Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Mit der BergWanderGruppe die Bergwelt vom Voralpenland bis zu leichten, gletscherfreien Dreitausendern erleben!
Unser Angebot richtet sich an alle Wanderbegeisterten, die ohne Leistungsdruck mit uns die Bergwelt erleben und genießen möchten.
Wir sind eine altersunabhängige, offene und bunt gemischte Truppe, die sich zu den unterschiedlichsten Aktivitäten zusammenfindet. Unsere Tourenbegleiter bieten von leichten und gemütlichen Wanderungen im Flachland über leichte Bergwanderungen bis hin zur schweren Bergtour auf schwarzen Steigen alles an, was das Herz des Bergsteigers begeistert. Hauptsächlich sind wir aber auf leichten bis mittelschweren Bergwegen unterwegs.
Leichte Schneeschuh- und Langlauftouren im Winter, Klettersteige mit Schwierigkeit A bis C und einzelne Radltouren im Sommer, runden unser Programm ab.
Mathias setzt sich ein paar Mal im Jahr auch aufs Motorrad und fährt mit anderen Motorrad fahrenden BWGlern in entlegene Gebiete der Alpen, die mit dem ÖPNV schwer oder nicht erreichbar sind.
Höhepunkte im Jahr sind die Mehrtagestouren mit Hüttenübernachtung und die Urlaubswochen, z. B. in Südtirol, dem Schwarzwald oder dem Bayerischen Wald.
Nach Möglichkeit ist ein Einkehrschwung am Berg oder ein Eis im Tal immer mit dabei!
Wichtig ist uns die Freude am Wandern, die Bewegung an der frischen Luft, an der gemeinschaftlichen Unternehmung, am gemütlichen Beisammensein und der Respekt vor der Natur.
Jeder, der Lust auf die Gemeinschaft in der Gruppe hat oder einfach nicht allein im Gebirge unterwegs sein möchte und den Touranforderungen gewachsen ist, kann teilnehmen.
Wo immer es geht, bemühen wir uns, mit dem ÖPNV an unser Ausflugsziel zu gelangen. Alternativ werden Fahrgemeinschaften gegründet. Die dabei anfallenden Kosten, werden geteilt.
Wir sind bei (fast) jedem Wetter unterwegs. Je nach den Gegebenheiten kann es – aus Sicherheitsgründen - vorkommen, dass eine Tour einen Tag im Voraus ganz abgesagt oder im Verlauf verkürzt und von der geplanten Route abgewichen werden muss. Die Entscheidung muss die Tourenbegleitung manchmal für die gesamte Gruppe treffen.
Alle unsere Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren! Jeder Teilnehmende ist für sich selbst verantwortlich und muss seine Fähigkeiten und Kondition selbst einschätzen. Unsere Tourenbegleiter helfen dir gerne dabei!
Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Touren wir wann zuletzt gemacht haben.
Werde jetzt Mitglied!
Du bist DAV-Mitglied bei den Sektionen München oder Oberland und möchtest auch in einer Sektionsgruppe aktiv werden? Dann tritt unserer Bergwandergruppe bei und erlebe mit vielen Gleichgesinnten tolle Touren und gemütliche Gruppenabende! Die Gruppenmitgliedschaft ist eine Formalität und mit keinen weiteren Kosten verbunden.
Empfehle uns weiter!
Als Mitglied unserer Bergwandergruppe weißt du, was wir alles unternehmen. Lade auch deine Freunde dazu ein, ein Mitglied unserer Gruppe zu werden und erlebe gemeinsam mit ihnen schöne Touren und Gruppenabende.
Jetzt Mitglied in der Bergwandergruppe werden
Alle Veranstaltungen anzeigen
Die BWG sucht Unterstützung für ihr Team!
Wir dürfen uns seit einiger Zeit über zahlreiche neue Gruppenmitglieder in der BWG freuen! Um das Tourenprogramm attraktiv und vielseitig zu halten, suchen wir ab sofort weitere TourenbegleiterInnen im Bereich leichte bis mittelschwere (Berg-) Wanderungen.
Stammtisch und Gruppenabende
In unregelmäßigen Abständen treffen wir uns zu unserem Stammtisch. Hier sitzen wir gemütlich beisammen, ratschen über vergangene Erlebnisse am Berg, schmieden neue Pläne für die nächste Tour oder besprechen anstehende Themen.
Neue Gesichter heißen wir dabei immer herzlich Willkommen!
mehr....
Bergwetter des DAV mit Pictogrammen.
Bergwetter in Textform (GeoSphere Austria). Für genaue Region in die Karte klicken.
Tipps und Tricks zur Ausrüstung - mit Videos
Ausrüstung ausleihen - Was und Wo?
Tourentipps
Wolken und signifikantes Wetter. 3 Tage Vorschau super HD
Übersicht über die Gebirgsgruppen in den Alpen
Die BWG bei Instagram
Gäste/Nichtmitglieder, die den DAV und die BWG kennen lernen möchten, können mit uns einmal probeweise unterwegs sein (Schnuppertour) und sich hier anmelden.
Du möchtest immer über alle Aktivitäten, Touren und Sonderveranstaltungen der Gruppe informiert sein? Dann abboniere unseren Gruppen- und Event-Newsletter!
Eine Schritt für Schritt Anleitung findest du
Hier kannst du nachlesen, worauf wir Wert legen und was uns wichtig ist.
Adolf ist mit seiner langjährigen Erfahrung Senior-Chef in der BWG. Er verantwortet die Finanzen und die Verwaltung und organisiert einfache Routen mit Naturerlebnis.
Mathias organisiert das Programm und die Kommunikation und übernimmt mit leichten Hochtouren im Sommer und Bergwanderungen, die gerne mal mehr als 1 000 Höhenmeter umfassen, den "wilden" Teil des Tourenprogramms.
Beide stehen dir sehr gerne als Ansprechpartner bei Fragen rund um die BWG zur Verfügung!
Wenn du Fragen oder Anregungen zur BWG hast,
Bitte lest euch die Beschreibung in den Veranstaltungen sorgfältig durch. Es können wichtige Informationen enthalten sein. Unter welchen Rahmenbedingungen unsere Touren stattfinden, könnt ihr im nächsten Reiter "Toureninfos" genau nachlesen.
Das aktuell angezeigte Tourenprogramm ist eine Momentaufnahme. Es werden mit der Zeit immer wieder neue Touren eingestellt.
Für Wochenend- und Mehrtages-Touren sowie unsere Gruppentreffen bitte nach unten scrollen oder die jeweiligen Sprungmarken nutzen.
Museum & Wandern: Museum Starnberger See und Maisinger Schlucht
Fünfseenland, Deutschland
Kulturwandern
Wanderung, < 100 hm, ca. 3,5 Stunden, ca. 14 km, ausreichend Stehvermögen… (Details)
Sa., 23.08.2025
Spitzbarth, Alexander
Beschreibung:
Unweit der S-Bahnstation Starnberg liegt das Museum Starnberger See mit seinen 2 Sonderausstellungen: "Unter Wasser - Geschichten aus der Tiefe des Starnberger Sees" (letzter Tag) und "Eva Roemer - Eine Meisterin des Farbholzschnitts". https://www.museum-starnberger-see.de Anschließend geht es durch die nahgelegene Maisinger Schlucht zum Maisinger See. Nach der dortigen Rast, bzw. Einkehr beim Maisinger Seehof umrunden wir den Großteil des Sees, bevor es nach Possenhofen geht, wo wir die S-Bahn zurück nach München nehmen. https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_museum-starnberger-see-maisinger-schlucht_08-2025/323926770/?share=%7E3zuioc9b%244osshhr4
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Wanderung, < 100 hm, ca. 3,5 Stunden, ca. 14 km, ausreichend Stehvermögen im Museum.
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Museum Starnberger See > Maisinger Schlucht & See > Possenhofen
Startzeit:
Sa., 23.08.2025, 11:15 Uhr
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
11:15 direkt vor dem Museum; Possenhofener Straße 5 in Starnberg (11:04 Ankunft der S 6)
Maximale Personenzahl:
7
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Simetsberg 1.840 m - Von Eschenlohe zum Walchensee
Estergebirge, Deutschland
Bergwandern
BW mittelschwer, 1 500 hm Aufstieg und über 1 300 hm Abstieg, 22 km, 8,5 h Gehzeit… (Details)
So., 24.08.2025
Obwohl der Simetsberg zum Estergebirge zählt, steht er einzeln und bietet so eine gute Aussicht. Zu- und Abstieg erfolgen vorallem im Wald oder umgeben von Wiesen. So gilt er technisch auch als weniger schwierig. ABER es ist eine lange Tour mit etlichen Höhenmetern. Am Ende der Wanderung optional Einkehr am Walchensee. https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_simetsberg_08-2025/323939703/?share=%7E3zujlknv%244osshi4x
BW mittelschwer, 1 500 hm Aufstieg und über 1 300 hm Abstieg, 22 km, 8,5 h Gehzeit
Eschenlohe - Walchensee
So., 24.08.2025, 06:20 Uhr
Münchner HBf
Rundtour über die Knittelkarspitze 2.376 m - Reuttener Höhenweg Teil 2
Lechtaler Alpen, Österreich
Bergsteigen/Bergtour
BT (schwer), 1 200 hm, 12 km, 6,5 h
Sa., 30.08.2025
Meier, Mathias
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Vom Wanderparkplatz bei Kelmen laufen wir im Tal Richtung Namlos. Ab da geht es aufwärts zur Knittelkarspitze, die wir überschreiten. Wir sind teils auf dem Reuttener Höhenweg unterwegs. Dieser ist ausgesetzt, teils Seil versichert und enthält Kletterstellen bis zum 1. Grad. Wir haben vsl. keine Einkehrmöglichkeit unterwegs. Ich würde gerne im Tal eine Einkehrmöglichkeit aufsuchen und habe auch schon Ideen dazu. Link zum Track: https://www.komoot.com/de-de/tour/2346132989
Kelmen
Sa., 30.08.2025, 06:45 Uhr
Fahrgemeinschaft
Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler
6
Petersberg mit Peterskircherl 842 m
Mangfallgebirge, Deutschland
BW mittelschwer 4 h; 510 hm; 9 km
Ballweg, Adolf
Wir wandern von Flintsbach nach Fischbach und zur Wolfsschlucht mit ihren Wasserfällen. Weiter geht es hinauf, t.T. weglos, evtl über den Gr. Madron und auf seilversichtertem Steig zum Petersberg mit dem Peterskircherl, hoch über Flintsbach mit herrlicher Aussicht über das Inntal. Zurück nach Flintsbach mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit notwendig; Einkehr im Berggasthof Petersberg
Flintsbach
Sa., 30.08.2025, 08:35 Uhr
Hbf vor Gleis 10 (Abfahrt RB54 nach Kufstein: 08:43 Uhr)
8
Mit dem Motorrad zum Teisenberg 1.333 m
Chiemgauer Alpen, Deutschland
BW leicht, 700 hm, 11 km, 4,5 h
Sa., 06.09.2025
Die Anfahrt erfolgt per Motorrad - vsl. zum letzten Mal in diesem Jahr. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr der "Wanderparkplatz Seiberstadt". Wir ziehen uns vor Ort um (wie ihr das macht und eure Sachen verstaut und sichert, solltet ihr schon mal gemacht haben) und wandern auf den Teisenberg. Wir können gemeinsam anfahren oder separat. Einkehrmöglichkeit: Die Stoißer Alm könnte geöffnet haben. Sollte sich ein PKW-Fahrer anmelden, der weitere Nicht-Motorradfahrer mit nimmt - sehr gerne! -, organisieren wir uns entsprechend. Sprecht euch hierzu dann bitte untereinander ab. Abfahrtzeit, Treffpunkt, etc. Umfangreiche Tourbeschreibung: https://www.hoehenrausch.de/berge/teisenberg/stoisser-alm-seiberstadt/ Wir gehen eine Rundtour.
Seiberstadt/Stoißer Alm
Sa., 06.09.2025, 09:30 Uhr
Wanderparkplatz Seiberstadt oder indiv. Absprache
10
Rietzer Grieskogel 2.884 m
Stubaier Alpen, Österreich
BW mittelschwer, 950 hm, 10km, 5,5 h
Sa., 13.09.2025
An- und Abfahrtzeit mit dem Auto insg. gute 5 Stunden. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine kurze und bündige Beschreibung samt Track findet ihr hier: https://www.bergwelten.com/t/w/18468 Bei den Tourdaten bitte Obacht! Die gelten nur für den Hinweg. Wir wollen ja aber auch wieder zurück :-) Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine! Evtl. hat die Zirmbach Alm nahe unseres Parkplatz geöffnet. Da wir uns in der Nachbarschaft eines Ski-Gebiets befinden, könnte es aber sein, dass wir uns etwas weiter weg im Tal etwas suchen müssen.
Kühtai
Sa., 13.09.2025, 06:25 Uhr
voraussichtl. Ende:
Sa., 13.09.2025, ca. 20:00 Uhr
Kreuzjoch 2.558 m - Höchster Berg der Kitzbüheler Alpen
Kitzbüheler Alpen, Österreich
BW mittelschwer, 1 400 hm, 17,5 km, 7 h
Sa., 20.09.2025
Routenverlauf
Wir sind etwa 4,5 h hin+rück unterwegs. Meldet euch bitte nur an, wenn ihr damit einverstanden seid. Eine sehr gute Beschreibung findet man bei hikr: https://www.hikr.org/tour/post149273.html Einkehrmöglichkeit: Unterwegs keine! Wir finden auf dem nahen Rückweg sicher etwas.
Gmünd
Sa., 20.09.2025, 06:25 Uhr
Sa., 20.09.2025, ca. 20:00 Uhr
Steinkirchner Str. 24 (Kfz-Ziegler) U-Bahn Endstat. Fürstenried-West
Über Klettersteig B auf die Ellmauer Halt 2.344 m - Höchster Berg des Kaisergebirges
Wilder Kaiser, Österreich
Klettersteig
Klettersteig (B) mittelschwer, 1 250 hm, 9 km, 7 h
Sa., 27.09.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Anmeldung per Mail, in der du mir bitte kurz schilderst, welche KS du schon gegangen bist. Wenn wir uns schon persönlich kennen, umso besser! Vorerfahrung mit Klettersteigen erforderlich! Wir gehen diese Klettersteig-Tour exakt wie von Höhenrausch beschrieben: https://www.hoehenrausch.de/berge/ellmauer-halt/ Wir haben vsl. zwei Einkehrmöglichkeiten. Bitte eine Notbrotzeit mit nehmen, sollte alles geschlossen sein. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist Freitag (Feiertag), der 3. Oktober.
Ellmau/Gruttenhütte
Sa., 27.09.2025, 06:45 Uhr
Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler oder Wettersteinpl., Fromund- Ecke Otkerstr.
Anmeldung bei:
Über Klettersteig C auf die Wankspitze 2.208 m
Mieminger Kette, Österreich
Klettersteig (C) mittelschwer, 1 100 hm, 12,5 km, 6 h
Sa., 25.10.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Anmeldung per Mail, in der du mir bitte kurz schilderst, welche KS du schon gegangen bist. Vorerfahrung mit Klettersteigen erforderlich! Wenn wir uns schon persönlich kennen, umso besser! Wir gehen diese Klettersteig-Tour exakt wie von Höhenrausch beschrieben: https://www.hoehenrausch.de/berge/wankspitze/ Die Bildergalerie ist ganz hilfreich. Wir haben vsl. eine Einkehrmöglichkeit. Bitte eine Notbrotzeit mit nehmen, sollte alles geschlossen sein. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist Samstag, der 1. November.
Obsteig/Lehnberghaus
Sa., 25.10.2025, 06:45 Uhr
5
Teils weglos über den westlichen Blauberggrat - zwischen Ameiskopf 1.302 m und Schildenstein 1.613 m
Bayerische Voralpen, Österreich
BW mittelschwer, einige km weglos! 1 300 hm, 22 km, ca. 10 h
Sa., 09.05.2026
Screenshot mit einer groben Übersicht der Weglos-Passagen. Östlich des Reitstein vsl. wieder Wege.
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Mehrere km weglos durch den Wald mit ggf. unerwarteten Hindernissen. Große BW mit vielen Ungewissheiten. Wir starten am PP nahe des Hagenwirt und laufen zum Fuß des Ameiskopf. Bereits hier verlassen wir im Aufstieg mehrfach den Forstweg. Oben verläuft die deutsch-österr. Grenze. Ab hier vermutlich etwas einfacher. Der Grenzstreifen ist wohl gut ausgeschnitten. Weiter weglos über Reitberg zum Reitstein. Hier Zwischenbilanz: Sind wir gut vorwärts gekommen? Wetter, Uhrzeit, Kondition? Ggf. weiter weglos zum Sattelberg mit Abstieg zum nächsten Forstweg (kl. Variante) oder weiter über Platteneck 1 618 m zum Schildenstein. Mit Abstieg über Blaubergalm (gr. Variante). Unterwegs vsl. keine Einkehrmöglichkeit!
Achenwald/Blaubergalm
Sa., 09.05.2026, 06:45 Uhr
Wallberg 1.722 m über schw. Nordsteig, Setzberg 1.706 m, Grubereck 1.664 m und Risserkogel 1.826 m
BT (schwer), ca. 1 500 hm, 13 km, 9 h
Sa., 23.05.2026
Ein Bayerischer Klassiker verschärft durch einen einsamen, durchgehend steilen und schweren Steig an der Nordflanke des Wallberg. Schon den Einstieg zu finden, könnte interessant werden. Wir gehen die Tour nur bei gesichert trockenen Verhältnissen am Vormittag. Es ist ein kl. Jägersteig, der ggf. auch mal unsichtbar in der Wiese verschwindet. Routenverlauf siehe komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2161255286 Die frühe Abfahrtzeit ist leider nötig, um sicherzustellen, dass wir am Zielort nach der Tour den letzten Bus nach Tegernsee Bf. erwischen. Sonst heißt es ca. 10 km laufen. Am Morgen in Tegernsee angekommen, setzen wir uns in ein Taxi zur Ellmauer Str. 12, da natürlich noch keine Busse fahren. Dort beginnt die Tour.
Rottach-Egern/Wallberghaus/Talstation Suttenbahn
Sa., 23.05.2026, 06:02 Uhr
Im Zug oder am Bf. in Tegernsee
VORSCHAU, Terminänd. mgl. Ehrwalder Sonnenspitze 2.417 m
Bergtour (schwer), 1 400 hm, 11 km, 7, 5 h
Sa., 27.06.2026
Anspruchsvolle Bergtour, die im Schwierigkeitsgrad mit der Watzmann-Überschreitung vergleichbar ist. Kletterstellen bis UIAA 2, in teils recht bröseligem Fels, sind souverän zu meistern. Wir machen keine Überschreitung! Auf- und Abstieg finden auf der Nordseite statt. Link zu Bergtour online: https://www.bergtour-online.de/bergtouren/alpine-bergtouren/alpineklettertouren/leichteklettertouren/ehrwalder-sonnenspitze/ Unsere Route bei Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2350438182 Die in diesem Link erwähnten Sicherungsmittel wie Seil oder Gurt nehmen wir NICHT mit! Ihr müsst frei und souverän im 2. Grad klettern können! Der Berg wird auch "Ehrwalder Matterhorn" genannt. Ersatztermin: 4. Juli!
Ehrwald / Coburger Hütte
Sa., 27.06.2026, 06:45 Uhr
4
Was man im Leben mal so gemacht haben sollte?!?.....Fallschirmspringen!
Oberbayern, Deutschland
Tandem-Fallschirmspringen
luftig
Sa., 11.07.2026
VORSCHAU! Anmeldung ab Januar. Nach der Tour über das Zeltdach des Münchner Olympiastadions im März 2025, stecke ich die Ziele nun etwas höher. Ich organisiere hier einen gemeinsamen Termin zum Tandem-Fallschirmspringen. Die Durchführung wird von professionellem Personal übernommen. Bitte lest euch die Homepage des Anbieters gründlich durch: https://www.funjump-tandemspringen.de/leistungen/tandemspringen/ Wer mag und es sich zutraut, darf auch mal den Fallschirm steuern. Der Flug wird 5 bis 7 Minuten dauern. Bevor es ins Flugzeug in die Luft geht, findet mit jedem TN ein "Sprungtraining" statt - am Boden. Alles weitere und viele Details dann im kommenden Jahr.
Oberbayern
Sa., 11.07.2026, 08:00 Uhr
Vsl. Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Bitte beachtet:
Für die Wochenend- und Mehrtagestouren gelten gesonderte Anmeldefristen und Bedingungen wegen der Unterkunftsreservierung und weil die Tourenplanung weit aufwendiger ist als bei Tagestouren.
Daher wird im Regelfall mit der Anmeldung eine Anzahlung fällig, die bei Storno ab 3 Wochen vor der Tour auch nicht mehr zurück erstattet wird.
Wenn du Fragen zu einem Wander-Wochenende oder einer Mehrtagestour hast, melde dich gerne beim jeweiligen Tourenbegleiter! Wir erklären dir gerne, was dich genau erwartet.
Wilder Freiger - Cima Libera 3.418 m
Hochtour
Hochtour leicht
Sa., 23.–So., 24.08.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Nürnberger Hütte untergebracht (ohne HP, ob man sie zubuchen kann, recherchiere ich nochmal). Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20 € für die Hütte. Fragt gerne bei mir nach, was euch genau erwartet. Eine Beschreibung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/wilder-freiger-3418-m-von-der-nuernberger-huette/16548910/#caml=a14,1upj7o,7rpq2w,0,0
Volderau/Nürnberger Hütte
Sa., 23.08.2025, 07:00 Uhr
3 Tage im Bayerischen Wald
Bayerischer Wald , Deutschland
BW mittelschwer, bis 1 400 hm, bis 23 km, bis 8 h
Fr., 03.–So., 05.10.2025
Vom Bahnhof Watzelsteg aus wandern wir entlang der Nordroute des Goldsteigs zum Berggasthof Eck, weiter über die "8 Tausender" und dem kleinen Arbersee zum Arberschutzhaus, knapp unter des Gipfels des Großen Arber. Auf dem Weg nach Bayerisch Eisenstein schauen wir und noch ein paar "Urwaldrelikte im Norden des Nationalparks" an, bevor es mit dem Zug zurück nach München geht. Die geplante Tour: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/r/307033044?share=%7E3obx3kwr%244ossgmg7&utm_source=unknown&utm_me Wir folgen dabei den Goldsteig-Nordrouten N12 (Tag 1), N13 (Tag 2) und teils N14 (Tag 3) **www.goldsteig-wandern.de**
Watzelsteg - Goldsteig - Berggasthof Eck - Arberschutzhaus - Bayerisch Eisenstein
Fr., 03.10.2025, 08:30 Uhr
5 Tage gemütlicher Wanderurlaub im Südschwarzwald
Südschwarzwald, Deutschland
BW mittelschwer, max. 900 hm, 17 km, 7 h
So., 12.–Fr., 17.10.2025
Wir sind in 2 FeWo im Haus Fehrenbach in St. Märgen untergebracht. Den ÖPNV könnte man vor Ort gratis nutzen, wenn uns eine Gästekarte ausgestellt wird. Eine Bushaltestelle ist keine 200 m entfernt. Abfahrt Sonntagnachmittag, Rückfahrt später Freitagnachmittag. Ankunft München am späten Freitagabend. Tourenziele: Feldberg, Kandel, Herzogenhorn, Belchen. Rundtouren mit 5 bis 7 h Gehzeit, 13-17 km, max 900 hm. Kosten/Kopf: FeWo: Ca. 150 € + Auto: 70 € + BWG: 50 € + ggf. Essen (gem. Einkaufen?!?) auch mal auswärts. Wir können einen Tag auch mal ein Hallenbad besuchen, wir haben schließlich Urlaub :-) Gebt bei Anmeldung gerne an, wenn ihr bereit seid zu fahren! Wenn ich einen 2. Fahrer finde, erhöhe ich die Teilnehmerzahl!
St. Märgen/2 Ferienwohnungen im Haus Fehrenbach
So., 12.10.2025, 12:00 Uhr
Unsere Stammtische sind ein geselliges Beisammensein, bei denen wir uns in unregelmäßigen Abständen einfach mal so zum Essen, Ratschen und Pläne schmieden treffen. Mal sind wir im Kriechbaumhof, dem Haus des Jungend-DAV Bayern, mal in einem Gasthaus. Wer die Gruppe kennen lernen möchte, hat hier eine gute Gelegenheit außerhalb der Touren. Wir freuen uns das ganze Jahr über neue Gesichter, die sich für die BWG interessieren.
Auch Interessierte, die noch keine DAV-Mitglieder sind und sich einfach nur allgemein über den DAV oder unsere Touren informieren wollen, sind herzlich willkommen!
Kommt einfach mal vorbei und lernt die BWG kennen.
Wegen Tischreservierung wird bei Stammtischen im Gasthaus um Anmeldung gebeten, für Schnell-Entschlossene auch um kurzfristige Benachrichtigung.
Im Winterhalbjahr, ungefähr von November bis April, treffen wir uns einmal im Monat zu einem abendlichen Gruppen-Bowling. Meist Freitag oder Samstag und nach Möglichkeit von 19 bis 21 Uhr. Manchmal setzen wir uns noch im angeschlossenen Restaurant der Bowlingbahn zusammen und lassen den Abend ausklingen.
BWG-Stammtisch in der Pizzeria Locanda Busento
Fürstenrieder Str. 277, 81377 München
Do., 11.09.2025, 18:00 Uhr
Unsere Stammtische dienen einem ungezwungenen und lockeren Beisammensein. In entspannter Atmosphäre quatschen wir bei Speis und Trank über gemachte Touren und schmieden neue Pläne. Gerne begrüßen wir speziell neue BWGler, die sich über die Gruppe informieren möchten. Wir sind ab 18 Uhr da, wer erst später dazu kommen kann, kommt einfach später. Nach Möglichkeit sitzen wir draußen. Für weitere Infos bitte die Homepage der Lokalität aufrufen: https://www.locanda-busento.de/
Von Lenggries nach Benediktbeuern - Aussichtsreiche Gratwanderung durch ein Steinbockrefugium
Bayerische Voralpen, Deutschland
BW mittelschwer, 600 hm auf und 1 400 hm ab, 19 km, 6,5 h
So., 17.08.2025
Stauche, Sandra
Wir fahren heute mal ein Stückchen Bergbahn, einfach weil die Tour sonst zu lang wird. Fast aus jeder Himmelsrichtung führen Wege auf die Benediktenwand - ihre markante, weit aus dem Alpenvorland sichtbare Nordwand ist allerdings den Kletterern vorbehalten. Bei unserer Tour, von Lenggries über das Brauneck auf den Gipfel und hinab über die Tutzinger Hütte nach Benediktbeuern wird der Kamm in seiner ganzen Länge überschritten. DIe Population an der Benediktenwand, eine der 5 bayerischen Steinbockkollonien, umfasst über 70 Tiere. Wir wollen dort auch welche sehen. Einkehr nach 4 Stunden ca. an Tutzinger Hütte möglich. Bitte genug Essen mitnehmen, ihr kennt euch ja :)
Benediktenwand
So., 17.08.2025, 08:00 Uhr
So., 17.08.2025, ca. 19:00 Uhr
Bahnhof München Ost Gleis 4
Bade-Tour über Lochner Horn 1.448 m (und Hochköpfl 1.538 m) in den Walchsee
Chiemgauer Alpen, Österreich
BW leicht, 900 hm, 16 km, 6,5 h
Fr., 15.08.2025
Das Wetter lässt es vsl. am Freitag noch einmal am ehesten zu, Bergwandern und baden miteinander zu verbinden. Am WE wird es evtl. schon wieder labiler. Höhenrausch beschreibt die Tour sehr gut: https://www.hoehenrausch.de/berge/lochner-horn/ Wir gehen allerdings den Abstieg etwas anders und parken näher am Walchsee, da wir ja noch baden wollen. Wer mag, kann das Hochköpfl auslassen: https://www.komoot.com/de-de/tour/2483733906 Der Parkplatz wird vsl. ca. 5 € kosten. Vsl. haben wir auch Einkehrmöglichkeiten. Damit aber bitte nicht rechnen und eigene Brotzeit mit nehmen - vor allem zum Trinken! Abfahrt Steinkirchner Str. : 6:45 Uhr. Abfahrt Otker- Ecke Fromundstr. ca. 7 Uhr Ich fahre einen weinroten Caddy mit STArnberger Kennzeichen.
Walchsee
Fr., 15.08.2025, 06:45 Uhr
Hoher Fricken 1.940 m
BW mittelschwer, 1 270 hm, 13 km, 7 h
So., 10.08.2025
Kuhfluchtwasserfälle
Wir fahren mit der RB 6 Richtung Mittenwald. Ich selbst steige um 7:38 Uhr in Pasing zu. Ein Highlight der Tour auf den Hohen Fricken sind die Kuhfluchtwasserfälle, eine Gruppe von drei Wasserfällen, die ein einzigartiges Naturschauspiel bieten. Der Weg dorthin ist ohne Probleme für nahezu jedermann zu bewältigen. Der eigentliche Aufstieg zum Hohen Fricken hingegen ist kompromisslos steil. Belohnt wird man für die Strapazen mit einer fantastischen Aussicht auf das Wettersteingebirge, das Karwendelgebirge und die Bayerische Voralpen. Auf Wunsch machen wir Nachmittags einen Abstecher in die Esterbergalm. So in etwa wird die Tour: https://www.komoot.com/de-de/smarttour/46362
Farchant
So., 10.08.2025, 07:32 Uhr
So., 10.08.2025, ca. 18:00 Uhr
München Hbf. Gl. 27-36 oder im Zug oder am Bahnsteig in Farchant.
Von Saulgrub über die Wetzsteinhöhe nach Altenau
Pfaffenwinkel, Deutschland
Wandern
W, ca. 7 km
Sa., 09.08.2025
Kuhn, Hermann
Vom Bahnhof in Saulgrub aussichtsreich über die Wetzsteinhöhe nach Acheleschwaig und weiter überwiegend über Wiesenglände nach Altenau. Einkehr beim Altenauer Dorfwirt.
Saulgrub
Sa., 09.08.2025, 11:05 Uhr
Bahnhof Saulgrub / Mch-Hbf Abfahrt 09:32 Uhr Gl. 27, Umstieg in Murnau Ri. Oberammergau
Dateidownload:
herunterladen
Sulzbergschneid 1.117 m
BW mittelschwer 4 h; 610 hm; 9 km
Wir wandern von Litzldorf über den langen Nordrücken hoch zum Sulzberg und über die Ostflanke hinunter, über Schweinsteig und die Wallfahrtskirche Heilige Maria nach Brannenburg. mittelschwere Wanderung; Einkehr in einem der Berggasthöfe am Sulzberg
Brannenburg
Sa., 09.08.2025, 08:35 Uhr
Großes Wiesbachhorn 3.564 m
Glocknergruppe, Österreich
Sa., 09.–So., 10.08.2025
Fragt gerne bei mir nach, was euch genau erwartet. Anfahrt m. Auto, Schrägaufzug u. Bus! Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus untergebracht (erst mal ohne HP). Schon die Anfahrt wird ein Abenteuer! Anmeldung per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20 € für die Hütte. Eine Beschreibung: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/vom-heinrich-schwaiger-haus-auf-das-grosse-wiesbachhorn-3.564-m-eine/17676249/ Der Tourbericht ist in Sachen Schwierigkeit widersprüchlich. Sprecht mich bei Fragen gerne an!
Kaprun/Heinrich-Schwaiger-Haus
Sa., 09.08.2025, 07:00 Uhr
Steinkirchner Str. 24 beim Kfz-Ziegler ODER Wettersteinpl. --> Otker- Ecke Fromundstr.
Kofel 1.342 m
Ammergauer Alpen, Deutschland
Bergtour (schwer), 700 hm, 12 km, 5,5 h
Do., 07.08.2025
Butzke, Lothar
Von Oberammergau auf den Kofel und weiter auf dem Königssteig zur Bergstation der Kolbensattelbahn. Einkehr in der Kolbensattelhütte. Danach zum Steckenberg (1.385 m) und zum Steckenbergkreuz (1 228 m). Von dort gehen wir hinunter nach Unterammergau. Wer möchte kann auch mit der Kolbensattelbahn nach Oberammergau hinabfahren und dort zum Bahnhof gehen. Wer nicht am Hbf. zusteigt, gibt mir bitte Bescheid (Bemerkung bei der Anmeldung oder Mail/sms).
Oberammergau
Do., 07.08.2025, 07:20 Uhr
Do., 07.08.2025, ca. 18:30 Uhr
München Hbf. vor Gleis 27, RB60 (5510) Pfronten-Steinach Abfahrt 7:32.
9
GPS-Track:
Hochfeiler - Gran Pilastro 3.509 m - König der Zillertaler Alpen
Zillertaler Alpen, Italien
Sa., 02.–So., 03.08.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Ja, es geht nach Südtirol :-) Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Hochfeilerhütte untergebracht (mit HP, die kann man scheinbar nicht abwählen, aber das recherchiere ich nochmal). Es erwarten euch großartige Aussichten direkt aus dem Hochgebirge mit Gletscherblick. Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20€ für die Hütte. Eine gute Beschreibung findet ihr hier: https://www.hoehenrausch.de/berge/hochfeiler/
St. Jakob/Hochfeilerhütte
Sa., 02.08.2025, 07:00 Uhr
Rundwanderung Hechendorf – Wörthsee – Hechendorf
5-Seen-Land, Deutschland
W, ca. 7,5 km, ca. 3 h
Sa., 19.07.2025
Von Hechendorf am Schlichtmoos vorbei Richtung Schlagenhofen, weiter zum Wörthsee und über den Großen Schaflaich zurück nach Hechendorf
Hechendorf
Sa., 19.07.2025, 11:10 Uhr
S-Bahnhof Seefeld-Hechendorf / Abfahrt S8 Marienplatz 10:00 Uhr / Hbf. 10:23 / Pasing 10:33 Gl. 8
Glemmbachklamm - eine kalte Tour für heiße Tage
Brandenberger / Bayer. Voralpen, Österreich
BW mittelschwer 4,5 h; 350 hm; 14,5 km
Die Tour bietet ein einzigartiges Erlebnis: Von Landl wandern wir hinter ins Glemmtal und stetig bergan durch die Schlucht. Am Ende der Schlucht Aufstieg Richtung Entbachwies; bei genügend Zeit machen wir einen Abstecher zum Berggasthof Wastler in Riedenberg. Nach der Pause wandern wir auf der Höhe über Entbachwies nach Jochberg und hinunter nach Landl, wo wir im Gasthof Krämerwirt auf den Bus warten. Achtung: die Tour ist größtenteils einfach, hat aber einige seilversicherte steile Passagen, quert den Bach mehrfach und führt z.T. weglos und unmarkiert auch mitten im Bach. Deshalb ist Trittsicherheit notwendig! Details, weitere Beschreibungn und Zitate anderer Geher: siehe Datei. An- und Abreise mit dem Bergbus Linie 396 ab Mch Ost
Landl
Sa., 19.07.2025, 08:30 Uhr
Ostbahnhof Friedenstraße (bei der Fußgängerunterführung); Abfahrt Bus 396: 08:40 Uhr)
Gschnitzer Tribulaun 2.946 m (mit Gargglerin 2.470 m?)
BT (schwer)
Sa., 19.–So., 20.07.2025
Anfahrt per Fahrgemeinschaft. Wir sind in Mehrbett-Zimmern auf der Tribulaunhütte auf österreichischer Seite untergebracht (ohne HP). Es erwarten euch großartige Aussichten mitten aus dem Hochgebirge mit Gletscherblick. Die Anmeldung erfolgt per Mail. Ein paar Wochen vorm Termin bitte ich alle TN auf der TNL um eine Anzahlung von 20 € für die Hütte. Eine Beschreibung: https://www.almenrausch.at/touren/detail/gschnitzer-tribulaun-2946-m-vom-gasthof-feuerstein/?utm_conten
Gschnitz/Tribulaunhütte
Sa., 19.07.2025, 07:00 Uhr
Allgäuer Alpen durchwandern: 11-tägige Hüttentour
Allgäuer Alpen, Deutschland
BT (schwer) wir wandern 10 Tage am Stück; in Summe rund 9.000 Höhenmeter und… (Details)
Sa., 19.–Di., 29.07.2025
Übersicht der einzelnen Etappen mit Höhenmeter und Entfernung
Von Riezlern im Kleinwalsertal wandern wir in einem großen Bogen durch die Berge rund um Oberstdorf. Es geht übers Gottesackerplateau, Hoher Ifen und so weiter. Bei Lust, Laune und guten Bedingunen können wir auch noch Gipfel am Wegesrand besteigen, wie Widderstein, Hohes Licht, Mädelegabel und Nebelhorn. Am Tag 1 machen wir keine Strecke, sondern können in Ruhe ankommen. Am Tag 2 geht es dafür gleich nach dem Frühstück los. Einen richtigen Ortskern sehen wir erst am Ende der Tour wieder. Den Streckenverlauf, die Hüttenliste und Informationen zu den Tagesetappen gibt es im Anhang und unter: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/ad_bwg_allgaeuer-alpen-huettentour_19-29.07.2025/307800206/?share=%7E3ohpfozh%244osshraz
BT (schwer) wir wandern 10 Tage am Stück; in Summe rund 9.000 Höhenmeter und 120 Kilometer; mit Tagesetappen zwischen 600 und 1.500 hm und 8-16 km; es gibt keinen Pausentag, dafür sind einige Etappen kürzer, gerade am 6. und 7. Tag; die Daten pro Etappe findet Ihr über den Link oben
Nur noch vereinzelt freie Plätze - bei Interesse melden
Münchner HBf, 11:05 (Abfahrt 11:20)
unbegrenzt
Erst auf den Heuberg 1.603 m, dann in den Walchsee
Kaisergebirge, Österreich
BW mittelschwer, 950 hm, 12 km, 6 h
Sa., 12.07.2025
Wir fahren per Fahrgemeinschaft zum PP "Badewiese Süd" an den Walchsee. Von dort beginnt unsere Tour auf den Heuberg. Durchgeschwitzt zurück am Auto, ziehen wir uns um, legen unsere Badesachen an und lassen den Nachmittag am und im Walchsee ausklingen. Die Tour bei Höhenrausch: https://www.hoehenrausch.de/berge/heuberg/walchsee/ Link Komoot (so gehen wir): https://www.komoot.com/tour/2387308723 Da unser Ausgangspunkt vom Seeparkplatz etwas tiefer liegt, haben wir gute 70 hm mehr, als bei Höhenrausch angegeben. Mit etwas Glück haben wir auf der Hageralm eine Einkehrmöglichkeit. Eine weitere Einkehrmöglichkeit sollte das Cafe am See, 300 m vom PP darstellen. Wenn sich ein weiterer Fahrer bei mir meldet, stocke ich gerne die TNL
Walchsee/Hageralm
Sa., 12.07.2025, 06:45 Uhr
13
Görgeleck 1.429 m
Ammergauer, Deutschland
BW leicht 4,5 h; 650 hm; 14 km
Sa., 05.07.2025
Einsamer Gipfel über dem Lechtal Vom Ort Halblech wandern wir hoch zum Görgeleck. Beim Abstieg passieren wir die Sennalpe und gehen hinunter ins Tal des Halblech, durch den Bärengraben nach Buching. längere, einfache Wanderung, größtenteils schattig und auf guten Wegen; Nachmittagsöffnung der Gasthöfe unklar, deshalb genügend Brotzeit mitnehmen An- und Abreise mit dem Bergbus Linie 996 ab Pasing
Halblech
Sa., 05.07.2025, 08:00 Uhr
Pasing Bussteig 8 (Ecke Kaflerstr/Emil-Neuburger Str; Abfahrt Bus 996: 08:15 Uhr)
Hirschberg 1.659 m bei Ohlstadt
BW mittelschwer, 1 300 hm, 17,5 km, 8 h
Wir fahren mit der RB 6 von München Hbf. auf Gleis 27 um 7:32 Uhr nach Garmisch-P. bis Ohlstadt. Treffpunkt im Zug oder am Bahnsteig in Ohlstadt. Von dort aus wandern wir über das Rauheck, den Buchrain, den Ölrain, den Hirschberg und die Osterfeuerspitze nach Eschenlohe, wo wir eine Einkehrmöglichkeit haben und mit der Bahn zurück fahren. Link zu Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/1469265698 Da ich selber nicht in München wohne, steige ich in Tutzing zu. Vorm Rauheck haben wir ein paar Meter Seilversicherung und im Abstieg vom Osterfeuerberg zum Heldenkreuz sind Kletterstellen bis Grad 1 in ausgesetztem Gelände zu bewältigen. Die Aufstiege verlaufen nordseitig, die Abstiege, bis auf den Hirschberg, südseitig.
Ohlstadt / Eschenlohe
Sa., 05.07.2025, 07:30 Uhr
Im Zug oder am Bahnsteig in Ohlstadt
So., 29.06.2025
So., 29.06.2025, 08:05 Uhr
Mit dem Motorrad zum Baumooskogel 1.506 m
BW mittelschwer, 650 hm, 8 km, 4 h
Sa., 28.06.2025
Die Anfahrt erfolgt per Motorrad. Wir treffen uns vor Ort oder südlich von München. Vor Ort ziehen wir uns um und beginnen von einem kleinen Gehöft aus die Tour. Unterwegs vsl. keine Einkehrmöglichkeit. Unterwegs findet sich sicher etwas. Startzeit = vor Ort, Start der BW. Link zur Tour: https://www.komoot.com/de-de/tour/2313319526
St. Johann in Tirol
Sa., 28.06.2025, 10:00 Uhr
Nach Absprache oder am Ausgangsort.
Von Hammersbach nach Ehrwald
Wetterstein, Deutschland
BW mittelschwer 1. Tag: ca. 16 km, 1.250 hm rauf, 650 hm runter, 7 h Gehzeit… (Details)
Sa., 28.–So., 29.06.2025
***Am ersten Tag*** wandern wir vom Bahnhof Hammersbach über Jäger- und Bernadeinsteig ins Reintal. Wir übernachten in der Reintalanger Hütte. ***Am zweiten Tag*** gehen wir zunächt weiter in Richtung Zugspitze, verlassen den bekannten Zustiegsweg aber bereits bei der Knorrhütte. Von dort geht es übers Gatterl zur Ehrwalder Alm und runter nach Ehrwald. Zum Schluss gehen wir ca. halbe Stunde zum Bahnhof. ***Anmerkungen:*** a) Unterwegs gibt es ***keine*** Einkehr; Brotzeit entsprechend für beide Tage mitnehmen (Hütten, die auf unserem Weg liegen, können wir aber für die wir für Toiletten- und Trinkpausen nutzen) b) Wer möchte, kann ab der Ehrwald Alm mit der Bahn ins Tal schweben und dort den Bus zum Bahnhof nehmen.
BW mittelschwer ***1. Tag:*** ca. 16 km, 1.250 hm rauf, 650 hm runter, 7 h Gehzeit https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_reintalangerhuette_zustieg-von-hammersbach-ueber-bernadeinsteig/306989441/?share=%7E3obvssgg%244ossdifv ***2. Tag:*** ca. 18 km, 900 hm rauf, 1.300 hm runter, 7 h Gehzeit https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/bwg_reintalangerhuette_abstieg-nach-ehrwald/306991476/?share=%7E3obwnwuk%244ossdiqk
Reintalanger Hütte
Sa., 28.06.2025, 06:20 Uhr
Münchner HBf, Abfahrt 6:32
Gamskogel 1.449 m
BW leicht, 370 hm, 8 km, 5 h
Fr., 27.06.2025
Vom Bahnhof Kufstein gehen wir zum Kaiserlift und fahren zum Brentenjoch hinauf. Von dort gehen wir zum Gamskogel und weiter zur Kaindl-Hütte wo wir einkehren. Danach zurück zum Brentenjoch und hinab nach Kufstein. Zustieg Ostbahnhof 7:49 Uhr, Gleis 8 möglich. Bitte mir Bescheid geben.
Kufstein, Kaindl-Hütte
Fr., 27.06.2025, 07:25 Uhr
Fr., 27.06.2025, ca. 18:30 Uhr
Hbf. Holzkirchner Bahnhof vor Gleis 7, RB54 (79059) Abfahrt 7:38
14
BT (schwer), 750 hm, 13 km, 6 h
So., 22.06.2025
Schretter, Sabine
Vom Bahnhof Oberammergau laufen wir über den Grottenweg zum Aufstieg zum Kofel. Zunächst schattig durch den Wald hinauf zum Kofelsattel. Die letzten 150 m zum Gipfel geht es über einen schweren mit Drahtseilen versicherten Steig hinauf. Der Abstieg erfolgt auch auf dem mit Drahtseilen versicherten Steig zum Kofelsattel, dann über den Königssteig schattig zur Kolbensattelhütte (Einkehrmöglichkeit, aber überlaufen -besser Brotzeit mitnehmen). Von hier können wir mit dem Alpine Coaster talabwärts sausen! Kein Geheimtip, aber eine abwechslungsreiche Runde. Link zur Tour: https://www.ammergauer-alpen.de/tour/bergtour-kofel
Oberammergau, Kolbensattelhütte
So., 22.06.2025, 07:32 Uhr
So., 22.06.2025, ca. 18:00 Uhr
München Hbf Gl.27 RB6 -Umstieg in Murnau, RB63 9:19 Oberammergau
Die im Programm der BWG genannten Touren sind Gemeinschaftsunternehmungen und keine Führungstouren. Die im Programm genannten Tourenbetreuer kümmern sich auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen (z. B. Zeit, Treffpunkt, Ort etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen.
Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder für sich selbst.
Die Teilnehmer der Touren müssen Mitglieder der DAV-Sektion Oberland oder Mitglieder der Sektion München sein. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer DAV-Sektionen oder Nichtmitglieder gegen eine zusätzliche Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. Jedoch besteht dann KEIN Versicherungsschutz im Rahmen des ASS (=Alpiner Sicherheits-Service bestehend aus Such-, Bergungs- und Rettungkosten sowie Unfallversicherung).
Wenn du Mitglied werden willst, freuen wir uns darauf, dich auf einem unserer Gruppenabende oder auf einer Tour kennen zu lernen. Dazu melde dich - hier - einfach beim jeweiligen Tourenbegleiter an.
Jeder Teilnehmer erkennt mit der Anmeldung die Teilnahmebedingungen der Sektion Oberland und der Bergwandergruppe an und erlaubt die Veröffentlichung von Bildern, die im Rahmen der Tour gemacht werden.
Veranstalter:DAV-Sektion Oberland, Tal 42, 80331 München
Um eine Tour verantwortungsbewusst und angenehm zu gestalten, ist die Teilnehmerzahl je nach Schwierigkeit der Tour, Anreise, etc. begrenzt.
Wenn du dich direkt bei einem Tourenbegleiter zu einer Tour anmelden möchtest oder Fragen zu einer Tour hast, die dich interressiert, kannst du dich Hier direkt an sie oder ihn wenden.
Bitte füll das Formular vollständig aus, insbesondere mit der Angabe einer Telefonnummer unter der ihr für kurzfristige Änderungen erreichbar seid.
Du bist noch kein DAV-Mitglied und möchtest trotzdem einmal probeweise mit uns auf Tour gehen, damit du dir anschauen kannst, ob dir die Atmosphäre mit uns taugt?
Hier kommst du zum Kontaktformular, mit dem du jeden BWG-Tourenbegleiter anschreiben kannst. Schau im Tourenprogramm nach, wer die Tour organisiert, schreib die Tourenbegleitung an und frag nach, ob du mit gehen kannst.
Das geht jedoch nur einmalig und kostet, wenn du kein DAV-Mitglied oder DAV-Mitglied einer anderen Sek. als München oder Oberland bist, 2,50 €. Der Tourenbegleiter führt diese Versicherungs-Gebühr an die Sektion Oberland ab.
Als Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Wanderleiter / Tourenbegleiter fallen folgende Gebühren an:
Tagestouren:5 € (Gäste: 7,50 €)
mehrtägige Touren:10 € / Tag (Gäste/Schnupperteilnahme nicht möglich)
Urlaubswochen: Richtet sich individuell nach Aufwand des Tourenbegleiters.
Die Bewertung unserer Touren orientiert sich an der Bewertungsskala der Sektion München-Oberland.
Technische Anforderungen:
Breite oder schmale Wege, die zwar steil auf- oder abwärts führen können, aber in der Regel keine absturzgefährlichen Passagen enthalten.
Richtwert: Wegekategorie „blau“
Voraussetzungen (nötige Fähigkeiten)
· Gehen auf markierten Wegen und Steigen im Gebirge
Beispiele: Jochberg, Setzberg, Rabenkopf
Technische Anforderungen
· schmale Wege, oft steil und mit absturzgefährlichen Passagen
· Kurze weglose Abschnitte, kurze drahtseilgesicherte Passagen und kurze einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern, können vorkommen
Richtwert: Wegekategorie „rot“
· sicheres Gehen auf markierten Wegen und Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge
· sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad I nach UIAA
· Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Beispiele: Sonnjoch, Kramer, Watzmann-Hocheck
· schmale, steil angelegte Wege, oft mit Absturzgefahr
· Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Richtwert: Wegekategorie „schwarz“
· sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen felsigen Passagen bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
Beispiele: Guffert, Wettersteinspitze, Speckkarspitze, Hochkalter, Zugspitze über Reintal
Eine leichte Hochtour hat nichts mit einer leichten BW zu tun! Der DAV unterscheidet bei "Hochtouren leicht" unter mit und ohne Spaltensturzgefahr. Da die BWG von Haus aus nur im Gletscher freien Gelände im Hochgebirge unterwegs ist - abgesehen von sulzigen, weichen Altschneefeldern - ist das Thema "Seilschaft, Pickel und Steigeisen" von vornerein keines.
Im Falle der BWG kommt noch zusätzlich hinzu, dass wir unsere Hochtour-Termine so setzen, dass wir bewusst nach Möglichkeit kaum mehr Schnee in der Region antreffen. Eine leichte Hochtour Ende Juni kann vom Schwierigkeitsgrad her ganz anders ausfallen, als die gleiche Tour Mitte August!
- schmale, steil angelegte Wege, oft mit Absturzgefahr
- Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Richtwert: Ist mit Wegekategorie „schwarz“ gleichzusetzen - BWG Hochtouren sind meist Bergtouren, die einfach nur über 3 000 m Seehöhe stattfinden.
· sicheres seilfreies Steigen und Klettern in felsigen Passagen mit und ohne Seilversicherung (am Fels!) bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
- sicheres Gehen auf Altschneefeldern und im Blockgelände
Beispiele: Aperer Freiger, Hochfeiler, Wilder Freiger, Habicht
Unseren Instagram-Account findest du hier.
Gründungsjahr: 1990
Mitglieder: 390 (Juni 2025)
Tourenbegleiter: 17 (Juni 2025)
Touren 2024: 80 bei 94 Touren-Tagen
Davon Anreise mit ÖPNV: 80%
Ich bin seit 2013 regelmäßig in den Bergen unterwegs und war daher schon auf fast jedem Gipfel zwischen dem Forggen- und dem Chiemsee. Seit Juli 2024 mit Trainer C im BW Qualifikation.
Im Frühjahr und Herbst bin ich auf den "kleineren" Touren und Bergen unterwegs, im Hochsommer verstärkt im Hochgebirge.
Die Energiebilanz muss stimmen. Da dürfen es auch mal zwei Hauptgerichte sein.
Ich widerspreche Karl Lagerfeld, der gesagt haben soll: "Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren". Da ich in meiner Freizeit - natürlich auch am Berg - ständig diese Hosen trage entgegne ich: "Funktionsbekleidung wird überbewertet". Wer stets nur das anzieht, auf das er Lust hat, hat die vollständige Kontrolle über sein Leben!
Ich wohne im Würmtal bei Gauting und bin dort am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs, sogar als ADFC-Mitglied!
Zwischen Geburt und Tod liegt meist ein langer Zeitraum für den man sich gut überlegen sollte, womit man ihn füllt.
Sie liebt es, schöne Orte mit schmalen, spannenden Pfaden und Felsen zu entdecken
Sie ist bei jedem Wetter unterwegs und passt die Route flexibel an die Bedingungen an
Sie genießt den Weg, aber das Ziel verliert sie dabei selten aus den Augen
Seit 2022 organisiert sie gemeinsame Wanderungen für Teilnehmer aus der Ukraine und Russland für den Touristenclub "GOROD"
In ihrer freien Zeit, abseits der Berge, fährt sie Fahrrad, geht gerne joggen oder bouldert
Ihre Wanderungen organisiert sie überwiegend mit dem ÖPNV
Seit Jugendtagen bin ich in der Bergwelt unterwegs - auf unbekannteren Wegen, aber auch auf den klassischen Touren, und genieße die Schönheit der Natur und nette Gespräche. Mittlerweile gemütlicher und die kleineren und mittleren Touren, gern mit kulturellen Einblicken und kleinem Felskontakt.Meine anderen beiden Leidenschaften sind Skifahren und Klettern - auch als Trainer C Langlauf und Klettern.Bei ausreichender Schneelage organisiere ich daher gern Langlauftouren.
Warum ich gerne in die Berge gehe:Weil es fit hält, den Kopf frei macht und dabei die besten Aussichten bietet :)
Lieblingstouren:Mittelschwere Steige mit abwechslungsreicher Landschaft, gern mit Aussichtspunkt – nicht im Eiltempo, aber zügig genug, dass man am Ende stolz aufs Tagespensum sein kann.
Was mir bei Touren wichtig ist:Gute Stimmung in der Gruppe und Touren, die sich umweltfreundlich mit der Bahn erreichen lassen und einkehren, wenn es eine Möglichkeit gibt.
Auf dem Weg vom Tegernsee zur Baumgartenschneid.
....im Aufstieg von Bayrischzell zum Seebergkopf.
Von Scharling an der Weißach aus über den Kratzer auf den Hirschberg am Tegernsee. Die Sonne war zwar abwesend, der guten Stimmung der Teilnehmenden konnte das aber nichts anhaben!
Auf der Terrasse der Almhütte Plätzwiese, im September 2021 in Südtirol.
Ausgiebige Pause nach der Besteigung des Kröndlhorns am Reinkarsee, im Juni 2024.
....im März 2025.
Die Bowlingabende finden i. d. R. monatlich im Winterhalbjahr von November bis März statt.
....oberhalb des Münchner Olympiastadions im März 2025.
Ausgerüstet wie zu einer Höhlenexpedition, ging es mit Helm und Klettersteig-Ausrüstung über die Zeltdach-Konstruktion des Münchner Olympiastadions. Interessante Daten und Fakten zur Geschichte und den Hintergründen des doch recht einmaligen Bauwerks, gab es mit dazu.
Die meisten sind mit dem Flying Fox (Seilrutsche) vom Zeltdach abgestiegen, dessen Start im Hintergrund unterhalb des Lichtmastens zu erahnen ist.
Viele DAVler sind nicht nur zu Fuß in den Bergen unterwegs, sondern fahren auch Motorrad. Meist macht man das Eine oder das Andere. Mathias ist bei der BWG aktuell u. a. damit beschäftigt eine kleine Gruppe Motorrad fahrender DAVler zu organisieren, die die beiden Hobbies miteinander kombinieren, in dem sie mit dem Motorrad zum Ausgangspunkt der Tour fahren. Etwa 6 Motorrad fahrende BWGler gibt es schon. Nur hat nicht jeder immer Zeit. Wie immer, wenn man etwas aufbaut, braucht es manchmal Zeit und Geduld.
Der Anfang ist gemacht....
Wenn es sich im Sommer ergibt, geht´s nach der Tour nicht nur zum Eis essen oder Einkehrn, sondern auch mal zum Baden. Diesmal bot sich der Walchsee östlich von Kiefersfelden an. Nach der Tour auf den Heuberg sind fast alle noch ins erfrischende Nass gegangen.
Schee war´s wieder!