Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Die Gipfelsammler

Tourenarchiv

Damit du dir ein Bild davon machen kannst, was wir so unternehmen.

Tourenarchiv

Bilder vergangener Touren

Manchmal sagt ein Bild mehr als 1.000 Worte.

Tourenbilder


Geplante Touren & Gruppenabende


Bergwandern: SAC-Wanderskala

Auf Gipfelsammler-Touren werden uns üblicherweise Bergwege der folgenden Schwierigkeitsstufen begegnen.

T2: Sehr komfortabel angelegter touristischer Bergweg, meist breit, kaum Stolpermöglichkeiten. Findet sich oft rund um die Bergstationen von Seilbahnen und in anderen, ähnlich gut erschlossenen Bereichen.

T3: Ein „richtiger“ Bergwanderweg. Möglicherweise schmal, steinig, mit Wurzeln, man kann stolpern, hier und da vielleicht auch mal etwas steiler. Aber immer noch ein Wanderweg, und somit auch für Anfänger, die die nötige Kondition für die angegebenen Höhenmeter mitbringen, geeignet.

T4: Hier beginnt das Bergsteigen. Wege können sehr schmal sein, ausgesetzt, rutschig, sehr steil, felsig, plattig. Eventuell gibt es eine größere Zahl von Stellen, an denen gekraxelt werden muss, möglicherweise auch ohne Seilversicherung. Über regelmäßigen Felskontakt sollte man sich nicht wundern. Nichts für Anfänger.

 

Mehr zur SAC-Wanderskala

Kraxeleien: UIAA-Skala

Auf vielen unserer Touren kommen wir an Kraxelstellen vorbei, die mit der UIAA-Skala bewertet werden.

I: Kein Gehgelände mehr, aber einfachste Kraxelei. Dem erfahrenen Bergsteiger genügt hier noch eine seiner beiden Hände.

II: Diese Stellen können bereits sehr anspruchsvoll sein. Beide Hände und beide Füße werden gebraucht. Typischerweise muss hier bereits ein vertikaler Felsabschnitt überwunden werden, so dass man bereits schwindelfrei sein muss. Die Kletterei ist allerdings technisch noch von moderater Schwierigkeit und es gibt üblicherweise ausreichend Tritte und Griffe.

Wie auch die SAC-Skala erlaubt die UIAA-Skala die Angabe von Zwischenstufen („I-II“) oder die Verwendung von „+“ oder „-“. Hierbei bedeutet „+“ schwerer und „-“ leichter.

Beispielsweise kann eine II+-Stelle bereits sehr unangenehm sein, z.B. aufgrund von hoher Ausgesetztheit oder bei abdrängendem Fels.

 

Mehr zur UIAA-Skala

Klettersteig-Skala

Sobald dauerhaft angebrachte Stahlseile entlang einer Route angebracht sind, kommt diese Bewertungsskala zum Einsatz.

A: Noch kein richtiger Klettersteig, eigentlich noch Gehgelände, aber mit Stahlseil zum Festhalten, z.B. weil der Weg sehr schmal und ausgesetzt ist.

B: Ein richtiger, wenn auch nur moderat schwieriger Klettersteig, oft bereits mit einer gewissen Vertikalität. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und allgemeine Geschicklichkeit werden zwingend vorausgesetzt. Spätestens ab dieser Stufe ist ein Klettersteigset Pflicht. Anspruchsvolle Klettertechniken oder viel Kraft sind noch nicht vonnöten. Möglicher erster Klettersteig für Personen mit solider Bergwandererfahrung.

C: Bereits sehr anspruchsvoll. Stellenweise ist große Kraft oder hohe Geschicklichkeit bei der Wahl von Griffen und Tritten notwendig. Nichts für Anfänger. Die Schwierigkeiten können über längere Abschnitte anhalten, und so die Armmuskulatur ermüden. Bei Nässe eine schlechte Idee.

Zwischenstufen der Klettersteigskala können mit Schrägstrich angegeben werden:

C/D: Oft über längere Abschnitte vergleichbar mit C, aber zusätzlich mit besonders anspruchsvollen Stellen ausgestattet, an denen z.B. viel Armkraft erforderlich ist, weil keine optimalen Tritte zur Verfügung stehen. Hier nehmen wir nur Personen mit, deren Erfahrung wir einschätzen können.

 

Mehr zur Klettersteig-Skala


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Herbstwanderung zur Scheinbergspitze (1929) in den Ammergauer Alpen

Ammergauer Alpen, Österreich, Tirol, Deutschland

Wandern

T2, 900 Hm, ca 10 km

So., 26.10.2025

Tolzmann, Frank

Beschreibung:

Südseitig steigen wir anfangs durch lichten Bergwald und später durch Latschen und dann über offeneres, felsiges Gelände zum Gipfel. Der Gipfel bietet einen tollen Ausblick vom Allgäu bis zur Zugspitze. Der Abstieg geht über den Aufstiegsweg.

Veranstaltungsart:

Wandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T2, 900 Hm, ca 10 km

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 900 Hm und ca 10 km Wegstrecke. Es werden ca. 300 Höhenmeter/Stunde je nach Geschwindigkeit der Gruppe bewältigt. Dem sollte man gerecht werden können. Es ist eine unschwierige Tour, Trittsicherheit ist in den Bergen immer erforderlich.

Ort / Hütte:

Graswang

Startzeit:

So., 26.10.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 26.10.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Wanderparkplatz Stock Ammergauer Str 8, https://maps.app.goo.gl/yeY6hiaLDYv3MSLG7

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenplanung und Jahreszeit Erste-Hilfe Ausrüstung Ausreichend Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag. Keine Einkehr. Grödel sind vermutlich noch nicht notwendig aber Oktober zur Sicherheit mal mitnehmen !

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

23.10.2025

Herbstwanderung Großer Riesenkopf (1337) und Rehleitenkopf (1338)

Mangfallgebirge, Inntal, Deutschland

Bergwandern

T2, 850 HM, ca 12 km

So., 16.11.2025

Tolzmann, Frank

Beschreibung:

Vom Wanderparkplatz „Falkenstein“ (485m) in Flintsbach am Inn wanderen wir über einfache Wege erst zum Riesenkopf und dann Rehleitenkopf. Die Höhe ist moderat aber dennoch haben wir tolle Ausblicke. Auf dem Rückweg der Rundtour ist dann evtl. eine Einkehr im Berggasthaus Hohe Asten möglich.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T2, 850 HM, ca 12 km

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 850 Hm und ca 12 km Wegstrecke. Im Aufstieg werden ca. 300 Höhenmeter/Stunde je nach Geschwindigkeit der Gruppe bewältigt. Dem sollte man gerecht werden können. Das ist eine einfache Wanderung der Jahreszeit angemessen.. Trittsicherheit ist wie immer notwendig !

Ort / Hütte:

Flintsbach am Inn

Startzeit:

So., 16.11.2025, 09:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 16.11.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Wanderparkplatz Falkenstein in Flintsbach am Inn, https://maps.app.goo.gl/7QHUwV62rRNTheaEA

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenplanung und Jahreszeit Erste-Hilfe Ausrüstung Ausreichend Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag. Grödel bitte mitnehmen, falls es glatt sein sollte. Empfehlung: Marke Snowline, Chainsen Pro.

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

13.11.2025

Stammtisch im Alten Wirt Thalkirchen

Alter Wirt Thalkirchen

Gruppentreffen

Di., 18.11.2025, 18:30 Uhr

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein und zum Austausch für Ideen & Anregungen für die kommenden Touren - oder einfach nur zum Ratschen ;) Freue mich sehr, viele von euch zu sehen ! Liebe Grüße, Christine

Treffpunkt:

Alter Wirt Thalkirchen

Maximale Personenzahl:

10

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung für den Stammtisch ist verbindlich, da wir die Plätze fix reservieren. Wenn ihr doch nicht kommt, bitte unbedingt absagen (es reicht eine kurze E-Mail oder WhatsApp)!

Anmeldung bis:

16.11.2025

***Gipfelsammler - Weihnachtsfeier***

Kriechbaumhof

Gruppentreffen

So., 30.11.2025, 16:00 Uhr

Elsner, Christine

Beschreibung:

wir wollen bei Kerzenschein, Glühwein & Platzerl gemütlich zusammensitzen

Treffpunkt:

Kriechbaumhof

Maximale Personenzahl:

30

Anmerkung zur Anmeldung:

Für den kulinarischen Genuss sorgen wir alle gemeinsam - d.h. jeder bringt mit, was sie/er gerne beisteuern möchte: Plätzen, Lebkuchen, Stollen, Glühwein, Tee&Kaffee, .... gerne auch Herzhaftes - einfach alles was das Herz begehrt :)

Anmeldung bis:

23.11.2025

Stammtisch zum Jahresabschluss im Alten Wirt Thalkirchen

Alter Wirt Thalkirchen

Gruppentreffen

Do., 18.12.2025, 18:30 Uhr

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir treffen uns ein letztes Mal in diesem Jahr zum gemütlichen Beisammensein und zum Austausch für Ideen & Anregungen für die kommenden Touren - oder einfach nur zum Ratschen ;) Freue mich sehr, viele von euch zu sehen ! Liebe Grüße, Christine

Treffpunkt:

Alter Wirt Thalkirchen

Maximale Personenzahl:

10

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anmeldung für den Stammtisch ist verbindlich, da wir die Plätze fix reservieren. Wenn ihr doch nicht kommt, bitte unbedingt absagen (es reicht eine kurze E-Mail oder WhatsApp)!

Anmeldung bis:

16.12.2025

Skitourentage im Rofan

Rofan, Österreich

Skitour

- Kondition für Aufstieg am 1. Tag: 850hm mit Übernachtungsgepäck - Beherrschen… (Details)

So., 04.–Di., 06.01.2026

Elsner, Christine

Beschreibung:

An diesen 3 Tagen wollen wir Genussskitouren von der Erfurter Hütte aus machen Tag1: Anreise und Aufstieg zur Hütte (850hm, 3h): vom P laufen wir vorbei an der Buchauer Alm (1385m), weiter Richtung Talstation des Mauritz Sessellifts und erreichen nach einem kurzen steilem Stück die Erfurter Hütte Tag2: Rofanspitze (2259m, 450hm im Aufstieg, 2h und über 1600 hm in der Abfahrt!): von der Erfurter Hütte techn. einfach Richtung Grubastiege, hier meistern wir eine steile Engstelle und nach dem Gipfel geht es techn anspruchsvoll mit Steilhängen und Engstellen über 1600hm hinab nach Wiesing; zurück zur Bergbahn mit dem Bus Tag3. Seekarlspitze (2261m, 460hm, 2h) +Heimreise: ein techn einfacher Aufstieg mit anschl Abfahrt bis ins Tal und Heimreise

Veranstaltungsart:

Skitour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

- Kondition für Aufstieg am 1. Tag: 850hm mit Übernachtungsgepäck - Beherrschen der Skitourentechnik - gutes Abfahrtskönnen

Voraussetzungen:

- sicherer Umgang mit LVS- Gerät - Kondition für die Touren an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (wie oben beschrieben) - sicheres Aufsteigen in steilen Engstellen (Beherrschen der Spitzkehrentechnik) - für die Abfahrt nach Wiesing: techn. gutes Skifahrerkönnen in Engstellen und steilen Hängen

Ort / Hütte:

Erfurter Hütte (1834m)

Startzeit:

So., 04.01.2026, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 06.01.2026, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Talstation Rofanbergbahn

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Skitourenausrüstung (Splitboard, Schneeschuhe) LVS Erste Hilfe Übernachtungssachen für 2 Nächte Brotzeit, eigene Verpflegung für 3 Tage

Kostenbeteiligung:

Übernachtung im Lager, Fahrtkosten, eigener Verzehr, evtl. Busfahrt und Bergfahrt Rofanbergbahn

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Anreise erfolgt entweder in Fahrgemeinschaften mit den anderen Teilnehmern oder selbstständig. Schneeschuhgeher und Splitboardfahrer sind zu diesen 3 Tagen herzlich willkommen - die Tourenplanung kann entsprechend angepasst werden :)

Anmeldung bis:

05.12.2025

Seekarkreuz (1601 m)

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

Bergwanderung, Schneeschuhtour leicht, 850hm, 13 km, Gesamtgehzeit: ca. 5h… (Details)

So., 11.01.2026

Thalhammer , Anne

Beschreibung:

Winterwanderung zum Seekarkreuz, dem Aussichtsberg über Lenggries, je nach Wetterlage evtl. mit Schneeschuhen und Grödel.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Bergwanderung, Schneeschuhtour leicht, 850hm, 13 km, Gesamtgehzeit: ca. 5h Forststrasse und Wanderweg, T2. auf der Wanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeit

Voraussetzungen:

Du solltest 300 hm/pro Stunde steigen und mit Schneeschuhen und Grödel sicher unterwegs sein können. Der sichere und zuverlässige Gebrauch des LVS Geräts und die Lawinenbergung wird beherrscht. Damit dir die Tour Freude macht, beachte bitte diese Voraussetzungen.

Ort / Hütte:

Lenggries

Startzeit:

So., 11.01.2026, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 11.01.2026, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Rogate Kirche, Innsbrucker Ring (U2/U5); für Bahnfahrer: nach Absprache Treffpunkt in Lenggries

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Schneeschuhe, Grödel, Bergstiefel, winterliche Bekleidung. 3 Antennen LVS Gerät mit Sonde und Schaufel. Erste Hilfe Packerl, Biwaksack. Brotzeit und (warmes) Getränk.

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*