Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Tour der Woche

Gindelalmschneid, 1335 m (Winter-Bergwanderung)

Die Gindelalmschneid ist bereits bei der Anreise anhand der großen Waldlichtung auszumachen. Bei den Schlierseern ist der Berg recht beliebt, weshalb die beschriebene Rundtour nach Neuschneefällen rasch gespurt wird, und schlechtes Wetter lässt sich durch den hohen Waldanteil leicht verkraften.

Tour vom 07.12.2017
Text & Fotos: Michael Reimer

alle Touren der Woche: Übersicht


Das stattliche Gipfelkreuz der Gindelalmschneid

Tourenziel
Gindelalmschneid, 1335 m (Ansicht im Bayernatlas)

Gebirgsgruppe
Bayerische Voralpen (Tegernseer Berge)

Talort
Schliersee, 784 m

Karte/Führer
AV-Karte BY 13 "Mangfallgebirge Mitte – Spitzingsee, Rotwand" 1:25.000

Anfahrt

Ausgangspunkt der Tour
Wanderparkplatz in Au/Hennerer, 850 m (Ortsteil von Schliersee)

Mit Auto ab München
ca. 1 Std. (Anfahrtsroute)

Mit Bahn & Bus empfehlenswert
Bahn bis Hausham oder Schliersee und zu Fuß in ca. 45 Min. zum Ausgangspunkt (3 km)

Bilder

Kurzinfos

Schwierigkeit
Winter-Bergwanderung leicht

Kondition
gering

Dauer
3 Std.

Höhendifferenz
↑↓ ca. 550 Hm

Stützpunkt/Einkehr
Bauernhofcafé Hennererhof (860 m), Tel. +49 8026 9229964, geöffnet Freitag–Sonntag von 12 bis 17 Uhr; Gindelalm (1240 m), sporadisch geöffnet

Bitte beachten Sie:

Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Bitte informieren Sie sich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage. Weitere Hilfsmittel zur Tourenplanung finden Sie bei den "alpinen Links".

Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz Hennerer bis zum Hennererhof sind es nur rund 100 Meter. Noch vor dem Bauernhofcafé zweigt der Wanderweg W 9 durch das Schilchental direkt zur Gindelalm ab (Abstieg). Unsere Aufstiegsroute aber führt am Breitenbach entlang in angenehmer Steigung durch das Stadeltal (Ww. Prinzenweg nach Tegernsee). Der Forstweg endet nach 2 km am Abzweig Baumgartenschneid; hier halten wir uns rechts und wandern auf schönem Waldsteig in eine feuchte Hochebene empor. Hier verlassen wir den Prinzenweg (der links Richtung Tegernsee hinableitet) und folgen dem breiten Almweg nach Norden. Den nahen Kreuzberg (1222 m) könnten wir auch rechts umwandern, würden somit aber die schöne Aussicht vom Almkreuz in Richtung Karwendelgebirge verpassen. Fotogen ist auch der Blick zum Schliersee.

Hinter der im Winter geschlossenen Kreuzbergalm zeichnet sich unsere Route klar ab: Wir steigen über den schattigen Hang in eine Geländemulde hinab und am gegenüberliegenden freien Hang wieder empor. Nach der kurzen Steilstufe flacht das Gelände deutlich ab; der Weg führt direkt am Waldrand entlang zum markanten Gipfelkreuz der Gindelalmschneid. Vom stattlichen Gipfelkreuz genießt man einen sehr schönen Blick in Richtung Alpenvorland, nach Süden zu ist das Panorama durch den Waldgürtel jedoch versperrt.

Geradeaus würde es zur Neureuth weitergehen (siehe Hinweis), wir aber machen kehrt und steigen links über freie Wiesen zur Gindelalm ab. Hinter der Alm, die zur kalten Jahreszeit zuweilen Getränke und Brotzeiten offeriert, erfolgt der beschilderte Abstieg zum Hennererhof (Ww. Schliersee).

Tipp: Wer mit der BOB anreist, der quert von der Gindelalmschneid besser zum Berggasthof Neureuth (Öffnungszeiten beachten: Ende November bis Weihnachten Betriebsurlaub!) hinüber und steigt von dort wahlweise auf der Rodelbahn oder auf dem Sommerweg nach Tegernsee (BOB-Anschluss am Bahnhof) ab. Die landschaftlich reizvolle Streckentour bietet bei entsprechender Witterung ein besseres Panorama und mehr Sonnenlicht (+ ca. 1 Std. Gehzeit).