Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Säuling
Allgäu, Deutschland
Bergwandern
Schwere Bergwanderung
So., 24.08.2025
Hölzl, Rupert Maximilian
Foto: Andreas Strauß, DAV Sektion München
Beschreibung:
Für eine Tourenbeschreibung siehe https://www.tourentipp.com/de/touren/saeuling-bergtour_596.html oder https://www.alpenvereinaktiv.com/mobile/de/tour/saeuling-2047-m-von-hohenschwangau/806931081/#caml=a14,1rz9cg,7v2oec,0,0 Wenn gewünscht und wir Teilnehmer mit Auto haben, die bereit wären, zu fahren, können wir per PKW anreisen. Sonst ist auch eine Anreise per ÖPNV möglich. Das klären wir wenige Tage vor der Tour. Ziel ist, ungefähr um 10:00 vor Ort in Hohenschwangau loszuwandern. Falls wir per ÖPNV unterwegs sind, schauen wir beim Abstieg was günstiger ist: Bus oder zu Fuss zurück zum Bahnhof Füssen.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
Entweder München Hbf, oder noch zu bestimmender Treffpunkt für Fahrgemeinschaften in München.
Maximale Personenzahl:
5
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Hochvogel (2592m) - König der Allgäuer Alpen
Allgäuer Alpen, Deutschland
Bergsteigen/Bergtour
absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene… (Details)
Sa., 30.–So., 31.08.2025
Elsner, Christine
Tag 1: Anreise bis Hinterstein und weiter mit dem Bus bis zum Giebelhaus. Von dort Aufstieg auf den Hochvogel und Abstieg bis zum Prinz-Luitpold-Haus Tag 2: Abstieg zum Giebelhaus und Heimreise
absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene Tagesetappen
Ort / Hütte:
Prinz-Luitpold-Haus (1846m)
Startzeit:
Sa., 30.08.2025, 07:00 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 31.08.2025, ca. 18:00 Uhr
Fahrgemeinschaft
7h Abfahrt in München Pasing
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
5-tägige Wanderung durch das Steinerne Meer
Berchtesgadener Alpen, Österreich
BW2; Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht.
Fr., 05.–Di., 09.09.2025
Prim, Josef
Abwechslungsreiche Tour für konditionsstarke Bergbegeisterte durch die grandiose Berglandschaft des Steinernen Meeres. Highlights: Tag 1: Alpeltalsteig – Hoher Göll – Hohes Brett – Carl v. Stahl Haus: 11km, 1600hm Tag 2: Schneibstein – Windschartenkopf – Wasseralm: 13km, 1200hm Tag 3: Hochbrunnsulzen – Schönfeldspitze – Wurmkopf – Schönegg – Riemannhaus: 12km, 1400hm Tag 4: Breithorn – Mitterhorn – Achselhorn – Weißbachlscharte – Ingolstädter Haus: 8km, 700hm (ggf noch großer oder kleiner Hundstod) Tag 5: Hundstodgatterl – Sigeretplatte – Königssee (schöne Badestelle!); von St. Bartolomä mit dem Schiff zurück: 13km, 1700hm Abstieg Siehe auch: detaillierte Tourenbeschreibung
Berchtesgaden
Fr., 05.09.2025, 07:00 Uhr
Di., 09.09.2025, ca. 16:00 Uhr
ZOB Berchtesgaden
Dateidownload:
Detaillierte Tourenbeschreibung
Hüttlebachklamm mit Seinskopf, Signalkopf, Lausberg
Karwendel, Deutschland
absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Gehen auf nassem Untergrund… (Details)
So., 07.09.2025
Vom Parkplatz laufen wir in gut 1h durch die schattige Hüttlebachklamm. Zahlreiche Holztreppen und -geländer wurden kühn in die Klamm gebaut. Am Ende der Klamm, am Schwarzkopf, erwartet uns eine tolle Aussicht auf das Isartal, die Seen und Berge der Alpenwelt Karwendel am Schwarzkopf. Weiter geht es auf den Seinskopf (1961m), den Signalkopf (1895m) und über den Lausberg (1855m) zurück zu unserem Ausgangspunkt.
absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Gehen auf nassem Untergrund
Krün
So., 07.09.2025, 08:30 Uhr
So., 07.09.2025, ca. 17:00 Uhr
Wanderparkplatz am Gries, Krün
7
Hinteres Sonnwendjoch (1986 m)
Mangfallgebirge, AT, Deutschland
T3, 800 Hm, ca 11 km
Sa., 20.09.2025
Tolzmann, Frank
Wir starten von der Ackernalm, die wir nur über eine Maustrasse erreichen, Die eigentliche Wanderung auf das Hintere Sonnwendjoch (1986 m) verläuft über leichte Steige und Wiesen und ist unschwierig. Die Ausrichtung ist südseitig. Der Gipfel bietet einen schönen Ausblick, sodaß wir hier auch hoffentlich länger rasten können. Normalerweise ist der Abstieg dann auch gleich dem Aufstiegsweg, Wir werden das aber je nach Bedingungen zu einer schönen Rundtour erweitern und über Burgstein, Wildenkaralm zur Ackernalm zurückkehren. Hier haben wir am Schluß aber noch einen 200 m Gegenanstieg zu machen. Einkehrmöglichkeit ist die Ackernalm am Ende der Tour.
Bayrischzell - Thiersee, Ackernalm
Sa., 20.09.2025, 08:30 Uhr
Sa., 20.09.2025, ca. 17:00 Uhr
Ackernalm, A-6335 Thiersee, https://maps.app.goo.gl/tDiBAJLjsJn5uyp47
6
Obere Wettersteinspitze (2297m)
Wettersteingebirge, Deutschland
T4, 1400Hm, 14km;
So., 21.09.2025
Konditionell anspruchsvolle Bergtour mit ausgiebiger Kraxelei (I+) im Gipfelbereich. Vom Parkplatz wandern wir in moderater Steigung am Lautersee und Ferchensee vorbei und unterhalb der Ferchenseewände durch den Wald. Am rechten Rand des großen Kars zwischen Unterer und Oberer Wettersteinspitze steigen wir weiter bergauf. Am Gemsanger, einer Wiese unterhalb des Gipfelaufbaus, bietet sich nochmal eine kurze Pause an, bevor der Endspurt losgeht. Die letzten 350 steilen Höhenmeter bestehen dann durchgängig aus toller Kraxelei. Nach der Gipfelbrotzeit geht’s auf dem gleichen Weg wieder zurück. Aufgrund der Steinschlaggefahr durch vorausgehende Personen ist ein ***Helm Plicht***. Wir machen die Tour nur bei trockenen/stabilen Verhältnissen.
Parkplatz Mittenwald, Leutascher Straße
So., 21.09.2025, 07:30 Uhr
So., 21.09.2025, ca. 17:00 Uhr
Mittenwald, Leutascher Straße (https://maps.app.goo.gl/ejKaNjamNCQxQ6nE7)
Ellmauer Halt (2344m) mit Übernachtung auf der Gruttenhütte
Wilder Kaiser, Österreich
Klettersteig
Sa., 27.–So., 28.09.2025
Tag 1: Anreise zur Wochenbrunner Alm (982m) und von dort steigen wir über den Klammlsteig auf zur Gruttenhütte (1619m) Tag 2: über den Gamsängersteig kraxeln wir auf die Ellmauer Halt (2344m) und nehmen den gleichen Weg zurück; ab der Gruttenhütte können wir noch den Jubiläumssteig mitnehmen und über die Gadeamushütte zur Wochenbrunner Alm absteigen
absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene Klettersteige (B/C u.I+), evtl. bis D
Ellmau, Wochenbrunner Alm, Gruttenhütte
Sa., 27.09.2025, 07:00 Uhr
So., 28.09.2025, ca. 17:00 Uhr
7h Abfahrt von Muc; ca. 8.30h Parkplatz Wochenbrunner Alm
Große Arnspitze (2196m)
Fr., 03.10.2025
Abwechslungsreiche Rundtour für konditionsstarke Bergbegeisterte mit leichter Kletterei (I) im Gipfelbereich. Wir starten am Parkplatz und wandern Richtung Riedbergscharte. Es geht über den Riedkopf drüber und dann queren wir unterhalb der Achterköpfe. Nach der Arnspitzschutzhütte beginnt der Gipfelanstieg. In leichter Kletterei zum Gipfel mit toller Aussicht. Für den Rückweg nehmen wir den alten, nicht mehr gepflegten Weg durch die Hasellähne (grobschotterig, ggf. Stöcke hilfreich) zum Riedboden. An einer seichten Einstiegsstelle können wir dann bei schönem Wetter noch unsere Füße in der Isar kühlen.
Parkplatz Ried Mittenwald
Fr., 03.10.2025, 07:30 Uhr
Fr., 03.10.2025, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz Ried (https://goo.gl/maps/pfTEaFRRaeMe2qWi9)
Daniel (2340) in den Ammergauer Alpen, zweiter Versuch
Ammergauer Alpen, Österreich, Tirol, Deutschland
BW3, 1350 Hm, ca 12 km
Mi., 13.08.2025
Wir wandern von Parkplatz bei Leermoos über die Tuftalm auf den Daniel. Die Tour ist ein schwerer Steig, man muß auch mal hinfassen, aber es sollte nicht zu schwer sein. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Konditionell ist es mit 1350 hm eine etwas größere Herausforderung. Den Gipfel erreichen wir nach ca 3,5 Stunden. Der Gipfel bietet einen tollen Ausblick auf die Zugspitze, Wettersteingebirge, Ehrwalder Sonnenspitze etc. Der obere Teil ist steinig und mit Kieseln rutschig, von daher etwas schwierig! Der Abstieg geht entweder über den Aufstiegsweg oder normalerweise über eine kleine Kletterstelle zu den Upsspitzen (2332) und wieder zur Tuftalm. Dort evtl Einkehr.
Parkplatz Jochberg
Mi., 13.08.2025, 07:30 Uhr
Mi., 13.08.2025, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz am Panoramabad in Leermoos, https://maps.app.goo.gl/Ne5Lob6zCfXKqfdV9
Bike&Hike Falkenwand
Wallgauer Alpen, Deutschland
Bike & Hike
Radeln: Flexibilität nötig! Bedingungen auf den Wegen insgesamt unklar, wir… (Details)
So., 10.08.2025
CC BY-SA 4.0: Wasquewhat
9:08 Abfahrt mit der BRB nach Lenggries. Ankunft 10:11. Verbindungsdetails: https://www.bahn.de/buchung/start?vbid=35e215ca-8166-4fb3-8815-5749f47d1d76 Von dort 18km/200Hm zum Radl-Depot (evtl. gegen Ende mit etwas Schieben) (~ 2h). Wanderung auf den Gipfel ca. 350 Hm und wieder herunter (~ 2h). Abfahrt ins Jachenautal. Einkehr "Beim Dannerer" mit den großartigen Torten (~ 2h), siehe https://maps.app.goo.gl/3rFyaGgqUK3MdRq3A Zurück nach Lenggries Bahnhof (~ 1h).
Radeln: Flexibilität nötig! Bedingungen auf den Wegen insgesamt unklar, wir müssen vor Ort schauen und eventuell spontan umplanen. Vermutlich werden wir irgendwo auch mal schieben müssen. Wandern: Steiggeschwindigkeit 350 Hm/h inklusive aller Pausen
Lenggries
So., 10.08.2025, 09:00 Uhr
So., 10.08.2025, ca. 19:00 Uhr
München Ostbf, Gleis siehe Verbindungsdetails links
4
GPS-Track:
herunterladen
Sa., 02.08.2025
Sa., 02.08.2025, 08:00 Uhr
Sa., 02.08.2025, ca. 17:00 Uhr
Branderschrofen (1881m) und Iseler (1876m)
Ammergauer und Allgäuer Alpen, Österreich
Klettersteig B/C
Fr., 25.–So., 27.07.2025
Tag 1: Anreise und Ostracher KS Tag 2: Branderschrofen (1881m) über Tegelberg KS Tag 3. Iseler (1876m) über den Edelrid KS und Abreise 2 Übernachtungen in der 'Jubi' (Jugendbildungsstätte des JDAV in Bad Hindelang)
Bad Hindelang / Oberjoch
Fr., 25.07.2025, 09:00 Uhr
So., 27.07.2025, ca. 19:00 Uhr
tbd
Hüttenwochenende auf der Selbstversorgerhütte Bayerische Wildalm, Guffert, Halserspitze
Mangfallgebirge, Deutschland
Nordanstieg zum Guffert BW3-4, Drahtseilsicherungen und leichte Kletterstellen,… (Details)
Fr., 18.–So., 20.07.2025
Geist, Susanne
Verlängertes Wochenende auf der sehr schön gelegenen und gemütlichen Bayerischen Wildalm. Am Freitagnachmittag fahren wir nach Kreuth und steigen auf die Bayerische Wildalm auf (1450 m). Dort machen wir es uns gemütlich. Am Samstag besteigen wir den Guffert und kehren zum Abendessen in der nahe gelegenen Gufferthütte ein. Am Sonntag können wir über die Halserspitz (1862 m) wieder nach Kreuth absteigen.
Nordanstieg zum Guffert BW3-4, Drahtseilsicherungen und leichte Kletterstellen, Halserspitze BW2-3.
Wildbad Kreuth, Bayerische Wildalm
Fr., 18.07.2025, 12:15 Uhr
So., 20.07.2025, ca. 18:00 Uhr
München Hbf Gl. 27-36
über den Widauersteig (KS) auf den Scheffauer (2111m) - 2.Versuch
BW2 bis Kaindlhütte, Klettersteig (A/B, Widauersteig) auf Scheffauer
So., 13.07.2025
ca. 950 hm, davon Klettersteig ca. 420 hm, ca. 11 km, ca. 6 h Wir fahren mit dem Kaiserlift zum Brentenjoch, wandern von dort zur Kaindlhütte und klettern dann über den einfachen Klettersteig auf den Scheffauer und gehen genauso zurück
Kufstein - Kaindlhütte
So., 13.07.2025, 08:30 Uhr
So., 13.07.2025, ca. 16:00 Uhr
Parkplatz Kaiserlift in Kufstein, erste Bahn fährt um 8.30 Uhr
Isarradweg Teil 2/3
Fahrradtour
Fitness für die Höhenmeter und Strecke und geeignetes Rad
Wir starten dort, wo wir das letzte Mal aufgehört haben: in Mittenwald. Von hier geht es entlang der grünen Isar über Krün, Wallgau und Vorderriss nach Fall. Nach einer gemütlichen Pausen radeln wir durch das obere Isartal nach Bad Tölz, wo die Tour für heute endet.
Mittenwald-Bad Tölz
So., 13.07.2025, ca. 17:00 Uhr
Mittenwald am Bahnhof
Isarradweg Teil 1/3 - MTB-Tour zum Isarursprung
So., 06.07.2025
Wir radeln von Mittenwald nach Scharnitz und von dort durch das Hinterautal zum Isarursprung. Wenn geöffnet, dann weiter zur Kastenalm zur Stärkung&Pause bevor das das Rad von Alleine zurückrollt ;)
Mittenwald
So., 06.07.2025, 08:30 Uhr
So., 06.07.2025, ca. 16:00 Uhr
Für eine Tourenbeschreibung siehe https://www.tourentipp.com/de/touren/saeuling-bergtour_596.html oder https://www.alpenvereinaktiv.com/mobile/de/tour/saeuling-2047-m-von-hohenschwangau/806931081/#caml=a14,1rz9cg,7v2oec,0,0 Wenn gewünscht und wir Teilnehmer mit Auto haben, die bereit wären, zu fahren, können wir per PKW anreisen. Sonst ist auch eine Anreise per ÖPNV möglich. Das klären wir wenige Tage vor der Tour. Ungefähr um 10:00 sollten wir vor Ort in Füssen loswandern.
2-tägige Gratwanderung im Karwendel
BW2, Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht
Sa., 28.–So., 29.06.2025
2-tägige Gratwanderung im Karwendel: Abwechslungsreiche, wenig begangene Gratwanderung für konditionsstarke Bergbegeisterte. Mit den Öffis (6:00 Uhr ab München) zur Oswaldhütte. Über den Galgenstangenkopf und den Fermerskopf geht’s zur Bayerkarspitze. Dann weiter über den Dreierspitz zur Krapfenkarspitze und nach der Gumpenkarspitze geht’s runter zum Soiernhaus. Der Weg zwischen Bayerkar und Krapfenkar ist wenig begangen, deshalb gibt’s dort manchmal nur Pfadspuren. Am 2. Tag dann auf die Soiernspitze, über die reißende Lahnspitze, den Feldernkopf (ggf noch Schöttelkarspitze) und den Seinskopf runter nach Krün. Öffentlich wieder zurück nach München (17:00 Uhr ab Krün).
Soiernhaus
Sa., 28.06.2025, 06:00 Uhr
So., 29.06.2025, ca. 17:00 Uhr
München Hbf
Schellschlicht (2052m) in den Ammergauer Alpen
Ammergauer Alpen, Deutschland
BW3, 1300Hm, 12km;
Do., 19.06.2025
Schöne, anspruchsvolle Tour auf einen wenig begangenen Gipfel in den Ammergauer Alpen. Wir starten am Parkplatz in Griesen und wandern auf schmalen Pfaden steil durch den Wald zum Sunkensattel (1672m). Von dort durch schotteriges Schrofengelände hoch zum Grat und weiter zum Gipfel mit grandiosem Blick zur Zugspitze. Wir überschreiten den Gipfel und steigen ab in Richtung Brandjoch. Nach einer kleinen gut gesicherten Kletterstelle geht’s runter zur schön gelegenen Schellalm. Von dort dann wieder zurück zum Parkplatz. Wir machen die Tour nur bei trockenen Verhältnissen, da die steilen Pfade sonst recht gefährlich werden können.
Griesen
Do., 19.06.2025, 07:30 Uhr
Do., 19.06.2025, ca. 16:30 Uhr
Parkplatz Griesen (https://maps.app.goo.gl/DPjQAK8VFvhwD33x7)
Stiege und Steige in der Sächsischen Schweiz
Elbsandsteingebirge, Deutschland
KS + BW2 800Hm
Mi., 18.–So., 22.06.2025
Es wird eine Mischung aus Wandern und Klettersteigen ('Stiegen') in der oft ausgesetzten und spektakulären Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz, die in dieser Form einzigartig ist auf der Welt ! An den schwierigeren Stellen haben diese uralten Wege Treppen, die aus dem Sandstein herausgemeißelt wurden oder auch steile Leitern aus Holz und Metall, gelegentlich einen kleinen Metallgriff, manchmal gar keine Absicherung. Wir übernachten in einer Ferienwohnung für 6 Pers, Frühstück ist gebucht, Abendessen können wir in der Unterkunft (Gaststätte Schrammsteinbaude), woanders Essen gehen oder uns selbst versorgen.
Bad Schandau
Mi., 18.06.2025, 18:00 Uhr
So., 22.06.2025, ca. 14:00 Uhr
Gaststätte Schrammsteinbaude, Bad Schandau
Weitere Betreuer*innen:
Hausbachfall-KS mit Wetterkreuz (1064m)
Chiemgauer Alpen, Deutschland
KS C + BW1 400Hm, 5km
Fr., 13.06.2025
Von Reit in Winkl steigen wir nach ca. 15min Zustiegszeit in den KS (C) ein. Nach ca. 1h sind wir bereits am Ende des wunderschönen KS und nach kurzer Pause wandern wir weiter zum Wetterkreuz (1064m). Der Rückweg erfolgt über 'normale' Wanderwege. Einkehr in Reit im Winkl möglich.
Reit im Winkl
Fr., 13.06.2025, 08:00 Uhr
Fr., 13.06.2025, ca. 15:00 Uhr
Bhf Holzkirchen
Klettersteig-WE in Weissbach bei Lofer
Berchtesgadener Alpen - steinernes Meer, Österreich
Do., 29.05–So., 01.06.2025
wir übernachten von Do-So in einer Ferienwohnung mit Selbstversorgung und starten jeden Tag in 1 oder 2 Klettersteigtouren; eine detaillierte Planung folgt...es gibt vor Ort viele einfache und kurze Übungsklettersteige, jedoch auch sportlich anspruchsvolle; ich werde Vorschläge zusammentragen und den Teilnehmern schicken
Weißbach bei Lofer
Do., 29.05.2025, 08:00 Uhr
So., 01.06.2025, ca. 17:00 Uhr
Holzkirchen Bahnhof
Pyramidenspitze (1997m)
Zahmer Kaiser, Deutschland
BW2 Klettersteig (A/B)
Sa., 24.05.2025
wir gehen ab dem Parkplatz Kaiseraufstieg in Durchholzen vorbei an der Großpointneralm. Unser nächstes Ziel ist nach vielen langgezogenen Serpentinen die Winkelalm. Von hier steigen wir durchs Winklkar auf und gewinnen schnell an Höhe bis zum Kamm. Nun freuen wir uns auf die letzten drahtseilversicherten Meter bis zum Gipfel. Nach der Gipfelrast steigen wir auf dem Aufstiegsweg ab.
Durchholzen
Sa., 24.05.2025, 08:30 Uhr
Sa., 24.05.2025, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz Kaiseraufstieg Durchholzen
Über Ochsensitz, Ziegelspitze auf Notkarspitze (1889)
BW3,1000 Hm, ca 11 KM
So., 18.05.2025
Wir steigen vom Parkplatz Ettaler Sattel über Ochsensitz und Ziegelspitze auf letztendlich die Notkarspitze. Für den Abstieg gibt es verschiedene Varianten. Diese wird je nach Bedingungen kurzfristig festgelegt. Es wird sicherlich ein Rundtour.
Notkarspitze
So., 18.05.2025, 08:30 Uhr
So., 18.05.2025, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz Ettaler Sattel, https://goo.gl/maps/hjw4gFvLYW3utN3o6
Klammspitze (1924m) und Klammspitzgrat
BW2, 1200Hm 18km;
Sa., 03.05.2025
Vom Parkplatz am Schloss Linderhof gehen wir in knapp 2h hoch zu den Brunnenkopfhäusern. Danach durch's Wintertal auf die Klammspitze zu. Das Ziel traumhaft schön vor uns. Mit a bisserl Kraxelei auf den Gipfel. Nach einer Brotzeit geht's eher einsam weiter über den tollen und aussichtsreichen Klammspitzgrat. Immer wieder müssen wir auch mit den Händen zugreifen. Nach dem Feigenkopf geht's über die Hirschwanghütte und den Bäckenalmsattel runter ins Sägertal. Von dort zurück zum Parkplatz. Mit 1200Hm und 18km Wegstrecke ist die Tour konditionell anspruchsvoll. Kletterstellen alle im 1-er Bereich. Grödel sind PFLICHT. Der Grat verläuft zwar größtenteils südseitig, aber Anfang Mai kann sonnenabgewandt schon noch Schnee liegen.
Wanderparkplatz Brunnenkopf / Schloss Linderhof
Sa., 03.05.2025, 07:30 Uhr
Sa., 03.05.2025, ca. 17:00 Uhr
Wanderparkplatz Brunnenkopf / Schloss Linderhof (https://maps.app.goo.gl/JGZG1NhV5RS3Fe389)
Radl-Abenteuertour Allgäuer Hügel
Fitness für die Höhenmeter. Beherrschung des Rades auf unbefestigten Wegen.
Eine abwechslungsreiche Tour durch die Allgäuer Hügellandschaft. Alle Arten von Terrain, vom asphaltierten Radweg bis zum leichten Trail. Schiebe- oder kurze Tragestellen können nicht ausgeschlossen werden. Beachtet den GPS-Track! Unser höchster Punkt wird der Gipfel des Raggenhorn sein, siehe https://maps.app.goo.gl/ih5QjqTQ4iXSj14S7 Die Auffahrt dorthin sind 300 Hm. Ich habe sie über serpentinenhaft aufsteigende Forstwege geplant; wir fahren so viel wie möglich davon, aber ich kann nicht ausschließen, dass Schieben nötig wird. Viele schöne Abfahrten! 7:20 mit der Bahn von München Hbf nach Oberstaufen, siehe https://www.bahn.de/buchung/start?vbid=0094b93a-6173-40a3-8631-9e3cfc6a2ab3 Radtour 50 km, 1200 Hm. Heimfahrt ab Kempten Hbf.
Oberstaufen
Sa., 03.05.2025, 07:10 Uhr
Sa., 03.05.2025, ca. 20:00 Uhr
München Hbf, fürs Gleis siehe Verbindungsdetails links
Steinkarkopf (1979m) im Karwendel
BW3, 1000Hm, 11km
Do., 01.05.2025
Schöne, mittelschwere Tour mit kleiner Gratwanderung auf einen eher weniger begangenen Karwendel Gipfel unterhalb des imposanten Wörners. Wir starten am Parkplatz bei den Mittenwalder Kasernen und wandern durch den Rehbergwald zur Rehbergalm (1560m). Von dort hoch zum (etwas unscheinbaren) Zunterweidkopf (1779m). In lockerem Auf und Ab auf dem latschenbewachsenen Grat erreichen wir den Steinkarkopf (in manchen Karten auch Wörnerkopf). Hier baut sich vor uns mächtig der Wörner auf. Ein toller Anblick. Über die Hochlandhütte geht’s zurück zum Parkplatz. Bei ungünstigen Wetterbedingungen (z.B. zu viel Schnee) wird kurzfristig umgeplant. Grödel sind PFLICHT.
Do., 01.05.2025, 07:30 Uhr
Do., 01.05.2025, ca. 15:30 Uhr
Parkplatz in der Nähe der Kaserne (https://maps.app.goo.gl/FSrks49ZabpZVLBj8)
Hochstaufen (1771) in den Chiemgauer Alpen
So., 27.04.2025
Wir wandern von Parkplatz Rupertustherme in Bad Reichenhall über die Saalach erst durch Wald und später in steinigeren Steig. Prinzipiell gibt es am Schluß auch noch noch einen sogenannten Jägersteig. Dieser ist wohl recht schwer und lang und ist nicht Teil dieser Wanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist dennoch vorausgesetzt. Konditionell ist es mit 1350 hm eine etwas größere Herausforderung. Den Gipfel erreichen wir nach ca 4 Stunden. Der Gipfel bietet einen tollen Ausblick auf Predigtstuhl, Hochthron etc. Der Abstieg gehtr über den Aufstiegsweg.
Bad Reichenhall
So., 27.04.2025, 08:30 Uhr
So., 27.04.2025, ca. 17:00 Uhr
Parkplatz Rupertustherme Bad Reichenhall, Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Mitglied mit »Mein Alpenverein«
Inhalt Mitglied
eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text
Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text Inhalt Grupenmitglied eine ganze Menge Text
Überschrift Gruppenmitglied
Inhalt Grupenmitglied
Überschrift Gast
Inhalt Gast