Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd

Neue Boulderhalle Thalkirchen

Mit dem Projekt "Thalkirchen 3.0" erweiterte das DAV Kletter- & Boulderzentrum München-Süd seine Anlage um eine hochmoderne Boulderhalle. Die neue Halle bietet insgesamt 1.800 m² zusätzliche Kletter- und Boulderfläche und ersetzt die alte Beton-Freianlage aus dem Jahr 1989. Herzstück des Neubaus sind eine Indoor-Boulderfläche auf zwei Stockwerken mit 1.200 m² sowie 200 m² wetterfeste Outdoor-Boulderwände. Hinzu kommen 30 überdachte Kletterlinien auf 450 m² Außenfläche. Ein neuer Trainingsraum mit modernen Boards und Flächen für funktionelles Training, Gymnastik und Yoga ermöglicht zeitgemäßes, sportwissenschaftlich fundiertes Training. Für Kinder und Familien wurden eigene Boulderbereiche kindgerecht gestaltet. Das gesamte Areal wurde zudem barrierefrei erschlossen, um soziale Gruppen und Menschen mit Einschränkungen vollständig zu integrieren.

 

Wie steht es um die ökologische Performance?

"Thalkirchen 3.0" überzeugt nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch. Ein nachhaltiges Energiekonzept mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und begrüntem Dach rundet das Projekt ökologisch ab. Um die ökologische Performance und die Umweltwirkungen zu bewerten, wurde für die komplette Großinstandsetzung und Erweiterung das lebenszyklusbasierte Treibhauspotenzial durch eine Ökobilanzierung ermittelt.

Die Ökobilanzierung wurde anhand der Planungsunterlagen und den zur Verfügung stehenden Massenermittlungen erstellt und das Treibhauspotenzial in kg CO2-Äquivalente (Äq.) ermittelt. Hierbei ist der Rückbau einzelner Elemente, die Herstellung neuer Materialien, der potenzielle Austausch und die zukünftige Entsorgung bilanziert worden.

Die Ergebnisse (siehe Abbildung 1) zeigen, dass das Projekt über den gesamten Lebenszyklus in etwa 1.060.100 kg CO₂-Äq. verursacht. Der kleinste Teil entfällt dabei auf den Rückbau von bestehenden Elementen und Materialien. Hierbei entstehen etwa 28.000 kg CO₂-Äq. Der größte Anteil entfällt auf die Herstellung des Neubaus mit etwa 520.000 kg CO₂-Äq., gefolgt von Rückbau und Entsorgung des Neubaus mit etwa 330.000 kg CO₂-Äq. sowie dem Austausch von Bauteilen mit etwa 186.000 kg CO₂-Äq.



Die im Rahmen dieses Projekts ermittelten CO₂-Emissionen sollen nicht nur transparent gemacht, sondern auch durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden. Der DAV-Kletter- und Boulderzentren München e.V. geht damit über die rein gesetzlich geforderten Standards hinaus und setzt ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und zukunftsorientierte Planung.

 

Text: Dr.-Ing. Michael Vollmer, vesta sustainability consulting UG, www.vesta-consult.de