Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Das Stanser Joch ist ein wunderschöner Aussichtsberg über dem Achensee, der eher selten über seine sonnige Südseite bestiegen wird. Unterwegs kommen wir an der Reitbichlhütte und der Aste Reitbichl vorbei, zwei Selbstversorgerhütten der Sektion Oberland, die auch als Übernachtungsstützpunkt gebucht werden können.
Tour vom 27.10.2016Text & Fotos: Markus Meier
alle Touren der Woche: Übersicht
TourenzielStanser Joch, 2102 m (Ansicht bei austrianmap)
GebirgsgruppeKarwendelgebirge
TalortFiecht, 570 m
KarteAV-Karte 5/3 „Karwendelgebirge Ost“ 1:25.000
GPS-Trackstanserjoch.gpx
Ausgangspunkt der TourBushaltestelle "Fiecht Galln" (620 m) oberhalb des Klosters Fiecht oder Parkplätze direkt am Kloster (574 m)
Mit Auto ab Münchenca. 1:45 Std. (Anfahrtsroute)
Mit Bahn & Bus – empfehlenswertBahn über Innsbruck bis Schwaz, von dort zu Fuß in ca. 25 Min. zum Ausgangspunkt (1,4 km); oder Bahn über Jenbach nach Schwaz und weiter mit Stadtbus 3 nach "Fiecht Galln"
SchwierigkeitBergwanderung mittelschwer
Konditionsehr groß
Dauerca. 9 Std. (Gesamtgehtzeit ohne Pausen)
Höhendifferenz↑↓ 1750 Hm
EinkehrWallfahrtsgasthaus St. Georgenberg, Montag–Sonntag 9.00–17.00 Uhr, Tel. +43 5242 71435
UnterkünfteReitbichlhütte (940 m), SV-HütteAste Reitbichl (936 m), SV-Hütte
Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage. Weitere Hilfsmittel zur Tourenplanung finden Sie bei den "alpinen Links".
Wegbeschreibung: Da der Parkplatz bei Weng nur ein Tagesparkplatz für die Pilger nach St. Georgenberg ist, stellen wir unser Auto am Kloster Fiecht ab; mit dem Bus ist der darüber liegende Ortsteil erreichbar. Auf der Fahrstraße wandern wir in Richtung Georgenberg. Der breite Fahrweg führt bis unter das Kloster. Hier mündet von rechts der Weg durch die Wolfsklamm ein. Nun gehen wir steil hinauf bis zur Hohen Brücke. Direkt vor der Brücke biegen wir in einen schmalen Weg nach rechts hinauf zum Waldrand. Etwas oberhalb stehen die beiden Selbstversorgerhütten. Der letzte Wegabschnitt zu den Hütten ist mit dem Sektionslogo, einem blauen Enzian, markiert.
Am Waldrand unterhalb der Hütten treffen wir auf eine Teerstraße, die nach rechts zieht. Bald biegt nach links ein Forstweg ab (Wegweiser "Stanser Joch"). Dieser bringt uns in vielen Kehren durch den Wald aufwärts. Die etwas langweilige Forststraße können wir allerdings auf einem schönen Steig abkürzen. Wir kommen unweit des Stanser Niederlegers vorbei. Im oberen Bereich können wir zwischen dem steilen direkten Steig zum Stanser Hochleger oder der etwas flacheren, aber dafür auch weiteren Forststraße wählen.
Der direkte Anstieg schlängelt sich in vielen Kehren sehr steil durch die Latschenhänge hinauf zum Stanser Hochleger. Von den Almhütten bietet sich eine wunderbare Aussicht auf das Inntal und die südlich aufragenden Tuxer Alpen. Von der Alm bringen uns Steigspuren über die breiten Wiesenhänge aufwärts zum Gipfelkamm. Oben empfangen uns riesige Lawinenverbauungen. Wir gehen weit nach rechts zum großen Gipfelkreuz auf dem Kamm des Stanser Jochs (2102 m).
Der Weg zum Gipfel war lang, doch die Anstrengungen haben sich gelohnt. Hier oben erwartet uns ein grandioses Panorama. Nicht nur nach Süden zum Inntal, auch nach Norden zum Achensee und ins Karwendel.
Für den Abstieg könnten wir jetzt unseren Anstiegsweg wählen. Schöner ist aber die Rundtour über den Ochsenkopf. Hierfür folgen wir dem Kamm nach Westen bis zum Ochsenkopf (2148 m). Jetzt folgen wir dem Steig hinunter in eine Senke und steil nach Süden hinunter zur Ochsenkaralm.
Wir bleiben auf dem Weg in Richtung St. Georgenberg. Zu Beginn quert er ausgedehnte Latschenfelder und taucht später in den Wald ein. Noch fällt der Steig recht sanft ab, bald wird er ab der verfallenen Plattenalm sehr steil und erfordert unbedingt Trittsicherheit. So kommen wir relativ flott zurück zum Kloster St. Georgenberg. Am Kloster können wir in der Gaststätte einkehren und anschließend auf dem bekannten Weg hinunter zum Parkplatz beim Kloster Fiecht (574 m) wandern.