Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Bergwacht-Blick alpinwelt 4/2024
2016 floh Maximilian Alnashi von Syrien nach Deutschland. In den Bergen hat er Höhenangst und Kriegstraumata überwunden – und bei der Bergwacht Ruhpolding eine neue Heimat gefunden.
Interview: Thomas Ebert
↑ Herzlich aufgenommen: Anwärter Maximilian Alnashi (2. v. r.) bei der Bergwacht Ruhpolding; Foto: Bergwacht Ruhpolding
Maximilian, wie bist du zur Bergwacht gekommen?
Da ich privat in den Bergen unterwegs bin, habe ich mich bald auch für die Bergwacht interessiert. Gedauert hat es aber, bis ich bei meiner neuen Ausbildung an einen Chef geraten bin, der zufällig Notarzt bei der Bergwacht Ruhpolding ist. Er hat gemeint, ich soll einfach mal vorbeikommen. Seit zwei Jahren bin ich als Anwärter dabei. Leider konnte ich im Sommer meine Prüfung nicht machen, weil ich mir eine Sehne am Finger durchgeschnitten habe. Aber nächstes Jahr werde ich das nachholen.Wie hat man dich aufgenommen?
Blöd geschaut hat niemand. Alle waren total herzlich, haben nachgefragt, waren interessiert. Ich hatte keine Sekunde das Gefühl, ein Ausländer zu sein – obwohl hier ja fast nur Einheimische aus dem Ort sind. Da war ich ehrlich gesagt sehr positiv überrascht, weil ich in Deutschland immer wieder Diskriminierung erlebe, bis heute. Aber bei der Bergwacht nicht, im Gegenteil. Da ist man wie eine Familie, hilft einander, auch wenn es darum geht, die Wache zu putzen.Warum Bergwacht – hast du eine besondere Beziehung zu den Bergen?
In Syrien waren die Berge immer Kriegsgebiet, Wandern war undenkbar. Die Berge habe ich erst hier entdeckt, über meine Frau, die begeisterte Bergsteigerin ist. Ehrlich gesagt habe ich am Anfang nicht verstanden, warum man Wandern geht – es ist einfach nur anstrengend. Und auf der ersten Tour habe ich gemerkt, dass ich Höhenangst habe.Keine optimale Voraussetzung fürdie Bergwacht, oder?
Nein! Weil aber mein ganzes Umfeld in die Berge geht, bin ich immer wieder alleine losgezogen und habe mich weiter vorgewagt, bis die Höhenangst weg war. Das habe ich Hunderte Male wiederholt. Wo ich früher vor Angst nicht laufen konnte, kann ich jetzt joggen. Dabei habe ich die Berge lieben gelernt und verstanden, warum es Leute immer wieder zum Gipfelkreuz zieht. Auf einen Berg zu steigen, war für mich irgendwann wie das Leben selbst. Man fängt mit nichts an, aber steigt immer weiter, bis man am Ziel ist. So gehe ich auch durchs normale Leben. Auch bei meinen Kriegstraumata habe ich gesagt: Entweder trage ich das jetzt mein ganzes Leben mit mir herum, oder ich tu was dagegen.Haben dir die Berge auch geholfen, den Krieg in deinem Heimatland zu verarbeiten?
Ich bin offen und ehrlich bei dem Thema: Ich bin, weil ich in meiner Heimat Christ war, vom IS festgenommen, geschlagen und gefoltert worden, monatelang. Als man dachte, ich sei tot, wurde ich auf die Straße geworfen. Es war ein langer Weg zurück ins Leben. Ich wollte nicht das Opfer sein, sondern selbst die Kontrolle haben. Dafür musste ich diese Erlebnisse nochmal zurückholen – ganz in Ruhe, beim Spazierengehen oder Wandern–, um sie dann zu überwinden. Sie sind noch da, aber dürfen mein Leben nicht mehr stören. Das hat bisher funktioniert, und deshalb war ich mir auch sicher, meine Höhenangst überwinden zu können.In den Bergen ist mehr los denn je – gemessen am Bevölkerungsanteil trifft man aber verhältnismäßig wenige Menschen mit Migrationshintergrund. Würdest du da zustimmen?
Osteuropäer etwa treffe ich hier schon einige. Was arabische Länder angeht, stimme ich zu – beim Wandern oder auf Skitouren sieht man da nicht viele, eher an der Zugspitze oder am Jungfraujoch. Es gibt dort keine tief verankerte Bergsportkultur wie hier. Spazieren geht man eher in der Stadt, nicht in der Natur. Und einige haben vielleicht auch niemanden gefunden, der mit ihnen wandern geht.
Maximilian Alnashi arbeitet im Außendienst bei einem Verbandshersteller, sein Berufsabschluss als Bauingenieur wurde in Bayern nicht anerkannt. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Traunstein.
zur Übersicht