Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Thema: "Kochen, essen und trinken in den Alpen"

← zurück zum Artikel "Wie aus Haferbrei Bauernbrot mit Speck wurde"


Hüttenschmankerl für daheim

Fürs Nachmachen zu Hause haben wir eine Auswahl an einfachen Rezepten für bekannte Hüttenklassiker und Berggaumenfreuden zusammengestellt:


Karamellisierter Kaiserschmarrn von der Albert-Link-Hütte

500 ml Milch und 500 ml Wasser (spritzig) in die Küchenmaschine geben. Unter ständigem Rühren 900 g Mehl einrieseln lassen. Die ideale Masse hat die Konsistenz von Schokopudding und erzeugt beim Kneten ein klatschendes Geräusch. Den Teig in 4 Portionen teilen, 3 davon in den Kühlschrank stellen. 2 Eier trennen. In einer Pfanne 180 g Butterschmalz stark erhitzen, abdecken.

Eigelbe mit 10 g gehackten Mandeln in die Teigportion rühren. Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, locker unter die erste Portion ziehen. Wenn das Fett heiß ist, Hitze reduzieren. Den Teig in die Pfanne geben, Zucker darüber streuen und Deckel wieder auflegen (wichtig für das Karamellisieren).

Wenn die Unterseite braun ist, Teig in der Mitte teilen, wenden und wieder zuckern und bedecken. 1–2 Mal wiederholen, dabei Teig weiter zerreißen. Fertigen Kaiserschmarrn auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Mit den restlichen 3 Teigportionen genauso verfahren.

Vgl.: Susi Schneider, Mein Hüttenkochbuch. Rosenheimer Verlagshaus 2015.

 


Spinatnocken – der "Renner" auf der Vorderkaiserfeldenhütte

500 g frischen Spinat und 200 g angetauten, pürierten Tiefkühlspinat in etwas Butter mit 1–2 gepressten Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer und Muskat leicht andünsten.

250 g Knödelbrot mit Eiermilch (2–3 Eier verquirlt mit 125 ml Milch) übergießen, durchziehen lassen.

Spinatmischung, 1 kleingeschnittene und in Butter golden geröstete Zwiebel sowie 2–3 EL Mehl dazugeben, durchkneten und durchziehen lassen.

Falls die Masse zu weich ist, etwas Semmelbrösel dazugeben. Mit nassen Händen Nocken formen und in Salzwasser 15–20 Min. leicht köcheln.

Mit brauner Butter, gerösteten Zwiebeln und Parmesan servieren.

 


Zirbenschnaps

Zirbenschnaps hilft bei Magenverstimmung, Missmut, allgemeiner Schwäche und Übelkeit

Frische, innen blutrote Zirbenzapfen (reif von Ende Juni bis Anfang August) sammeln.

Drei Zapfen in 1 l Obstbrand ansetzen und mit 500 g Zucker süßen. Schnaps 2–4 Wochen an die Sonne stellen, bis er sich rot verfärbt hat.

Abseihen und auf kleine Flaschen ziehen.

Aus: A. Wanninger, Die ganze Kraft der Alpen. Leopold Stocker 2013.

 


Trendsetter Zigerklee

Der Einsatz von Gewürzen in der alpinen Küche kommt mit der Verbreitung der Grau-und Schwarzbrote in Mode.

Neben den einheimischen Kräutern wie Kerbel oder Sellerie sind dies u. a. Kümmel, Anis und insbesondere der Zigerklee, auch Zigeiner-, Brot- oder Schabzigerklee genannt.

Die im Gebirge beheimatete Wildpflanze wird bis zu einen Meter hoch. Ein bis drei Mal im Jahr wird sie geerntet und anschließend getrocknet.

Fein gemahlen, verleiht Zigerklee z. B. Vinschgauer Fladenbrot, Südtiroler Schüttelbrot und Schabziger-Käse ihren unvergleichlichen Geschmack.

 


Bayerische Brotsuppe

2 Zwiebeln schälen, in Streifen schneiden, eine kräftige Prise Kümmel dazugeben und in 2 EL Schweineschmalz goldbraun braten.

1–2 gehackte Knoblauchzehen und 2 EL Sultaninen zugeben. 1,2 l Brühe dazugießen, 10 Min. kochen lassen undkräftig abschmecken.

Je eine geröstete Bauernbrotscheibe in Streifen geschnitten auf 4 Teller verteilen. Mit der Brühe begießen, mit saurer Sahne garnieren und mit frisch gehackten Kräutern bestreut servieren (z. B. Petersilie, Kerbel oder Löwenzahnblätter).

Aus: S. Bingemer, H. Gerlach, Alpenküche. Genuss und Kultur. Gräfe und Unzer 2007.