 2025, stecke ich die Ziele nun etwas höher. Ich organisiere hier einen gemeinsamen Termin zum Tandem-Fallschirmspringen. Die Durchführung wird von professionellem Personal übernommen. Bitte lest euch die Homepage des Anbieters gründlich durch: https://www.funjump-tandemspringen.de/leistungen/tandemspringen/ Wer mag und es sich zutraut, darf auch mal den Fallschirm steuern. Der Flug wird 5 bis 7 Minuten dauern. Bevor es ins Flugzeug in die Luft geht, findet mit jedem TN ein "Sprungtraining" statt - am Boden. Alles weitere und viele Details dann im kommenden Jahr.

Veranstaltungsart:

Tandem-Fallschirmspringen

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

luftig

Voraussetzungen:

- max. Standard-Abfluggewicht: 90 kg (inkl. Kleidung + Schuhe) - bei einem Abfluggewicht über 90 kg wird ein Aufpreis verlangt und zwischen 100 bis max. 120 kg. wird vor Ort entschieden, ob der Sprung möglich ist. - allg. körperliche Fitness - keine Höhenangst

Ort / Hütte:

Oberbayern

Startzeit:

Sa., 11.07.2026, 08:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Vsl. Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemütliche Freizeitkleidung und Jacke. Die gesamte Flugausrüstung wird gestellt.

Kostenbeteiligung:

260 bis 370 €, je nach Ausführung (Fotos/Video) + Auto ca. 20€/Kopf

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*



Wochenend- und Mehrtagestouren

Auf dem Bild sind die Drei Zinnen in den Dolomiten zu sehen.
Durchquerung der Sextner Dolomiten

Bitte beachtet:

Für die Wochenend- und Mehrtagestouren gelten gesonderte Anmeldefristen und Bedingungen wegen der Unterkunftsreservierung und weil die Tourenplanung weit aufwendiger ist als bei Tagestouren. 

Daher wird im Regelfall mit der Anmeldung eine Anzahlung fällig, die bei Storno ab 3 Wochen vor der Tour auch nicht mehr zurück erstattet wird.

Wenn du Fragen zu einem Wander-Wochenende oder einer Mehrtagestour hast, melde dich gerne beim jeweiligen Tourenbegleiter! Wir erklären dir gerne, was dich genau erwartet.


Wochenend-Touren:


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

BWG Jahresabschluss und Weihnachtsfeier

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Gruppentreffen

So., 14.12.2025, 18:00 Uhr

Ballweg, Adolf

Beschreibung:

Die Bergwandergruppe trifft sich zum Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier im Kriechbaumhof zu einem zwanglosen Treffen und Ratschen. **Beginn ist um 18:00 Uhr, Ende um 21:30 Uhr.** Einlass ab 17:30 Uhr Bitte den Termin vormerken und sobald als möglich anmelden um uns die Planung zu erleichtern. Aus feuerpolizeilichen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag zur Deckung der Kosten für Raummiete und Verpflegung. Alkoholische Getränke bitte selbst mitbringen. Wer bei der Vorbereitung helfen oder zur Verpflegung möchte, melde sich bitte bei mir. Kuchenspenden etc, werden gerne entgegengenommen.

Treffpunkt:

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Maximale Personenzahl:

30

Anmerkung zur Anmeldung:

Wegen der genauen Planung und Vorbestellung des Essens ist eine Anmeldung nötig. Einzelne verspätete Anmeldungen machen nichts, die grobe Anzahl sollte bis 16.11. fix sein. Wichtig: bei Nicht-Teilnahme auch wieder zeitnah abmelden.

Anmeldung bis:

eine frühe Anmeldung erleichtert uns die Planung, bitte spätestens bis 16.11. 25 anmelden

Keeskogel 3.291 m - Logenplatz vorm Großvenediger

Venedigergruppe, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

3.000er-Bergtour (schwer), 2 200 hm, 32 km, 14 h

Sa., 25.–So., 26.07.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

BWG 3.000er-Bergtour. Wir sind im Lager untergebracht (ohne HP, man kann sie nachbuchen). Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TNs auf der TNL um eine Anzahlung von 40 €. Darin enthalten sind die Stornogebühren für die Hütte bei Schlechtwetter und eine Abmeldegebühr für den Kleinbus. Im Normalfall kann ich euch einen Anteil rücküberweisen. Eine Beschreibung: https://www.hikr.org/tour/post97316.html Fragt gerne bei mir nach, was euch genau erwartet. Googlet gerne selber, es gibt noch andere Beschreibungen. Vom PP Hopffeldboden kann man ein Ruftaxi zur Talst. der Materialseilbahn der Hütte nehmen - muss vorher angemeldet werden! Ich werde die Strecke laufen, ich habe es nicht eilig.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

3.000er-Bergtour (schwer), 2 200 hm, 32 km, 14 h

Voraussetzungen:

- Klettern bis zum 1. Grad nach UIAA-Skala mit und ohne Seil versicherten Passagen. - Schwindelfreiheit - Trittsicherheit - Kondition und Ausdauer für ca. 1 450 hm und 14 km am ersten Tag zur Hütte und 750 hm und 2 km zum Gipfel am zweiten Tag PLUS 2 200 hm Abstieg und 16 km zurück zum PP. - Gehen im weglosen Gelände, auf Alt- und ggf. Neuschnee und im Blockgelände. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Ort / Hütte:

Rosental/Kürsingerhütte

Startzeit:

Sa., 25.07.2026, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler oder Otker- Ecke Fromundstr. am Wettersteinplatz

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergtour angemessene Ausrüstung für einen 3.000er. + Erste-Hilfe-Set + Tourenstöcke + ggf. volle Winterbekleidung + ggf. Grödel/Gamaschen + Hüttenschuhe, -schlafsack, Bargeld, sonstiges + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

BWG: 20 €, Auto: 38 €/Kopf, Hütte: Ca. 75 €, auch vom eigenen Konsum abhängig. GESAMT: Ca.: 135 €

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Ich berechne eine Anzahlung von 40 € für mögliche Stornokosten für die Hütte und den Minibus anteilig.

Anmeldung bis:

10. Juli - bei freien oder stornierten Plätzen auch spontan.

Hochfeiler - Gran Pilastro 3.509 m - König der Zillertaler Alpen

Zillertaler Alpen, Italien

Bergsteigen/Bergtour

3.000er-Bergtour (schwer), 1 800 hm, 15 km, 11 h

Sa., 22.–So., 23.08.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

Anfahrt per Fahrgemeinschaft nach Südtirol. Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Hochfeilerhütte untergebracht. Nach Möglichkeit ohne HP. Wenn die jemand haben möchte, bitte bei Anmeldung vermerken. Bei der Gelegenheit auch gleich mit Fleisch oder vegetarisch. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 40 € für mögliche Stornokosten bei Schlechtwetter und eine Anz. für den Minibus. Eine gute Beschreibung findet ihr hier: https://www.hoehenrausch.de/berge/hochfeiler/

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

3.000er-Bergtour (schwer), 1 800 hm, 15 km, 11 h

Voraussetzungen:

- Klettern bis zum 1. Grad nach UIAA-Skala mit und ohne Seil versicherten Passagen. - Schwindelfreiheit - Trittsicherheit - Kondition und Ausdauer für ca. 1 000 hm, 5 km und 4 h Gehzeit am ersten Tag zur Hütte und 800 hm und 2 h am zweiten Tag PLUS 1 800 hm Abstieg zum PP. - Gehen im weglosen Gelände, auf Alt- und Neuschnee und im Blockgelände. Ein paar Impressionen: https://www.youtube.com/watch?v=Ead2bigIEdM

Ort / Hütte:

St. Jakob/Hochfeilerhütte

Startzeit:

Sa., 22.08.2026, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour gemäß Jahreszeit und Wetter + Erste-Hilfe-Set + ggf. Winterkleidung für Gipfel + ggf. Grödel und Gamaschen + Hüttenschuhe und -schlafsack, Personal- und DAV-Ausweis, Bargeld + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

BWG: 20 €, Auto: 45 €/Kopf, Hütte: Ca. 75 €, auch vom eigenen Konsum abhängig. GESAMT: Ca.: 140 €

Anmerkung zur Anmeldung:

Vermerkt bei Anm. bitte, ob ihr HP wollt oder nicht und ob mit Fleisch oder vegetarisch. Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Anmeldung bis:

2 Wochen im Voraus oder spontan bei Stornierungen.

Birkenkofel - Croda dei Baranci 2.922 m

Dolomiten, Italien

Bergsteigen/Bergtour

Bergtour (schwer), 1 700 hm, 25 km, 12 h

Sa., 12.–So., 13.09.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir sind im Mehrbett-Zimmer untergebracht, ohne HP. Wenn die jemand haben möchte, bitte bei Anmeldung vermerken, auch gleich ob mit Fleisch oder vegetarisch. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 40 € für mögliche Stornokosten bei Schlechtwetter und einen Anteil am Minibus bei Absage (20 €). Eine gute Beschreibung findet ihr hier: https://www.almenrausch.at/touren/detail/birkenkofel-2922m-aus-dem-innerfeldtal/

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergtour (schwer), 1 700 hm, 25 km, 12 h

Voraussetzungen:

- Klettern bis zum 2. Grad nach UIAA-Skala mit und ohne Seil versicherten Passagen. Wer sich mit dem Hochebenkofel begnügt, braucht gar nicht klettern - Schwindelfreiheit - Trittsicherheit - Kondition und Ausdauer für: 1. Tag: Anfahrt und Hüttenaufstieg - 400 hm, 5,5 km 2. Tag: Gipfelaufstieg 1 300 hm, 7 km PLUS Gesamtabstieg (mit Hütteneinkehr) zum PP, 1 700 hm, 13 km - Gehen im weglosen Gelände, auf Alt- und Neuschnee und im Blockgelände.

Ort / Hütte:

Innichen - San Candido/Dreischusterhütte

Startzeit:

Sa., 12.09.2026, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour gemäß Jahreszeit und Wetter + Erste-Hilfe-Set + ggf. Winterkleidung für Gipfel + ggf. Grödel und Gamaschen + Hüttenschuhe und -schlafsack, Personal- und DAV-Ausweis, Bargeld + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

BWG: 20 €, Auto: 60 €/Kopf, Hütte: Ca. 115 €, auch vom eigenen Konsum abhängig. GESAMT: Ca.: 200 €

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar. WA, Signal oder SMS. Tragt bei Anmeldung gerne gleich ein, ob ihr HP und diese mit oder ohne Fleisch möchtet. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Anmeldung bis:

2 Wochen im Voraus oder spontan über Absagen.

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*



Mehrtages-Touren:


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

5 Tage gemütlicher Wanderurlaub im Südschwarzwald

Südschwarzwald, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer, max. 900 hm, 17 km, 7 h

So., 12.–Fr., 17.10.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir sind in 2 FeWo im Haus Fehrenbach in St. Märgen untergebracht. Den ÖPNV könnte man vor Ort gratis nutzen, wenn uns eine Gästekarte ausgestellt wird. Eine Bushaltestelle ist keine 200 m entfernt. Abfahrt Sonntagnachmittag, Rückfahrt später Freitagnachmittag. Ankunft München am späten Freitagabend. Tourenziele: Feldberg, Kandel, Herzogenhorn, Belchen. Rundtouren mit 5 bis 7 h Gehzeit, 13-17 km, max 900 hm. Kosten/Kopf: FeWo: Ca. 150 € + Auto: 70 € + BWG: 50 € + ggf. Essen (gem. Einkaufen?!?) auch mal auswärts. Wir können einen Tag auch mal ein Hallenbad besuchen, wir haben schließlich Urlaub :-) Gebt bei Anmeldung gerne an, wenn ihr bereit seid zu fahren! Wenn ich einen 2. Fahrer finde, erhöhe ich die Teilnehmerzahl!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, max. 900 hm, 17 km, 7 h

Voraussetzungen:

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition und Ausdauer für mehrere Touren hintereinander. Max. 17 km und 900 hm. Die anderen Touren haben weniger hm und km. Link zur Unterkunft: https://www.booking.com/hotel/de/haus-fehrenbach.de.html

Ort / Hütte:

St. Märgen/2 Ferienwohnungen im Haus Fehrenbach

Startzeit:

So., 12.10.2025, 12:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern + Erste-Hilfe-Set + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

Ca. 450 €

Anmerkung zur Anmeldung:

2 Monate vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL, um eine Anzahlung von 150 €. Fristende f. kostenfreie Stornierung: 10.8. Nutzt die WL!

Anmeldung bis:

10. August - Anzahlung vorher! Ob im Hochsommer noch Plätze buchbar sind, wird sich zeigen.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

BWG Jahresabschluss und Weihnachtsfeier

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Gruppentreffen

So., 14.12.2025, 18:00 Uhr

Ballweg, Adolf

Beschreibung:

Die Bergwandergruppe trifft sich zum Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier im Kriechbaumhof zu einem zwanglosen Treffen und Ratschen. **Beginn ist um 18:00 Uhr, Ende um 21:30 Uhr.** Einlass ab 17:30 Uhr Bitte den Termin vormerken und sobald als möglich anmelden um uns die Planung zu erleichtern. Aus feuerpolizeilichen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag zur Deckung der Kosten für Raummiete und Verpflegung. Alkoholische Getränke bitte selbst mitbringen. Wer bei der Vorbereitung helfen oder zur Verpflegung möchte, melde sich bitte bei mir. Kuchenspenden etc, werden gerne entgegengenommen.

Treffpunkt:

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Maximale Personenzahl:

30

Anmerkung zur Anmeldung:

Wegen der genauen Planung und Vorbestellung des Essens ist eine Anmeldung nötig. Einzelne verspätete Anmeldungen machen nichts, die grobe Anzahl sollte bis 16.11. fix sein. Wichtig: bei Nicht-Teilnahme auch wieder zeitnah abmelden.

Anmeldung bis:

eine frühe Anmeldung erleichtert uns die Planung, bitte spätestens bis 16.11. 25 anmelden

Lagginhorn 4.010 m über Weissmieshütte 2.726 m

Walliser Alpen, Schweiz

Hochtour

Hochtour, 2 500 hm, 15 km, 15 h (in 4 Tagen)

Sa., 08.–Di., 11.08.2026

Meier, Mathias

Beschreibung:

Gletscher freie Hochtour auf einen "Einstiegs-Viertausender". Ich plane mit 14 Personen inkl. mich. Nicht jeder muss auf den Gipfel. Wer für sich die Hütte als Endziel plant, kann sich ebenso anmelden. Die Eindrücke einer Umgebung, die von 4000ern geprägt ist, sucht ihresgleichen. Geplanter Ablauf: 1. SamsTAG: 6,5 h/450 km Anfahrt und 1 250 hm Aufstieg zur Weissmieshütte auf 2 726 m. 2. SonnTAG: Ausschlafen, kleine Tour, ausruhen und genießen. Akklimatisieren. 3. MonTAG: Auf- und Abstieg zum Gipfel 1 270 hm und zurück zur Hütte. 4. DiensTAG: Abstieg von Hütte und Heimfahrt. https://www.tourentipp.com/de/touren/lagginhorn-hochtour-wallis_322.html https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Veranstaltungsart:

Hochtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Hochtour, 2 500 hm, 15 km, 15 h (in 4 Tagen)

Voraussetzungen:

Hüttenzustieg: Einfache Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Kondition und Ausdauer für 1 250 hm. Gipfelzustieg: Sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Große Kondition und Ausdauer für gut 2 500 hm in 4 Tagen. Souveränes Klettern bis zum 2. Grad im Blockgelände. Gute Orientierung im weglosen Gelände. Wer Pickel und Steigeisen mit nehmen möchte, kann das tun. Der Umgang damit sollte gekonnt werden. Tour-Video: https://www.youtube.com/watch?v=HejbClmZG8M Anz./Storno: Ca. 80 €

Ort / Hütte:

Saas-Grund/Weissmieshütte 2.726 m

Startzeit:

Sa., 08.08.2026, 06:25 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

BOBs im alten Pumpenwerk, Kaflerstr. 16, nahe Bf. Pasing

Maximale Personenzahl:

13

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour/Hochtour gemäß Jahreszeit und Wetter. Kartenzahlung auf Hütte möglich. Bargeld sollte dennoch an Bord sein. + Hütten-Utensilien + Erste-Hilfe-Set + Winterbekleidung für Gipfel + Grödel (oder Pickel und Steigeisen, wenn ihr damit umgehen könnt und euch sicherer fühlt) + Steinschlaghelm + Tourenstöcke + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

BWG: 40 €, Auto: ca. 100 €, Hütte: ca. 290 €, Summe: Ca. 450 €

Dateidownload:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar. WA, Signal, SMS. Gebt bei Anmeldung bitte an, wie ihr verpflegt werden wollt. Mit/ohne HP, Fleisch, vegetarisch. Ich buche dann was möglich ist.

Anmeldung bis:

Erste Frist bis Ende Mai für Hütte als Ziel. Letzte Frist bis 2 Wochen vorher, oder ggf. spontan.

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*



Unsere Gruppentreffen:


Unsere Stammtische sind ein geselliges Beisammensein, bei denen wir uns in unregelmäßigen Abständen einfach mal so zum Essen, Ratschen und Pläne schmieden treffen. Mal sind wir im Kriechbaumhof, dem Haus des Jungend-DAV Bayern, mal in einem Gasthaus. Wer die Gruppe kennen lernen möchte, hat hier eine gute Gelegenheit außerhalb der Touren. Wir freuen uns das ganze Jahr über neue Gesichter, die sich für die BWG interessieren.

Auch Interessierte, die noch keine DAV-Mitglieder sind und sich einfach nur allgemein über den DAV oder unsere Touren informieren wollen, sind herzlich willkommen!

Kommt einfach mal vorbei und lernt die BWG kennen.

Wegen Tischreservierung wird bei Stammtischen im Gasthaus um Anmeldung gebeten, für Schnell-Entschlossene auch um kurzfristige Benachrichtigung.

 

Im Winterhalbjahr, ungefähr von November bis April, treffen wir uns einmal im Monat zu einem abendlichen Gruppen-Bowling. Meist Freitag oder Samstag und nach Möglichkeit von 19 bis 21 Uhr. Manchmal setzen wir uns noch im angeschlossenen Restaurant der Bowlingbahn zusammen und lassen den Abend ausklingen.


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

BWG-Stammtisch im Schweizer Hof

Planegger Str. 14, 81241 München

Mi., 15.10.2025, 18:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Unsere Stammtische dienen einem ungezwungenen und lockeren Beisammensein. In entspannter Atmosphäre quatschen wir bei Speis und Trank u. a. über gemachte Touren und schmieden neue Pläne. Gerne begrüßen wir speziell neue BWGler, die sich generell über die Gruppe informieren möchten. Wir sind ab 18 Uhr da, wer erst später dazu kommen kann, kommt einfach später. Für weitere Infos bitte die Homepage der Lokalität aufrufen: https://www.schweizer-hof.net/start.html

Treffpunkt:

Planegger Str. 14, 81241 München

Maximale Personenzahl:

7

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal oder SMS. Lasst euch bei Ankunft einfach vom Personal zum Tisch bringen. Reserviert ist auf "Mathias Meier, 18 Uhr".

Anmeldung bis:

2 Tage im Voraus.

BWG goes Hollywood Super Bowling

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Fr., 14.11.2025, 19:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Lockerer Gruppen-Bowling-Abend zum Start ins Wochenende mit Diskobowling ab 19 Uhr. Wir spielen ohne jeden Leistungsdruck - der Spaß an der Freude zählt! Euer Können spielt keine Rolle! Essen und Getränke lassen wir uns direkt an die Bahn kommen. Ich habe 2 Bahnen für je 2 Stunden reserviert, so dass wir geplant zu 6. pro Bahn am Start sind. Wenn die Bahnen nach 21 Uhr noch frei sind, kann das aktuelle Spiel ggf. komplett zu Ende gespielt werden. Website der Lokation: https://www.hsb-muenchen.de/ MINDESTTEILNEHMERZAHL: 5 ! Sonst wirds fad :-) Treffpunkt ist hinter den Glastüren vorm Counter. Seid bitte ca. 5 min vor 19 Uhr vor Ort zum Aussuchen der Leihschuhe. Ggf. können wir uns nach dem Bowling noch ins Lokal setzen.

Treffpunkt:

Forstenrieder Allee 74, 81476 München

Maximale Personenzahl:

13

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Wenn wir 5 Tage vorm Termin nicht mindestens zu 5. sind, sage ich das Bowling ab.

Anmeldung bis:

2 Tage vorm Termin.

BWG-Stammtisch in der Pizzeria Locanda Busento

Fürstenrieder Str. 277, 81377 München

Di., 25.11.2025, 18:00 Uhr

Meier, Mathias

Beschreibung:

Unsere Stammtische dienen einem ungezwungenen und lockeren Beisammensein. In entspannter Atmosphäre quatschen wir bei Speis und Trank u. a. über gemachte Touren und schmieden neue Pläne. Gerne begrüßen wir speziell neue BWGler, die sich generell über die Gruppe informieren möchten. Wir sind ab 18 Uhr da, wer erst später dazu kommen kann, kommt einfach später. Für weitere Infos bitte die Homepage der Lokalität aufrufen: https://www.locanda-busento.de/

Treffpunkt:

Fürstenrieder Str. 277, 81377 München

Maximale Personenzahl:

15

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal oder SMS. Lasst euch bei Ankunft einfach vom Personal zum Tisch bringen. Reserviert ist auf "Mathias Meier, 18 Uhr".

Anmeldung bis:

2 Tage im Voraus.

BWG Jahresabschluss und Weihnachtsfeier

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

So., 14.12.2025, 18:00 Uhr

Ballweg, Adolf

Beschreibung:

Die Bergwandergruppe trifft sich zum Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier im Kriechbaumhof zu einem zwanglosen Treffen und Ratschen. **Beginn ist um 18:00 Uhr, Ende um 21:30 Uhr.** Einlass ab 17:30 Uhr Bitte den Termin vormerken und sobald als möglich anmelden um uns die Planung zu erleichtern. Aus feuerpolizeilichen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag zur Deckung der Kosten für Raummiete und Verpflegung. Alkoholische Getränke bitte selbst mitbringen. Wer bei der Vorbereitung helfen oder zur Verpflegung möchte, melde sich bitte bei mir. Kuchenspenden etc, werden gerne entgegengenommen.

Treffpunkt:

Kriechbaumhof, Preysingstr. 71

Maximale Personenzahl:

30

Anmerkung zur Anmeldung:

Wegen der genauen Planung und Vorbestellung des Essens ist eine Anmeldung nötig. Einzelne verspätete Anmeldungen machen nichts, die grobe Anzahl sollte bis 16.11. fix sein. Wichtig: bei Nicht-Teilnahme auch wieder zeitnah abmelden.

Anmeldung bis:

eine frühe Anmeldung erleichtert uns die Planung, bitte spätestens bis 16.11. 25 anmelden

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*



Unsere vergangenen Veranstaltungen:


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Herbstliches Almwandern im Chiemgau

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

BW leicht, 500 hm, 9,2 km, 4 h

Sa., 11.10.2025

Grill, Bettina

Beschreibung:

Wir treffen uns um 07.45 Uhr am Hbf. an Gleis 9 und fahren dann mit der BRB RB5 um 07.56 Uhr ab bis Prien und von dort mit dem Bus 9505 nach Kucheln/Grassau. Dort steigen wir vorbei an der Zeppelinhöhe und am Torkopf zunächst auf breitem Weg, später auf schmalerem Steig bis zur Staffnalm, wo wir uns stärken können. Danach geht es am Einöder Berg vorbei (mit kurzem Gegenanstieg) und oberhalb des Rottauer Wasserfalls in teils steilen Kehren runter bis zum Museum Salz & Moos. Dort können wir einen Besuch im Café bzw. Museum einlegen, uns dann ggf. auch aufteilen, falls der Wunsch nach früherer Rückkehr besteht. Die reine Gehzeit beträgt ca. 3,5-4 Stunden bei ca. 500 hm.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW leicht, 500 hm, 9,2 km, 4 h

Voraussetzungen:

Wir gehen ein gemütliches Tempo und können uns ausreichend Zeit lassen für Pausen, Fotostopps etc., so dass die Kondition für leichte Wanderungen vorhanden sein sollte. Wir gehen auf breiten Wegen bzw. schmaleren Steigen, die auch etwas steiler sein können; eine gewisse Trittsicherheit sollte vorhanden sein.

Ort / Hütte:

Staffnalm (1052m)

Startzeit:

Sa., 11.10.2025, 07:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 11.10.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Münchner Hauptbahnhof vor Gleis 9

Maximale Personenzahl:

14

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderkleidung, ausreichend Getränke und ggf. Brotzeit, Wechselkleidung, Sonnen- und Kälteschutz, ggf. Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke. + Erste-Hilfe-Set

Kostenbeteiligung:

BWG: 5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr + ggf. Eintritt Museum (4,-)

4 Gipfel und 1 Schiff....

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer, 950 hm, 20 km, 7 h

Sa., 11.10.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

....oder: Vom Isar- ins Tegernseeer Tal. Wir fahren mit der BRB RB56 vom Hbf. München um 7:29 Uhr von Gl. 33 Richtung Lenggries und steigen in Gaißach aus. (Ich selber wohne nicht in München und steige erst in Solln zu). Wir wandern auf den Rechelkopf und weiter über unscheinbare Gipfelchen nach Bad Wiessee. Von dort nehmen wir das nächste Schiff (vsl. 14,20€/Person) ans andere Ufer des Tegernsees nach Tegernsee. Im dortigen Brauhaus (oder einer Alternative) werden wir nach der großen Tour gemütlich einkehren. Richtung frühem Abend geht es mit der Bahn wieder zurück nach München. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2160411413 Ein paar Tage vor der Tour gibt´s eine Rundmail mit ein paar Details zum Tag.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 950 hm, 20 km, 7 h

Voraussetzungen:

Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Leichte bis mittelschwere Steige halten sich mit Forstwegen die Waage. Kondition für 20 km und 900 hm. Es 10 Minuten auf einem Schiff aushalten. Unser Schiff hat keine Toilette und keine Verpflegung! Die Schiffe legen stündlich um h:57 Uhr ab und das letzte legt um 16:57 Uhr ab. Wer sich Schiff und/oder Einkehr sparen mag, kann sich in Bad Wiessee in die Ringbuslinie verabschieden und damit nach Tegernsee direkt zum Bf. fahren.

Ort / Hütte:

Mühle/Bad Wiessee/Tegernsee

Startzeit:

Sa., 11.10.2025, 07:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Wenn ihr euch kennt im Zug oder am Bahnsteig in Gaißach.

Maximale Personenzahl:

13

Weitere Betreuer*innen:

Stauche, Sandra

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Tour und Wetter gerechte Bergwanderausrüstung. + Erste-Hilfe-Set + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + Schiff übern Tegernsee (vsl. 14,20€) + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Mathias mobil: 0152 33 55 50 25, WA, Signal, SMS. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortags

Nordic Walking / München

Schotterebene, Deutschland

Nordic Walking

keine / leicht

Mi., 08.10.2025

Schretter, Sabine

Beschreibung:

Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, beim Nordic Walking mitzumachen. Die Idee ist, dass wir uns an verschiedenen, mit Öffis erreichbaren, Grünanlagen im Münchner Raum treffen und zusammen loslaufen. Wir können auch Lauf- und Technikübungen sowie Tempiwechsel einbauen. Dauer ca. 1 Std. in zügigem Tempo, Endpunkt gleich Ausgangspunkt oder andere ÖPNV Haltestelle. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 8.10.25: Englischer Garten.

Veranstaltungsart:

Nordic Walking

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

keine / leicht

Voraussetzungen:

1 Stunde Nordic Walking in zügigem Tempo

Ort / Hütte:

München, U-Bahn Haltestelle Universität

Startzeit:

Mi., 08.10.2025, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 08.10.2025, ca. 11:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

U-Bahnhaltestelle Universtät, Prof.-Huber-Platz, östlicher Schalenbrunnen

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Nordic Walking Stöcke, geeignete feste Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung. Erste-Hilfe-Set und Getränk.

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte um Anmeldung - bei Verhinderung bitte Bescheid geben - dann weiß ich, dass wir nicht warten müssen. Kontakt: Sabine Schretter 0179 915 8000.

Anmeldung bis:

07.10.2025
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Schlemmen auf der Schneetal Alm 1.640 m

Allgäuer Alpen, Österreich

Bergwandern

BW mittelschwer, 550 hm, 8,5 km, 4 h

So., 05.10.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

2024 musste ich diese Tour gesundheitsbedingt ausfallen lassen. In diesem Jahr geht es wieder auf eine der Almen mit dem vermutlich besten Essen Österreichs! Ich bin vor Jahren von der Gaichtspitze abgestiegen und habe hier Rast gemacht. Die dortige Küche zieht mich seither regelmäßig dorthin. https://schneetal-alm.de/ Ich empfehle am Tag der Tour vielleicht einmal nicht zu frühstücken und sich eine kleine Brotzeit einzupacken, wenn der Hunger unterwegs zu groß wird. Vielleicht wird der ein oder andere von euch dort den besten Kaiserschmarrn seines Lebens essen. https://www.komoot.com/tour/2564110530 Wer mag, kann in Eigenregie noch den Hahnenkamm 1.938 m besteigen. Für mich wird die Alm das Tagesziel sein. Wir wandern auch bei Regen!

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 550 hm, 8,5 km, 4 h

Voraussetzungen:

Sinn für und Freude an gutem Essen. Trittsicherheit und Kondition für ca. 600 hm, 8,5 km und 4 h reine Gehzeit. Für den Hahnenkamm kämen noch einmal ca. 300 hm und 2 km dazu. Ich weise die Tour als mittelschwer aus, in meinen Erinnerungen ist der Steig aber eher leicht. Hier und da muss man das Bein etwas mehr heben, um über Wurzeln und Steine zu kommen. Das Wort schwer ist für den Steig daher eher fehl am Platz. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Ort / Hütte:

Nesselwängle/Schneetal Alm

Startzeit:

So., 05.10.2025, 07:25 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 vorm Kfz.-Ziegler, Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung gemäß Jahreszeit und Wetter. + Erste-Hilfe-Set + ggf. Regenschutz + Tourenstöcke sind empfohlen + Hunger! + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Auto: 30€/Kopf + eigener Verzehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Wenn weitere TNs Fahrgemeinschaften anbieten, stocke ich gerne auf bis zu 15 TNs auf. Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Wir laufen auch bei Landregen zur Alm. Absage erfolgt meinerseits nur bei Unwettergefahr oder Krankheit.

Anmeldung bis:

2 Tage im Voraus - es ist reserviert!
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

3 Tage im Bayerischen Wald

Bayerischer Wald , Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer, bis 1 400 hm, bis 23 km, bis 8 h

Fr., 03.–So., 05.10.2025

Spitzbarth, Alexander

Beschreibung:

Vom Bahnhof Watzelsteg aus wandern wir entlang der Nordroute des Goldsteigs zum Berggasthof Eck, weiter über die "8 Tausender" und dem kleinen Arbersee zum Arberschutzhaus, knapp unter des Gipfels des Großen Arber. Auf dem Weg nach Bayerisch Eisenstein schauen wir und noch ein paar "Urwaldrelikte im Norden des Nationalparks" an, bevor es mit dem Zug zurück nach München geht. Die geplante Tour: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/r/307033044?share=%7E3obx3kwr%244ossgmg7&utm_source=unknown&utm_me Wir folgen dabei den Goldsteig-Nordrouten N12 (Tag 1), N13 (Tag 2) und teils N14 (Tag 3) **www.goldsteig-wandern.de**

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, bis 1 400 hm, bis 23 km, bis 8 h

Voraussetzungen:

Kondition für Mehrtagestour entsprechend den unten stehenden Angaben. Schwindelfreiheit; Trittsicherheit ***1. Tag: ***ca. 12 km, 800 hm hoch, 400 hm runter, 4,5 h Gehzeit ***2. Tag: ***ca. 23 km, 1 400 hm hoch, 900 hm runter, 8 h Gehzeit ***3. Tag: ***ca. 17 km, 400 hm hoch, 1 000 hm runter, ca. 5 h Gehzeit Bei schlechtem Wetter lassen sich die Routen des 2. + 3. Tages kürzen

Ort / Hütte:

Watzelsteg - Goldsteig - Berggasthof Eck - Arberschutzhaus - Bayerisch Eisenstein

Startzeit:

Fr., 03.10.2025, 08:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Münchner HBf

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Mehrtageswanderung; Erstehilfeset und Notfallausrüstung; Verpflegung und weitere Ausrüstung, sowie Sonnen- und Regenschutz entsprechend Tour, Jahreszeit und Wetter; Bargeld für Unterkünfte und ***tägliche Einkehr*** Hüttenschuhe sind mitzubringen, Bettzeug wird im Berggasthof Eck und im Arberschutzhaus gestellt., ein Hüttenschlafsack ist somit nicht notwendig.

Kostenbeteiligung:

BWG: 30 €; 2x ÜF in Summe ca. 120 €; Fahrtkosten und Konsumation auf eigene Rechnung.

Anmerkung zur Anmeldung:

Mit der Anmeldung werden 150 € Vorkasse fällig. (kostenloses Storno nur bis Ende Juli möglich) Gemischte Doppel- bzw. Mehrbettzimmer, Belegung wird vor Ort festgelegt. Jeder besorgt sich sein Bahnticket selbst.

Anmeldung bis:

31.07.2025

Den Herbst genießen auf dem Wendelstein 1.838 m

Bayrische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer, 1 100 hm, 13 km und 6 h

Fr., 03.10.2025

Stauche, Sandra

Beschreibung:

Wir düsen mit dem Zug nach Geitau und erklimmen dann den Wendelstein. Dort erwartet uns eine süße kleine Kirche, ein Tunnel zur Aussichtsplattform und ein top Ausblick auf den Chiemsee. Zurück geht es dann nach Bayrischzell. Wir kehren nach dem Gipfel im Wendelsteinhaus ein, also Kuchen oder ein Knödel ist heute auch drin :) gps: https://connect.garmin.com/modern/course/402253913

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 1 100 hm, 13 km und 6 h

Voraussetzungen:

Kondition und Ausdauer für 1 060 hm Aufstieg und 1 040 hm Abstieg. 13,1 km und 6 Stunden Gehzeit. Wer abends noch etwas vor hat, bleibt bitte daheim.

Ort / Hütte:

Geitau/Bayrischzell/Wendelsteinhaus

Startzeit:

Fr., 03.10.2025, 08:20 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 03.10.2025, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Donnersbergerbrücke Gl. 2, alternativ gerne auch 08:29 am Hbf. einsteigen und wir treffen uns im Zug

Maximale Personenzahl:

13

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergstiefel, Stöcke wenn ihr braucht, Proviant für unterwegs + Erste-Hilfe-Set + individueller Bedarf + ggf. Wetterschutz

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Anmeldung bis:

02.10.2025

Nordic Walking / München

Schotterebene, Deutschland

Nordic Walking

keine / leicht

Do., 02.10.2025

Schretter, Sabine

Beschreibung:

Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, beim Nordic Walking mitzumachen. Die Idee ist, dass wir uns an verschiedenen, mit Öffis erreichbaren, Grünanlagen im Münchner Raum treffen und zusammen loslaufen. Wir können auch Lauf- und Technikübungen sowie Tempiwechsel einbauen. Zunächst starten wir mit 1 Stunde und schauen, wie weit wir kommen. Endpunkt gleich Ausgangspunkt oder andere ÖPNV Haltestelle. Ihr solltet also rd. 1 Stunde in moderatem Tempo gehen können. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Am 2.10.25 starten wir mit einem Ausflug in den Englischen Garten.

Veranstaltungsart:

Nordic Walking

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

keine / leicht

Voraussetzungen:

1 Stunde Nordic Walking in moderatem Tempo

Ort / Hütte:

München, U-Bahn Haltestelle Universität

Startzeit:

Do., 02.10.2025, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Do., 02.10.2025, ca. 11:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

U-Bahnhaltestelle Universtät, Prof.-Huber-Platz, östlicher Schalenbrunnen

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Nordic Walking Stöcke, geeignete feste Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung. Erste-Hilfe-Set und Getränk.

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte um Anmeldung - bei Verhinderung bitte Bescheid geben - dann weiß ich, dass wir nicht warten müssen. Kontakt: Sabine Schretter 0179 915 8000.

Anmeldung bis:

01.10.2025
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Über Klettersteig A/B aufs Ettaler Manndl 1.633 m

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Klettersteig leicht (A/B), 1 000 hm, 13 km, 6 h

Do., 02.10.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir fahren um 7:32 Uhr mit der RB 6 von München Hbf. vsl. von Gl. 27 Richtung Garmisch-P. und steigen in Oberau aus/um in den Bus 9606 nach Oberammergau Bf. Ausstieg im Bus ist an der Haltestelle "Am Berg" in Ettal. Von dort beginnt die Tour. Nach Möglichkeit steigen wir über unmarkierte Steige über den Mühlberg und den Gr. Laber zum Ettaler Manndl auf. Es ist mgl., dass es einzelne Steige nicht (mehr) gibt und wir Wege gehen müssen, die nicht direkt zum Ziel führen. Das Ettaler Manndl selber ist über einen Klettersteig A/B zu erreichen. Ungeübte sollten ein KS-Set mitnehmen, zumal der Fels als abgespeckt und rutschig beschrieben wird. https://www.komoot.com/de-de/tour/2221761127 https://www.hoehenrausch.de/berge/ettaler-manndl

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Klettersteig leicht (A/B), 1 000 hm, 13 km, 6 h

Voraussetzungen:

Gehen auf unmarkierten teils steilen Wegen. Evtl. muss vor Ort spontan umgeplant werden, weil es den bestimmten Weg nicht mehr gibt. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit! Kondition und Ausdauer für 1 000 hm, 13 km und 6 h Souveräne schwarze Steig-Geher brauchen kein KS-Set, allen anderen ist es empfohlen. Wer mitkommen möchte, sich aber den KS sparen will, kann auch gerne mitkommen und unten am KS-Eingang warten. Damit wird die Tour BW mittelschwer.

Ort / Hütte:

Ettal/Oberammergau

Startzeit:

Do., 02.10.2025, 07:32 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Im Zug oder am Bahnsteig von Oberau

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour, ggf. mit Klettersteigset, gemäß Jahreszeit und Wetter + Erste-Hilfe-Set + Tourenstöcke + dünne Handschuhe fürs Seil im KS + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortag

Über Klettersteig B auf die Ellmauer Halt 2.344 m - Höchster Berg des Kaisergebirges

Wilder Kaiser, Österreich

Klettersteig

Klettersteig (B) mittelschwer, 1 250 hm, 9 km, 7 h

Sa., 27.09.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Anmeldung per Mail, in der du mir bitte kurz schilderst, welche KS du schon gegangen bist. Wenn wir uns schon persönlich kennen, umso besser! Vorerfahrung mit Klettersteigen erforderlich! Wir gehen diese Klettersteig-Tour exakt wie von Höhenrausch beschrieben: https://www.hoehenrausch.de/berge/ellmauer-halt/ Wir haben vsl. zwei Einkehrmöglichkeiten. Bitte eine Notbrotzeit mit nehmen, sollte alles geschlossen sein. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist Freitag (Feiertag), der 3. Oktober. https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bwg/allgemeines-zu-meinen-touren

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Klettersteig (B) mittelschwer, 1 250 hm, 9 km, 7 h

Voraussetzungen:

Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Selbstständiges anlegen und herrichten der Klettersteigausrüstung - bestehend aus Hüftgurt (und Brustgurt), Bandfalldämpfer und den elastischen Bändern mit Karabiner. Routinierter Umgang mit der Ausrüstung. Vorerfahrung mit Klettersteigen dieser Schwierigkeitsstufe. Kondition und Ausdauer für 1 250 hm, 9 km und 7 h.

Ort / Hütte:

Ellmau/Gruttenhütte

Startzeit:

Sa., 27.09.2025, 06:45 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler oder Wettersteinpl., Fromund- Ecke Otkerstr.

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für Bergtour, gemäß Jahreszeit und Wetter + Hüftgurt + Klettersteigset (Bandfalldämpfer, Bänder mit Karabiner) + Alpinhelm wegen Steinschlaggefahr + Erste-Hilfe-Set + leichte Handschuhe zum besseren Packen des Stahlseils

Kostenbeteiligung:

5 € + Auto: 30 € (inkl. Parken, Maut) + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Vorerfahrung im Gehen von Klettersteigen erforderlich! Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Aus rechtlichen Gründen muss jeder seine Ausrüstung selbst handhaben können.

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortags

Heimgarten 1.791 m & Rauheck 1.590 m - Runde von Ohlstadt

Estergebirge, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer, 1.150 hm, 13 km, 6-7 h

So., 21.09.2025

Rix, Michael

Beschreibung:

Wir fahren mit der RB6 um 07.32 Uhr von München Hbf. vsl. von Gl. 27 Richtung Garmisch-P. und steigen in Ohlstadt Bf aus. Voraussichtl. Aufstieg entlang der Kaltwasserlaine und später über die Kaseralm zum Heimgartengipfel. Ggf. Einkehr auf der Heimgartenhütte oder anderswo. Abstieg über Rauheck und Buchrain zurück zum Bahnhof Ohlstadt. Beschreibung in umgekehrter Richtung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/von-ohlstadt-auf-den-heimgarten-ueber-wankalm-und-rauheck-abstieg-ueber/101478902/

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 1.150 hm, 13 km, 6-7 h

Voraussetzungen:

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit Kondition und Ausdauer für 1.150 hm jeweils in Auf- und Abstieg, 13 km, 6-7 h

Ort / Hütte:

Ohlstadt

Startzeit:

So., 21.09.2025, 07:32 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Im Zug oder am Bahnsteig von Ohlstadt

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung gemäß der Jahreszeit und dem Wetter angepasst (u.a.): + Erste-Hilfe-Set + Touren Stöcke + Sonnenschutz + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0151-17408947, über Whatsapp und SMS erreichbar.

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortag

Rundwanderung Unterammergau-Altherrenweg

Ammergauer, Deutschland

Wandern

W, ca. 3-4 h, ca. 170 hm, 8 km

Sa., 20.09.2025

Kuhn, Hermann

Beschreibung:

Vom Bahnhof in Unterammergau entlang des Feuchtenrains Richtung Oberammergau, hinauf zur Romanshöhe und über den Altherrenweg zurück nach Unterammergau. Einkehr im Gasthof Stern in Unterammergau.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

W, ca. 3-4 h, ca. 170 hm, 8 km

Voraussetzungen:

Allgemeine Fitness und Kondition für ca. 8 km Wegstrecke und ca. 170 Hm im An- und Abstieg

Ort / Hütte:

Unterammergau

Startzeit:

Sa., 20.09.2025, 11:15 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Bahnhof Unterammergau / Mch-Hbf Abfahrt 09:32 Uhr, Pasing 09:38 Uhr, Umstieg in Murnau

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wander-/ Treckingschuhe, Wanderausrüstung gemäß Jahreszeit, Regenschutz Getränke, Brotzeit nach pers. Bedarf

Kostenbeteiligung:

Teilnahmegebühr 5,- €

Dateidownload:

herunterladen

Riederstein 1.207 m

Bayerische Voralpen, Deutschland

Bergwandern

BW leicht, 500 hm, 8 km, 4 h

Sa., 20.09.2025

Grill, Bettina

Beschreibung:

Wir treffen uns um 9.45 Uhr am Hbf. an Gleis 33 und fahren dann mit der BRB RB57 um 10.02 Uhr ab bis Tegernsee (11.09 Uhr). Dort steigen wir auf breitem Wirtschaftsweg zuerst im Alpbachtal auf dem Prinzenweg, später auf schmalerem Steig bis zum Berggasthof Galaun. Von dort geht es ca. 40 Minuten hoch bis zur Kapelle am Riederstein, denselben Weg wieder zurück, wo wir dann gemütlich einkehren. Der Rückweg erfolgt auf anderen, ähnlich beschaffenen Wegen zurück zum Bahnhof Tegernsee. Die reine Gehzeit beträgt ca. 3,5-4 Stunden bei ca. 500 hm. Für den Rückweg nehmen wir voraussichtlich einen Zug zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr und kommen dann eine Stunde später wieder am Hauptbahnhof an.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW leicht, 500 hm, 8 km, 4 h

Voraussetzungen:

Wir gehen ein gemütliches Tempo und können uns ausreichend Zeit lassen für Pausen, Fotostopps etc., so dass die Kondition für leichte Wanderungen vorhanden sein sollte. Wir gehen auf breiten Wegen, für den Gipfelanstieg zum Riederstein sollte eine gewisse Trittsicherheit vorhanden sein.

Ort / Hütte:

Tegernsee/Berggasthof Galaun

Startzeit:

Sa., 20.09.2025, 09:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 20.09.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Münchner Hauptbahnhof vor Gleis 33

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderkleidung, ausreichend Getränke und ggf. Brotzeit, Wechselkleidung, Sonnen- und Kälteschutz, ggf. Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke. + Erste-Hilfe-Set

Kostenbeteiligung:

BWG: 5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Kreuzjoch 2.558 m - Höchster Berg der Kitzbüheler Alpen

Kitzbüheler Alpen, Österreich

Bergwandern

BW mittelschwer, 1 400 hm, 17,5 km, 7 h

Sa., 20.09.2025

Meier, Mathias

Routenverlauf

Routenverlauf

Beschreibung:

Wir sind etwa 4,5 h hin+rück unterwegs. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine sehr gute Beschreibung findet man bei hikr: https://www.hikr.org/tour/post149273.html Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine! Wir finden auf dem nahen Rückweg sicher etwas.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 1 400 hm, 17,5 km, 7 h

Voraussetzungen:

Kondition und Ausdauer für 1 400 hm, 17,5 km und 7 h Gehzeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Ort / Hütte:

Gmünd

Startzeit:

Sa., 20.09.2025, 06:25 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 20.09.2025, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 (Kfz-Ziegler) U-Bahn Endstat. Fürstenried-West

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung gemäß Jahreszeit und Wetter. + Erste-Hilfe-Set + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

BWG: 5 € + Mitfahrerp. 30 €/Kopf + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Es können nur noch TN auf die TNL, die eine Mitfahrgelegenheit anbieten.

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortag.

Max Pechstein - Vision und Werk, Buchheim Museum Bernried

Voralpenland, Deutschland

Kulturwandern

W, 4,5 h, 15 km

Mi., 17.09.2025

Butzke, Lothar

Beschreibung:

Besuch der Ausstellung Max Pechstein - Vision und Werk im Buchheim Museum Bernried https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2025/pechstein. Wir gehen von Tutzing aus am Starnberger See entlang nach Bernried und besuchen die Ausstellung. Nach einer kleinen Stärkung gehen wir weiter nach Seeshaupt und fahren von dort zurück nach München.

Veranstaltungsart:

Kulturwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

W, 4,5 h, 15 km

Voraussetzungen:

Interesse an der Ausstellung.

Ort / Hütte:

Bernried

Startzeit:

Mi., 17.09.2025, 08:50 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 17.09.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hauptbahnhof vor Gleis 27, RB 66 nach Kochel Abfahrt 9:00

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ggf. Regenschirm und kleine Brotzeit und Getränk.

Kostenbeteiligung:

5,-- € + 13 € Eintritt fürs Museum (12€ für Senioren)

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung über Intranet. Informationen: lbutzke.bwg@t-online.de oder 089/308 51 42. Handy nur am Tag der Tour 0173 32 19 125. Am Tag vor der Tour sende ich noch eine Mail mit letzten Informationen. Den Fahrschein besorgt sich jeder selbst.

Anmeldung bis:

Dienstag 16.09.2025

Rietzer Grieskogel 2.884 m

Stubaier Alpen, Österreich

Bergwandern

BW mittelschwer, 950 hm, 10km, 5,5 h

Sa., 13.09.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

An- und Abfahrtzeit mit dem Auto insg. gute 5 Stunden. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine kurze und bündige Beschreibung samt Track findet ihr hier: https://www.bergwelten.com/t/w/18468 Bei den Tourdaten bitte Obacht! Die gelten nur für den Hinweg. Wir wollen ja aber auch wieder zurück :-) Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine! Evtl. hat die Zirmbach Alm nahe unseres Parkplatz geöffnet. Da wir uns in der Nachbarschaft eines Ski-Gebiets befinden, könnte es aber sein, dass wir uns etwas weiter weg im Tal etwas suchen müssen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 950 hm, 10km, 5,5 h

Voraussetzungen:

Kondition und Ausdauer für ca. 950 hm, 10 km und ca. 5,5 h reine Gehzeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Ort / Hütte:

Kühtai

Startzeit:

Sa., 13.09.2025, 06:25 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 13.09.2025, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergwanderausrüstung gemäß Jahreszeit und Wetter. + Erste-Hilfe-Set + individueller Bedarf

Kostenbeteiligung:

BWG: 5 € + Mitfahrerp. 32 €/Kopf + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin unter 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. 1 bis 2 Tage vor der Tour gibt´s eine Rundmail mit Details.

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortags

Zur Tuftlalm 1.496 m im Tiroler Zugspitzgebiet

Ammergauer Alpen, Österreich

Bergwandern

BW leicht, 600 hm, 8 km, 3,5 h

Mi., 10.09.2025

Wenhart, Christian

Beschreibung:

Von Ehrwald zur Tuftlalm; über Lermoos und den Panoramaweg zurück.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW leicht, 600 hm, 8 km, 3,5 h

Voraussetzungen:

Kondition für 3,5 h Gehzeit und 600 hm.

Ort / Hütte:

Ehrwald

Startzeit:

Mi., 10.09.2025, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 10.09.2025, ca. 17:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Bf. Pasing, Aufzug Gleis 3/4; Zug RB60 5510 fährt 7:38 Uhr

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit; Wanderschuhe/-stiefel, ggf. Stöcke Erste-Hilfe Ausrüstung; Sonnenschutz/Regenschutz Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

5 €; Bahnfahrt muss jede(r) selbst bezahlen

Anmerkung zur Anmeldung:

Anmeldung über das Gruppenintranet.

Anmeldung bis:

08.09.2025
Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Branderschrofen 1.881 m u. Tegelberg 1.720 m - Die schönsten Perspektiven auf Schloss Neuschwanstein

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer, 1100 hm, 14 km und 6 h.

So., 07.09.2025

Stauche, Sandra

Beschreibung:

Ich möchte mal den Bergbus ausprobieren! Wir fahren von Pasing aus zum Schloss Neuschwahnstein durch. Das dauert ca. 2 Stunden. Ich werde da in Ruhe frühstücken und mirs schön machen :) von dort aus laufen wir am Schloss vorbei. Wegen der Länge der Tour und dem Fakt das wir den Bus auch wieder heimbekommen wollen, können wir leider nicht rein. Aber schöne Aussichten darauf bekommen wir. Wir laufen zum Tegelberghaus. Ab da habt ihr 2 Optionen, entweder ihr geht mit mir auf den Gipfel vom Branderschrofen oder ihr entspannt auf der Hütte. Wir steigen dann wieder zur Talstation ab, stärken uns aber davor noch. Heim geht es dann wieder mit dem Bus. Eine schöne Rundtour mit Optionen. https://connect.garmin.com/modern/course/395491740

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer, 1100 hm, 14 km und 6 h.

Voraussetzungen:

Bis zum Tegelberghaus einfache Wege und Steige, einige Stellen leicht ausgesetzt; auf den Branderschrofen ausgetzt über Fels (Drahtseilsicherung), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Kondition und Ausdauer für 1 070 hm Aufstieg und Abstieg. 13,2 km und 6 Stunden Gehzeit.* Ohne Gipfel 1 Stunde weniger. Wir müssen zügig unterwegs sein, da wir den Bus nicht verpassen dürfen. Rennen werden wir aber auch nicht. Wer abends noch etwas vor hat, bleibt bitte daheim.

Ort / Hütte:

Hohenschwangau/Tegelberghaus

Startzeit:

So., 07.09.2025, 06:45 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 07.09.2025, ca. 20:35 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Busbahnhof Pasing Bussteig 8

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Bergstiefel, Stöcke wenn ihr braucht, Proviant für unterwegs + Erste-Hilfe-Set + individueller Bedarf + ggf. Wetterschutz

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Anmeldung bis:

06.09. in der früh, mache ich die Veranstaltung zu

Petersberg mit Peterskircherl 842 m

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer 4 h; 510 hm; 9 km

Sa., 06.09.2025

Ballweg, Adolf

Beschreibung:

Wir wandern von Flintsbach nach Fischbach und zur Wolfsschlucht mit ihren Wasserfällen. Weiter geht es hinauf, t.T. weglos, evtl über den Gr. Madron und auf seilversichtertem Steig zum Petersberg mit dem Peterskircherl, hoch über Flintsbach mit herrlicher Aussicht über das Inntal. Zurück nach Flintsbach mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit notwendig; Einkehr im Berggasthof Petersberg

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer 4 h; 510 hm; 9 km

Voraussetzungen:

Kondition für 700 hm und 12 km

Ort / Hütte:

Flintsbach

Startzeit:

Sa., 06.09.2025, 08:35 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf vor Gleis 10 (Abfahrt RB54 nach Kufstein: 08:43 Uhr)

Maximale Personenzahl:

9

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung gemäß Jahreszeit, Regen-/Sonnenschutz, ggf. Stöcke, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Getränke und Brotzeit

Kostenbeteiligung:

5,- €

Anmerkung zur Anmeldung:

Jeder ist für seine Fahrkarte selbst verantwortlich; ggf. mit anderen Teilnehmern für ein Gruppenticket absprechen.

Über die Hörnlegruppe zum Gr. Aufacker 1.542 m

Ammergauer Alpen, Deutschland

Bergwandern

BW leicht, 1 050 hm, 16 km, 7 h

Sa., 06.09.2025

Meier, Mathias

Beschreibung:

Wir fahren mit der RB6 um 7:32 Uhr von München Hbf. vsl. von Gl. 27 Richtung Seefeld in Tirol und steigen in Murnau aus und um. Es geht weiter mit der RB63 Richtung Oberammergau mit Ausstieg in Bad Kohlgrub - unserem Ausgangspunkt. Ich selber steige in Tutzing zu. Eine gute Beschreibung findet ihr bei Höhenrausch: https://www.hoehenrausch.de/berge/hinteres-hoernle/bad-kohlgrub/ Bitte beachtet, dass wir weiter zum Großen Aufacker gehen und nach Oberammergau absteigen. Die Schwierigkeit der Tour ändert sich dadurch aber nicht. Hier der Track, so wie wir gehen: https://www.komoot.com/de-de/tour/2100191474 Mit der Hörnlehütte haben wir vsl. eine Einkehrmöglichkeit. Wenn nicht, sollte sich in Oberammergau etwas finden lassen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW leicht, 1 050 hm, 16 km, 7 h

Voraussetzungen:

Grundsätzliche Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausdauer und Kondition für die in den Anforderungen genannten Parameter.

Ort / Hütte:

Bad Kohlgrub/Hörnlehütte

Startzeit:

Sa., 06.09.2025, 07:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Im Zug bzw. am Bf. in Murnau

Maximale Personenzahl:

10

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Ausrüstung für BW gemäß Jahreszeit und Wetter + Erste-Hilfe-Set + Tourenstöcke + persönlicher Bedarf

Kostenbeteiligung:

5 € + Bahnticket + ggf. Einkehr

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich bin über 0152 33 55 50 25 erreichbar, WA, Signal, SMS. Am Freitagnachmittag gibt´s eine kurze Rundmail mit Details.

Anmeldung bis:

Nachmittag des Vortag.

Petersberg mit Peterskircherl 842 m

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

BW mittelschwer 4 h; 510 hm; 9 km

Sa., 30.08.2025

Ballweg, Adolf

Beschreibung:

Wir wandern von Flintsbach nach Fischbach und zur Wolfsschlucht mit ihren Wasserfällen. Weiter geht es hinauf, t.T. weglos, evtl über den Gr. Madron und auf seilversichtertem Steig zum Petersberg mit dem Peterskircherl, hoch über Flintsbach mit herrlicher Aussicht über das Inntal. Zurück nach Flintsbach mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit notwendig; Einkehr im Berggasthof Petersberg

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW mittelschwer 4 h; 510 hm; 9 km

Voraussetzungen:

Kondition für 700 hm und 12 km

Ort / Hütte:

Flintsbach

Startzeit:

Sa., 30.08.2025, 08:35 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Hbf vor Gleis 10 (Abfahrt RB54 nach Kufstein: 08:43 Uhr)

Maximale Personenzahl:

11

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Wanderausrüstung gemäß Jahreszeit, Regen-/Sonnenschutz, ggf. Stöcke, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Getränke und Brotzeit

Kostenbeteiligung:

5,- €

Anmerkung zur Anmeldung:

Jeder ist für seine Fahrkarte selbst verantwortlich; ggf. mit anderen Teilnehmern für ein Gruppenticket absprechen.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
weitere Veranstaltungen laden…

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*


Wichtiger Hinweis:

Die im Programm der BWG genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Tourenbetreuer kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen.

Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.

Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine zusätzliche Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Jedoch besteht dann KEIN Versicherungsschutz im Rahmen des ASS (=Alpiner Sicherheits-Service bestehend aus Such-, Bergungs- und Rettungkosten sowie Unfallversicherung).

Wenn du Mitglied werden willst, freuen wir uns darauf, dich auf einem unserer Gruppenabende oder auf einer Tour kennen zu lernen. Dazu melde dich - hier - einfach beim jeweiligen Tourenbegleiter an.

Jeder Teilnehmer erkennt mit der Anmeldung die Teilnahmebedingungen der Sektion Oberland und der Bergwandergruppe an und erlaubt die Veröffentlichung von Bildern, die im Rahmen der Tour gemacht werden.

Veranstalter:
DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München 



 


Kontakt zu Tourenbegleiter

Anmeldung beim oder Fragen an einen  Tourenbegleiter

Um eine Tour verantwortungsbewusst und angenehm zu gestalten, ist die Teilnehmerzahl je nach Schwierigkeit der Tour, Anreise, etc. begrenzt.

 

Wenn du dich direkt bei einem Tourenbegleiter zu einer Tour anmelden möchtest oder Fragen zu einer Tour hast, die dich interressiert, kannst du dich Hier direkt an sie oder ihn wenden.

 

Bitte füll das Formular vollständig aus, insbesondere mit der Angabe einer Telefonnummer unter der ihr für kurzfristige Änderungen erreichbar seid.

Eine Gruppe Tourteilnehmender steht auf einem Gipfel im Nationalpark Berchtesgaden.
Nationalpark Berchtesgaden

Gastanmeldung

Gastteilnahme / Schnuppertour

Du bist noch kein DAV-Mitglied und möchtest trotzdem einmal probeweise mit uns auf Tour gehen, damit du dir anschauen kannst, ob dir die Atmosphäre mit uns taugt?

Hier kommst du zum Kontaktformular, mit dem du jeden BWG-Tourenbegleiter anschreiben kannst. Schau im Tourenprogramm nach, wer die Tour organisiert, schreib die Tourenbegleitung an und frag nach, ob du mit gehen kannst.

Das geht jedoch nur einmalig und kostet, wenn du kein DAV-Mitglied oder DAV-Mitglied einer anderen Sek. als München oder Oberland bist, 2,50 €. Der Tourenbegleiter führt diese Versicherungs-Gebühr an die Sektion Oberland ab.

Im Vordergrund sieht man die Seekarspitze. Rechts unten sind Teile des Achensees zu sehen.
Blick von der Seeberg- zur Seekarspitze

Gebühren

Als Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Wanderleiter / Tourenbegleiter fallen folgende Gebühren an:

 

Tagestouren:
5 €  (Gäste: 7,50 €)

 

mehrtägige Touren:
10 € / Tag (Gäste/Schnupperteilnahme nicht möglich)

 

Urlaubswochen:
Richtet sich individuell nach Aufwand des Tourenbegleiters.

 
In einer saftig grünen Berglandschaft steht links im Bild die Neue Bamberger Hütte.
Neue Bamberger Hütte


 


Tourenarten und Schwierigkeitsgrade

Vor strahlend blauem Himmel steht der Hohe Ifen.
Hoher Ifen
Bewertung

 

Die Bewertung unserer Touren orientiert sich an der Bewertungsskala der Sektion München-Oberland.

 

Bergwanderung leicht (BW)


Technische Anforderungen:

Breite oder schmale Wege, die zwar steil auf- oder abwärts führen können, aber in der Regel keine absturzgefährlichen Passagen enthalten.

Richtwert: Wegekategorie „blau“

Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)

·       Gehen auf markierten Wegen und Steigen im Gebirge

Beispiele: Jochberg, Setzberg, Rabenkopf

 

 

Bergwanderung mittelschwer (BW)


Technische Anforderungen

·       schmale Wege, oft steil und mit absturzgefährlichen Passagen

·       Kurze weglose Abschnitte, kurze drahtseilgesicherte Passagen und kurze einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern, können vorkommen

Richtwert: Wegekategorie „rot“

Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)

·       sicheres Gehen auf markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge

·       sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA

·       Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Beispiele: Sonnjoch, Kramer, Watzmann-Hocheck

 

 

Bergtour (BT, immer schwer)


Technische Anforderungen

·       schmale, steil angelegte Wege, oft mit Absturzgefahr

·       Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.

Richtwert: Wegekategorie „schwarz“

Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)

·       sicheres Gehen auf markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge

·       sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA

Beispiele: Guffert, Wettersteinspitze, Speckkarspitze, Hochkalter, Zugspitze über Reintal

 

 

Hochtour leicht / 3.000 er Bergtour

 

Eine leichte Hochtour hat nichts mit einer leichten BW zu tun! Der DAV unterscheidet bei "Hochtouren leicht" unter mit und ohne Spaltensturzgefahr. Da die BWG von Haus aus nur im Gletscher freien Gelände im Hochgebirge unterwegs ist - abgesehen von sulzigen, weichen Alt- und Neuschneefeldern - ist das Thema "Seilschaft, Pickel und Steigeisen" von vornerein keines.

Im Falle der BWG kommt noch zusätzlich hinzu, dass wir unsere Hochtour-Termine so setzen, dass wir bewusst nach Möglichkeit kaum mehr Schnee in der Region antreffen. Eine leichte Hochtour Ende Juni kann vom Schwierigkeitsgrad her ganz anders ausfallen, als die gleiche Tour Mitte August!

Technische Anforderungen:

-       schmale, steil angelegte Wege, oft mit Absturzgefahr

-       Es kommen gehäuft versicherte und nicht versicherte Kletterstellen vom 1. bis zum 2. Grad vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.

Richtwert: Ist mit Wegekategorie „schwarz“ gleichzusetzen - BWG Hochtouren sind Bergtouren, die einfach nur über 3 000 m Seehöhe stattfinden.

Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)

·       sicheres Gehen auf markierten und nicht markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge

·       sicheres seilfreies Steigen und Klettern in felsigen Passagen mit und ohne Seilversicherung (am Fels!) bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA

-       sicheres Gehen auf Alt- und Neuschneefeldern und im Blockgelände

Beispiele: Aperer Freiger, Hochfeiler, Wilder Freiger, Habicht

 

 

Blick in die disige Partnachklamm.
Partnachklamm
Blick auf felsige Wände der Berge im Höllental.
Höllental
Im Vordergrund Latschen und Nadelbäume. In der Ferne die umgebene Berglandschaft.
auf dem Weg zum Schachen

Die BWG bei Instagram

Unseren Instagram-Account findest du hier.

Ein paar Kennzahlen der BWG:

 

Gründungsjahr: 1990

Gruppenmitglieder: 440 (September 2025)

Tourenbegleiter: 20 (September 2025)

Touren 2024: 80 Veranstaltungen bei 94 Touren-Tagen

Davon Anreise mit ÖPNV: 80%



 


Die BWG-Tourenbegleiter stellen sich vor....

 


Adolf Ballweg - BWG Senior-Chef

Adolf Ballweg, der BWG-Senior-Chef, steht an einem Gipfelkreuz.

  • Geht gerne in die Natur, egal ob Berge oder Wälder, Flüsse, Seen…. Hauptsache ohne Stress, gemütlich und mit Genuss
  • Am liebsten zu wenig bekannten Zielen, abseits der Hauptrouten
  • In den Alpen, den Vorbergen und auch im Mittelgebirge unterwegs
  • Im Winter sowohl zu Fuß, mit Langlaufskiern oder Schneeschuhen unterwegs
  • Ist ein Kenner des ÖPNV
  • Liebstes Fortbewegungsmittel: Das Radl, mittlerweile das E-Bike
  • War früher ein Adrenalin-Junkie, geht’s jetzt aber viiiel ruhiger an

Mathias Meier - BWG Junior-Chef

Mathias Meier, der BWG Junior-Chef, steht auf einer Wiese auf dem Taubenberg.

Ich bin seit 2013 regelmäßig in den Bergen unterwegs und war daher schon auf fast jedem Gipfel zwischen dem Forggen- und dem Chiemsee. Seit Juli 2024 mit Trainer C im BW Qualifikation.

Im Frühjahr und Herbst bin ich auf den "kleineren" Touren und Bergen unterwegs, im Hochsommer verstärkt im Hochgebirge.

Die Energiebilanz muss stimmen. Da dürfen es auch mal zwei Hauptgerichte sein.

Ich widerspreche Karl Lagerfeld, der gesagt haben soll: "Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren". Da ich in meiner Freizeit - natürlich auch am Berg - ständig diese Hosen trage entgegne ich: "Funktionsbekleidung wird überbewertet". Wer stets nur das anzieht, auf das er Lust hat, hat die vollständige Kontrolle über sein Leben!

Ich wohne im Würmtal bei Gauting und bin dort am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs, sogar als ADFC-Mitglied!

Zwischen Geburt und Tod liegt meist ein langer Zeitraum für den man sich gut überlegen sollte, womit man ihn füllt.

-> Allgemeines zu meinen Touren

Christian Wenhart

Tourenbegleiter Christian Wenhart sitzt auf einer Bank inmitten einer Wiese.


  • liebt es gemütlich
  • geht gerne wochentags
  • Einkehr auf der Hütte muss, Gipfel kann
  • nützt ausschließlich den ÖPNV
  • ein schöner Tag ist wichtiger als die sportliche Challenge

Lothar Butzke

Tourenbegleiter Lothar Butzke sitzt auf einer Bank nahe des Gipfelkreuz des Gindelalmschneid.

  • Für mich heißt Wandern Entschleunigung und nicht sportliche Höchstleistung.
  • Ich mache alle Touren mit dem ÖPNV. Deshalb enden meine Touren oft nicht da, wo sie anfangen.
  • Ich gehe auch auf bekannte Gipfel, möglichst auf unbekannten Wegen.
  • Spaß und Natur stehen im Vordergrund, auf den Gipfel möchte ich trotzdem.
  • Kunstausstellungen verbinde ich gerne mit Wandern.
  • Wind und Wetter schrecken mich nicht. Ich möchte aber nicht vom Blitz erschlagen werden.

Olga Boiarova

Tourenbegleiterin Olga Boiarova hat ein Selfie im Schrofengelände gemacht.


  • Sie liebt es, schöne Orte mit schmalen, spannenden Pfaden und Felsen zu entdecken

  • Sie ist bei jedem Wetter unterwegs und passt die Route flexibel an die Bedingungen an

  • Sie genießt den Weg, aber das Ziel verliert sie dabei selten aus den Augen

  • Seit 2022 organisiert sie gemeinsame Wanderungen für Teilnehmer aus der Ukraine und Russland für den Touristenclub "GOROD" 

  • In ihrer freien Zeit, abseits der Berge, fährt sie Fahrrad, geht gerne joggen oder bouldert

  • Ihre Wanderungen organisiert sie überwiegend mit dem ÖPNV

Hermann Kuhn

Hermann Kuhn sitzt auf einer Schaukel.

  • Seit BWG-Gündung als Wanderleiter aktiv
  • Kann leider wegen meiner defekten Knie nur noch kleinere Wanderungen unternehmen
  • Wandern kann, Einkehr muss
  • Allergisch gegen politische und private Institutionen, Verbände etc., die mir vorschreiben wollen, welche Meinung ich haben darf

Sabine Schretter

Sabine Schretter

 

Seit Jugendtagen bin ich in der Bergwelt unterwegs - auf unbekannteren Wegen, aber auch auf den klassischen Touren, und genieße die Schönheit der Natur und nette Gespräche. Mittlerweile gemütlicher und die kleineren und mittleren Touren, gern mit kulturellen Einblicken und kleinem Felskontakt.
Meine anderen beiden Leidenschaften sind Skifahren und Klettern - auch als Trainer C Langlauf und Klettern.
Bei ausreichender Schneelage organisiere ich daher gern Langlauftouren.

Michael Rix

Michael Rix vor bewaldeten Hügeln und felsig verschneiten Bergen.


  • Wohnt seit 1999 in München und ist seitdem Alpenvereinsmitglied und in den Bergen unterwegs
  • In seiner bisherigen ‚Bergzeit‘ war er oft derjenige, der Touren organisiert hat und bevorzugt eine Anreise mit dem ÖPNV
  • Seine Lieblingsdisziplin: Mehrtägige Hüttenwanderungen, um neue Gebirgsgruppen kennen zu lernen (gerne auf langen & schwarzen Bergpfaden mit reichlich Fels unter den Sohlen)
  • Neben Bergtouren fährt er Mountainbike (immer mehr ohne Mountain) & versucht im Fitness Studio beweglich zu bleiben. Im Winter geht er gerne Schneeschuhtouren und Winterbergsteigen
  • Er genießt die Kombination aus Naturerlebnis und sportlicher Betätigung. Ein Tag in den Bergen ist für ihn wie ein Mini-Urlaub und in der Gruppe macht es umso mehr Spaß!

Sandra Stauche

Sandra Stauche auf einer Holzbrücke. Hinter ihr ein Gewässer, über dem Dunst schwebt.


Warum ich gerne in die Berge gehe:
Weil es fit hält, den Kopf frei macht und dabei die besten Aussichten bietet :)

Lieblingstouren:
Mittelschwere Steige mit abwechslungsreicher Landschaft, gern mit Aussichtspunkt – nicht im Eiltempo, aber zügig genug, dass man am Ende stolz aufs Tagespensum sein kann.

Was mir bei Touren wichtig ist:
Gute Stimmung in der Gruppe und Touren, die sich umweltfreundlich mit der Bahn erreichen lassen und einkehren, wenn es eine Möglichkeit gibt.


Alexander Freiesleben

Alexander Freiesleben auf einer Liege vor einer Hauswand.

  • Die Berge als Ausgleich zum Alltag
  • Die Berge um zu sein und zu genießen
  • langsam und stetig zum Ziel
  • Ziel ist der Flow auf dem Weg - egal wohin er führt
  • Gipfel nicht um jeden Preis - Sicherheit geht vor
  • auch mal unter der Woche spontan und kurzfristig unterwegs
  • eigene Brotzeit oder Einkehr - beides gerne gesehen
  • Gerne auch mit Kocher für Kaffee im Gepäck
  • Ich freue mich auf auf Euch
  • In Zukunft ist er hoffentlich auch mit seinen beiden Söhnen in den Bergen unterwegs


 


Ein paar Impressionen vergangener Touren....

 


....an der Riedersteinkapelle.

Eine Gruppe vor der Riedersteinkapelle. Alle strecken ihre Hände in die Luft.
An der Riedersteinkapelle, Januar 2025

Auf dem Weg vom Tegernsee zur Baumgartenschneid.

....Pause an der Neuhütte....

Die Gruppe macht Pause auf einer Bank hinterm Haus einer Alm. Auf dem Weg zum Seebergkopf.
Neuhütte am Seebergkopf, Februar 2025

....im Aufstieg von Bayrischzell zum Seebergkopf.

....auf dem Hirschberg.

Die Gruppe auf dem verschneiten Gipfel des Hirschberg am Tegernsee.
Die BWG auf dem Hirschberg am Tegernsee im Februar 2025

Von Scharling an der Weißach aus über den Kratzer auf den Hirschberg am Tegernsee. Die Sonne war zwar abwesend, der guten Stimmung der Teilnehmenden konnte das aber nichts anhaben!


Im Aufstieg zum Steckenberg, im März 2025....

....Pause nach der Rückkehr vom Strudelkopf

Die Gruppe genießt Wetter und Aussicht bei Kaffee und Kuchen auf der Almhütte Plätzwiese.
Terrasse der Almwirtschaft Plätzwiese, Südtirol

Auf der Terrasse der Almhütte Plätzwiese, im September 2021 in Südtirol.

....Sonnenbaden nach dem Kröndlhorn

Die Gruppe macht eine ausgedehnte Pause am Reinkarsee. Vom Kröndlhorn kommend.
Sonnenbad am Reinkarsee

Ausgiebige Pause nach der Besteigung des Kröndlhorns am Reinkarsee, im Juni 2024.


Die BWG beim Bowling....

Eine Bowlingbahn der Hollywood Super Bowling mit Schwarzlicht.
BWG Bowlingabend, im März 2025

....im März 2025.

Die Bowlingabende finden i. d. R. monatlich im Winterhalbjahr von November bis März statt.

....auf dem Weg zur Zeltdach-Tour....

Eine große Gruppe mit Seil und Hüftgurten im Olympiastadion München kurz vor einer geführten Tour übers Zeltdach.
Die BWG auf der Zeltdach-Tour mit Flying Fox am Münchner Olympiastadion im März 2025

....oberhalb des Münchner Olympiastadions im März 2025.

Ausgerüstet wie zu einer Höhlenexpedition, ging es mit Helm und Klettersteig-Ausrüstung über die Zeltdach-Konstruktion des Münchner Olympiastadions. Interessante Daten und Fakten zur Geschichte und den Hintergründen des doch recht einmaligen Bauwerks, gab es mit dazu.

Die meisten sind mit dem Flying Fox (Seilrutsche) vom Zeltdach abgestiegen, dessen Start im Hintergrund unterhalb des Lichtmastens zu erahnen ist.

....mit dem Motorrad zum Ausgangspunkt der Tour....

Mit dem Motorrad zum Tour-Ausgangspunkt fahren.
Mit dem Motorrad zum Ausgangspunkt der Voldöpperspitze im April 2025

Viele DAVler sind nicht nur zu Fuß in den Bergen unterwegs, sondern fahren auch Motorrad. Meist macht man das Eine oder das Andere. Mathias ist bei der BWG aktuell u. a. damit beschäftigt eine kleine Gruppe Motorrad fahrender DAVler zu organisieren, die die beiden Hobbies miteinander kombinieren, in dem sie mit dem Motorrad zum Ausgangspunkt der Tour fahren. Etwa 6 Motorrad fahrende BWGler gibt es schon. Nur hat nicht jeder immer Zeit. Wie immer, wenn man etwas aufbaut, braucht es manchmal Zeit und Geduld.

Der Anfang ist gemacht....


....die BWG auf einer "Bade-Tour"....

Die BWG auf Bade-Tour vom Heuberg in den Walchsee.
Die BWG im Juli 25 auf "Bade-Tour". Nach dem Heuberg ging´s in den Walchsee.

Wenn es sich im Sommer ergibt, geht´s nach der Tour nicht nur zum Eis essen oder Einkehrn, sondern auch mal zum Baden. Diesmal bot sich der Walchsee östlich von Kiefersfelden an. Nach der Tour auf den Heuberg sind fast alle noch ins erfrischende Nass gegangen.

Schee war´s wieder!