Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Große Klammspitze (1924m)
Ammergauer Alpen, Deutschland
Bergwandern
BW3, 1200Hm, 13km
So., 24.04.2022
Elsner, Christine
Beschreibung:
Vom hinteren Teil des Wanderparkplatz am Schloß Linderhof wandern wir vorbei an der Brunnenkopfhütte und von dort weiter auf die grosse Klammspitze. Die Einkehr heben wir uns für den Rückweg auf - falls gewollt ;) Im Gipfelbereich der gr. Klammspitze ist leichtes (I) Klettern angesagt !
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Schloß Linderhof / Brunnenkopfhütte
Startzeit:
So., 24.04.2022, 08:30 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 24.04.2022, ca. 16:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Wanderparkplatz am Schloss Linderhof (hinterer Bereich)
Maximale Personenzahl:
6
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Kramerspitz (1985m)
BW3 1200Hm, 16km
Sa., 21.05.2022
Vom Wanderparkplatz an der Almhütte geht es über die St. Martinshütte hinauf zur Kramerspitz. Der Abstieg erfolgt über die Stepbergalm (Einkehrmöglichkeit) und das gelbe Gwänd zurück zum Ausgangspunkt. Die Tour erfordert Trittsicherheit und gute Kondition, bietet dafür eine tolle Sicht auf das gegenüberliegende Wettersteinmassiv !
Garmisch-Patenkirchen
Sa., 21.05.2022, 08:00 Uhr
Sa., 21.05.2022, ca. 17:00 Uhr
Wanderparkplatz an der Almhütte (Garmisch-Patenkirchen)
Seebergspitze & ggf. Seekarspitze
Karwendel, Österreich
BW2, ca. 1100Hm (1300Hm mit Seekarspitze), Distanz 8km ohne und ca. 11km mit… (Details)
Do., 26.05.2022
Stübner, Matthias
Leichte Bergwanderung zum Pasillsattel, anschließend mittelschwer bis zur Seebergspitze. Bei entsprechenden Bedingungen und Interesse kann die Tour dann auch bis zur Seekarspitze verlängert werden (Entscheidung vor Ort).
BW2, ca. 1100Hm (1300Hm mit Seekarspitze), Distanz 8km ohne und ca. 11km mit Seekarspitze
Pertisau
Do., 26.05.2022, 08:00 Uhr
Do., 26.05.2022, ca. 14:00 Uhr
Wanderparkplatz Pletzachalm / Feilkopf (https://www.google.de/maps/place/Wanderparkplatz+Pletzachal)
GPS-Track:
herunterladen
Mittenwalder Höhenweg
Karwendel, Deutschland
Klettersteig
BW3, wenige Höhenmeter im Aufstieg, aber knackiger Abstieg mit mehr als 1000Hm,… (Details)
Mit der Karwendelbahn fahren wir hinauf und begehen den Höhenweg in RIchtung Südwest. Langer Abstieg durch den Geröllstrom der Rosslähne zur Brunnsteinhütte. Weiter über den Leitersteig zurück nach Mittenwald. Später Start da die Bahn erst ab 10 Uhr fährt.
BW3, wenige Höhenmeter im Aufstieg, aber knackiger Abstieg mit mehr als 1000Hm, Distanz ca. 16km
Mittenwald
Do., 26.05.2022, 09:30 Uhr
Do., 26.05.2022, ca. 18:00 Uhr
Parkplatz Karwendelbahn Mittenwald
4
Weitere Betreuer*innen:
Mondscheinspitze
Bergsteigen/Bergtour
BW3, 1200Hm, 12km
Sa., 04.06.2022
Startpunkt am Parkplatz des Alpengasthof Gernalm, über das Plumsjoch, zur Mondscheinsenke und Mondscheinspitze. Abstieg dann weiter Richtung Westen, Richtung Kelberg.
Alpengasthof Gernalm
Sa., 04.06.2022, 08:00 Uhr
Sa., 04.06.2022, ca. 16:00 Uhr
Parkplatz Alpengasthof Gernalm
5
Hochplatte (2082m)
BW3 1000Hm
Sa., 18.06.2022
Vom Parkplatz an der Ammerwaldalm schlängelt sich unser Weg das Roggenbachtal hinauf bis zum Roggentalsattel. Von dort geht es weiter zum Fensterl; ab hier den Grat entlang Richtung Hochplatte. Im Auf und Ab des Grats gibt es einige drahtseilversicherte Passagen mit tollen Ausblicken. Vom Gipfel folgen wir weiter dem Gratweg zum Weitalpjoch und steigen ab - zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Ammerwaldalm
Sa., 18.06.2022, 08:00 Uhr
Sa., 18.06.2022, ca. 16:30 Uhr
Gamsjoch (2.452m)
BW2 1100Hm 13km
So., 26.06.2022
Ausgangspunkt ist der Parkplatz in der Eng (1). Aufstieg durch die Lange Rinne zum Gumpenjoch. Im Bereich des Gumpenjochs sind oft größere Gruppen von Steinböcken oder/und Gämsen zu finden. Kurz nach dem Joch geht es dann an eine leichte Klettereinlage. Den Rückweg nehmen wir dann entweder über den Lalidersalm-Hochleger (länger) oder wie Aufstieg durchs Kar (beschwerlicher). Eine Einkehr in die Wirtschaft in der Eng kann die Tour abrunden. Aufgrund des sommerlichen Wetters und der exponierten Lage (kein Schatten) ist ein früher Aufbruch sinnvoll. (1): https://bit.ly/3uS8z4i
Ahornboden
So., 26.06.2022, 07:00 Uhr
So., 26.06.2022, ca. 14:00 Uhr
Parkplatz Eng
Hohe Kisten (1922m)
Estergebirge, Deutschland
BW3 Tag 1: 1400Hm, 20km Tag 2: 1400Hm Abstieg im steilen Gelände
Sa., 30.–So., 31.07.2022
Von Eschenlohe steigen wir durch das Pustertal auf zur Hohen Kisten. Nach wohlverdienter Gipfelrast geht es weiter zur Übernachtung auf die Weilheimer Hütte. Am nächsten morgen steigen wir den steilen verwunschenen Martinisteig ab, vorbei an der (nicht bewirtschafteten) Martinihütte und der Teufelskapelle und gelangen nach entspannten Auslaufen parallel zur Loisach zurück nach Eschenlohe.
Eschenlohe - Weilheimer Hütte - Eschenlohe
Sa., 30.07.2022, 08:00 Uhr
So., 31.07.2022, ca. 16:00 Uhr
Wanderparkplatz in Eschenlohe
Sa., 10.09.2022
Sa., 10.09.2022, 08:30 Uhr
Sa., 10.09.2022, ca. 17:00 Uhr
Halserspitz (1862m) - Gratüberschreitung der Blauberge
Blauberge / Mangfallgebirge, Deutschland
BW3 1100Hm, 18km
So., 18.09.2022
Auf steilem und ausgesetztem Pfad durch die 'wilde' Wolfsschlucht steigen wir auf; vorbei an der Blaubergalm beginnt die Gratüberschreitung bis zur Halserpitz. Von dort geht es in weitem Bogen über die Siebenhüttenalm zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Wildbad Kreuth
So., 18.09.2022, 08:00 Uhr
So., 18.09.2022, ca. 17:00 Uhr
Wanderparkplatz Wildbad Kreuth
Guffert (2195m) - durchgeführt und betreut von Frank T.
Rofangebirge / Brandenberger Alpen, Österreich
Sa., 24.09.2022
Der Guffert ist ein besonderer Berg den man mal bestiegen haben sollte. Am Gipfel bietet sich eine tolle Aussicht auf Tegernseer Berge, Karwendel, Blauberge und weit in die Alpen. Der Weg führt von Steinberg am Rofan durch Bergwald, Latschen bis in den felsigen Gipfelbereich, wo auch eine kleine Kletterei (I) notwendig ist. Den Rückweg nehmen wir dann über den Guffertstein (1963) um eine schöne Rundtour zu haben.
Steinberg am Rofan
Sa., 24.09.2022, 08:00 Uhr
Sa., 24.09.2022, ca. 16:00 Uhr
Steinberg am Rofan, Parken gegenüber Bushaltestelle
Rundwanderung Kreuzjoch (1791m) / Kreuzeck (1651m)
Wetterstein / Zugspitzregion, Deutschland
BW3, 1000Hm, 16km
Sa., 15.10.2022
Vom Rießersee gehen wir zum Rießerkopfhaus (Toni Hütte), weiter vorbei an der Trögelhütte bis zur Kreuzalm. Übers Kreuzjoch und Kreuzeck hinauf, dann den Steig bergab zurück Richtung zur Trögelhütte. Weiter Richtung Garmischer Haus bis zum Bayernhaus. Zurück Richtung Rießersee über den Rießerseehöhenweg.
Garmsich-Partenkirchen
Sa., 15.10.2022, 09:00 Uhr
Sa., 15.10.2022, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz am Rießersee (gebührenpflichtig)
8
Wildalpjoch (1720m) und Käserwand (1675m)
Sudelfeld, Deutschland
BW3, 800 Hm, 9 km
So., 16.10.2022
Tolzmann, Frank
Die Überschreitung von Wildalpjoch (1720m) und Käserwand (1675m) ist eine schöne Wanderung am Sudelfeld. Es ist eine mittelschwere Wanderung mit einer leichten Kletterei an der Käserwand, welche man aber auch auslassen kann. Die Tour führt von Beginn an über südseitige Almwiesen und ist bei Sonne besonders gut für den Herbst geeignet.
Sudelfeld
So., 16.10.2022, 09:00 Uhr
So., 16.10.2022, ca. 16:00 Uhr
Parkplatz Unteres Sudelfeld
Sonnwendkamm, höchster Punkt Hinteres Sonnwendjoch (1986m) (1748)
Mangfallgebirge, Österreich
BW3, ca. 1100 Hm und ca. 15 km
Di., 01.11.2022
von der Ackernalm laufen wir durch das Stallenbachtal, vorbei an der Schönfeldalm zum Schönfeldjoch. Dort beginnt die Gratüberschreitung über den Sonnwendkamm bis zu unserem höchstem Punkt, dem Hinteren Sonnwendjoch. Der Runterweg führt uns vorbei an der Wildenkaralm zurück zum Parkplatz.
Thiersee
Di., 01.11.2022, 08:30 Uhr
Di., 01.11.2022, ca. 16:00 Uhr
Parken unterhalb der Ackernalm; www.google.de/maps/place/6335+Ackernalm,+Österreich/@47.5895265,11.
Hochgern (1748)
Chiemgau, Deutschland
BW3,1100 Hm, ca 17 km
Sa., 12.11.2022
Der Hochgern ist eine schöne Tour mit tollen Ausblicken. Technisch nicht zu anspruchsvoll für diese Jahreszeit. Wobei natürlich mit Schnee immer zu rechnen ist. Hütteneinkehr im Hochgernhaus auf dem Rückweg steht als Option offen
Marquartstein
Sa., 12.11.2022, 08:30 Uhr
Sa., 12.11.2022, ca. 17:00 Uhr
Wanderparkplatz, Burgstrasse ca 20, 83250 Marquartstein, https://goo.gl/maps/oP3DDM7QgVxtJZQ7A
LVS-/ Schneeschuh Einführungswochenende
tbd, Deutschland
LVS Training und Einführung in Schneeschuhtouren
BW2
Sa., 10.–So., 11.12.2022
Ziele des WE. 1. Tag: Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. 2. Tag: Schneeschuhtour je nach Vorkenntnisse und Verhältnissen Inhalte des WE: LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle), Funktionsweise des LVS-Geräts, Handhabung der Sonde, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Freischaufeln des Verschütteten
tbd
Sa., 10.12.2022, 07:00 Uhr
So., 11.12.2022, ca. 17:00 Uhr
10
Winterwanderung Wank (1780 m )
BW3,1100 Hm
Sa., 14.01.2023
Der Wank ist während des Sommers nicht unbedingt ein lohnendes Ziel da eine Bahn hochfährt und damit überlaufen ist. Im Winter ruht die Bahn und man hat einen tollen Aussichtsberg mit Blick auf GAP mit ordentlicher Höhe. Der Wank ist eine einfache Tour mit tollen Ausblicken. und technisch nicht anspruchsvoll für diese Jahreszeit. Wobei natürlich mit Schnee immer zu rechnen ist. Deswegen sind Grödel auch Pflicht. Hütteneinkehr im Wankhaus zum Aufwärmen ist vorgesehen. Brotzeit schadet aber auch nicht. Die Tour hat mit den Höhenmetern die richtige Länge für einen flotten Aufstieg um wieder in Bewegung zu kommen !
Wank
Sa., 14.01.2023, 08:30 Uhr
Sa., 14.01.2023, ca. 17:00 Uhr
Wankbahnstraße, 82467 Garmisch-Partenkirchen, https://goo.gl/maps/eyau7seJJ6wnMmu6A
Stammtisch und Bouldern
Boulderwelt München West, Bertha-Kipfmüller-Straße 19, 81249 München
Gruppentreffen
Mi., 18.01.2023, 17:30 Uhr
...mal was Anderes....Stammtisch und Bouldern ! Wir treffen uns um 17.30h im Eingangsbereich der Boulderwelt MünchenWest und bouldern bis ca. 19 / 19.30h. (Umkleiden mit Duschen sind vorhanden; für den Spind ein eigenes Schloß mitbringen oder Pfand an der Kasse hinterlegen.) Ab ***19.30h*** setzen wir uns dort gemütlich zum ***Stammtisch*** zusammen. (d.h. wer nicht bouldert, kommt einfach um 19.30h dazu)
Schneeschuhtour Simetsberg (1836 m )
Schneeschuhtour
BW3,1000 Hm, ca 11 KM
Sa., 11.02.2023
Der Simetsberg im nordöstlichen Teil des Estergebirges ist relativ lawinensicher und die Schneeschuhtour stellt keine größeren technischen Anforderungen. Er liegt oberhalb des Walchensees und bei schönem Wetter ist er ein herrlicher Aussichtsberg mit phantastischer Aussicht auf den Walchensee mit Herzogstand und hinüber ins Karwendel und das Wettersteingebirge. Sollten die Schneeverhältnisse unerwartet mit hoher Lawinengefahr einhergehen, wird die Tour abgesagt. Sollte nun ganz wenig Schnee liegen, dann wird es eine Winterwanderung mit Grödel. Die Tour hat aber doch einige Höhenmetern und ist schon recht lang. Deswegen müssen wir schon auf einen flotten Aufstieg achten !
Simetsberg
Sa., 11.02.2023, 08:30 Uhr
Sa., 11.02.2023, ca. 17:00 Uhr
Einsiedl am Walchensee, Richtung Obernach, Wanderparkplatz, https://goo.gl/maps/P5omqWfME6ztc2Qr8
Brauneck (1555m) über Florihütte (1290m)
bayerische Voralpen, Deutschland
Skitour
WT2,850 Hm
So., 12.02.2023
Vom Parkplatz am Draxlhang laufen wir - trotz Skigebiet - abseits vom Trubel gemütlich bis zur Florihütte. Frisch gestärkt gehen wir auf das ca. 30min entfernte Brauneck und fahren von dort über die Piste ab.
Wegscheid
So., 12.02.2023, 09:30 Uhr
So., 12.02.2023, ca. 15:00 Uhr
vor dem Kassenhäuschen am Draxlhang, Wegscheid
Steinberg - Gfaßsattel - Kögljoch (1487m) - Achenkirch
Rofan, Österreich
WT3, 600 Hm, ca. 12 km
Sa., 18.02.2023
vom Parkplatz laufen wir ca. 10min zum Bus, welcher uns zu unserem Ausgangspunkt nach Steinberg bringt. Die Route führt über den Gfaßsattel mit teils steilen Aufstiegen, vorbei an der Schönjochalm hinauf zum Kögljochsattel. Hier belohnt uns eine tolle Aussicht auf den Achensee, das Rofan- und Karwendelgebirge. Weiter geht's vorbei an der Köglalm und von dort gemütlich hinunter zum Achensee. Sollten die Schneeverhältnisse unerwartet mit hoher Lawinengefahr einhergehen, wird die Tour abgesagt. Sollte nun ganz wenig Schnee liegen, dann wird es eine Winterwanderung mit Grödel. Die Tour hat einige steile Anstiege und ist relativ lang. Deswegen müssen wir auf einen flotten Schritt achten !
von Steinberg nach Achenkirch
Sa., 18.02.2023, 09:30 Uhr
Sa., 18.02.2023, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz Achenseestr. 556, 6215 Österreich, https://www.google.de/maps/place/Parkplatz/@47.5437125,
Rosshütte (1760m), optional zum Seefelder Joch (2064m)
So., 05.03.2023
Wir gehen vom Parkplatz der Bergbahnen Rosshütte los und folgen der Aufstiegsspur "Waldaufstieg Rosshütte". Es handelt sich um eine leichte, technisch einfache Route. Nach ca. 2h kommen wir an der Roßhütte an und können entscheiden, ob wir Einkehren oder weiter Aufsteigen zum Seefelder Joch. Der Werg führt ab hier am Pistenrand entlang und über einen steilen Gipfelhang (schwarze Piste) zum Seefelder Joch. Dort erwartet uns ein Gipfelkreuz und ein wunderbarer Rundumblick auf das Karwendel, die Miemminger Kette und das Wetterstein. Die Abfahrt erfolgt über Pisten.
Rosshütte, Seefeld
So., 05.03.2023, 09:00 Uhr
So., 05.03.2023, ca. 16:00 Uhr
Parkplatz der Bergbahnen Rosshütte auf dem hinteren Teil
Schneeschuhtour über Ochsensitz, Ziegelspitze auf Notkarspitze (1889)
So., 19.03.2023
Wir steigen vom Parkplatz Ettaler Sattel über Ochsensitz und Ziegelspitze auf letztendlich die Notkarspitze. Je nach Schneesituation kann der Weg auf die Notkarspitze auch mit recht viel Triebschnee schwierig sein. Der Grat ist normalerweise vereist. Deswegen kann auch vor dem Gipfel evtl. umgedreht werden. Sollten die Schneeverhältnisse unerwartet mit hoher Lawinengefahr einhergehen, wird die Tour abgesagt. Sollte nur ganz wenig Schnee liegen, dann wird es eine Winterwanderung mit Grödel. Die Tour hat aber doch einige Höhenmetern und ist schon recht lang. Deswegen müssen wir schon auf einen flotten Aufstieg achten !
Notkarspitze
So., 19.03.2023, 08:30 Uhr
So., 19.03.2023, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz Ettaler Sattel, https://goo.gl/maps/hjw4gFvLYW3utN3o6
Hörndlwand (1684) und Gurnwandkopf (1691m)
Chiemgauer Alpen, Deutschland
BW3,1020 Hm, ca 13 km
Sa., 15.04.2023
Die Hörndlwand ist neben der Kampenwand ein recht schroffer Fels in dern Chiemgauer Alpen der über eine normale Variante und auch eine schwerere Variante den Jägersteig bestiegen werden kann. Die konkrete Lage vor Ort entscheidet über den Weg, wobei im Aufstieg der Jägersteig geplant ist. Daneben werden wir auch noch den Gurnwandkopf "einsammeln". Beide Gipfel bieten eine sehr schöne Weitsicht.
Ruhpolding
Sa., 15.04.2023, 08:30 Uhr
Sa., 15.04.2023, ca. 17:00 Uhr
83324 Ruhpolding – Seehaus 5, Wanderparkplatz, https://goo.gl/maps/U4RgVX7yre4RkK8C7
Gamskogel (1750m)
Berchtesgadener Alpen, Deutschland
BW2 Aufstieg: ~1000Hm Strecke: ~ 11km
So., 30.04.2023
Schöne Rundwanderung mit teilweise anspruchsvollen Passagen :) Wir starten in Adlgaß und wandern anfangs gemütlich los bis wir zum felsigen Gipfelanstieg auf den Gamskogel kommen; der Rückweg führt uns über die Kohleralm (wenn geöffnet Einkehr möglich) und entlang des Großwaldbaches zurück zum Parkplatz.
Adlgaß
So., 30.04.2023, 09:00 Uhr
So., 30.04.2023, ca. 16:00 Uhr
Parkplatz Forsthaus Adlgaß
Risserkogel(1825) von Kreuth
Tegernseeer Berge, Deutschland
BW3,1030 Hm, ca 13 km
Sa., 13.05.2023
Der Risserkogel ist einer der schönsten Aussichtsgipfel in den Tegernseer Bergen. So früh im Jahr vermutlich noch nicht so stark besucht. Wir gehen von Wildbad Kreuth über das Grubereck auf den Gipfel. Ob wir eine Rundtor machen oder den gleichen Weg zurück entscheiden wir vor Ort.
Kreuth
Sa., 13.05.2023, 08:30 Uhr
Sa., 13.05.2023, ca. 17:00 Uhr
Hinter Kreuth, Wanderparkplatz Schwaigeralm (793 m), https://goo.gl/maps/EVxXb7cv5i5Csv4o6
Trainsjoch (1707m)
Mangfallgebirge, Deutschland
BW3, 900 Hm, ca 1o km
So., 21.05.2023
Das Trainsjoch ist ein schöner Aussichtsgipfel in der Nähe von Bayrischzell und eine schöne Rundtour mit toller Aussicht in den Süden. Mit der Mariandlalm bietet sich eine schöne EInkehrmöglichkeit mit Sonnenterasse an.
Bayrischzell
So., 21.05.2023, 08:30 Uhr
So., 21.05.2023, ca. 16:00 Uhr
Parkplatz Mariandlalm am Ursprungpass, L37, 6335, Österreich, https://goo.gl/maps/GDzZqcAmpunSLeXd6
Breitensteiner Fensterl & Breitenstein (1622m)
BW2, 800Hm, 9km
So., 04.06.2023
vom Wanderparkplatz Birkenstein wandern wir zum Breitensteiner Fensterl und bewundern das natürliche Felsentor. Weiter führt unsere Tour auf den Breitenstein und auf einem Rundweg zurück zum Parkplatz. Die Einkehr heben wir uns für den Rückweg auf - falls gewollt ;) Wer möchte, kann die kleine Kletterei auf das Breitensteiner Fensterl mitnehmen ;) (ungesicherte Start mit Kletterei im Bereich II+, weiter drahtseilversichert im Bereich B/C)
Birkenstein / Fischbachau
So., 04.06.2023, 08:30 Uhr
Wanderparkplatz Birkenstein / Fischbachau
Seefelder Panorama Klettersteig
Sicheres Begehen eines Klettersteigs der Klasse C Weitere Informationen und… (Details)
Der Seefelder Panorama Klettersteig ist ein gelungener Genussklettersteig zur Seefelder Spitze oberhalb der Olympia-Region Seefeld. Das den Dolomiten ähnliche Kalkgestein ist oft steil, man bewegt sich teilweise recht ausgesetzt an längeren Vertikalpassagen. Auf den 450 Stahlseilmetern gibt es recht viele C und B/C Passagen (das sollten nicht so versierte Klettersteigfreunde berücksichtigen), welche nur spärlich mit Trittklammern versehen sind - aber immer wieder mit recht guten Rastmöglichkeiten. Je nach Tagesform können wir die Tour noch über die Reitherspitze erweitern.
Sicheres Begehen eines Klettersteigs der Klasse C Weitere Informationen und Topo: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/seefelder-panorama-klettersteig-seefelder-spitze/
So., 04.06.2023, ca. 14:00 Uhr
Parkplatz des Skigebietes Rosshütte
Rund um die Nürnberger Hütte
Stubai, Österreich
- Wilder Freiger - Aperer Freiger - Feuerstein
Fr., 16.–So., 18.06.2023
Der Fakt ist: 6 Zimmerlager sind reserviert. Alles andere ist optional und wird erst vor Ort finalisiert, da die Abhängigkeit vom Wetter und Schnee gegeben ist. Optionen sind auf aber: - Wilder Freiger - Aperer Freiger - Feuerstein Daraus ergibt sich, dass es Touren um die 1000Hm und >10km sein können. Gletscherrouten stehen nicht auf dem Plan, sodass Fertigkeiten diesbzgl. nicht notwendig sind. Die Anmeldung ist auf Warteliste gesetzt, um sich vorher mit dem Teilnehmer in Verbindung zu setzen.
Nürnberger Hütte
Sa., 24.06.2023
Sa., 24.06.2023, 08:30 Uhr
Sa., 24.06.2023, ca. 17:00 Uhr
Innsbrucker Klettersteig
Klettersteig C/D https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/innsbrucker-klettersteig/… (Details)
So., 25.06.2023
In zwei Teilen führt der Innsbrucker Klettersteig vom Hafelekar über den "Langen Sattel" zum Frau-Hitt-Sattel - wobei zahlreiche Gipfel bestiegen werden. Vor allem landschaftlich hat dieser Klettersteig viel zu bieten - neben grandiosen Blicken auf das fast 2000 Meter tiefer gelegene Innsbruck, kann man auch einen unglaublichen Fernblick auf die vergletscherten Berge des Alpenhauptkammes genießen. Klettertechnisch wartet dieser Klettersteig mit anspruchsvollen und originellen Passagen (Hängebrücke) auf. Abwechslung in der Routenführung ist garantiert, da der erste Teil hauptsächlich auf einem Grat entlang verläuft, der zweite Teil hingegen durch ein Labyrinth von Felstürmen, Scharten und sehr steilen Wandpassagen führt.
Klettersteig C/D https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/innsbrucker-klettersteig/
keine, brauchts nicht
So., 25.06.2023, 08:30 Uhr
So., 25.06.2023, ca. 16:35 Uhr
Talstation Seegrubenbahn in Hungerburg
Gratwanderung Kienjoch (1953m), Ammergauer Alpen
BW2, 1200Hm, 14km
Sa., 01.07.2023
Prim, Josef
Kienjoch: abwechslungsreiche, wenig begangene Gratwanderung in den Ammergauer Alpen. Ggf. Einkehr im Biergarten Ettaler Mühle nach der Tour. Wir starten am Wanderparkplatz in Graswang und steigen über das Mittageck auf zum Kieneckspitz. Von dort über etwas verblasste Pfadspuren auf einem herrlichen Gratweg hinüber zum Tagesziel „Kienjoch“. Hier muss man immer mal wieder bei leichter Kletterei (I) auch die Hände zu Hilfe nehmen. Zurück über den Geißsprüngkopf (den wird aber kaum jemand als Gipfel wahrnehmen) zur Kuhalm. Und von dort entlang des Kühalpenbachs wieder zurück (nicht bei Regen, da wir den Bach immer mal wieder durchqueren müssen). Aufgrund der Länge der Tour und der ggf. sommerlichen Temperaturen ist ein früher Aufbruch ratsam.
Graswang
Sa., 01.07.2023, 07:30 Uhr
Sa., 01.07.2023, ca. 17:00 Uhr
Graswang, Parkplatz Schattenwald (https://goo.gl/maps/oEu4TP9EM2iQzSAg9)
Mindelheimer Klettersteig
Kleinwalsertal, Österreich
KS mittelschwer Kondition für 2 Tage mit Übernachtungsgepäck
Sa., 29.–So., 30.07.2023
Vom gebührenpflichtigen Wanderparkplatz laufen wir durch das idyllische Wildental, vorbei an der Fluchtalpe und Vorderwildenalpe hinauf zu unserer Unterkunft, der Fidererpasshütte auf 2067m. Am nächsten Tag starten wir früh los und überschreiten durch viel steiles und ausgesetzes Gelände den Grat der 3 Schafalpenköpfe (nördlicher 2320m, mittlerer 2301, südlicher 2272). Zu guter letzt nehmen wir das Kemptener Köpfl (2191m) mit bis wir schließlich die Mindelheimer Hütte (2013m) erreichen. Von hier geht es auf 'normalen' Wanderweg die rund 900Hm runter ins Tal und von dort zurück nach Hause.
Mittelberg - Fidererpaßhütte
Sa., 29.07.2023, 10:00 Uhr
So., 30.07.2023, ca. 19:00 Uhr
Parkplatz Moser Bergheim; Schwendlestraße 7, 6993 Mittelberg, Österreich
Rund um die Falkenhütte
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im gerölligen Gelände
Fr., 08.–So., 10.09.2023
Es sind insgesamt 6 Zimmerlager reserviert. Alles andere ist optional und wird kurz vor dem WE oder sogar erst vor Ort finalisiert, da die Abhängigkeit vom Wetter und Schnee gegeben ist. Die Anmeldung ist auf Warteliste gesetzt, um sich vorher mit den Teilnehmern in Verbindung zu setzen.
Falkenhütte
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Mitglied mit »Mein Alpenverein«
Inhalt Mitglied
eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text
Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text
Überschrift Gruppenmitglied
Inhalt Grupenmitglied
Überschrift Gast
Inhalt Gast