Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Das diesjährige Symposium fand am 22. Oktober 2022 im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching statt. Zu diesem Anlass haben wir die Halle exklusiv für uns, und es findet an diesem Tag kein Hallenbetrieb statt. Wir freuen uns über Feedback!
Die Registrierung findet von 8:30 Uhr bis 9:15 Uhr statt. Die Vorträge starten zu folgenden Zeiten:
Begrüßung und Eröffnung
10:15 Uhr
Lukas Fritz, geboren 1988
Lorenz Berker, geboren 1992
Aktuelles aus der Themenauswahl:
Themen aus der neuen Bohrhakenbroschüre, erste Erkenntnisse aus der Skitourenstudie und Bergwanderstudie, LVS Geräte Test, Unfallstatistik und Lernen aus Unfällen
Beim Bergsteigen, Klettern und Skitourengehen stellt die Anreise meist den größten Anteil des ökologischen Fußabdrucks dar. Markus Stadler zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf, bringt Beispiele für ideale Tourenziele und hilft mit Tipps aus eigener Erfahrung, die ersten Öffitouren zu wagen. Zum Abschluss möchte er in einem kleinen Workshop die Teilnehmenden animieren, eigene Ideen einzubringen, wie sich die Öffi-Anreise in der Bergsport-Community verbessern lässt.
Credo
Für Samuel Beckett wie für Peter gilt:Ever tried. Ever failed. No matter. Try again.Fail again. Fail better.
Jeder fängt mal klein an, deshalb üben wir das Bigwall-Klettern an den Wänden der Kletterhalle.
Wir üben das Hochziehen des Haulbags mit Flaschenzügen, den Aufbau des Portaledges in der Wand und versuchen bei allem die Übersicht am Stand zu behalten.
11:45 Uhr
Unsere Ausrüstung ist zuverlässiger denn je, unsere Touren-Informationen aktueller und leichter verfügbar als je zuvor. Warum kommt es trotzdem zu schweren Unfällen? Thomas Käsbohrer, Autor zweier Bücher über Bergwacht-Einsätze und ihre Ursache und Langfahrtsegler, berichtet über die ursächliche Rolle des Gehirns bei Unfällen, lässt Bergretter dazu zu Wort kommen und zieht aufschlussreiche Parallelen zwischen See und Bergen.
14:15 Uhr
Aktuelle DAV-Empfehlungen und Neuerungen der Lehrmeinung Sommer und Winter Alpin, u.a.: • Spaltenbergungsübungen: how to do?• Standplatzbau Trad & Plaisir• Sicherungs- und Führungstechniken im hochalpinen Gelände• Lawinenkunde: Update Lawinenmantra & EinzelhangbeurteilungAußerdem: neue Ausbildungswege im Bereich Bergsport Alpin.
Vorbeugendes Krisenmanagement ist eine wesentliche und effektive Form, einerseits Unfälle und Notfälle zu vermeiden und andererseits - wenn doch etwas schief geht - auf die Herausforderungen eines dann erforderlichen Notfall- und Krisenmanagements bestmöglich vorbereitet zu sein
Was passiert in meinem Körper, wenn er Stress ausgesetzt ist? Inwiefern beeinflusst meine Atmung meinen physischen und psychischen Zustand? Wie kann ich mentale Blockaden durch Meditation auflösen?Erfahre mehr über die Essenz des Yoga und lerne sie in vielen verschiedenen Formen zu deinen Gunsten zu nutzen. Lass dich von simplen neurowissenschaftlichen Fakten begeistern und steigere deine Leistungsfähigkeit durch meditative Übungen. Lerne wie du mit nur 5 Minuten täglich deinen mentalen und emotionalen Allgemeinzustand verbessern kannst. Und das alles durch die Kraft deiner Atmung.
Hand aufs Herz: An einem Tag wird man nicht vom Einsteiger zum Profi. Jedoch können die richtigen Aha-Erlebnisse die kleinen Funken für mehr Feuer und Leidenschaft beim Biken bedeuten. Deshalb werden wir sehr persönlich und individuell an eurer Fahrtechnik und hoffentlich den entscheidenden Bewegungserlebnissen zündeln. Bitte funktionstüchtiges MTB (egal ob Fully oder Hardtail) und Helm plus persönliche Bikeausstattung mitbringen.
15:45 Uhr
Als Trainer im Bergsport- sowohl Outdoor, aber auch Indoor kommen wir mit den unterschiedlichsten Kundentypen in Kontakt. Darunter auch die Ängstlichen und z.B. diejenigen, die von den Anforderungen des Kurses überfordert sind. Dies kann sowohl für die Gruppendynamik als auch für die Sicherheit der Gruppe von entscheidender Bedeutung sein. Hier sind wir Trainer immer wieder aufs Neue gefordert handlungsfähig zu bleiben. Wie gehen wir mit der Angst am Berg um und wie können wir unsere Kunden unterstützen den Fokus wieder etwas weiter zu bekommen?
Gerlinde Kaltenbrunner, Profibergsteigerin aus Passion, ist wann immer es die Zeit zulässt beim Sportklettern, unterwegs in den Alpen oder beim Expeditionsbergsteigen.
Gerlinde Kaltenbrunner war diplomierte Krankenschwester, bis sie sich nach einer Zwischenstation im Sportbekleidungsvertrieb, zur unsicheren Karriere als Berufs-bergsteigerin entschied. Heute vermerkt sie alle vierzehn bestiegene Achttausender Hauptgipfel. Mit der Besteigung des K2, des mit 8611 Metern zweithöchsten Berges der Erde, ist sie die erste Frau, die sämtliche Achttausendergipfel ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff und ohne Hochträgerunterstützung erreicht hat.
Die hohen Berge – meine Lehrmeister
Gerlinde Kaltenbrunner berichtet von ihren spannendsten Erlebnissen an den Achttausendern. Mit exemplarischen Ausschnitten einiger Expeditionen spricht sie auf sehr persönliche Weise von ihren Erfahrungen. Sie erleben hautnah mit, wie herausfordernd, beschwerlich und dennoch wunderschön der lange Weg zu diesen faszinierenden Giganten war. Zudem auch wie sie sich trotz Rückschlägen immer wieder aufs Neue motiviert. Dabei wird sie aufzeigen, was die Bergein den zwei Jahrzehnten in ihr bewirkt haben. Es geht um die Entwicklung ihrer Werte, wie z.B. Willensstärke und Disziplin, Vertrauen und Geduld, sowie Intuition und Begeisterungsfähigkeit. In der langjährigen, wiederkehrenden Begegnung mit der großartigen Natur des Himalaya und Karakorums kristallisierten sich diese Werte zu ihren Lebensinhalten, die in der konsequenten Umsetzung zum Erfolg geführt haben. So wurden die höchsten Berge dieser Welt zu ihren Lehrmeistern.
Es erwartet euch ein abwechslungsreicher Multivisions-Vortrag, der mit spannenden Bildernund Videosequenzen in die Welt der höchsten Berge entführt.
Ob Lob oder Tadel: Wir freuen uns über Rückmeldung zur Veranstaltung von dir!
zum Fragebogen