Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

22.10.2022

Leiter-Symposium 2022

Das diesjährige Symposium fand am 22. Oktober 2022 im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching statt. Zu diesem Anlass haben wir die Halle exklusiv für uns, und es findet an diesem Tag kein Hallenbetrieb statt. Wir freuen uns über Feedback!

 



für selbstständige Leiter*innen
im Veranstaltungsprogramm

für ehrenamtliche Leiter*innen
in den Gruppen


Programmablauf

Die Registrierung findet von 8:30 Uhr bis 9:15 Uhr statt. Die Vorträge starten zu folgenden Zeiten:



09:15 Uhr

Begrüßung und Eröffnung



 


10:15 Uhr


Vortrag 1, Kletterhalle

10:15 Uhr

Lukas Fritz & Lorenz Berker

Lukas Fritz, geboren 1988

  • Bergführer und Sportkletterlehrer aus Tirol Geografie-Studium und Lehrtätigkeit an der Uni Innsbruck
  • arbeitet seit Mai 2021 in der Sicherheitsforschung des DAV mit Fokus auf dem Bergsport im Winter und Hochgebirge

Lorenz Berker, geboren 1992

  • Studium an Technischen Universität München (M. Sc. Maschinenwesen); Abschlussarbeiten an Professur für Sportgeräte, -materialien mit mehreren Projekten zum Skitourengehen
  • seit 2021 Teil der Sicherheitsforschung des DAV; Bergwacht Bayern, Trainer C Bergsteigen.

Neues aus der Sicherheitsforschung

Aktuelles aus der Themenauswahl: 

Themen aus der neuen Bohrhakenbroschüre, erste Erkenntnisse aus der Skitourenstudie und Bergwanderstudie, LVS Geräte Test, Unfallstatistik und Lernen aus Unfällen


Vortrag 2, Seminarraum

10:15 Uhr

Markus Stadler

  • wohnt mit Frau und zwei Kindern in Rosenheim
  • Autor zahlreicher Skitouren- und Kletterführer beim Panico-Verlag und beim Bergverlag Rother
  • Er ist seit Jahrzehnten im Alpenraum und darüber hinaus unterwegs. Lange Zeit nutzte er für seine Unternehmungen nur gelegentlich Öffis, in den letzten Jahren aber mit deutlich steigender Tendenz.

Mit Öffis zum Bergsteigen

Beim Bergsteigen, Klettern und Skitourengehen stellt die Anreise meist den größten Anteil des ökologischen Fußabdrucks dar. Markus Stadler zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf, bringt Beispiele für ideale Tourenziele und hilft mit Tipps aus eigener Erfahrung, die ersten Öffitouren zu wagen. Zum Abschluss möchte er in einem kleinen Workshop die Teilnehmenden animieren, eigene Ideen einzubringen, wie sich die Öffi-Anreise in der Bergsport-Community verbessern lässt.


Workshop 1, Boulderraum

10:15 Uhr

Peter Albert

  • Baujahr 1969
  • wohnhaft in Garmisch
  • Beruf: Bergführer
  • Ausbildungen: Diplom Sportlehrer univ.; Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer; Staatl. geprüfter Diplomtrainer

Credo

Für Samuel Beckett wie für Peter gilt:
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again.
Fail again. Fail better.

Boulder-Workshop: "Zwei Hände, zwei Füße, dazwischen irgendwie ich."

Was passiert Beim bouldern mit meinen Händen, Armen, Beinen, Füßen, der Hüfte ...? 
Wir wollen gemeinsam einen scharfen Blick wagen. Vielleicht ergeben sich hieraus ein paar spannende Impulse.

Workshop 2, draußen

10:15 Uhr

Tobi Zehetmeier

  • wohnt in Lenggries, ist 37 Jahre alt und verheiratet mit Maren.
  • Gemeinsam haben die beiden zwei Kids im Alter von fünf und elf Jahren.
  • Er ist seit fünf Jahren Bergführer, wovon er die letzten zwei Jahre hauptberuflich für seine Bergschule „Berg-Wege“ tätig war.
  • Davor hat er bei ORTOVOX im Vertrieb gearbeitet und war zuständig für alle Vereine, Bergschulen und professionelle Organisationen.

Small Bigwall-Klettern

Jeder fängt mal klein an, deshalb üben wir das Bigwall-Klettern an den Wänden der Kletterhalle.

Wir üben das Hochziehen des Haulbags mit Flaschenzügen, den Aufbau des Portaledges in der Wand und versuchen bei allem die Übersicht am Stand zu behalten.


Workshop 3, draußen

10:15 Uhr

Max Bolland

  • Jahrgang '76
  • lebt mit seiner Familie in Neubeuern
  • Staatlich geprüfte Berg und Skiführer, Diplom Sportwissenschaftler
  • langjähriges Mitglied des DAV- Bundeslehrteams Bergsteigen und Sportklettern
  • arbeitete lange hauptberuflich als Bergführer und ist mittlerweile in Teilzeit tätig für die Firma Ortovox im Bereich der Profibetreuung
  • intensive Auseinandersetzung mit der Anwendung von LVS-Geräten im Ernstfall einer Lawinenverschüttung

Workshop: LVS-Geräte-Test mit den neuen Geräten

Kennenlernen und Ausprobieren der typischen Leistungsparameter für LVS-Geräte in Anlehnung an die LVS-Testaufbauten der DAV Sicherheitsforschung. Dabei schauen wir uns die aktuellsten Modelle der relevanten Hersteller von LVS-Geräten mit ihren unterschiedlichen Funktions- und Bedienungsweisen an und testen diese aus. Überblick über die grundsätzliche Bedienung aller aktuellen Geräte.


 


11:45 Uhr


Vortrag 1, Kletterhalle

11:45 Uhr

Lena Müller

  • promoviert an der Universität Innsbruck im Bereich Ökologie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Bergregionen.
  • 2020 kletterte sie mit dem Trad-Testpiece „Prinzip Hoffnung“ als erste deutsche Frau eine Route im Grad E9/E10 und reiste dafür hauptsächlich mit dem Zug an. Ihre dadurch gewonnene Reichweite nutzt sie, um mittels Artikel und Vorträge für das Thema “klimafreundlich Kletten” zu sensibilisieren.

Klimafreundlich Klettern

Die Klimawissenschaftlerin und Kletterin Lena Müller spricht in ihrem Vortrag über ihre Motivation und ihre Beweggründe zum klimafreundlichen Klettern. Sie vermittelt Klimawissen, teilt ihre Erfahrungen mit dem „Ecopoint“ Klettern und gibt praktische Tipps für Kletterreisen mit dem Fahrrad. Im Anschluss an den Vortrag wird die Dokumentation „More than a Route“ von Tom Dauer gezeigt, welche Lena auf einer Ecopoint-Reise begleitet. 350 km und 5100 hm legt sie gemeinsam mit einer Freundin mit dem Gravel-Bike zurück, um gemeinsam Risskletter zu gehen. Der Verzicht auf das Auto wird zum Gewinn eines großen Erlebnisses: „Die Zeit, die Räume, die Menschen, alles gewinnt an Bedeutung.“ Im Anschluss gibt es eine Diskussions-/Fragerunde, um sich über das Thema auszutauschen.

Vortrag 2, Seminarraum

11:45 Uhr

Thomas Käsbohrer

  • Vom Manager zum „Kapitän im Wörtermeer“ (Süddeutsche Zeitung): Nach dem abrupten Ende seiner beruflichen Karriere ändert Thomas Käsbohrer seine Route und steigt auf sein kleines Segelboot LEVJE, mit dem er die Küsten Europas bereist. 
  • Sein aktuelles Buch "DER EINSATZ MEINES LEBENS" entstand in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Bayern.

Das Versehen und Verkennen – und warum unser Gehirn immer beteiligt ist

Unsere Ausrüstung ist zuverlässiger denn je, unsere Touren-Informationen aktueller und leichter verfügbar als je zuvor. Warum kommt es trotzdem zu schweren Unfällen? Thomas Käsbohrer, Autor zweier Bücher über Bergwacht-Einsätze und ihre Ursache und Langfahrtsegler, berichtet über die ursächliche Rolle des Gehirns bei Unfällen, lässt Bergretter dazu zu Wort kommen und zieht aufschlussreiche Parallelen zwischen See und Bergen.


Workshop 1, Boulderraum

11:45 Uhr

Peter Albert

  • Baujahr 1969
  • wohnhaft in Garmisch
  • Beruf: Bergführer
  • Ausbildungen: Diplom Sportlehrer univ.; Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer; Staatl. geprüfter Diplomtrainer

Credo

Für Samuel Beckett wie für Peter gilt:
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again.
Fail again. Fail better.

Boulder-Workshop: "Zwei Hände, zwei Füße, dazwischen irgendwie ich."

Was passiert Beim bouldern mit meinen Händen, Armen, Beinen, Füßen, der Hüfte ...? 
Wir wollen gemeinsam einen scharfen Blick wagen. Vielleicht ergeben sich hieraus ein paar spannende Impulse.

Workshop 2, draußen

11:45 Uhr

Tobi Zehetmeier

  • wohnt in Lenggries, ist 37 Jahre alt und verheiratet mit Maren.
  • Gemeinsam haben die beiden zwei Kids im Alter von fünf und elf Jahren.
  • Er ist seit fünf Jahren Bergführer, wovon er die letzten zwei Jahre hauptberuflich für seine Bergschule „Berg-Wege“ tätig war.
  • Davor hat er bei ORTOVOX im Vertrieb gearbeitet und war zuständig für alle Vereine, Bergschulen und professionelle Organisationen.

Small Bigwall-Klettern

Jeder fängt mal klein an, deshalb üben wir das Bigwall-Klettern an den Wänden der Kletterhalle.

Wir üben das Hochziehen des Haulbags mit Flaschenzügen, den Aufbau des Portaledges in der Wand und versuchen bei allem die Übersicht am Stand zu behalten.


Workshop 3, draußen

11:45 Uhr

Max Bolland

  • Jahrgang '76
  • lebt mit seiner Familie in Neubeuern
  • Staatlich geprüfte Berg und Skiführer, Diplom Sportwissenschaftler
  • langjähriges Mitglied des DAV- Bundeslehrteams Bergsteigen und Sportklettern
  • arbeitete lange hauptberuflich als Bergführer und ist mittlerweile in Teilzeit tätig für die Firma Ortovox im Bereich der Profibetreuung
  • intensive Auseinandersetzung mit der Anwendung von LVS-Geräten im Ernstfall einer Lawinenverschüttung

Workshop: LVS-Geräte-Test mit den neuen Geräten

Kennenlernen und Ausprobieren der typischen Leistungsparameter für LVS-Geräte in Anlehnung an die LVS-Testaufbauten der DAV Sicherheitsforschung. Dabei schauen wir uns die aktuellsten Modelle der relevanten Hersteller von LVS-Geräten mit ihren unterschiedlichen Funktions- und Bedienungsweisen an und testen diese aus. Überblick über die grundsätzliche Bedienung aller aktuellen Geräte.


 


13:00 Uhr Mittagspause



 


14:15 Uhr


Vortrag 1, Kletterhalle

14:15 Uhr

 

Markus Fleischmann

  • Bergführer, Geograf und Fachbuchautor
  • Als Bildungsreferent koordiniert er seit 2019 inhaltlich die Aus- und Fortbildungen der alpinen Trainer*innen im DAV.

Updates Bergsport Alpin

Aktuelle DAV-Empfehlungen und Neuerungen der Lehrmeinung Sommer und Winter Alpin, u.a.:
• Spaltenbergungsübungen: how to do?
• Standplatzbau Trad & Plaisir
• Sicherungs- und Führungstechniken im hochalpinen Gelände
• Lawinenkunde: Update Lawinenmantra & Einzelhangbeurteilung
Außerdem: neue Ausbildungswege im Bereich Bergsport Alpin.


Vortrag 2, Seminarraum

14:15 Uhr

Klemens Fraunbaum

  • Diplom-Sozialarbeiter
  • Erlebnispädagoge
  • Trainer für Notfall- und Krisenmanagement
  • Coach und Supervisor

Krisenmanagement

Vorbeugendes Krisenmanagement ist eine wesentliche und effektive Form, einerseits Unfälle und Notfälle zu vermeiden und andererseits - wenn doch etwas schief geht - auf die Herausforderungen eines dann erforderlichen Notfall- und Krisenmanagements bestmöglich vorbereitet zu sein


Workshop 1, Boulderraum

14:15 Uhr

Madeleine Jobst

  • B.Sc. + M.A. in Psycho- und Neurolinguistik (Fokus: Stressreduktion)
  • Dipl. Neuromentalcoach
  • Dipl. Stress- und Burnout Coach
  • Dipl. Meditations- und Achtsamkeitstrainer
  • Yogalehrerin (300 Stunden - Yoga Alliance)
  • Bergwanderführerin, Skilehrerin, Schneeschuhwanderguide
  • www.mountainyoga.at
  • Instagram: maddy_mountainyogini

Atem, Meditation, Flow State: Wie ich meinen Körper & Geist durch die Essenz von Yoga stärken kann

Was passiert in meinem Körper, wenn er Stress ausgesetzt ist? Inwiefern beeinflusst meine Atmung meinen physischen und psychischen Zustand? Wie kann ich mentale Blockaden durch Meditation auflösen?
Erfahre mehr über die Essenz des Yoga und lerne sie in vielen verschiedenen Formen zu deinen Gunsten zu nutzen. Lass dich von simplen neurowissenschaftlichen Fakten begeistern und steigere deine Leistungsfähigkeit durch meditative Übungen. Lerne wie du mit nur 5 Minuten täglich deinen mentalen und emotionalen Allgemeinzustand verbessern kannst. Und das alles durch die Kraft deiner Atmung.


Workshop 2, draußen

14:15 Uhr

Krankheitsvertretung: Markus Pointner

  • aus Gaißach, Fachübungsleiter Mountainbike
  • Meist ist Markus für komerzielle Anbieter und den JDAV unterwegs und bietet Fahrtechniktrainings und Mountainbikereisen an. In seiner Freizeit ist er beim ein oder anderen Rennen an der Startlinie oder genießt ausgedehnte alpine MTB-Touren.

Workshop Fahrtechnik

Hand aufs Herz: An einem Tag wird man nicht vom Einsteiger zum Profi. Jedoch können die richtigen Aha-Erlebnisse die kleinen Funken für mehr Feuer und Leidenschaft beim Biken bedeuten. Deshalb werden wir sehr persönlich und individuell an eurer Fahrtechnik und hoffentlich den entscheidenden Bewegungserlebnissen zündeln. Bitte funktionstüchtiges MTB (egal ob Fully oder Hardtail)  und Helm plus persönliche Bikeausstattung mitbringen.


Workshop 3, draußen

14:15 Uhr

Max Bolland

  • Jahrgang '76
  • lebt mit seiner Familie in Neubeuern
  • Staatlich geprüfte Berg und Skiführer, Diplom Sportwissenschaftler
  • langjähriges Mitglied des DAV- Bundeslehrteams Bergsteigen und Sportklettern
  • arbeitete lange hauptberuflich als Bergführer und ist mittlerweile in Teilzeit tätig für die Firma Ortovox im Bereich der Profibetreuung
  • intensive Auseinandersetzung mit der Anwendung von LVS-Geräten im Ernstfall einer Lawinenverschüttung

Workshop: LVS-Geräte-Test mit den neuen Geräten

Kennenlernen und Ausprobieren der typischen Leistungsparameter für LVS-Geräte in Anlehnung an die LVS-Testaufbauten der DAV Sicherheitsforschung. Dabei schauen wir uns die aktuellsten Modelle der relevanten Hersteller von LVS-Geräten mit ihren unterschiedlichen Funktions- und Bedienungsweisen an und testen diese aus. Überblick über die grundsätzliche Bedienung aller aktuellen Geräte.


 


15:45 Uhr


Vortrag 1, Kletterhalle

15:45 Uhr

Melanie Michalski

  • geb. 1980, verheiratet, einen Sohn
  • Psychologin und Lehrtherapeutin
  • arbeitet in eigener Praxis als systemische Einzel-, Paar- und Familien,- sowie Körpertherapeutin. Sie hat 2014 die Kletter-Werkstatt gegründet, in der sie mit ihren Kolleg*innen ganzheitliches Training und Coaching im Breiten – und Leistungssport Klettern anbietet. Zudem ist sie seit 2018 im DAV Bundeslehrteam Sportklettern tätig. (www.kletter-werkstatt.de)
  • Neben ihrer beruflichen Leidenschaft liebt sie das Klettern, die Berge und die Natur.

Umgang mit Unsicherheit und Angst am Berg

Als Trainer im Bergsport- sowohl Outdoor, aber auch Indoor kommen wir mit den unterschiedlichsten Kundentypen in Kontakt. Darunter auch die Ängstlichen und z.B. diejenigen, die von den Anforderungen des Kurses überfordert sind. Dies kann sowohl für die Gruppendynamik als auch für die Sicherheit der Gruppe von entscheidender Bedeutung sein. Hier sind wir Trainer immer wieder aufs Neue gefordert handlungsfähig zu bleiben. Wie gehen wir mit der Angst am Berg um und wie können wir unsere Kunden unterstützen den Fokus wieder etwas weiter zu bekommen?


Vortrag 2, Seminarraum

15:45 Uhr

Ronny Paternoga

  • Baujahr 1978
  • seit 1998 Physiotherapeut
  • 1999 im Chiemgau, hier 11 Jahre im Reha Zentrum in Traunstein
  • 2011 eigene Praxis
  • Zusatzausbildungen im Orthopädischen und neurophysiologischem Bereich
  • durch den Umzug in den Chiemgau habe ich das Mountainbiken kennen und schätzen gelernt, hier auch fast alles im Chiemgau erfahren
  • bin über das Laufen zum Triathlon gekommen, und beschäftige mich momentan sehr mit Ausdauer Sport

Vortrag mit Workshop: Prävention von Sportverletzung

Im Vortrag beleuchten wir folgende Themen:
  • anatomische Grundlagen und physiologische Zusammenhänge
  • praktische Übungen zur Prävention
  • Vorschläge zum Gestalten von Übungsstunden / Einheiten

Workshop 1, Boulderraum

15:45 Uhr

Madeleine Jobst

  • B.Sc. + M.A. in Psycho- und Neurolinguistik (Fokus: Stressreduktion)
  • Dipl. Neuromentalcoach
  • Dipl. Stress- und Burnout Coach
  • Dipl. Meditations- und Achtsamkeitstrainer
  • Yogalehrerin (300 Stunden - Yoga Alliance)
  • Bergwanderführerin, Skilehrerin, Schneeschuhwanderguide
  • www.mountainyoga.at
  • Instagram: maddy_mountainyogini

Atem, Meditation, Flow State: Wie ich meinen Körper & Geist durch die Essenz von Yoga stärken kann

Was passiert in meinem Körper, wenn er Stress ausgesetzt ist? Inwiefern beeinflusst meine Atmung meinen physischen und psychischen Zustand? Wie kann ich mentale Blockaden durch Meditation auflösen?
Erfahre mehr über die Essenz des Yoga und lerne sie in vielen verschiedenen Formen zu deinen Gunsten zu nutzen. Lass dich von simplen neurowissenschaftlichen Fakten begeistern und steigere deine Leistungsfähigkeit durch meditative Übungen. Lerne wie du mit nur 5 Minuten täglich deinen mentalen und emotionalen Allgemeinzustand verbessern kannst. Und das alles durch die Kraft deiner Atmung.


Workshop 2, draußen

15:45 Uhr

Krankheitsvertretung: Markus Pointner

  • aus Gaißach, Fachübungsleiter Mountainbike
  • Meist ist Markus für komerzielle Anbieter und den JDAV unterwegs und bietet Fahrtechniktrainings und Mountainbikereisen an. In seiner Freizeit ist er beim ein oder anderen Rennen an der Startlinie oder genießt ausgedehnte alpine MTB-Touren.

Workshop Fahrtechnik

Hand aufs Herz: An einem Tag wird man nicht vom Einsteiger zum Profi. Jedoch können die richtigen Aha-Erlebnisse die kleinen Funken für mehr Feuer und Leidenschaft beim Biken bedeuten. Deshalb werden wir sehr persönlich und individuell an eurer Fahrtechnik und hoffentlich den entscheidenden Bewegungserlebnissen zündeln. Bitte funktionstüchtiges MTB (egal ob Fully oder Hardtail) und Helm plus persönliche Bikeausstattung mitbringen.



 


17:00 Uhr Abendessen



 


19:00 Uhr


Gerlinde Kaltenbrunner

Abendvortrag 

Gerlinde Kaltenbrunner, Profibergsteigerin aus Passion, ist wann immer es die Zeit zulässt beim Sportklettern, unterwegs in den Alpen oder beim Expeditionsbergsteigen.

Gerlinde Kaltenbrunner war diplomierte Krankenschwester, bis sie sich nach einer Zwischenstation im Sportbekleidungsvertrieb, zur unsicheren Karriere als Berufs-bergsteigerin entschied. Heute vermerkt sie alle vierzehn bestiegene Achttausender Hauptgipfel. Mit der Besteigung des K2, des mit 8611 Metern zweithöchsten Berges der Erde, ist sie die erste Frau, die sämtliche Achttausendergipfel ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff und ohne Hochträgerunterstützung erreicht hat.

 

Die hohen Berge – meine Lehrmeister

Gerlinde Kaltenbrunner berichtet von ihren spannendsten Erlebnissen an den Achttausendern. Mit exemplarischen Ausschnitten einiger Expeditionen spricht sie auf sehr persönliche Weise von ihren Erfahrungen. Sie erleben hautnah mit, wie herausfordernd, beschwerlich und dennoch wunderschön der lange Weg zu diesen faszinierenden Giganten war. Zudem auch wie sie sich trotz Rückschlägen immer wieder aufs Neue motiviert. Dabei wird sie aufzeigen, was die Berge
in den zwei Jahrzehnten in ihr bewirkt haben. Es geht um die Entwicklung ihrer Werte, wie z.B. Willensstärke und Disziplin, Vertrauen und Geduld, sowie Intuition und Begeisterungsfähigkeit. In der langjährigen, wiederkehrenden Begegnung mit der großartigen Natur des Himalaya und Karakorums kristallisierten sich diese Werte zu ihren Lebensinhalten, die in der konsequenten Umsetzung zum Erfolg geführt haben. So wurden die höchsten Berge dieser Welt zu ihren Lehrmeistern. 

Es erwartet euch ein abwechslungsreicher Multivisions-Vortrag, der mit spannenden Bildern
und Videosequenzen in die Welt der höchsten Berge entführt.

Hinweise zum Ablauf

  • Es wird eine gemeinsame, kostenlose Anreise zur Veranstaltung ab Pasing organisiert. Treffpunkt pünktlich um 8:00 Uhr in Pasing am Gleis 7 ganz hinten, damit noch ein gemeinsames Ticket gekauft werden kann. S8 nach Herrsching fährt um 8:17 los. Gemeinsame Rückfahrt 30 Minuten nach Ende des Abendvortrags mit gemeinsamen Start an der Kletterhalle.
  • Kinderbetreuung in der Montessori Schule mehr Infos & Anmeldung
  • freies Klettern & Bouldern an den nicht genötigten Wänden den ganzen Tag möglich. Bitte eigene Klettersachen mitbringen.
  • Die Anmeldung für die Workshops findet vor Ort bei der Registrierung statt.
  • Die Vorträge werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss der Veranstaltung eine Woche lang online zum Nachschauen zur Verfügung. Infos dazu folgen.

 

Während der Veranstaltung zwischen 9-17 Uhr bieten wir eine Kinderbetreuung zwischen 4-14 Jahren in den Räumen der Montessori Schule, die nebenan liegt, an.

Kosten pro Kind: 10€

Bitte Brotzeit für Mittags mitbringen.

Das Abendessen können die Kindern dann mit den Eltern in der Kletterhalle einnehmen.

Eine Anmeldung erfolgt über das Formular.


Deine Meinung ist uns wichtig!

Ob Lob oder Tadel: Wir freuen uns über Rückmeldung zur Veranstaltung von dir!

zum Fragebogen


In Kooperation mit: