Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Ältere Exkursionen

18.07.2020: Botanische/geologische Exkursion zur Alpspitze

Zwischen Alpspitze und Kreuzeck – geologisch-botanische Exkursion

Angefangen haben wir an und um die Bergstation der Alpspitzbahn (Osterfelderkopf). Leider wurde es gleich sehr stressig (zum Glück nur für die Pflanzen), als wir uns die Windkantengesellschaften angeschaut haben mit der Erläuterung, unter welchen extremen Umweltbedingungen hier Leben und Pflanzen existieren. Wir haben uns zunächst immer nur wenige Meter bewegt, bevor es weitere Informationen gab, z. B. über die Pionierpflanzen, aber auch gerade auf dem Fels kamen die Flechten nicht zu kurz.

Zu Beginn der Wanderung und immer wieder zwischendurch gab es eine kurze Einführung in die Entstehung des Wettersteingebirges und die Geologie um Garmisch-Partenkirchen. Eingerahmt wurden die botanischen Erläuterungen immer wieder durch Marias Erklärungen über die geologischen und bodenkundlichen Standortbeschreibungen der Habitate. Dadurch ergab sich auch die unterschiedliche Nutzung als Kurltur- und Weideland.

Auf dem Weg hinunter zur Hochalm und weiter zum Kreuzeck hat uns Helmut ca. 100 Pflanzen gezeigt. Dabei gab es neben Sträuchern und Bäumen insbesondere unterschiedlichste Blühpflanzen, bekanntere wie die Alpenrosen, unterschiedliche Enziane und Teufelskrallen, aber auch viele Orchideen und Pflanzen, die wohl keiner von uns gefunden hätte.  Hier war echtes Detailwissen gefragt, etwa derart, ob und wie viele Blütenblätter eine Pflanze hat, ob sich am Stengel ein oder zwei Blätter in welcher Anordnung befinden oder an welcher Stelle die Pflanze welche Haare oder Wimpern in welcher Länge trägt. Auch die Farbnuance wurde im Auf- und Gegenlicht genau studiert. Damit es nicht zu einfach wurde, hatten sich manche Blüten dann auch noch atypisch mit der falschen Farbe "verkleidet".

Leider haben wir eine Orchidee nicht finden können. Nicht nur deshalb wollen wir eine ähnliche Exkursion nächstes Jahr unbedingt wiederholen.

Unsere Beobachtungen der Wildflora waren nicht ganz so erfolgreich. An größeren Tieren haben wir neben einer Kröte nur einen toten Maulwurf gefunden. Daher würden wir bald auch gerne noch ein Exkursion mit einem stärker zoologischen Schwerpunkt anbieten.

(Martin Filß)

 

Geologischer Aufschluss am Osterfelderkopf

Frühsommer 2020: Exkursion ins Murnauer Moos

Obwohl das Wetter zunächst ein bisschen durchwachsen aussah, war es für die Exkursion perfekt. Wir konnten viele Pflanzen und einige Tiere beobachten, die für das Moos typisch sind, und einfach die Natur genießen.
Fleischfressende Pflanzen haben wir beim Frühstück gestört.
Unter den vielen Blumen war eine schöner als die andere.
Auf jeden Fall werden wir einen ähnlichen Ausflug wiederholen.
(Hildegard Sahler)

Blick übers Murnauer Moos

September 2019: Exkursion zum Großen Ahornboden

Ahornboden-Panorama

Der Große Ahornboden befindet sich im oberen Ende des Rißtales, dem Enger Tal, auf zwischen 1080 m und 1300 m Höhe. Bereits 1927 zum Naturdenkmal erklärt, stehen die "Ahornbäume bei der Alpe Eng am großen Ahornboden" für eine der ältesten geschützten Naturdenkmäler in Tirol. Der Große Ahornboden wurde in der Folge als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und ist auch Teil des Alpenparks Karwendel (Quelle: Wikipedia).

Die Tour führte uns in dieses mit bis zu 600 Jahre alten und eigenwillig geformten Ahornbäumen bewachsene Terrain. Unter fachkundiger Führung eines der Autoren des Buches "Großer Ahornboden – Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte" zu dieser beeindruckenden Naturlandschaft konnten wir Einblicke in die geologische, aber auch menschenkundliche Geschichte dieser Region gewinnen.

(Martin Filß)


10.8.2019: Wettersteinüberschreitung

Blütenpracht
Am Samstag, den 10.08. haben wir uns trotz Schlechtwetterwarnung von Leutasch durchs Bergleital zum Anstieg zur Meilerhütte gewagt. Der Mut wurde durch die viele Pflanzen, die es zu sehen gab, belohnt. Noch mehr hätte es gegeben, wenn wir nicht in Sorge vor dem Gewitter schnell angestiegen wären. Oben kamen wir zwar ohne den angesagten starken Regen an, die Hütte lag aber leider größtenteils im Nebel.

Am Sonntag wurde es dafür immer besser. Beim Abstieg zum Schachen konnten wir das Reintal und seine Entstehung sowie den Blick auf die Zugspitze bestaunen.

Dann folgte schon der Alpengarten in der Sonne. Während der Führung wusste ich zwischenzeitlich nicht mehr, wer eigentlich – von unserer Führerin abgesehen – nicht Botaniker war, so vertraut waren alle Teilnehmerinnen mit der Alpenflora. Ein Botaniker fehlte uns auf jeden Fall noch. :-) Beim langen Abstieg grüßten uns zunächst noch einzelne Orchideen und dann schon die Menschenmassen in der Partnachklamm.

(Martin Filß)

 

Morgenstimmung im Wetterstein

Juni 2019: Bergbau am Hohenpeißenberg

An den 1971 beendeten Kohlebergbau am Hohen Peißenberg erinnern alte Anlagen und viele Informationstafeln über geologische und bergbautechnische Themen. Wir wandern den gesamten Stollenweg ab und kommen an vielen Hinterlassenschaften des Bergbaus vorbei.

Mehr zum Thema: auf den Seiten der Gemeinde Hohenpeißenberg


April 2019: Winterbaumtour

 

Baum-Patenschaften
Knospe
Frühe Blüte in den Voralpen
Bäume kennenlernen im Winter – das geht auch ohne Blätter.

Nackt und kahl stehen die Laubbäume da, ohne ihr sommerliches Kleid. So wie sie sind, können wir sie bestaunen und bestimmen: Wie sind sie gewachsen – der Stamm, die Äste, die Rinde und auch die Knospen? Der schneereiche Winter hat in den First-Reihen der Nadelbäume deutliche Spuren hinterlassen – Schneebruch. Auf der anderen Seite ist der Frühling in Vorbereitung. Die gut vorbereiteten Leiter konnten mit der interessierten Gruppe einen anregenden Austausch erleben.

Der Weg führte von der Waldherr-Alm bei Wackersberg über den Blomberg und Heiglkopf auf den Zwiesel.

 

Knospe

Eiskogelhöhle

Tennengebirge bei Werfenweng

Eiskogel-Begehung

Eine ganz besondere Exkursion war der Besuch dieser vielgestaltig strukturierten Eishöhle. Wir haben schmale Gänge, Galerien und Hallen durchquert, die so groß waren, dass unsere LED-Lichter die Enden der Gewölbe nicht mehr erreichen konnten. Im unteren Teil sind wir über gefrorene Teiche, Gumpen und vereiste Wasserläufe gestiegen. Zwischenzeitlich sind wir Zwergen, Eisriesen und mystischen Wesen begegnet. Das "Auge des Polythem" haben wir als Durchschlupf genutzt.

(Martin Filß)


Molchexkursion

im Umland von München

Molchexkursion

Man muss nicht weit gehen, um auf alpinem – genauer: vor-alpinem – Gelände Naturkunde zu betreiben. Auf unserer Amphibienexkursion haben wir ganz in der städtischen Nähe Amphibien gefunden, von denen wir noch gar nichts wussten. Vielleicht wussten sie ja auch nichts von uns. Wer kennt schon diese Kröte und weiß, dass sie selbst in München zu Hause ist. Wir haben an einem Abend Frösche, Kröten und Molche gesucht und gefunden. Die Geräuschkulisse war ohrenbetäubend, und die kleinen Lurche faszinierend!

(Martin Filß, Heribert Sattel)

Leider waren die Jahre 2019 und 2020 ganz schlechte Jahre für die Amphibien. Es waren sehr trockene Frühjahre, und die Tümpel waren größtenteils vertrocknet. Der Regen kam 2020 leider zu spät für die Kaulquappen.

Im Frühjahr 2022 haben wir einen erneuten Besuch unternommen. Sicher werden wir jedes Jahr etwas über Amphibien unternehmen.