Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Besucherdruck und Schneeknappheit werden in den Bayerischen Alpen für Wildtiere – vor allem für die sensiblen Raufußhühner – zunehmend zum Problem: Normalerweise bietet flächendeckender, unberührter Schnee Birkhühnern und Co. die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Da es den Wildtieren zunehmend an Rückzugsmöglichkeiten fehlt, sind sie ständig in Bewegung, was ihnen erheblich zu schaffen macht und sie bedroht – denn geschwächte Tiere haben nur geringe Chancen zu überleben.
Bitte achtet deshalb auf die ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete und Schutzgebiete und achtet darauf, sie bei Schnee und/oder in der Sperrzeit weder zu befahren noch zu begehen!
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine unberührte, tiefe Schneedecke in den Bergen ist nicht nur ein Traum für Wintersportler*innen – sondern als Lebensraum besonders wichtig für sensible Bergbewohner wie das Birkhuhn.
Wie Forschungsergebnisse zeigen wandern Birkhühner aus Regionen mit unter 15 cm Schneeauflage bewusst ab, obwohl das Futterangebot dort womöglich besser ist. Stattdessen flüchten die Wildtiere bei Schneearmut im Winter in höhere Lagen, da erst ab mehr als 30 cm Schneehöhe das Bauen von Schneehöhlen möglich wird.
Das Problem: Auch in schneearmen Wintern suchen wir für unseren Wintersport die wenigen Stellen auf, an denen das Skitourengehen oder Schneeschuhwandern möglich ist. Was zur Folge hat, dass mitunter Wald-Wild-Schongebiete und Wildschutzgebiete in den Bayerischen Alpen ignoriert und befahren werden. Beobachtungen in den letzten Jahren zeigen, dass durch den Besucherdruck viele dieser ausgewiesenen Schon- und Schutzgebiete stark belastet sind.
Im Touren-Portal alpenvereinaktiv.com sind neben Wald-Wild-Schongebieten auch alle Wildschutzgebiete eingezeichnet, damit ihr eure Tour naturverträglich planen könnt.
Wir haben euch die Hilfsmittel für eine naturverträgliche Winter-Tour im Überblick zusammengestellt.
In unserem Faltblatt Schutzgebiete in Bayerns Bergen gibt's alle Informationen zum Nachlesen.
Endlich Feierabend. Das Birkhuhn gräbt sich im Dämmerlicht, wenn sich Adler und Co. zurückgezogen haben, aus seiner Schneehöhle, um vorsichtig im freien Gelände auf der Suche nach Nahrung seine "Feierabendrunde" zu drehen. Damit ist es aber nicht allein, denn immer häufiger zieht es uns Bergsportler*innen zu Feierabendtouren ins Gelände.
Das Problem: Wir fallen genau zur Aktivitätszeit von Raufußhühnern wie dem Birkhuhn ins Gelände ein, stören die Nahrungssuche und verjagen die Tiere damit aus ihren Lebensräumen. Generell sind immer mehr Menschen in den Tourenregionen unterwegs, und es liegt im Trend, häufiger kurze Touren zu gehen, was die gut erreichbaren Bayerischen Hausberge zu überlasteten "Hotspots" macht. Dieser hohe Besucherdruck fordert stärkere Maßnahmen. Für das Spitzingsee-Gebiet sind nun Wildschutzgebiete mit Betretungsverbot ausgewiesen worden. Neue Wildschutzgebiete im Rotwandgebiet
Wie Untersuchungen zum Tourengehen am Taubenstein zeigen, reichen die freiwilligen Lenkungsmaßnahmen für "Hotspot"-Regionen wie am Spitzing nicht mehr aus. Mit Sorge sei zu beobachten, dass der Anteil an Tourengeher*innen, die die freiwilligen Regelungen nicht befolgen, die ökologische Belastungsgrenze übersteigt.
Die Sektion München hat gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität Ergebnisse zur Belastung im Tourengebiet Taubenstein veröffentlicht. Die dort stationierten LVS-Checkpoints enthüllen eine "Typologie des Tourengehers" und verdeutlichen u. a. die Problematik in unseren Wald-Wild-Schongebieten.
Weitere Informationen zu diesem Thema unter:
Obacht geben! – unsere Kampagne für naturverträglichen und sicheren Bergsport
"Natürlich auf Tour" – weitere Infos zu naturverträglichen Skitouren, Tourenvorschlägen und aktuelle Hinweisen
Alpenvereinaktiv.com – naturverträgliche Tourenplanung (alle Wald-Wild-Schongebiete und Wildschutzgebiete sind als "Kartenlayer – Hinweise und Sperrungen" verfügbar)