Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

ROCKies

Über uns

Die ROCKies sind eine Gruppe von Bergbegeisterten, der Jahrgänge 1984 bis 1994, welche am liebsten powdersurfen und firngleiten, nordwandbiwakieren und in Schneehöhlen schlafen, Stand bauen und Seile managen, Einfingerlöcher ziehen und an Henkeln hängen, Platten schleichen und Gletscher hatschen, in Spalten springen, Keile legen und Friends versenken, sowie andere vielseitige alpinistische Ziele ansteuern.

Im Sommer gehen wir beim Sport- und Alpinklettern steil im Fels und gelegentlich auf Hochtour. Im Winter stehen Ski(hoch)touren auf dem Programm. Unsere Unternehmungen planen wir selbstständig und führen diese eigenverantwortlich durch. Entsprechende alpine Erfahrungen solltest du also bereits haben.

 

Impressionen

LVS Wochenende am Bodenschneidhaus

Bouldertreff

Der Bouldertreff eignet sich zum Kennenlernen, Kräftemessen und Trainieren für "Draußen" – oder einfach nur zum Ratschen.


 

Klettertreff

Beim Klettertreff kannst du neue Seilpartner finden, deine Kraftausdauer trainieren – oder einfach mal abhängen.

  • jeden Donnerstag ab 19 Uhr
  • DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd (Thalkirchen)

Gruppenabende

Bei den Gruppenabenden sitzen wir gemütlich zusammen, planen die nächsten Touren, schauen uns Bilder der letzten Touren an oder üben manche Dinge ganz praktisch.

Nächste bzw. vergangene Gruppenabende findet ihr unter dem Reiter Touren/Gruppenabende

Hinweis

Alle Anmeldungen sind verbindlich. Wenn ihr euch für eine Tour anmeldet, müsst ihr die anfallenden Kosten tragen (auch wenn ihr euch wieder abmeldet). Dazu gehören Storno-Kosten, euer Anteil an einer Ferienwohnung, anteilige Spritkosten, etc.


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Spaltenbergung - Trockenübung

Olymp, Deutschland

Theorie/Fortbildung

keine

Mo., 26.05.2025

Deutscher, Julian

Beschreibung:

Für die kommende Hochtourensaison ist es sinnvoll, die Selbstrettung aus der Spalte, sowie die Lose Rolle zur Kameradenrettung aus einer Spalte zu üben. Das soll wie jedes Jahr als Trockenübung an der Olympiaschwimmhalle/Theatron passieren.

Veranstaltungsart:

Theorie/Fortbildung

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

keine

Voraussetzungen:

keine

Ort / Hütte:

Olympiaschwimmhalle/Theatron

Startzeit:

Mo., 26.05.2025, 19:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mo., 26.05.2025, ca. 22:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Olympiaschwimmhalle

Maximale Personenzahl:

12

Weitere Betreuer*innen:

Hecht, Eicke + Kinseher, Josef

Kategorie:

Führungstour/Kurs

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Hochtourenausrüstung bestehend aus: - Hüftgurt, Seil und Sicherungsmittel - Gletscherset: 2 HMS-Karabiner, 1 Safebiner, 3 Normalkarabiner (davon mind. 2 baugleich), 2 Bandschlingen 120 cm, 3 Prusikschlingen (4, 2, 1 Meter) ODER Tibloc/Microtraxion zur Selbstrettung
Die Anmeldung wurde bereits geschlossen. Bitte wende dich persönlich an die/den Betreuer*in der Veranstaltung.

Kampenwand

Chiemgauer Alpen, Deutschland

Alpinklettern

- Klettern bis zum Schwierigkeitsgrad IV+, wer Lust hat und kann, kann einen… (Details)

Di., 27.–Mi., 28.05.2025

Eisenhut, Tizia

zu sehen: Kletterer an der Kampenwand

zu sehen: Kletterer an der Kampenwand

Beschreibung:

Servus! Wir wollen am Dienstagnachmittag entspannt auf die Kampenwandhüttte wandern. Dort dann gemeinsam was leckeres zu essen zaubern, um dann gestärkt am nächsten Tag die Kampenwandüberschreitung (11 SL) anzugehen. Schöne Kletterei im Kalkgestein (Wettersteinkalk). Zur Kampenwand: Die Kampenwand ist ein 1669 m ü. NHN hoher Berggipfel in den Chiemgauer Alpen. Sein Gipfelkreuz ist das ***größte*** in den Bayerischen Alpen und weithin sichtbar. [Quelle: Wikipedia]

Veranstaltungsart:

Alpinklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

- Klettern bis zum Schwierigkeitsgrad IV+, wer Lust hat und kann, kann einen kurzen Pfeiler im VI. Grad mitnehmen (der umgangen werden kann). Sonst auch immer wieder Gehgelände dazwischen. - Kondition für Aufstieg bis 800hm am Vortag. (Aber auch Fahrt mit Gondel möglich. Puristen mögen dies verschmähen.) - gute Laune - Lust zusammen zu kochen

Voraussetzungen:

- gutes Wetter

Ort / Hütte:

Kampenwandhütte

Startzeit:

Di., 27.05.2025, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Mi., 28.05.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

tbd

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

- Kletterausrüstung - Hüttenübernachtungszeug

Kostenbeteiligung:

vermutlich nicht so viel

Sportklettern & Mehrseillängen im Ötztal

Ötztal, Österreich

Sportklettern

Eigenständiges Sportklettern (Alpinklettern) ab 3ten Grad

Fr., 27.–So., 29.06.2025

Schummer, Cathy

Thalherberge Zwieselstein

Thalherberge Zwieselstein

Beschreibung:

Das Selbstversorgerhaus „Talherberge Zwieselstein“ (Selbstversorgerhütte) liegt im Ötztal zwischen Sölden und Gurgl, dem Eldorado für alle Felskletterer. Es ist für jeden was dabei, mit kurzer Anfahrt und kurzem Zustieg. Es gibt gut abgesicherte Anfänger- und Familienfreundliche Sportklettergärten (Moosalm in Sölden, Zirbenwald in Obergurgl, Engelswand in Tumpen) aber auch Plaisir- Mehrseillängenrouten (Bsp. Nösslachwand & Burgsteinwand bei Längenfeld). Talherberge Zwieselstein: https://www.alpenverein-regensburg.de/huetten/huetten-der-sektion/talherberge-zwieselstein Infos Klettergebiete: https://www.climbers-paradise.com/kletterregionen/oetztal/sportklettern/ Kosten Matratzenlager: Erwachsene :15€ Kinder: 8€

Veranstaltungsart:

Sportklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Eigenständiges Sportklettern (Alpinklettern) ab 3ten Grad

Voraussetzungen:

Eigenständiges Sportklettern (Alpinklettern) ab 3ten Grad

Ort / Hütte:

Selbstversorgerhaus Talherberge Zwieselstein

Startzeit:

Fr., 27.06.2025, 16:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 29.06.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

werden wir noch vereinbaren

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Chakarov, Svetozar

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

DAV Ausweis Hüttenzeug Sportkletter- und oder Alpinkletterausrüstung

Kostenbeteiligung:

Reisekosten +Erwachsene: 15€ / Kinder: 8€ pro Übernachtung + Verpflegung (Selbstversorgerhütte)

Alpinklettern um die Muttekopfhütte

Lechtaler Alpen, Österreich

Alpinklettern

Eigenständiges Alpinklettern ab 4ten Grad. In manchen Routen müssen die vorhandenen… (Details)

Fr., 18.–So., 20.07.2025

Kinseher, Josef

Beschreibung:

Die Muttekopfhütte (1.934 m) thront oberhalb von Imst direkt am Muttekopfmassiv in den Lechtaler Alpen und ist der perfekte Ausgangspunkt für Alpinkletter-Touren in gut abgesicherten Routen aller Längen und Grade (3+ bis 7-): http://www.hochueberimst.at/de/aktivitaeten/sommer/klettern/alpin-sport-klettern/ Bei schlechtem Wetter können wir auf einen der umliegenden 11 Sportklettergärten (Grad: 3 – 9) ausweichen, wo es auch einige kurze Mehrseillängen gibt. http://www.hochueberimst.at/de/aktivitaeten/sommer/klettern/sportklettern/ Die gemütliche Hütte wurde kürzlich saniert, und bietet neben ihrer herrlichen Panoramalage auch noch hervorragendes Essen.

Veranstaltungsart:

Alpinklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Eigenständiges Alpinklettern ab 4ten Grad. In manchen Routen müssen die vorhandenen Bohrhaken zusätzlich mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden.

Ort / Hütte:

Muttekopfhütte

Startzeit:

Fr., 18.07.2025, 07:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

werden wir noch vereinbaren

Maximale Personenzahl:

7

Weitere Betreuer*innen:

Schummer, Cathy + Shcheglov, Ilia

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Vollständige Alpinkletterausrüstung

Kostenbeteiligung:

54Euro für Halbpension und Übernachtung im Lager

Dateidownload:

herunterladen

Wilder Kaiser, Fleischbank, Totenkirchl

Kaiser-Gebirge, Österreich

Alpinklettern

Alpinklettern ab SG 4

Fr., 15.–So., 17.08.2025

Shcheglov, Ilia

von Stripsenjochhaus Webseite

von Stripsenjochhaus Webseite

Beschreibung:

Gemeinsam erkunden wir einige Routen in einem der renommiertesten Felsklettergebiete der Alpen. Dort bieten sich zahlreiche wunderschöne Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an. Die Felswände erstrecken sich in unterschiedlichen Expositionen und sind sowohl für kaltes als auch heißes Wetter geeignet

Veranstaltungsart:

Alpinklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Alpinklettern ab SG 4

Voraussetzungen:

***Technische Fähigkeiten:*** Aufbaukurs Klettern Alpin und zusätzliche selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, Vorstieg im Schwierigkeitsgrad IV UIAA im alpinen Gelände ***Konditionelle Fähigkeiten:*** Kondition für 4- bis 6-stündige Klettertouren zzgl. Zu-/Abstiege/Abseilen.

Ort / Hütte:

Stripsenjochhaus

Startzeit:

Fr., 15.08.2025, 06:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 17.08.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

München

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Alpinkletterausrüstung, frischen Hüttenschlafsack, Handtuch usw

Kostenbeteiligung:

ca. 120+€ (Hüttenübernachtung 44€ + Halbpension 76€ + zusätzlich). Nur Barzahlung möglich

Anmerkung zur Anmeldung:

Bitte beachten Sie, dass im Falle einer verspäteten Stornierung die Stornierungskosten übernommen werden sollten. Die Veranstaltung findet ab Freitag bis Sonntag statt :)

Anmeldung bis:

07.08.2025

Alpinklettern am Gimpelhaus – Gemeinsames Klettertreffen

Allgäuer Alpen, Österreich

Alpinklettern

5 bis 8-

Fr., 05.–So., 07.09.2025

Martinez Sepulveda, Melina Ailen

Beschreibung:

Wir planen ein entspanntes Klettertreffen am Gimpelhaus in Österreich! Eine super Gelegenheit, alpine Routen im Tannheimer Tal zu klettern, und ein schönes Wochenende in den Bergen zu verbringen.

Veranstaltungsart:

Alpinklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

5 bis 8-

Voraussetzungen:

Erfahrene im alpinen Klettern

Ort / Hütte:

Gimpelhaus, Österreich

Startzeit:

Fr., 05.09.2025, 15:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 07.09.2025, ca. 20:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

München TBD

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Frieß, Lena

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standard-Ausrüstung für das Alpinklettern, Hüttenschlafsack, Medikamente, Körperpflegemittel, Erste-Hilfe-Set, Stirnlampe

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Buchung kostet 15 EUR, die bereits bezahlt wurden. Es wäre super, wenn ihr diesen Betrag bei der Anmeldung an die Organisatoren zurücküberweisen könntet. Wir teilen außerdem einen Link zur WhatsApp-Gruppe, damit wir uns vorab vernetzen und alles

Anmeldung bis:

15.08.2025

Sportklettern & Alpinklettern im sonnigen Maltatal

Hohe Tauern , Österreich

Sportklettern

Eigenständiges Alpinklettern (Sportklettern) ab 4ten Grad. In manchen Routen… (Details)

Fr., 03.–So., 05.10.2025

Kaup, Maximilian

Bild: Bernhard Fiedler

Bild: Bernhard Fiedler

Beschreibung:

Erlebe ein unvergessliches Kletterwochenende in der atemberaubenden Felsarena im Maltatal, Kärntens Juwel für Kletterbegeisterte! Eingebettet in die spektakuläre Kulisse der Hohen Tauern bietet das Maltatal eine Vielzahl an Routen für alle Könnerstufen. Egal ob Alpinklettern, Plaisir, MSL oder Sportklettern im sonnigen Maltatal findet jeder sein Abenteur (: Apartment (inkl. eigener Infrarotkabine) Familie Allesbauer https://www.allesbauer.at/

Veranstaltungsart:

Sportklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Eigenständiges Alpinklettern (Sportklettern) ab 4ten Grad. In manchen Routen müssen die vorhandenen Bohrhaken zusätzlich mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden.

Voraussetzungen:

Vorstieg im Schwierigkeitsgrad IV UIAA im alpinen Gelände.

Ort / Hütte:

Apartment Familie Allesbauer

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

wird vereinbart

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Kinseher, Josef

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Vollständige Sport- und Alpinkletterausrüstung

Kostenbeteiligung:

Übernachtung ca. 80€ plus Verpflegung und Anreise

Jahresabschluss mit Fotowettbewerb

KBH EG groß

Gruppentreffen

Mi., 17.12.2025, 19:00 Uhr

Bruder, Jacqueline

Treffpunkt:

KBH EG groß

Weitere Betreuer*innen:

Bruder, Lukas + Kleppmann, Philipp

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*


Wichtige Hinweise

Alle Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren! Die im Programm genannten Kontaktpersonen kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. D. h., jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.

Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der Sektion Oberland sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Für diese "Schnupperteilnehmer" besteht kein ASS-Versicherungsschutz.

Veranstalter:
DAV-Sektion München,
Rindermarkt 3–4, 80331 München


Vergangene Gruppenveranstaltungen


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Spaltenbergung - Trockenübung

Olymp, Deutschland

Theorie/Fortbildung

keine

Di., 20.05.2025

Deutscher, Julian

Beschreibung:

Für die kommende Hochtourensaison ist es sinnvoll, die Selbstrettung aus der Spalte, sowie die Lose Rolle zur Kameradenrettung aus einer Spalte zu üben. Das soll wie jedes Jahr als Trockenübung an der Olympiaschwimmhalle/Theatron passieren.

Veranstaltungsart:

Theorie/Fortbildung

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

keine

Voraussetzungen:

keine

Ort / Hütte:

Olympiaschwimmhalle/Theatron

Startzeit:

Di., 20.05.2025, 19:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 20.05.2025, ca. 22:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Olympiaschwimmhalle

Maximale Personenzahl:

13

Weitere Betreuer*innen:

Hecht, Eicke + Kinseher, Josef + Mäge, Florian

Kategorie:

Führungstour/Kurs

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Hochtourenausrüstung bestehend aus: - Hüftgurt, Seil und Sicherungsmittel - Gletscherset: 2 HMS-Karabiner, 1 Safebiner, 3 Normalkarabiner (davon mind. 2 baugleich), 2 Bandschlingen 120 cm, 3 Prusikschlingen (4, 2, 1 Meter) ODER Tibloc/Microtraxion zur Selbstrettung

Einsteigertour Mehrseillängen

Bayrische Voralpen, Deutschland

Alpinklettern

5 UIAA

So., 11.05.2025

Kleppmann, Philipp

Beschreibung:

Wir machen zuerst etwas Theorie und Übungen, gefolgt von einer für Anfänger geeignete Mehrseillängen-Klettertour.

Veranstaltungsart:

Alpinklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

5 UIAA

Voraussetzungen:

Sportklettern am Fels

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz Kletterhalle TK

Maximale Personenzahl:

2

Kategorie:

Führungstour/Kurs

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Kletterschuhe, Gurt, Helm, Schlinge 60cm, Schlinge 120cm, einige große und kleine Schraubkarabiner

Anklettern

Südlicher Frankenjura , Deutschland

Sportklettern

6 UIAA

Sa., 26.–So., 27.04.2025

Tröster, Andreas

Beschreibung:

Liebe Rockies, wir laden euch herzlich zum traditionellen Anklettern ein, das mit Übernachtung im Kletterheim Aicha im südlichen Frankenjura stattfindet. Das Kletterheim Aicha liegt auf 420 m Höhe im Naturpark Altmühltal und wird von der DAV-Sektion Ansbach betreut. In der Umgebung erwarten euch zahlreiche Kletterfelsen, darunter die Aichaer Wand mit vielfältigen Routen für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Bitte bringt eure persönliche Kletterausrüstung mit und denkt an wettergerechte Kleidung. Grüßle Andi

Veranstaltungsart:

Sportklettern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

6 UIAA

Ort / Hütte:

Aicha

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

München

Maximale Personenzahl:

24

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Sportkletterausrüstung, Essen planen wir übers Google Sheet.

Anmeldung bis:

18.04.2025

Skihochtouren im Gebiet Cevedale/Königspitze

Ortler, Italien

Skihochtour

Ausdauer für 1500hm, LVS-Kenntnisse, Spaltenbergungskenntnisse

Sa., 05.–Mi., 09.04.2025

Kleppmann, Philipp

Beschreibung:

Wir wollen ein paar Tage in die Ortler-Region für Skihochtouren gehen. Es gibt viele lohnende Tourenziele wie den mäßig steilen Cevedale mit seinem Doppelgipfel oder die markante Königspitze.

Veranstaltungsart:

Skihochtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Ausdauer für 1500hm, LVS-Kenntnisse, Spaltenbergungskenntnisse

Ort / Hütte:

Zufallhütte, Brancahütte, Pizzinihütte

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

spontan

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Skitourenzeug, Gletscherzeug, Steigeisen, Pickel

Kostenbeteiligung:

ca 250€ für 4 Übernachtungen + HP

Skitourenwochenende auf der Weidener Hütte

Tuxer Alpen, Österreich

Skitour

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 700 hm, 7km (Hüttenaufstieg)… (Details)

Fr., 28.–So., 30.03.2025

Schiessl, Franziska

Beschreibung:

Die Weidener Hütte liegt im Herzen der Tuxer Alpen und bietet eine große Auswahl an mittel bis schweren Skitouren. Uns erwarten Gipfel mit traumhafter Aussicht aufs Karwendel und die Zillertaler Alpen. Eine Anfahrt wäre Freitag Früh oder Freitag Mittag möglich. Anfahrt mit dem Auto von München aus: 2-2,5h Aufstieg zur Hütte: 2,5h Links zur Hütten-Website/Touren: https://www.weidener-huette.at/huetteninfo https://www.weidener-huette.at/tourenvorschlaege-winter

Veranstaltungsart:

Skitour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 700 hm, 7km (Hüttenaufstieg) - Erfahrung & Kondition für mittelschwere Skitouren

Voraussetzungen:

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 700 hm, 7km (Hüttenaufstieg) - Erfahrung & Kondition für mittelschwere Skitouren

Ort / Hütte:

Weidener Hütte

Startzeit:

Fr., 28.03.2025, 14:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 30.03.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

werden wir noch vereinbaren, nach Absprache mit der Fahrgemeinschaft

Maximale Personenzahl:

5

Weitere Betreuer*innen:

Burger, Stefan

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

- Splitboard/Tourenski - LVS Ausrüstung (LVS-Geräte, Lawinenschaufel, Sonde) - Erste-Hilfe-Set - Zeug für Hüttenübernachtung (Hüttenschlafsack, evtl. Hüttenschuhe etc.)

Kostenbeteiligung:

14 EUR Übernachtung + optional HP 48 EUR

Skitourenwochenende auf dem Meißner Haus Nr. 2

Tuxer Alpen, Österreich

Skitour

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 500-1000 hm - Erfahrung… (Details)

Fr., 14.–So., 16.03.2025

Sailer, Sebastian

Blick von der Hütte ins Viggartal Richtung Brenner

Blick von der Hütte ins Viggartal Richtung Brenner

Beschreibung:

Das Meißner Haus liegt im Viggartal und ist ein ruhiger, schneesicherer Skitourenstützpunkt und nicht so überlaufen wie manch Modegebiete. Bei optimalen Verhältnissen locken mit vielen Tourenzielen – und spannenden Abfahrtsvarianten. Eine Anfahrt wäre Freitag Früh/Mittag oder Freitag Nachmittag möglich. Anfahrt mit dem Auto von München aus 2-2,5h und von Rosenheim ca. 1,5h. Ich starte mit meinem Auto von Rosenheim aus vermutlich am frühen Nachmittag. Hüttenzustieg durch das Viggartal↑ ↓ 700 hm, 1,5 Std., Strecke: 5 km Mögliche Tourenziele sind : Morgenkogel (2607 m) ↑ ↓ 900 hm, 3h, 8km Glungezer (2677 m) ↑ ↓ 950 hm, 4,5–5,5 h, 15km Kreuzspitze (2746 m) ↑ ↓ 1050 hm, 4–5 h., 10km Link zur Hütten-Website: https://www.meissner-haus.at/

Veranstaltungsart:

Skitour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 500-1000 hm - Erfahrung & Kondition für mittelschwere Skitouren

Voraussetzungen:

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung (LVS Auffrischung) - Kondition für 500-1000 hm - Erfahrung & Kondition für mittelschwere Skitouren -ganz viel Lust an Touren und Hüttengaudi

Ort / Hütte:

Meißner Haus 1707m ü. NN

Startzeit:

Fr., 14.03.2025, 14:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

je nach Fahrgemeinschaft wird noch entschieden

Maximale Personenzahl:

3

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

- Splitboard/Tourenski - LVS Ausrüstung (LVS-Geräte, Lawinenschaufel, Sonde) - Erste-Hilfe-Set - Zeug für Hüttenübernachtung (Hüttenschlafsack, evtl. Hüttenschuhe etc.) -Brotzeit

Kostenbeteiligung:

20 EUR Übernachtung + optional HP 35 EUR + Getränke, Sprit- und Mautkostenn

Skitouren rund um die Lindauer Hütte

Rätikon, Österreich

Skitour

Aktuelles LVS Training, sicheres Aufsteigen und Abfahren bis mind. 30 Grad

So., 09.–Di., 11.03.2025

Bruder, Lukas

Beschreibung:

Rund um die Lindauer Hütte gibt es schöne Skitouren in beeindruckender Kulisse. Wir entscheiden vor Ort je nach Gruppe und Verhältnisse über das Tourenprogramm. Weitere Infos zur Hütte: https://lindauerhuette.com

Veranstaltungsart:

Skitour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Aktuelles LVS Training, sicheres Aufsteigen und Abfahren bis mind. 30 Grad

Voraussetzungen:

Du solltest bereits Erfahrung im Skitourengehen haben und eine sichere Abfahrtstechnik beherrschen.

Ort / Hütte:

Lindauer Hütte

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

tbd.

Maximale Personenzahl:

6

Weitere Betreuer*innen:

Büchner, Leonard

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Normale Skitourenausrüstung (inkl. Harscheisen), Hüttenschlafsack, persönliche Dinge für die Hütte

Kostenbeteiligung:

HP 56€ pro Nacht

Anmeldung bis:

15.02.2025

Skitourenwochenende auf dem Meißner Haus

Tuxer Alpen, Österreich

Skitour

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 500-1000 hm - Erfahrung… (Details)

Fr., 07.–So., 09.03.2025

Burger, Stefan

Beschreibung:

Das Meißner Haus liegt im Viggartal und ist ein ruhiger, schneesicherer Skitourenstützpunkt. Bei optimalen Verhältnissen lockt die weiße Hüttenspielwiese mit vielen Tourenzielen – und spannenden Abfahrtsvarianten. Eine Anfahrt wäre Freitag Früh oder Freitag Mittag möglich. Anfahrt mit dem Auto von München aus: 2-2,5h Hüttenzustieg durch das Viggartal↑ ↓ 700 hm, 1,5 Std., Strecke: 5 km Mögliche Tourenziele sind : Morgenkogel (2607 m) Glungezer (2677 m) ↑ ↓ 950 hm, 4,5–5,5 Std., Strecke: 15 km Kreuzspitze (2746 m) ↑ ↓ 1050 hm, 4–5 Std., Strecke: 10 km Link zur Hütten-Website: https://www.meissner-haus.at/

Veranstaltungsart:

Skitour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 500-1000 hm - Erfahrung & Kondition für mittelschwere Skitouren

Voraussetzungen:

- sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung - Kondition für 500-1000 hm - Erfahrung & Kondition für mittelschwere Skitouren

Ort / Hütte:

Meißner Haus

Startzeit:

Fr., 07.03.2025, 14:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 09.03.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

entscheiden wir noch, nach Absprache mit der Fahrgemeinschaft

Maximale Personenzahl:

8

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

- Splitboard/Tourenski - LVS Ausrüstung (LVS-Geräte, Lawinenschaufel, Sonde) - Erste-Hilfe-Set - Zeug für Hüttenübernachtung (Hüttenschlafsack, evtl. Hüttenschuhe etc.)

Kostenbeteiligung:

20 EUR Übernachtung + optional HP 35 EUR

Splitboard-und Skitourenwochenende auf der Schwarzwasserhütte

Kleinwalsertal, Vorarlberg, Österreich

Skitour

Sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung Erfahrung & Kondition für leichte… (Details)

Fr., 28.02–So., 02.03.2025

Schummer, Cathy

Beschreibung:

Die bezaubernde Schwarzwasserhütte liegt auf 1620m im Voralbeger Kleinwalsertal eingebettet zwischen vielen tollen Tourenzielen aller Schwireigkeiten und erfreut sich daher großer Beliebtheit bei Splitboard- und Skitourengehern. Der Aufstieg zur Hütte erfolgt in ca. 1,5h über den Forstweg von der Auenhütte (Riezlern). Auf der Hütte wird nur Barzahlung akzeptiert. Übernachtung im Matratzenlager. Link: https://www.alpenvereinschwaben.de/schwarzwasserhuette

Veranstaltungsart:

Skitour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung Erfahrung & Kondition für leichte bis mittelschwere Splitboard-/ Ski- Touren (Aufstiege bis ca. 900hm)

Voraussetzungen:

Sicherer Umgang mit der LVS Ausrüstung Erfahrung & Kondition für leichte bis mittelschwere Splitboard-/ Ski- Touren (Aufstiege bis ca. 900hm)

Ort / Hütte:

Schwarzwasserhütte

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

werden wir noch vereinbaren

Maximale Personenzahl:

8

Weitere Betreuer*innen:

Chakarov, Svetozar

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Splitboard- bzw. /Tourenskiausrüstung, LVS Ausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde), Biwacksack, Erste-Hilfe-Set, Stirnlampe, Hüttenschlafsack & Notweniges für Hüttenübernachtung

Kostenbeteiligung:

Reisekosten + 68€ pro Übernachtung inkl. Halbpension zzgl. 2,20 € Fremdenverkehrsabgabe/Nacht (Hütte

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*

Philipp

 

Hi, ich bin Philipp. Am Liebsten gehe ich klettern in allen Varianten - ob athletisches Sportklettern in Franken, plaisirmäßig gebohrte Mehrseillängen in Arco, oder selbst abgesicherte Alpintouren im Kaiser. Im Winter zwingt mich das Wetter zu Skitouren ;)

Jacqueline

 

Hallo, ich bin Jacqueline (links, ohne Bart). Ich mag schlechte Witze und aussichtsreiche Touren im alpinen Gelände. Im Sommer findet man mich am ehesten in Fels und Eis in der Vertikalen (MSL) und Horizontalen (Grate!), im Winter geht's auf Ski(hoch)tour auch mal gerne höher und weiter.

Andi

 

Hi in die Runde. Ich bin Andi (rechts, mit Bart und etwas kleinerem Bizeps). Als Exilfranke vor vielen Jahren in München gestrandet, beschäftige ich mich am liebsten in meiner Freizeit mit Kalk, Granit oder Sandstein in langen oder auch sehr kurzen Routen. Aufgrund der Überbrückungszeit von Mitte Januar bis Mitte März, hab ich auch vor einigen Jahren mit Skitouren angefangen. :) Freue mich auf jede Tour mit euch!


Kontakt

Für Fragen steht für dich das Kontaktformular bereit.

Leider sind wir schon so viele Bergsteiger*innen dass wir keine neuen mehr aufnehmen können.

 

nur für eingeloggte Mitglieder: zum Gruppenintranet

Rockies Wissensbasis von A bis Z