Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Die Gipfelsammler

Tourenarchiv

Damit du dir ein Bild davon machen kannst, was wir so unternehmen.

Tourenarchiv

Bilder vergangener Touren

Manchmal sagt ein Bild mehr als 1.000 Worte.

Tourenbilder


Geplante Touren & Gruppenabende


Bergwandern: SAC-Wanderskala

Auf Gipfelsammler-Touren werden uns üblicherweise Bergwege der folgenden Schwierigkeitsstufen begegnen.

T2: Sehr komfortabel angelegter touristischer Bergweg, meist breit, kaum Stolpermöglichkeiten. Findet sich oft rund um die Bergstationen von Seilbahnen und in anderen, ähnlich gut erschlossenen Bereichen.

T3: Ein „richtiger“ Bergwanderweg. Möglicherweise schmal, steinig, mit Wurzeln, man kann stolpern, hier und da vielleicht auch mal etwas steiler. Aber immer noch ein Wanderweg, und somit auch für Anfänger, die die nötige Kondition für die angegebenen Höhenmeter mitbringen, geeignet.

T4: Hier beginnt das Bergsteigen. Wege können sehr schmal sein, ausgesetzt, rutschig, sehr steil, felsig, plattig. Eventuell gibt es eine größere Zahl von Stellen, an denen gekraxelt werden muss, möglicherweise auch ohne Seilversicherung. Über regelmäßigen Felskontakt sollte man sich nicht wundern. Nichts für Anfänger.

 

Mehr zur SAC-Wanderskala

Kraxeleien: UIAA-Skala

Auf vielen unserer Touren kommen wir an Kraxelstellen vorbei, die mit der UIAA-Skala bewertet werden.

I: Kein Gehgelände mehr, aber einfachste Kraxelei. Dem erfahrenen Bergsteiger genügt hier noch eine seiner beiden Hände.

II: Diese Stellen können bereits sehr anspruchsvoll sein. Beide Hände und beide Füße werden gebraucht. Typischerweise muss hier bereits ein vertikaler Felsabschnitt überwunden werden, so dass man bereits schwindelfrei sein muss. Die Kletterei ist allerdings technisch noch von moderater Schwierigkeit und es gibt üblicherweise ausreichend Tritte und Griffe.

Wie auch die SAC-Skala erlaubt die UIAA-Skala die Angabe von Zwischenstufen („I-II“) oder die Verwendung von „+“ oder „-“. Hierbei bedeutet „+“ schwerer und „-“ leichter.

Beispielsweise kann eine II+-Stelle bereits sehr unangenehm sein, z.B. aufgrund von hoher Ausgesetztheit oder bei abdrängendem Fels.

 

Mehr zur UIAA-Skala

Klettersteig-Skala

Sobald dauerhaft angebrachte Stahlseile entlang einer Route angebracht sind, kommt diese Bewertungsskala zum Einsatz.

A: Noch kein richtiger Klettersteig, eigentlich noch Gehgelände, aber mit Stahlseil zum Festhalten, z.B. weil der Weg sehr schmal und ausgesetzt ist.

B: Ein richtiger, wenn auch nur moderat schwieriger Klettersteig, oft bereits mit einer gewissen Vertikalität. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und allgemeine Geschicklichkeit werden zwingend vorausgesetzt. Spätestens ab dieser Stufe ist ein Klettersteigset Pflicht. Anspruchsvolle Klettertechniken oder viel Kraft sind noch nicht vonnöten. Möglicher erster Klettersteig für Personen mit solider Bergwandererfahrung.

C: Bereits sehr anspruchsvoll. Stellenweise ist große Kraft oder hohe Geschicklichkeit bei der Wahl von Griffen und Tritten notwendig. Nichts für Anfänger. Die Schwierigkeiten können über längere Abschnitte anhalten, und so die Armmuskulatur ermüden. Bei Nässe eine schlechte Idee.

Zwischenstufen der Klettersteigskala können mit Schrägstrich angegeben werden:

C/D: Oft über längere Abschnitte vergleichbar mit C, aber zusätzlich mit besonders anspruchsvollen Stellen ausgestattet, an denen z.B. viel Armkraft erforderlich ist, weil keine optimalen Tritte zur Verfügung stehen. Hier nehmen wir nur Personen mit, deren Erfahrung wir einschätzen können.

 

Mehr zur Klettersteig-Skala


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Säuling

Allgäu, Deutschland

Bergwandern

Schwere Bergwanderung

So., 24.08.2025

Hölzl, Rupert Maximilian

Foto: Andreas Strauß, DAV Sektion München

Foto: Andreas Strauß, DAV Sektion München

Beschreibung:

Für eine Tourenbeschreibung siehe https://www.tourentipp.com/de/touren/saeuling-bergtour_596.html oder https://www.alpenvereinaktiv.com/mobile/de/tour/saeuling-2047-m-von-hohenschwangau/806931081/#caml=a14,1rz9cg,7v2oec,0,0 Wenn gewünscht und wir Teilnehmer mit Auto haben, die bereit wären, zu fahren, können wir per PKW anreisen. Sonst ist auch eine Anreise per ÖPNV möglich. Das klären wir wenige Tage vor der Tour. Ziel ist, ungefähr um 10:00 vor Ort in Hohenschwangau loszuwandern. Falls wir per ÖPNV unterwegs sind, schauen wir beim Abstieg was günstiger ist: Bus oder zu Fuss zurück zum Bahnhof Füssen.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Schwere Bergwanderung

Voraussetzungen:

Fitness für 400 Hm/h Steiggeschwindigkeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Entweder München Hbf, oder noch zu bestimmender Treffpunkt für Fahrgemeinschaften in München.

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

KOPFLAMPE IST PFLICHT! Vollständige Bergwanderausrüstung, siehe https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/dav-ausruestungsverleih-in-muenchen/dav-packlisten/packliste-bergwandern

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, evtl. Einkehr

Hochvogel (2592m) - König der Allgäuer Alpen

Allgäuer Alpen, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene… (Details)

Sa., 30.–So., 31.08.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Tag 1: Anreise bis Hinterstein und weiter mit dem Bus bis zum Giebelhaus. Von dort Aufstieg auf den Hochvogel und Abstieg bis zum Prinz-Luitpold-Haus Tag 2: Abstieg zum Giebelhaus und Heimreise

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene Tagesetappen

Voraussetzungen:

Tag 1: ca. 1500hm auf 9km mit Ü-Gepäck (kann im Prinz-Luitpold-Haus auf 1846m deponiert werden) im Aufstieg und ca. 750hm im Abstieg Tag 2: ca. 750hm im Abstieg und Heimreise in Abhängigkeit von der Wettersituation können wir den Gipfel auch auf Tag 2 verlegen.

Ort / Hütte:

Prinz-Luitpold-Haus (1846m)

Startzeit:

Sa., 30.08.2025, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 31.08.2025, ca. 18:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

7h Abfahrt in München Pasing

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Übernachtungssachen, Brotzeit und Getränke für beide Tage

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung, Verzehr auf der Hütte

Anmerkung zur Anmeldung:

gebucht sind Matrazenlager ohne Verpflegung

Anmeldung bis:

24.08.2025

5-tägige Wanderung durch das Steinerne Meer

Berchtesgadener Alpen, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

BW2; Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht.

Fr., 05.–Di., 09.09.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Abwechslungsreiche Tour für konditionsstarke Bergbegeisterte durch die grandiose Berglandschaft des Steinernen Meeres. Highlights: Tag 1: Alpeltalsteig – Hoher Göll – Hohes Brett – Carl v. Stahl Haus: 11km, 1600hm Tag 2: Schneibstein – Windschartenkopf – Wasseralm: 13km, 1200hm Tag 3: Hochbrunnsulzen – Schönfeldspitze – Wurmkopf – Schönegg – Riemannhaus: 12km, 1400hm Tag 4: Breithorn – Mitterhorn – Achselhorn – Weißbachlscharte – Ingolstädter Haus: 8km, 700hm (ggf noch großer oder kleiner Hundstod) Tag 5: Hundstodgatterl – Sigeretplatte – Königssee (schöne Badestelle!); von St. Bartolomä mit dem Schiff zurück: 13km, 1700hm Abstieg Siehe auch: detaillierte Tourenbeschreibung

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2; Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht.

Voraussetzungen:

Kondition für 5 Tage anspruchsvolles Bergwandern (siehe Tagesbeschreibungen) 400Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände zwingend erforderlich.

Ort / Hütte:

Berchtesgaden

Startzeit:

Fr., 05.09.2025, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 09.09.2025, ca. 16:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

ZOB Berchtesgaden

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit (inkl. Regenkleidung und ggf. Badeanzug/-hose) Erste-Hilfe-Ausrüstung, Übernachtungssachen (z.B. Hüttenschlafsack, -schuhe, Waschzeug, etc.) Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs; Gebucht ist nur Übernachtung im Mehrbettzimmer

Kostenbeteiligung:

Anreise, 4x Übernachtung, eigener Verzehr auf den Hütten, Schiff, 2x Bus (z. B. Deutschlandticket)

Anmerkung zur Anmeldung:

Tour wird auf Warteliste gesetzt um sich im Vorfeld mit den Teilnehmenden abzustimmen. Anmeldung erst gültig mit Eingang der Stornogebühr für die 4 Übernachtungen (82 Euro). Busfahrplan 2025 noch nicht veröffentlicht, Details zur Fahrt kommen später.

Anmeldung bis:

31.05.2025

Hüttlebachklamm mit Seinskopf, Signalkopf, Lausberg

Karwendel, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Gehen auf nassem Untergrund… (Details)

So., 07.09.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Vom Parkplatz laufen wir in gut 1h durch die schattige Hüttlebachklamm. Zahlreiche Holztreppen und -geländer wurden kühn in die Klamm gebaut. Am Ende der Klamm, am Schwarzkopf, erwartet uns eine tolle Aussicht auf das Isartal, die Seen und Berge der Alpenwelt Karwendel am Schwarzkopf. Weiter geht es auf den Seinskopf (1961m), den Signalkopf (1895m) und über den Lausberg (1855m) zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Gehen auf nassem Untergrund

Voraussetzungen:

T3 mit ~1100hm, 15km sicheres Gehen auf nassem Untergrund

Ort / Hütte:

Krün

Startzeit:

So., 07.09.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 07.09.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Wanderparkplatz am Gries, Krün

Maximale Personenzahl:

7

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Brotzeit und Getränke für Unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, evtl. Einkehr

Anmeldung bis:

04.09.2025

Hinteres Sonnwendjoch (1986 m)

Mangfallgebirge, AT, Deutschland

Bergwandern

T3, 800 Hm, ca 11 km

Sa., 20.09.2025

Tolzmann, Frank

Beschreibung:

Wir starten von der Ackernalm, die wir nur über eine Maustrasse erreichen, Die eigentliche Wanderung auf das Hintere Sonnwendjoch (1986 m) verläuft über leichte Steige und Wiesen und ist unschwierig. Die Ausrichtung ist südseitig. Der Gipfel bietet einen schönen Ausblick, sodaß wir hier auch hoffentlich länger rasten können. Normalerweise ist der Abstieg dann auch gleich dem Aufstiegsweg, Wir werden das aber je nach Bedingungen zu einer schönen Rundtour erweitern und über Burgstein, Wildenkaralm zur Ackernalm zurückkehren. Hier haben wir am Schluß aber noch einen 200 m Gegenanstieg zu machen. Einkehrmöglichkeit ist die Ackernalm am Ende der Tour.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T3, 800 Hm, ca 11 km

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 800 Hm und ca 11 km Wegstrecke. Im Aufstieg werden ca. 300 Höhenmeter/Stunde je nach Geschwindigkeit der Gruppe bewältigt. Dem sollte man gerecht werden können..

Ort / Hütte:

Bayrischzell - Thiersee, Ackernalm

Startzeit:

Sa., 20.09.2025, 08:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 20.09.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Ackernalm, A-6335 Thiersee, https://maps.app.goo.gl/tDiBAJLjsJn5uyp47

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenplanung und Jahreszeit Erste-Hilfe Ausrüstung Ausreichend Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag. Evtl. ist auch Einkehr am Ende der Tour in der Ackernalm möglich.

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

18.09.2025

Obere Wettersteinspitze (2297m)

Wettersteingebirge, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

T4, 1400Hm, 14km;

So., 21.09.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Konditionell anspruchsvolle Bergtour mit ausgiebiger Kraxelei (I+) im Gipfelbereich. Vom Parkplatz wandern wir in moderater Steigung am Lautersee und Ferchensee vorbei und unterhalb der Ferchenseewände durch den Wald. Am rechten Rand des großen Kars zwischen Unterer und Oberer Wettersteinspitze steigen wir weiter bergauf. Am Gemsanger, einer Wiese unterhalb des Gipfelaufbaus, bietet sich nochmal eine kurze Pause an, bevor der Endspurt losgeht. Die letzten 350 steilen Höhenmeter bestehen dann durchgängig aus toller Kraxelei. Nach der Gipfelbrotzeit geht’s auf dem gleichen Weg wieder zurück. Aufgrund der Steinschlaggefahr durch vorausgehende Personen ist ein ***Helm Plicht***. Wir machen die Tour nur bei trockenen/stabilen Verhältnissen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T4, 1400Hm, 14km;

Voraussetzungen:

Kondition für 1400Hm und 14km Wegstrecke; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände erforderlich. Kletterei im 1. Grad (I+) wird beherrscht. 350Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen

Ort / Hütte:

Parkplatz Mittenwald, Leutascher Straße

Startzeit:

So., 21.09.2025, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 21.09.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Mittenwald, Leutascher Straße (https://maps.app.goo.gl/ejKaNjamNCQxQ6nE7)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

18.09.2025

Ellmauer Halt (2344m) mit Übernachtung auf der Gruttenhütte

Wilder Kaiser, Österreich

Klettersteig

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene… (Details)

Sa., 27.–So., 28.09.2025

Elsner, Christine

Beschreibung:

Tag 1: Anreise zur Wochenbrunner Alm (982m) und von dort steigen wir über den Klammlsteig auf zur Gruttenhütte (1619m) Tag 2: über den Gamsängersteig kraxeln wir auf die Ellmauer Halt (2344m) und nehmen den gleichen Weg zurück; ab der Gruttenhütte können wir noch den Jubiläumssteig mitnehmen und über die Gadeamushütte zur Wochenbrunner Alm absteigen

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für oben beschriebene Klettersteige (B/C u.I+), evtl. bis D

Voraussetzungen:

Tag 1: 550 hm auf 2,6km mit Ü-Gepäck im KS Klamml Steig: Teil 1: bis Schwierigkeit C, Teil 2 bis Schwierigkeit D (Teil 2 kann ausgelassen werden) Tag 2: 800hm auf 2,5km mit Ü-Gepäck überwiegend im KS: Gamsängersteig Schwierigkeit bis B/C und I+ Kletterstelle ( das gehen wir auch wieder runter !)

Ort / Hütte:

Ellmau, Wochenbrunner Alm, Gruttenhütte

Startzeit:

Sa., 27.09.2025, 07:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 28.09.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

7h Abfahrt von Muc; ca. 8.30h Parkplatz Wochenbrunner Alm

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Klettersteigset inklusive Helm zwingend erforderlich übliche Wanderausrüstung, 1.Hilfe Set, Sonnen- und Regenschutz, Übernachtungssachen Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung, Verzehr auf der Hütte

Anmerkung zur Anmeldung:

Die Tourenplanung ist ein vorab- Vorschlag; in Abhängigkeit vom Wetter kann es sein, dass wir an Tag 1 auf den Ellmauer Halt durchstarten, auf der Gruttenhütte übernachten und an Tag 2 'nurnoch' absteigen; die Abstiegsroute entscheiden wir sp

Anmeldung bis:

24.08.2025

Große Arnspitze (2196m)

Wettersteingebirge, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

T4, 1400Hm, 14km;

Fr., 03.10.2025

Prim, Josef

Beschreibung:

Abwechslungsreiche Rundtour für konditionsstarke Bergbegeisterte mit leichter Kletterei (I) im Gipfelbereich. Wir starten am Parkplatz und wandern Richtung Riedbergscharte. Es geht über den Riedkopf drüber und dann queren wir unterhalb der Achterköpfe. Nach der Arnspitzschutzhütte beginnt der Gipfelanstieg. In leichter Kletterei zum Gipfel mit toller Aussicht. Für den Rückweg nehmen wir den alten, nicht mehr gepflegten Weg durch die Hasellähne (grobschotterig, ggf. Stöcke hilfreich) zum Riedboden. An einer seichten Einstiegsstelle können wir dann bei schönem Wetter noch unsere Füße in der Isar kühlen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

T4, 1400Hm, 14km;

Voraussetzungen:

Kondition für 1400Hm. 350 Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicherer Tritt in felsigem Gelände zwingend erforderlich. Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht.

Ort / Hütte:

Parkplatz Ried Mittenwald

Startzeit:

Fr., 03.10.2025, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 03.10.2025, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz Ried (https://goo.gl/maps/pfTEaFRRaeMe2qWi9)

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

30.09.2025

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*