Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Isartrails: Wichtige Meilensteine erreicht

München, den 20. November 2025. Der Alpenverein München & Oberland freut sich über die Erreichung wichtiger Meilensteine zur Umsetzung des Konzepts zur Lenkung des Mountainbikesports im naturschutzfachlich sensiblen Isartal. Bea Draese, Projektleiterin Isartrails bei der federführenden Sektion München des Deutschen Alpenvereins: „Wir konnten in jüngster Vergangenheit viele wichtige Entscheidungen treffen und Vereinbarungen schließen. Damit ist klar – 2026 wird das Jahr der Umsetzung.“

Entscheidend für diese Einschätzung sind die Ende April 2025 final unterzeichneten Verträge zwischen den Projektpartnern Landeshauptstadt München, Landkreis München und der Sektion München des Deutschen Alpenvereins. Diese umfangreichen Verträge sichern die Umsetzung des Projektes bis zum Jahr 2032. Entscheidend für das Vorhaben sind die Gestattungen der Grundstückeigentümer*innen im Isartal. Für die Planung des Baus und Rückbaus der Trails stimmten die Gemeinden Pullach, Baierbrunn, Schäftlarn, Grünwald und Straßlach-Dingharting zu.

Die Sektion München übernimmt entsprechend dieser Verträge die Trägerschaft des Naturschutzprojektes Isartrails und damit die Planung, den Bau und den Unterhalt der Isartrails bis 2032. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren die intensiven, langjährigen und umfangreichen Erfahrungen der Sektion München, einer der beiden größten Sektionen innerhalb des Deutschen Alpenvereins, im Bereich der Wegeplanung und -instandhaltung.

Christine Kugler, Leiterin des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München: „Wir freuen uns über die großen Fortschritte, die wir bei dem Naturschutzprojekt Isartrails nach den jahrelangen Vorbereitungen gemeinsam erzielen konnten. Hier wurde jetzt für die Landeshauptstadt München und die umgebenden Gemeinden ein wichtiger Meilenstein erreicht. Mit dem Isartrail-Projekt schaffen wir nicht nur wertvolle Freizeitmöglichkeiten für die Münchner Bevölkerung, sondern tragen auch aktiv zum Schutz unseres einzigartigen Naturraums im Oberen Isartal bei.“

„Dass das Isartrail-Projekt nun konkrete Formen annimmt, freut mich ganz besonders. Vor inzwischen acht Jahren haben wir gemeinsam mit vielen Akteuren vor Ort, von Grundeigentümern über Naturschutz- und Sportverbände bis hin zu den beteiligten Kommunen, die Grundlagen für ein verträgliches Miteinander von Freizeitnutzung und Naturschutz im Isartal geschaffen. Umso erfreulicher ist es, dass wir nun dabei sind, die Hürden in Planung und Finanzierung, die uns lange Zeit beschäftigt haben, zu überwinden. So kommen wir unserem Ziel, ein Angebot zu schaffen, das den Bedürfnissen des Mountainbikesports ebenso gerecht wird wie den Anforderungen des Naturschutzes im sensiblen Isartal, endlich ein großes Stück näher“, so Landrat Christoph Göbel.

Draese ergänzt: „Wesentlich für die aktuell laufenden Maßnahmen war die Zusage der Förderung durch das Bayerische Umweltministerium. Nur so können wir nun in die Finalisierung der Planung einsteigen und ab 2026 mit den entsprechenden Bauarbeiten und Renaturierungen starten.“ So wurden die drei Büros Hoock & Partner Sachverständige Part GmbB, Zimmermann Ingenieurgesellschaft mbH und bikeplan GmbH beauftragt, die in einem aufwändigen Prozess ausgearbeitete Routenführung entlang der Isar von München bis Schäftlarn entlang beider Uferseiten aus dem Jahr 2017 zu aktualisieren und zu überarbeiten sowie diese in Bezug auf Artenschutz und FFH-Verträglichkeit zu überprüfen. Bea Draese: „Die Routenplanung ist seit Ende Oktober abgeschlossen, die anschließende naturschutzrechtliche Überprüfung soll bis spätestens Ende Januar 2026 erfolgt sein.“

Der nächste wichtige Schritt wird dann im zweiten Quartal 2026 die Ausschreibung der Baumaßnahmen sein; der Start der entsprechenden, zweijährigen Arbeiten im Gelände ist für Herbst 2026 geplant. Draese: „Hierfür ist aber eine erneute Förderung durch das Bayerische Umweltministerium essentiell. Alle Beteiligten setzen hier auf die Zusage des Staatsministers Thorsten Glauber, auch den zweiten Schritt zur Umsetzung des Isartrail-Projektes finanziell zu unterstützen.“

Bea Draese abschließend: „Wir freuen uns ungemein, die Umsetzung dieses Naturschutzprojektes nun endlich angehen zu können. Damit schließen wir nicht nur ein fast zehn Jahre langes Unterfangen erfolgreich ab. Wir stellen den vielen Mountainbikern und Mountainbikerinnen in der  Landeshauptstadt München sowie dem Umland auch endlich ein naturverträglich nutzbares Gelände zur Verfügung, das seinesgleichen in Bayern sucht. Für den Alpenverein München & Oberland sind Mountainbike-Sporttreibende eine wichtige Zielgruppe. Und wir wollen ganz wesentlich dazu beitragen, dass der einzigartige Naturraum oberes Isartal und seine Schutzgüter auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.“
 
Ab dem 20. November 2025 werden alle aktuellen Informationen, künftigen Entwicklungen sowie geplante Aktionen rund um die Isartrails vom Alpenverein München & Oberland auf einer eigenen Website unter www.isartrails-muenchen.de veröffentlicht. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert und dient so allen Interessierten als erste Informationsquelle rund um dieses Projekt.
 
Für Medienvertreter*innen hat der Alpenverein München & Oberland eine umfangreiche Bildsammlung angelegt. (C): Ralf Glaser / Alpenverein München & Oberland
 
Ansprechpartner*innen für die Medien:

Christine Spiegel - Landratsamt München
Telefon: 089 62 21 26 21 / christine.spiegel@lra-m.bayern.de 

Gesine Beste - Landeshauptstadt München
Telefon: 089 2 33 73 79 50 / presse.rku@muenchen.de

Markus Block – Alpenverein München & Oberland
Telefon: 0163 8 11 11 13 / markus.block@alpenverein-muenchen.de