Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Grundwissen 3/2022: alpenvereinaktiv.com

Tourenplanung und Navigation: Eure Fragen zum Tourenportal

alpenvereinaktiv.com ist eines der gängigsten Tourenportale für Alpenvereinsmitglieder*innen. Von der Tourenplanung über das Dokumentieren von GPS-Tracks bis hin nur Offline-Nutzung der Alpenvereinskarten – die Möglichkeiten für User*innen sind groß. Doch mit der Vielzahl an Einstellungen und Features wird's am Ende doch schnell unübersichtlich. 

Für die alpinwelt 3/2022 suchen wir deswegen eure Fragen und Anregungen!

Die alpenvereinaktiv App

Die alpenvereinaktiv-App ist das gemeinsame Tourenportal des Deutschen Alpenvereins (DAV), des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) und des Alpenvereins Südtirol (AVS). Ob für Wanderungen, Berg-, Kletter- oder Skitouren: die App bzw. die Website alpenvereinaktiv.com werden vor allem für Touren- und Wegbeschreibungen genutzt und für ihr hochwertiges Kartenmaterial geschätzt. Je nach Abomodell stehen den Userinnen und Usern – online wie offline – die OpenStreetMap, die Outdooractive-Karte als Vektorkarte, offizielle topografische Landeskarten als Rasterkarten sowie die Alpenvereinskarten zur Verfügung – Hangneigungen und Zusatzlayer inklusive. Wer möchte, kann seine eigenen Touren planen, sie später mittels GPS-Track dokumentieren, fertige GPX-Dateien exportieren, Touren veröffentlichen und vieles mehr.



 


Ihr habt Fragen & Anregungen: Schreibt uns!

Wir sammeln alle Fragen und Anregungen zur App-Nutzung alpenvereinaktiv.com und versuchen, möglichst viele Anregungen in der Rubrik "Grundwissen" der alpinwelt 3/2022 zu berücksichtigen. 

*
Captcha Bild

Wenn du das Bild nicht lesen kannst, kannst du dir den Captcha-Code anhören.


Bitte gib die Zeichen aus obigem Bild ein. *
* Pflichtfelder sind mit einem Sternchen markiert

Kommentare

Fragen und Anregungen zu alpenvereinaktiv.com

---

Hallo DAV-Team,

die App ist echt super, aber der "Meine Seite-Tab" ist sehr unübersichtlich und teils auch doppelt. Inhalte, Lesezeichen und Sammlungen - ich verstehe die Unterschiede nicht und finde es relativ überladen. Außerdem verstehe ich nicht, warum GPX Tracks beim Import immer mit einer Nummer statt dem Tracknamen importiert werden.

Sonst aber ein großes Lob!

Viele Grüße
Norman Brode

7.4.2022

---

AV-Mitglieder sollten für die Nutzung der AV-Karten kein Plus-Abo abschließen müssen. Umweltfreundliche Mobilität bei der Anreise sollte noch stärker auf der Seite verankert werden. Warum nicht "Bus & Bahn" als Standardvorauswahl (so wie "Top-Touren")?

Uwe Kranenpohl

7.4.2022

---

Ich benutze es nicht! Im (mittlerweile leider schon sehr lange aufgegebenem) DAV eigenen Tourenplaner konnte man online auf die guten DAV-Karten zugreifen: traumhaft! In alpenvereinaktiv.com kann ich zwar die DAV-Karten auswählen. Für eine dauerhafte Nutzung müsste ich dann aber Pro+ beitreten. Obwohl bei der Umstellung großmächtig darauf hingewiesen wurde, dass alles nur besser wird. Und jetzt soll ich für einen vergleichbaren Service, trotz meiner DAV-Mitgliedschaft was zahlen. Und zwar nicht an den DAV, sondern an ein Unternehmen. Sorry, das ist nicht akzeptabel! Es gibt andere brauchbare Tourenplaner.

Nikolaus Seitz

 7.4.2022

---

Hallo,

ich bin Pro+ Mitglied und finde das Portal wirklich sehr gut. Ich nutze dies für alle meine Touren, ob zu Fuß oder mit dem Rad. Bei Hinweise & Sperrungen wird einem schon einiges angezeigt. Aber hin und wieder sind die Informationen nicht aktuell. Ich hatte zum Beispiel neulich eine Radtour am Inn entlang von Wasserburg nach Rosenheim geplant. Als ich die Tour dann gefahren bin, war ein mehrerer Kilometer langer Abschnitt des Inn-Radweges gesperrt (Damm wurde repariert). Bei der Planung wurde die Sperre nicht angezeigt. Ich kann ja verstehen, dass man nicht jede kleine Sperre anzeigt. Ist glaube ich auch die Frage, wo die Informationen herkommen. Da es sich um eine wichtige Radverbindung handelt und es sich um eine größerer Sperrung handelte, dachte ich das dies im Portal angezeigt würde. Da war ich ein bisschen enttäuscht. Auch bei der Anzeige "Wetter & Schnee" gibt die Schneelage nur einen groben Hinweis auf die aktuelle Schneelage. Ich denke hier geht es wahrscheinlich noch nicht genauer. Die grafische Darstellung in dieser Rubrik findet ich insgesamt wenig gelungen. Ich würde mir auch wünschen, dass die Auflösung beim reinzoomen über die Satellitenkarte noch genauer wäre. Das gilt auch im 3 D Bereich. Die Skiline-Funktion in der App funktioniert nicht gut. Der Name wird nicht über den richtigen Berg dargestellt. Sondern oft verzerrt und oft fehlt der Name komplett, obwohl der Berg eigentlich gut in der Kamera abgebildet ist. Man ist nach der Verwendung eigentlich genauso schlau wie vorher. Vielen Dank für die Möglichkeit sich zu äußern. Mit der App und den darin enthalten vielfältigen Karten, bin ich auf jeden Fall auf meinen Touren gut ausgestattet und man kann sich gut im Gelände orientieren. Ich finde es total super, dass ein solches Angebot gibt.

Schöne Grüße Markus

7.04.2022

---

Hallo DAV,

sehr schade finde ich, dass der Service auch für Trainer/Fachübungsleiter (z.B. auch für mich als Trainer B Alpinklettern) kostenpflichtig ist. Schließlich ist es ein wichtiges Arbeitsmittel für unsere ehrenamtliche Tätigkeit.

Christian Gehwald

7.04.2022

---

Ich würde gerne mehr Schnittstellen nutzen können, um z.B. die App zusammen mit anderen Geräten wie Wahoo nutzen zu können. Das ist momentan aber leider ein klarer Fall von „is‘ nich“, so dass mir der Mitbewerber Komoot da beizeiten näher ist. Das ist eigentlich schade, weil die App per se für den Outdoor-Einsatz rockt, vor allem mit dem DAV/Pro Upgrade. Wenn ihr dann noch die Abo-Funktion für die DAV-Vorteile einführen bzw. automatisieren würdet: 5 Sterne mit Sahnehäubchen. Ist aber eigentlich alles jammern auf hohem Niveau… ;-)

Tobias Klose

7.4.2022

---

Grundsätzlich bin ich mit Alpenvereinaktiv sehr zufrieden. Zwei Punkte aber gefallen mir nicht so gut: 1) Kartenansicht, hinein oder herauszoomen mit zwei Fingern: es lässt sich quasi nicht vermeiden dabei die Nordausrichtung der Karte zu verdrehen. Besser wäre, wenn man z.B. über die Lautstärke Tasten das Zoomen steuern könnte 2) offline Modus, insbesondere offline heruntergeladene Tracks und Karten: manchmal loggt sich die App selbsttätig aus und verlangt eine erneute Anmeldung, bevor man wieder Zugriff auf die bereits offline geladenen Tracks und Karten erhält. Wenn dieser logout in den Bergen ohne Internet Zugriff erfolgt (z.B. auf einer Berghütte ohne Empfang), dann ist Alpenvereinaktiv nicht mehr nutzbar... Dieser Fall ist mir bereits passiert.

Christoph Hofmann

7.4.2022

---

Wie kann ich die Alpenvereinaktiv-App auf einer Tour Offline nutzen bzw. auf bereits runtergeladen Karten in der App zugreifen? Mir passiert es immer wieder, dass die Karte im Offline Modus plötzlich nicht mehr verfügbar ist z.B. weil die App versucht meinen Account zu aktualisiere. So ist die App für ernsthafte Touren nicht zu gebrauchen!

Oliver Hartmann

8.4.2022

 ---

Ich habe das Pro-Abo mit den AV-Karten und nutze die App (iPad als auch Webseite) eigentlich fast immer zur Tourenplanung sowie zur Archivierung meiner Touren. Manche veröffentliche ich auch, aber der Aufwand dafür ist sehr hoch, das muss dann schon eine sehr gute Tour sein. Es sind viele gute Features enthalten, die zur Tourenplanung nützlich sind, wie Sperrungen, Hangneigung, Webcams, ...

Schön auch die Unterscheidung in Winter/Sommer. Es sind aber durchaus noch einige Unstimmigkeiten anzugehen, und einige davon treiben mich immer wieder in den Wahnsinn: Da wären die fehlenden Pop-Ups in den Karten, die weitere Informationen oder zumindest die Namen des Ortes anzeigen könnten. Zum Beispiel ist eine Bushaltestelle eingezeichnet, aber es ist unmöglich, den Namen dazu herauszufinden. Erst der Umweg über Apple/Google Maps führt zum Namen. Hat man diesen, geht das Ratespiel weiter: Wie ist dieser Ort in der App benannt? Schon bei simplen Bahnhöfen wie dem in Scharnitz habe ich mich totgesucht, auch weil der Bahnhof in der Vorschlagsliste für Scharnitz gar nicht angeboten wurde, obwohl es einen eigenen Eintrag dafür gäbe. Bei Scharnitz habe ich immerhin den Ort als Alternative, aber bei Bushaltestellen in der Pampas darf ich dann mit GPS-Koordinaten hantieren. Übersichtlich ist anders. In den Vorschlagslisten tauchen an erster Stelle auch gerne mal Orte auf, die zwar gleich heißen wie mein Zielort, aber hunderte Kilometer von meinem Startort entfernt liegen, ohne dass das aus dem Vorschlag ersichtlich ist. Das frustriert, vor allem wenn der Zielort mit dem richtigen Namen in der Karte angezeigt wird. Was leider auch immer mal wieder vorkommt: In der Karte wird ein Weg als durchgängig angezeigt, für die Navigation ist er aber unterbrochen. In der Folge wird großräumig ein Umweg geplant. Lösung: Wenn es mit geschickt gesetzten weiteren Wegpunkten nicht klappt, dann eine andere Karte zur Planung verwenden. Das hat dann aber wieder andere Effekte, wenn man auf die eigentliche Karte zurück wechselt oder Zwischenpunkte verändert.
Ich mache gerne Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtung in einem unbekannten Gebiet. Leider fehlen hier oft die Informationen, welche Hütte eine AV-Hütte ist (bewirtschaftet/unbewirtschaftet), eine private mit Übernachtung oder nur eine Alm, bei der man höchstens einkehren kann, denn das schaut immer gleich aus. Da brauche ich zusätzlich immer die AV-Karte oder weitere Karten. In diesem Sinne fehlt mir auch der Mehrtagestourenplaner, den es ja schon gibt - aber halt nur für Mitarbeiter, und nicht für mich. Mein Planungen/Touren Ordner quillt schon über mit Touren, die eigentlich zusammen gehören. Übersichtlich ist das nicht mehr. Wichtige Details, wie Hütten, Parkplätze oder ÖPNV sollten auch auf einer niedrigen Zoomstufe angezeigt werden. Das ist für die Groberkundung eines Gebietes wichtig: Wo starte ich, wo kann ich einkehren/übernachten, wo komme ich raus?

Auch ungünstig: Man ist auf einer Tour, und die App ist plötzlich der Meinung, man muss sich "jetzt" neu anmelden. Ohne vernünftigen Mobilfunkempfang. Wer eine einfache Tour von A nach B macht und die vorgeschlagene Routenführung so übernimmt, der kann nicht viel falsch machen. Ausgefuchstere Planungen mit mehreren manuellen Wegpunkten allerdings werden schnell zum Geduldsspiel. Bitte von meiner Kritik nicht entmutigen lassen, es würde mich sehr freuen, wenn ihr die Punkte aufnehmt und daran arbeitet. Ganz generell seid Ihr auf dem richtigen Weg!

Max Obermaier

18.04.2022

---

Ich nutze die App in der Pro-Version seit mehreren Jahren und bin im Großen und Ganzen zufrieden damit. Positiv finde ich das verschiedene Kartenmaterial, die Hangneigungsinformation und den Tourenplaner. Am häufigsten verwende ich einfach die Kartenfunktion für die Tourenplanung und -auswahl. Negativ finde ich, dass die App mit teils unnützem Schnick-Schnack überladen wird (Community / Social Media), anstatt sich auf die Kernaufgaben zu konzentrieren. Wie in vorherigen Kommentaren bereits angemerkt muss die Offline-Funktion in jedem Fall auch ohne Handyempfang funktionieren. Außerdem scheint mir das Alpenvereins-Kartenmaterial nicht ganz aktuell zu sein (jedenfalls fehlen Informationen aus den Papierkarten, wie z.B. die Skirouten). Zuletzt fände ich es noch gut, wenn die Swisstopo-Karten in der App verfügbar wären (falls das lizenztechnisch geht).

Lukas

20.04.2022

 ---

Als AV Mitglied und FÜL würden mich folgenden Dinge interessieren:

- Verhältnis zwischen DAV (OeAV, ...) bzw. Alpenvereinaktiv und Outdooraktiv (Wer bestimmt hier den Rahmen und macht die Vorgaben z.B. zur Nutzung der Daten etc. ?)

- Warum muss ich als AV Mitglied über einen Gutscheincode die AV Karten freischalten lassen (sollte jederzeit möglich sein, wenn man seine AV Daten hinterlegt).

- Warum sind Grundfunktionen, die es in der alten App gab, heute nicht mehr für AV Mitglieder kostenfrei nutzbar (Hangsteilheit, Offline Speichern von Touren, ...)?

- Wenn die APP als schwerpunktmäßig als Planungstool gedacht wäre, finde ich die Handhabung zu kompliziert. Hier könnte man vieles vereinfachen. Die Social Media Ansätze könnte für mich komplett entfallen. Dazu gibt es andere Portale.

- Wieso gibt es keine Staffelung bei der Nutzung (Standard / Kostenlos -> AV Mitglied -> Pro -> Pro+)?

Dies nur eine grobe Übersicht als Anregung für eine Vertiefung der Informationen.

Grüße, Michael Crutziger 

24.04.2022