Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Ein Gruppenabend zum ratschen ist auf jeden Fall etwas Gutes. Wir haben zwar einige Präferenzen für Örtlichkeiten, legen uns aber nicht auf eine Location fest. Gruppenabende sind auch nicht nur zum Ratsch, sondern finden auch schon mal in der Kletterhalle statt: Erst klettern, dann ratschen..
Mehr Informationen zu den Touren findest Du bei der entsprechenden Tour in der Liste unten. Wenn Du Fragen hast, dann nimm auch gerne zum Tourenbegleiter auf.
Die Schwierigkeitsbewertungen der Touren beziehen sich auf die DAV-Bewertungen (siehe: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/schwierigkeitsbewertungen/bergwanderungen-bergtouren). Lediglich benutzen wir die Angaben 1-4 statt gering - sehr groß.
Generell ist die Größe der Gruppe umgekehrt proportional zur erwarteten Schwere der Tour. Auch wenn es sich bei den Touren um keine geführte Touren handelt, so wird dem Tourenbegleiter doch immer eine Leitungsfunktion zugeschrieben. Daher muss die Gruppe, insbesondere wenn es sich um vorher nicht bekannte Teilnehmer handelt, eine für den Tourenbegleiter handhabbare Größe haben. Sollte eine Tour ausgebucht sein, kannst Du natürlich auch mit dem Tourenbegleiter Kontakt aufnehmen.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, daher versuchen wir zu diversen Touren auch entsprechen Bilder hier einzustellen.
Tourenbilder
Seefelder Panorama Klettersteig
Karwendel, Österreich
Klettersteig
Sicheres Begehen eines Klettersteigs der Klasse C Weitere Informationen und… (Details)
So., 04.06.2023
Elsner, Christine
Beschreibung:
Der Seefelder Panorama Klettersteig ist ein gelungener Genussklettersteig zur Seefelder Spitze oberhalb der Olympia-Region Seefeld. Das den Dolomiten ähnliche Kalkgestein ist oft steil, man bewegt sich teilweise recht ausgesetzt an längeren Vertikalpassagen. Auf den 450 Stahlseilmetern gibt es recht viele C und B/C Passagen (das sollten nicht so versierte Klettersteigfreunde berücksichtigen), welche nur spärlich mit Trittklammern versehen sind - aber immer wieder mit recht guten Rastmöglichkeiten. Je nach Tagesform können wir die Tour noch über die Reitherspitze erweitern.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Sicheres Begehen eines Klettersteigs der Klasse C Weitere Informationen und Topo: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/seefelder-panorama-klettersteig-seefelder-spitze/
Voraussetzungen:
Startzeit:
So., 04.06.2023, 08:30 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 04.06.2023, ca. 14:00 Uhr
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Parkplatz des Skigebietes Rosshütte
Maximale Personenzahl:
6
Weitere Betreuer*innen:
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Rund um die Nürnberger Hütte
Stubai, Österreich
Bergsteigen/Bergtour
- Wilder Freiger - Aperer Freiger - Feuerstein
Fr., 16.–So., 18.06.2023
Stübner, Matthias
Der Fakt ist: 6 Zimmerlager sind reserviert. Alles andere ist optional und wird erst vor Ort finalisiert, da die Abhängigkeit vom Wetter und Schnee gegeben ist. Optionen sind auf aber: - Wilder Freiger - Aperer Freiger - Feuerstein Daraus ergibt sich, dass es Touren um die 1000Hm und >10km sein können. Gletscherrouten stehen nicht auf dem Plan, sodass Fertigkeiten diesbzgl. nicht notwendig sind. Die Anmeldung ist auf Warteliste gesetzt, um sich vorher mit dem Teilnehmer in Verbindung zu setzen.
Ort / Hütte:
Nürnberger Hütte
tbd
4
Anmerkung zur Anmeldung:
Hörndlwand (1684) und Gurnwandkopf (1691m)
Chiemgauer Alpen, Deutschland
Bergwandern
BW3,1020 Hm, ca 13 km
Sa., 24.06.2023
Tolzmann, Frank
Die Hörndlwand ist neben der Kampenwand ein recht schroffer Fels in dern Chiemgauer Alpen der über eine normale Variante und auch eine schwerere Variante den Jägersteig bestiegen werden kann. Die konkrete Lage vor Ort entscheidet über den Weg, wobei im Aufstieg der Jägersteig geplant ist. Daneben werden wir auch noch den Gurnwandkopf "einsammeln". Beide Gipfel bieten eine sehr schöne Weitsicht.
Ruhpolding
Sa., 24.06.2023, 08:30 Uhr
Sa., 24.06.2023, ca. 17:00 Uhr
83324 Ruhpolding – Seehaus 5, Wanderparkplatz, https://goo.gl/maps/U4RgVX7yre4RkK8C7
Anmeldung bis:
Innsbrucker Klettersteig
Klettersteig C/D https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/innsbrucker-klettersteig/… (Details)
So., 25.06.2023
In zwei Teilen führt der Innsbrucker Klettersteig vom Hafelekar über den "Langen Sattel" zum Frau-Hitt-Sattel - wobei zahlreiche Gipfel bestiegen werden. Vor allem landschaftlich hat dieser Klettersteig viel zu bieten - neben grandiosen Blicken auf das fast 2000 Meter tiefer gelegene Innsbruck, kann man auch einen unglaublichen Fernblick auf die vergletscherten Berge des Alpenhauptkammes genießen. Klettertechnisch wartet dieser Klettersteig mit anspruchsvollen und originellen Passagen (Hängebrücke) auf. Abwechslung in der Routenführung ist garantiert, da der erste Teil hauptsächlich auf einem Grat entlang verläuft, der zweite Teil hingegen durch ein Labyrinth von Felstürmen, Scharten und sehr steilen Wandpassagen führt.
Klettersteig C/D https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/innsbrucker-klettersteig/
keine, brauchts nicht
So., 25.06.2023, 08:30 Uhr
So., 25.06.2023, ca. 16:35 Uhr
Talstation Seegrubenbahn in Hungerburg
Gratwanderung Kienjoch (1953m), Ammergauer Alpen
Ammergauer Alpen, Deutschland
BW2, 1200Hm, 14km
Sa., 01.07.2023
Prim, Josef
Kienjoch: abwechslungsreiche, wenig begangene Gratwanderung in den Ammergauer Alpen. Ggf. Einkehr im Biergarten Ettaler Mühle nach der Tour. Wir starten am Wanderparkplatz in Graswang und steigen über das Mittageck auf zum Kieneckspitz. Von dort über etwas verblasste Pfadspuren auf einem herrlichen Gratweg hinüber zum Tagesziel „Kienjoch“. Hier muss man immer mal wieder bei leichter Kletterei (I) auch die Hände zu Hilfe nehmen. Zurück über den Geißsprüngkopf (den wird aber kaum jemand als Gipfel wahrnehmen) zur Kuhalm. Und von dort entlang des Kühalpenbachs wieder zurück (nicht bei Regen, da wir den Bach immer mal wieder durchqueren müssen). Aufgrund der Länge der Tour und der ggf. sommerlichen Temperaturen ist ein früher Aufbruch ratsam.
Graswang
Sa., 01.07.2023, 07:30 Uhr
Sa., 01.07.2023, ca. 17:00 Uhr
Graswang, Parkplatz Schattenwald (https://goo.gl/maps/oEu4TP9EM2iQzSAg9)
Mindelheimer Klettersteig
Kleinwalsertal, Österreich
KS mittelschwer Kondition für 2 Tage mit Übernachtungsgepäck
Sa., 29.–So., 30.07.2023
Vom gebührenpflichtigen Wanderparkplatz laufen wir durch das idyllische Wildental, vorbei an der Fluchtalpe und Vorderwildenalpe hinauf zu unserer Unterkunft, der Fidererpasshütte auf 2067m. Am nächsten Tag starten wir früh los und überschreiten durch viel steiles und ausgesetzes Gelände den Grat der 3 Schafalpenköpfe (nördlicher 2320m, mittlerer 2301, südlicher 2272). Zu guter letzt nehmen wir das Kemptener Köpfl (2191m) mit bis wir schließlich die Mindelheimer Hütte (2013m) erreichen. Von hier geht es auf 'normalen' Wanderweg die rund 900Hm runter ins Tal und von dort zurück nach Hause.
Mittelberg - Fidererpaßhütte
Sa., 29.07.2023, 10:00 Uhr
So., 30.07.2023, ca. 19:00 Uhr
Parkplatz Moser Bergheim; Schwendlestraße 7, 6993 Mittelberg, Österreich
5
GPS-Track:
herunterladen
Rund um die Falkenhütte
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im gerölligen Gelände
Fr., 08.–So., 10.09.2023
Es sind insgesamt 6 Zimmerlager reserviert. Alles andere ist optional und wird kurz vor dem WE oder sogar erst vor Ort finalisiert, da die Abhängigkeit vom Wetter und Schnee gegeben ist. Die Anmeldung ist auf Warteliste gesetzt, um sich vorher mit den Teilnehmern in Verbindung zu setzen.
Falkenhütte
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*