Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Die Sektion München bietet zum 1. September 2024 eine Kombi-Ausbildung zum Berg- und Skiführer und Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (m/w/d).
Wir bilden ab 1.09.2024 wieder aus! Für das aktuelle Ausbildungsjahr 2023 haben wir keinen Bedarf mehr.
Voraussetzungen
Als Voraussetzung bringst Du einen Realschulabschluss oder ein Abitur mit und hast zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns das 18. Lebensjahr vollendet. Da Du meist direkt mit unseren Kunden in Kontakt bist, solltest Du ein offenes Wesen und Freude am Service mitbringen und gerne mit Menschen arbeiten.
Wichtig ist darüber hinaus, dass Du ein*e Bergsteiger*in mit breit angelegtem Interesse an Fels, Eis und Ski bist und bereits selbstständig Skitouren, Hochtouren und Klettertouren im Gebirge gehst und Dir vorstellen kannst, Dein bergsteigerisches Wissen an andere weiterzugeben.
Dann ist diese Kombi-Ausbildung genau das Richtige für Dich und wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bewerbung
Deine Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopie(n) und einer kurzen Beschreibung der Motivation sendest Du bitte bis 02.05.2024 schriftlich oder per E-Mail an:
Deutscher Alpenverein Sektion München e. V.Frau Patricia EbenbergerRindermarkt 3–4 80331 München
bewerbung@alpenverein-muenchen.de
Alle Informationen zum Beruf eines*r staatlich geprüften Berg- und Skiführer*in und zur Ausbildung findest Du auf der Homepage des VDBS.
Tätigkeiten als Sport- und Fitnesskaufmann*frau
Sport- und Fitnesskaufleute sind Dienstleistungskaufleute, die durch ihre vielfältigen Aufgaben in betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Hinsicht zu einem reibungslosen Sportbetrieb beitragen. Ihre Tätigkeit als Betreuer, z. B. in Vereinen und Sport- und Fitnessanlagen, macht sie zu Vermittlern zwischen spezialisierten Sportanbietern und den Mitgliedern bzw. Sponsoren und Interessenten.
Genauere Informationen rund um den Beruf des Sport- und Fitnesskaufmanns bzw. der Sport- und Fitnesskauffrau findest Du auch bei der Bundesagentur für Arbeit.
Einsatzbereiche
Sport- und Fitnesskaufleute sind bei einer Vielzahl von Organisationen und Unternehmen tätig: bei Sportverbänden und -vereinen, in Fitnessstudios, bei Betreibern von Golfplätzen, von Schwimmbädern, Kletterhallen und Fußballstadien sowie in Wellness- und Gesundheitszentren und bei vielen Sportveranstaltern und Sportschulen. Darüber hinaus können sie z. B. in Sport- und Bäderämtern, Tourismuszentralen oder im Sportfachhandel tätig sein.
Ausbildung bei der Sektion München in Kooperation mit dem VDBS
In der Kombi-Ausbildung werden sowohl die Ausbildungsschritte zum*zur staatlich geprüften Berg- und Skiführer*in beim VDBS als auch die Ausbildung zum*zur Sport- und Fitnesskaufmann*frau in der Sektion München durchlaufen. So bekommen die Auszubildenden einerseits einen umfassenden Einblick in den Beruf des Bergsteigens und andererseits in alle Abteilungen der Sektion München und in ihre Bereiche z. B. der Mitgliederverwaltung, in die Verwaltung und Buchung der Selbstversorgerhütten, in die Buchung der Veranstaltungen, Abwicklung und die Erstellung des umfangreichen Jahresprogramms. In einem Ausbildungsabschnitt bei der Sektion München werden die Prozesse der Leihbücherei und des Ausrüstungsverleihs gelehrt. Eine Einarbeitung in die Organisation der zahlreichen Events erfolgt ebenso wie ein Einblick in die Buchhaltung. Den Auszubildenden bieten wir während der Ausbildung mehrere Möglichkeiten zur zusätzlichen Fortbildung an, sei es die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem "alpinprogramm" oder andere beruflich sinnvolle Fortbildungsmaßnahmen. Die Kosten der Fortbildungen werden in einem bestimmten Rahmen von den Sektionen getragen.
Durch den Betrieb einer Servicestelle im Kletter– und Boulderzentrum München West (Gilching) kommt bei einer Ausbildung in der Sektion München auch diesem Abschnitt ein besonderer Stellenwert zu. Durch die Arbeit direkt im Kletter– und Boulderzentrum kann neben einem stärkeren Kontakt zu den Kunden und den Übungsleitern auch ein tiefer Einblick in den Ablauf und Organisation einer großen Kletter– und Boulderanlage geboten werden.
Ausbildungserfolge
Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins e. V. nimmt ihre besondere gesellschaftliche Verantwortung wahr und bildet im Beruf eines*einer Sport- und Fitnesskaufmanns*frau bereits seit mehreren Jahren äußerst erfolgreich aus. Etliche Auszubildende konnten bereits im Anschluss an die Ausbildung in eine Anstellung übernommen werden, davon nicht wenige mit hervorragenden Ergebnissen. Nicht ohne Stolz können wir hier von einer außerordentlich guten Ausbildungsarbeit sprechen, die uns unter den vielen Ausbildungsbetrieben in diesem Beruf eine herausragende Stellung sichert.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung kann sie auf 2–2,5 Jahre verkürzt werden. Diese Verkürzung wird in der Regel mit der Eintragung des Ausbildungsverhältnisses beantragt. Die Sektion München steht bei entsprechenden Voraussetzungen einer Verkürzung offen gegenüber.
Kooperation mit dem VDBS
Alle Informationen zur Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Berg- und Skiführer*in findest Du beim VDBS.
Berufsschule
Die zugehörige Berufsschule befindet sich in Starnberg. Nähere Informationen zur Berufsschule findet man hier: Staatliches Berufliches Zentrum StarnbergDer Unterricht findet an insgesamt 12 Wochen im Schuljahr in Form von Blockunterricht (Länge der Blöcke: zwischen 2 und 3 Wochen) statt.