Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Kurse & Touren

Skitouren


Skitouren – Die Königsdisziplin im Winter

Gibt es schöneres, als mit Tourenski im winterlichen Gebirge unterwegs zu sein? Mit Aufstiegsfellen an den Skiern zieht man gleichmäßig seine Spur durch die weiße Zauberwelt und erarbeitet sich den Gipfel aus eigener Körperkraft, bevor es an die Abfahrt geht.
Unser Kursangebot umfasst Skitouren Grundkurse sowie Skitouren Aufbaukurse. Auch das Thema Lawinenkunde kommt nicht zu kurz; außerdem Tages- und Wochenendtouren im leichten bis hohen Schwierigkeitsgrad.


Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo und Elfsight) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Glarner-Alpen-Durchquerung
Glarner Alpen
Technik: ,
Kondition: ,
MUC-23-0519
Datum
01.-05.04.23
Alter
18+ Jahre
Preis für Mitglieder355 €
Preis für Mitglieder anderer Sektionen– €
Nichtmitglieder– €

Beschreibung:

Der Tödi, der König der Glarner Gipfel, wird bei dieser Durchquerung halb umrundet und anschließend - wenn möglich - bestiegen. Um Längen überragt dieser unnahbar erscheinende Berg seine Nachbarn. Ebenso stehen andere Klassiker auf der Gipfelliste dieser hochalpinen und anspruchsvollen Skitourentage. Mögliche Ziele: Gemsfairenstock 2972 m, Clariden 3267 m, Gross Schärhorn 3294 m, Tödi 3614 m.

Voraussetzung:

Technische Fähigkeiten:
- sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in ausgesetzten steilen Passagen
- sehr gute Spitzkehrentechnik,
- zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in längeren steilen Passagen und längeren Passagen am Seil und mit Rucksack
- Spaltenbergung
- sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel
- Sichern im Eis und im kombinierten Gelände
- gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
- für Gipfelaufstiege:
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Kletterkönnen im felsigen oder kombinierten Gelände bis Schwierigkeitsgrad II nach UIAA
Konditionelle Fähigkeiten:
Ausdauer für bis 8-stündige Aufstiege mit 1200 bis 1600 Hm Aufstieg sowie damit verbundene sehr lange Abfahrten. Bis zu 10 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit.

Schwierigkeit:

Technik: schwer
Kondition: groß

Max. Höhenmeter im Aufstieg:

1.500 Höhenmeter

Max. Höhenmeter im Abstieg:

2.950 Höhenmeter

Max. Gehzeit in Auf- und Abstieg:

8 Stunden

Gebirgsgruppe:

Glarner Alpen

Stützpunkt:

Tag 1: Gasthaus Urnerboden
(ÜF im MBZ ca. 62 CHF; im DZ ca. 72 CHF)
Tag 2: Planurahütte
(Ü+HP im Lager ca. 72 CHF)
Tag 3: Planurahütte
(Ü+HP im Lager ca. 72 CHF)
Tag 4: Fridolinshütte
(Ü+HP im Lager ca. 73 CHF)
weitere Stützpunkte anzeigen

Leiter*in:

Hermann Elsenhans

Leistung:

Tourleitung
(Falls nicht in den Leistungen inbegriffen, fallen Zusatzkosten für z.B. An- und Abreise, Verpflegung oder Übernachtung an.)

Buchungscode:

MUC-23-0519

Kontakt Veranstalter:

Sektion München

Preise:

355,00 €
keine Teilnahme möglich
keine Teilnahme möglich

Gewünschte Teilnehmerzahl: