Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Installation von Nistkästen

Mögliches Zuhause für Hummeln, Wildbienen und Vögel

Im direkten Umfeld unserer Stützpunkte haben wir mit viel ehrenamtlicher Unterstützung Nistkästen für solitäre Wildbienen, Hummeln und Vögel installiert. Abhängig der örtlichen Gegebenheiten variiert die Anzahl und Art der Nistkästen je Stützpunkt.

Die Installation von Nistkästen bildet eine Ergänzung zu natürliche Umgebungen Nistmöglichkeiten. Zu den natürlichen Nistmöglichkeiten gehören alte Bäume mit Nisthöhlen, Totholz, Abbruchkanten und naturbelassene Bodenflächen sowie Wiesen, die nur sehr selten gemäht werden. Steinmauern mit Hohlräumen bieten zudem Unterschlupf für Mäuse und andere Kleintiere und daraus resultierend gute Bedingungen für Hummeln.

Neben dem direkten Nutzen für die Tiere und Insekten, möchten wir mit dem Projekt sensibilisieren sowie das Wissen zu Naturschutz und Biodiversität bei den Bergaktiven aufbauen bzw. verstärken. 


Für wen und warum?

Wildbienen
In Deutschland gibt es ca. 700 Arten von Wildbienen und davon die Hummeln als ihre sicherlich bekanntesten Vertreter mit (früher einmal ca. 50 Arten in Deutschland.) Viele davon sind selten geworden und einige bereits ausgestorben. Die Wildbienen leben meist nur wenige Wochen und sorgen in dieser kurzen Zeit für Nachwuchs. Um den Fortbestand zu unterstützen, haben wir Nistkästen im direkten Umfeld der Stützpunkte aufgestellt, die Arten unterstützen, die ihre Eier in hohle Pflanzenstängeln legen. Die unterschiedlichen Durchmesser der Röhrchen sprechen dabei unterschiedliche Arten von Wildbienen an.

Hummeln
Hummeln sind in der Lage bei Temperaturen von ca. 4 – 6 °C zu fliegen und Blüten zu bestäuben. Dies ist gerade für den Obstanbau sehr wichtig, da es zur Obstblüte noch mal kühler werden kann. Normalerweise bauen Hummeln die Nester in verlassenen Mäuse- oder Vogelnestern, Baum- oder Steinhöhlen. Diese sind jedoch Feinden und der Witterung ausgesetzt. Durch die Bereitstellung von Nistkästen kann die Überlebenschance von Hummelvölkern erhöht und somit weitere das Überleben in den Folgejahren ermöglicht werden. 

Vögel
Zahlreiche Vogelarten sind in den Alpen zu finden - von bekannten "Königen der Lüfte" wie Steinadler, Falke und Geier auch kleinere Arten, die sich an die raue Umgebung angepasst haben. Beispielsweise ist die Alpenbraunelle ist ein sehr auf die Höhenlage fokussierter Vogel, der nicht in den tieferen Regionen vorkommt. Die Alpenbraunelle legt ihre Nester in Felsspalten und -höhlen an, brütet aber auch an Hütten. Viele weitere gäbe es hier zu nennen, alle haben sie gemein, ein wenig Ruhe in den Wipfeln der Bäume und häufig an den Übergängen zwischen Wald und offenen Bereichen zu suchen, hierfür wurden Vögelkästen installiert.


Stützpunkte

Bootshaus

Ein Wildbienenkasten wurde an der Bootshausfassade aufgehangen, ein Hummelkasten im Grünen mit Blick aufs Wasser positioniert und eine Fledermausbox auf der Rückseite des Holzschuppens befestigt.


Haunleiten

Neben der geschaffenen Bienenwiese und dem Bauerngarten wurde ein Nistkasten und Schwalbennester installiert.


Vorderkaiserfeldenhütte

Hier wurde in unmittelbarer Nähe des Alpenpflanzengartens ein Nistkasten positioniert.

 

Weitere Stützpunke und Nistkästen folgen in den nächsten Wochen.