Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Benutzernamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Am Samstag, den 19. März 2022 fand die Jugendvollversammlung (JVV*) der Münchner Sektionsjugend statt. Rund 80 Kinder, Jugendliche und Jugendleiter*innen waren mit dabei.
Neben richtungsweisenden Abstimmungen und Wahlen fand auch ein Rahmenprogramm mit zwei Workshop-Phasen für alle Altersklassen statt. Workshops waren unter anderem: Spiele draußen, Emissionsbilanzierung, jdav-Strukturen, Waffeln backen und Upcycling (Wachstücher herstellen).
Das Plenum nahm den Jahres- und Finanzbericht des letzten Jahres entgegen und bestätigte die Etatplanung für 2022. Anschließend wurden Tourenkönig*innen und Jugendleiter*innen geehrt sowie die Auszeichnung "Umweltanreisepreis" an Jugendgruppen verliehen, die besonders nachhaltig unterwegs waren. Die Neufassung der Sektionsjugendordnung wurde einstimmig angenommen und wird zur Bestätigung an die Mitgliederversammlung übergeben. Die Wahlen für den Jugendausschuss und die Delegierten für die jdav-Gremien wurden erfolgreich abgehalten. Zum Abschluss wurde über das Ziel der jährlich im Herbst stattfindenden Gemeinschaftstour abgestimmt. Hier entschieden sich die Stimmberechtigten nach einer inhaltlichen Diskussion für Finale Ligure.
Zum Tagesabschluss gab es Abendessen und einen entspannten Ausklang des Tages.
* JVV: jährlich stattfindend, höchstes Gremium der Jugend, stimmberechtigt: alle U27-Mitglieder
Text: Samuel Grobbel
Auf der jährlichen Jugendvollversammlung (JVV) trifft sich die Sektionsjugend. Hier wird diskutiert, abgestimmt und gewählt. Die JVV ist das wichtigste Entscheidungsgremium in der Sektionsjugend.
Mitmachen: Alle Mitglieder der Sektion, die jünger als 27 Jahre alt sind, können auf der JVV teilnehmen, abstimmen und wählen. Zur Anmeldung.
Aufgaben der JVV:
a) Wahl Jugendreferentin und Jugendreferent
b) Wahl stellvertretenden Jugendreferent*innen (Ausbildungs-, Anwärter- und Finanzjugendreferent*in)
c) Wahl Mitglieder des Jugendausschusses
d) Wahl der Delegierten für den Bezirks Landes und Bundesjugendleitertag
e) Erarbeitung von grundlegenden Positionen der Sektionsjugend
f) Festlegung der Schwerpunkte der Jugendarbeit der Sektion
g) Beschluss des Jahresrahmenprogramms und der Verwendung desJugendetats
h) Erteilung von Arbeitsaufträgen an die Jugendreferent*innen
i) Entgegennahme und Diskussion des Arbeits und Finanzberichts derJugendreferentin und des Jugendreferenten , seiner*ihrerStellvertreter*innen und des Jugendausschusses
j) Beschluss und Änderung der Sektionsjugendordnung
Die Delegierten vertreten die Positionen der Sektionsjugend in den Delegiertenversammlungen der Sektion München. Die Sektionsdelegierten werden für 3 Jahre von der Jugendvollversammlung gewählt.
Für die Jugend sind in der Delegiertenversammlung 5 Plätze vorgesehen. Außerdem können wir 5 Stellvertreter*innen wählen.
Aufgaben als Sektionsdelegierte*r:
a) Teilnahme an den Delegiertenversammlungen (jährlich)
b) Positionen der Sektionsjugend vertreten
c) Mitarbeit bei Foren, Projektgruppen und anderen Veranstaltungen der Sektion
d) Informationen an Jugendausschuss, Jugendvollversammlung und Jurefs weitergeben
Der Jugendausschuss (JA) trifft sich mehrmals im Jahr und kümmert sich darum, dass die Jugendarbeit in der Sektion läuft. Es werden aktuelle Themen diskutiert und ggf. auch abgestimmt. Außerdem gibt es leckere Brotzeit und Zeit zum Austausch mit Anderen. Der JA wird jährlich auf der Jugendvollversammlung neu gewählt.
Um Teil der JA´s zu werden musst du auf der Jugendvollversammlung aufgestellt sein und gewählt werden.
Aufgaben des JA:
a) Beratung der Jugendreferentin und des Jugendreferenten und ihrer Stellvertreter*innen
b) Erteilung von Arbeitsaufträgen an die Jugendre ferentin und den Jugendreferenten und ihre Stellvertreter*innen
c) Weiterentwicklung der Sektionsjugendarbeit im Rahmen der Beschlüsse der Jugendvollversammlung
d) Organisation der Jugendarbeit der Sektion im Rahmen der Vorgaben der geltenden Sektionssatzung und Jugendordnung
e) Erstellung des Haushaltsplans der Jugend
f) Vorbereitung und Organisation der Jugendvollversammlung
g) Wahl des*der kommissarischen Jugendreferent*in oder deren kommissarischen Stellvertreter*innen
h) Beschluss neuer Jugendgruppengründungen
Die Delegierten vertreten die Positionen der Sektionsjugend auf dem Bezirks-, Landes- und Bundesjugendversammlungen (ehemals -jugendleitertage). Die Delegierten werden auf der jährlichen Jugendvollversammlung neu gewählt.
Um Delegierte*r zu werden musst du auf der Jugendvollversammlung aufgestellt sein und gewählt werden. Außerdem ist wichtig, dass du zu den jewiligen Jugendleitertagen eine aktuelle Jugendleiter-Marke hast (gilt nur noch für 2022, danach unabhängig vom JL-Status).
Aufgaben als Delegierte*r:
a) Teilnahme an Jugendleitertagen
Das Jurefteam setzt sich aus folgenden fünf Positionen zusammen:
Jugendreferentin und Jugendreferent
stellvertretende Jugendreferent*innen: Ausbildungs-, Anwärter- und Finanzjugendreferent*in
Die Jurefs werden alle 3 Jahre neu gewählt.
Aufgaben der Jurefs:
a) Organisation und Verantwortung der Jugendgruppenarbeit
b) Sicherstellung der Aus und Fortbildung von Jugendleiter*innen
c) Bestellung von Jugend- und Gruppenleiter*innen
d) Umsetzung der „Grundsätze, Erziehungs und Bildungsziele der JDAV“ in der Jugendarbeit der Sektion
e) Vertretung der Interessen d er Sektionsjugend und Mitarbeit im Sektionsvorstand
f) Verantwortung des Jugendetats
g) Fristgerechte Meldung der Delegierten für die Bezirks --, Landes und Bundesjugendleitertage.
h) Einladung und Erstellung der Tagesordnung für den Jugendausschuss
Die Sektionsjugendordnung ist die Grundlage für Jugendarbeit in der Sektion.
Die aktuelle Sektionsjugendordnung könnt ihr hier herunterladen.
Hier sind alle Aufgaben, Zuständigkeiten, Verpflichtungen und Rechte innerhalb der Sektionsjugend geregelt. Es lohnt sich mal reinzuschauen.
Zum Vergrößern Bild anklicken.