Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Was ist ANAH?

Projekt zu integrativ-nachhaltigem Hüttenbetrieb in den Alpen


Im Rahmen des Interreg-Förderprojekts "Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten" (ANAH) untersucht die Sektion München in Kooperation mit dem Institut für Geographie der Universität Innsbruck den aktuellen Zustand unterschiedlicher Alpenvereinshütten hinsichtlich deren Nachhaltigkeit und setzt sich mit folgender Fragestellung auseinander:

Wie kann ein nachhaltiger Hüttenbetrieb auf Alpenvereinshütten umgesetzt werden?

  • Welche Themen sind ausschlaggebend für einen nachhaltigen Hüttenbetrieb? Untersucht werden die Bereiche CO2-Emissionen, Ver- & Entsorgung der Hütte, Mobilitätsverhalten der Gäste, regionale Angebote etc.
  • Wie können soziale, ökonomische und ökologische Zielsetzungen in Einklang gebracht werden?

Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit wird ein Indikatoren-Verfahren verwendet, das im Rahmen einer Pilotstudie (HIGHT) der Universität Innsbruck (UIBK) und der Sektion München bereits auf dem Taschachhaus ermittelt wurde. Aus diesen Hüttenbetriebs-Analysen werden standortbezogen Maßnahmen abgeleitet und innovative Konzepte gemeinsam mit den Verantwortlichen im lokalen Kontext erarbeitet.

Ziel der Forschung ist die Verbesserung des bisherigen Untersuchungsverfahrens mit Hilfe einer Validierung der Pilotstudie durch Anwendung auf anderen Alpenvereinshütten. Ein Monitoring-System beobachtet einerseits die Wirkung der Maßnahmen und liefert andererseits fortlaufend neue Erkenntnisse, die in den laufenden Validierungsprozess einfließen. Begleitend dazu werden die auf dem Taschachhaus gewonnenen Erkenntnisse in weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit umgesetzt.


Ziele

Datenerfassung in der Feldarbeit
Hüttentechnik auf dem Prüfstand
Ziel ist eine umfassende und multiskalare Betrachtungsweise der Hüttenbewirtschaftung sowohl im tiroler als auch bayerischen Alpenraum nach Aspekten der Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturraum. Dabei werden drei Schwerpunkte wie bereits in der Pilotstudie gesetzt, die die unterschiedlichen Reichweiten der Hütte berücksichtigen:
  1. Hüttengebäude und Infrastruktur
  2. Hüttenbetrieb und Versorgung/Entsorgung
  3. Einfluss der Gäste durch Bergsport und An-/Abreise und Gesellschaft-Natur-Beziehungen

Das Projekt zeichnet sich durch seine grenzüberschreitende Analyse aus. Während dessen Laufzeit wird ein innovatives, integratives Analyse-Tool (weiter-)entwickelt, das die Bewertung eines nachhaltigen Hüttenbetriebs ermöglicht. Darüber hinaus sollen aus den gewonnenen Erkenntnissen Maßnahmen abgeleitet werden, um den Betrieb nachhaltiger gestalten zu können. Aufbauend auf der erfolgreichen Pilotstudie (HIGHT 2018–2020) am Taschachhaus im Pitztal werden nun eine Reihe von Hüttenstandorte mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgewählt (Sommer- und Winterbetrieb, Höhenlage, Infrastrukturanschluss, etc.), um die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und die Hüttenvielfalt, die den Alpenverein auszeichnet, abzubilden.

Aus diesen Hüttenbetriebs-Analysen werden standortbezogen Maßnahmen-Felder abgeleitet, innovative Konzepte gemeinsam mit den Verantwortlichen im lokalen Kontext bewertet und die Umsetzung eingeleitet. In der Projektlaufzeit kann die Wirkung der Maßnahmen anhand des Analyse-Tools überprüft werden.

 

Was ist neu?

Bisherige Studien fokussieren sich überwiegend auf eine isolierte Betrachtungsweise wie Energiesparmaßnahmen und Gebäudesanierungen (BHKW, Sonnenenergie, Wasserkraft, Wärmedämmung usw.). Die aktuelle Studie erweitert den Untersuchungsrahmen und fügt den Menschen und sein Verhalten als Faktor hinzu. Es werden neben ökonomischen, soziale und ökologische Aspekte (Einbindung lokaler u. regionaler Akteure, Reiseverhalten der Gäste, Hütten-Arbeitsplatz o. Ä.) betrachtet und mit quantitativen und qualitativen Methoden analysiert. Mittels interdisziplinärer Zusammenarbeit werden weitere Analysekompetenzen einbezogen.


Grenzüberschreitende Herausforderungen – grenzüberschreitende Potenziale

Der Hüttenbetrieb des Taschachhauses wurde im Pilotprojekt analysiert und dient als Modell-Grundlage.

Unabhängig vom Standort stehen AV-Hütten, wie andere alpine Übernachtungsbetriebe mit und ohne Insellage, im gesamten Alpenraum vor ähnlichen global-lokalen Herausforderungen. In Oberbayern und Tirol werden repräsentative Hüttenstandorte mit ihren existierenden grenzüberschreitenden Verflechtungen (Ver-/Entsorgung, Besitz, Verkehr) ausgewählt, um das bestehende Indikatoren-Analyse-Modell zu testen und zu verbessern. Die Verflechtungen der Alpenvereinshütten mit Sektionen sowie Pächtern in verschiedenen Räumen mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontexten sind ein maßgeblicher Faktor, der einen grenzüberschreitenden Ansatz notwendig macht.

Potentiale liegen in einer nachhaltigen Entwicklung betrieblicher Strukturen im alpinen Raum durch innovative Konzepte und grenzüberschreitende Netzwerke. Durch den Aufbau von Vernetzungsstrukturen zwischen Alpenverein, Universität und regionalen Stakeholdern (Tourismusverbände, Regionalentwicklung, Schutzgebiete, etc.) sowie Zulieferbetrieben, Dienstleistern und öffentlichen Einrichtungen werden innovative Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung ermöglicht und gefördert.


Ergebnisse und Potenziale

Das Forschungsprojekt ANAH widmete sich der Frage "Wie werden Hütten fit für die Zukunft?". Im Rahmen des Projekts entstand das Monitoring-System SYMON, das mittels 16 Zielen und 22 Indikatoren beschreibt, was unter dem Begriff der Nachhaltigkeit bezogen auf die Alpenvereinshütten und deren Betrieb fällt. Die Ergebnisse der Projektstudie wurden in einem Maßnahmenleitfaden aufbereitet. Daraus können unmittelbare Lösungsvorschläge und nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten für Hütten in Bayern und Tirol abgeleitet werden.

Langfristig soll das Konzept von weiteren alpinen Verbänden und Alpenvereinssektionen an alpinen Hüttenstandorten angewendet und somit ein Standard geschaffen werden, der sich im gesamten Alpenraum umsetzen lässt.

Ergebnisse & ANAH-Leitfaden

 


Interview: Feldphase 2021 – das ist im ANAH-Projekt passiert

zum Interview

In der Hüttensaison 2021 führten wir während der Projekt-Feldphase auf unseren Hütten Befragungen der Gäste durch. In Summe haben wir ca. 2400 Fragebögen zurückbekommen. Danke für eure Teilnahme!

Um einen umfangreichen Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Hütte, Bewirtschaftung und Gästeverhalten zu bekommen, wurden im Rahmen von ANAH folgende Hütten untersucht: 


Das Forschungsprojekt "Alpine Nachhaltigkeit auf Hütten" (ANAH) im Überblick

Die Arbeitsgruppe (v.l.n.r.): Marc Stannartz, Thomas Gesell, Roman Ossner (alle DAV); AGEF: David Segat, Jutta Kister, Yvonne Lesewa


Projektzeitraum:
01.01.2020–30.06.2022

Teammitglieder Sektion München:
Marc Stannartz, Thomas Gesell, Roman Ossner

Projektpartner:
Arbeitsgruppe Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung (AGEF), Institut für Geografie, Universität Innsbruck

Fördergeber:
§  Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – European Regional Development Fund (ERDF), Interreg Österreich-Bayern 2014–2020 (75 %)
§  Sektion München des DAV e. V. (25 %)

Kontakt: 
Roman Ossner, Mitarbeiter für Umwelt und Natur der Sektion München


Medienpräsenz

Fernsehbeitrag in der ZDF-Mediathek

"Plan B"-Sendung vom 02.11.2021 über unser ANAH-Projekt zum Fernsehbeitrag

Bergsteiger-Magazin 2021–2022

Print-Serie zum ANAH-Projekt; außerdem Online-Artikel zum Nachhaltigen Hüttenbetrieb auf dem Watzmannhaus

Zeitschrift EcoNova 4/2022

Artikel über Nachhaltigkeit am Berg zum Artikel