Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Unsere Touren und Erlebnisse halten wir im Bild fest. Wir treffen uns zu Bildbesprechungen, zu denen Einzelbilder oder kurze Bild-Serien (Bilddateien oder analoge Dias) und auch Papierbilder mitgebracht werden können. Am zweiten Termin des Monats halten Mitglieder einen Vortrag zu unterschiedlichen Themen. Meist sind es Dia-Vorträge, z. T. aber auch Vorträge zu technischen Themen. Die Mitgliedschaft in der Fotoabteilung ist für Mitglieder der DAV-Sektionen Oberland und München kostenlos. Gäste und Interessenten sind bei unseren Veranstaltungen stets willkommen.
Zielgruppe: Fotointeressierte
Voraussetzungen: keine
Leiter:Achim MetzlerTel. +49 89 6095254oder schick eine Mail
Für Interessierte:
Die Mitgliedschaft wird erst nach einer 3-monatigen Kennenlern-Zeit "scharf geschaltet", d.h. Aufnahme in die Mitgliederliste und den Mail-Verteiler.
(Wir haben zu oft erlebt, dass auf eine Anmeldung kein weiteres Lebenszeichen mehr erfolgte.)
Die Mitgliedschaft in der Fotoabteilung ist ausschließlich offen für Mitglieder der DAV-Sektionen Oberland und München (PLUS-Mitglieder) und sie ist kostenlos.
Wir fotografieren überwiegend digital, analoge Fotografie wird bei uns kaum noch praktiziert. Eine bestimmte Fototechnik ist nicht erforderlich. Ob Smartphone oder Vollformat – jede*r ist bei uns willkommen.
Wir interessieren uns natürlich hauptsächlich für Naturfotografie, nicht nur in den Bergen. Und wir sind offen für andere Themen.
Wir unterstützen Sektions-Veranstaltungen mit Bildern und sind bei der Außendarstellung der Sektion(en) auf Messen, Ausstellungen und anderen Events präsent.
Die Fotoabteilung der Sektion Oberland wurde 1926 gegründet. Damals hätte sich niemand träumen lassen, in wie kurzer Zeit und wohin sich die Fotografie verändert.
Die Mitgliedschaft ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung und die Mitgliedschaft bei den Sektionen Oberland oder München voraus.
Wir treffen uns zweimal im Monat, in der Regel am 1. und 3. Mittwoch im Monat. Manchmal müssen wir auf einen anderen Termin ausweichen oder das Treffen entfällt (Feiertag, Ferienzeit etc.). Über die genauen Termine und unsere weiteren Aktionen berichten wir im aktuellen Programm.
mehr...
Wir sind zwar ein Bergsteigerverein ... aber fotografisch nicht festgelegt. Naturgemäß bilden Fotos von "draußen", ob am Berg oder im Tal, unsere überwiegenden Motive – sie sind praktisch die Schnittmenge unserer Interessen.
Aber auch viele andere Themen beschäftigen uns, und wir lassen unserer Kreativität freien Lauf. Ob Architektur, Makros, künstlerische Verfremdung, Ausflüge in die Videotechnik.
Die Sektion unterstützt uns, z. B. durch unseren Seminarraum. Als Gegenleistung helfen wir bei ausgewählten Anlässen den Sektionen Oberland und München bei der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. mit Ausstellungen und Präsentationen bei den Fürstenfelder Fototagen und beim CAI Milano.
Einige unserer Mitglieder sind auch auf der Vortragsreihe Bergvisionen im Augustinerkeller als Referenten und Organisatoren aktiv.
Unsere Geschichte geht zurück ins Jahr 1926. Damals wurde die Photoabteilung der Sektion Oberland als Zusammenschluss photographierender Mitglieder zur Pflege der Photograpie gegründet. Bis zur rassischen "Säuberung" 1938 ist es mit den Mitgliederzahlen immer aufwärts gegangen, der Maximalstand wurde 1933 mit 182 Mitgliedern erreicht. Mit der Neugründung der Sektion 1949 konnte an den Vorkriegserfolg nicht mehr angeknüpft werden, aktuell haben wir rund 30 Mitglieder.
Der rasante Wandel von der Filmchemie (der "analogen" Fotografie) zur digitalen Bildaufzeichnung hat die Bildsprache, die Gestaltung von Vorträgen und die technischen Möglichkeiten der Nachbearbeitung weitgehend beeinflusst.
Alle diese Möglichkeiten werden von unseren Mitgliedern – in unterschiedlichem Umfang – genutzt. Wir diskutieren diese Möglichkeiten und geben uns gegenseitig Anregungen zur Lösung von auftretenden Herausforderungen und Schwierigkeiten.
Geänderte Sehgewohnheiten, technische Neuerungen und eine bisher nie dagewesene Bilderflut stellen uns vor neue Herausforderungen. Die digitale Bildaufzeichnung hat dazu geführt, dass das einzelne Bild praktisch nichts mehr kostet. Und mit dem Smartphone ist die "Immer-und-überall-dabei-Kamera" Wirklichkeit geworden.
Unser Ziel ist dabei, ohne Vorurteile die technischen Neuerungen kritisch anzuwenden und dabei das qualitativ gute Bild im Blick zu haben.
Fotoabteilung der Sektion Oberland
Leiter: Achim Metzler, Am Bogen 24, 85521 Ottobrunn, Tel. 609 52 54, Mobil 0174-3471 879 Stellvertreter: ohne
Treffpunkt: Geschäftsstelle der Sektion Oberland, Im Tal 42, jeweils um 19:30 Uhr
Stand:04.09..2022
Zur Abgabe der Bilder zum Jahres-Wettbewerb 2021 "Wasser": Jeder Teilnehmer kann maximal 5 Werke einreichen in Form von Bild-Dateien (vornehmlich JPEG oder auch TIFF), KB-Dias oder Papierbildern DIN A4. Dias oder Papierbilder müssen vorab von Wolfgang Rosenwirth eingescanned werden. Bilder können auch sehr gerne vorab oder in den Weihnachtsferien elektronisch an Achim und/oder Wolfgang Rosenwirth übermittelt werden, z. B. per E-Mail oder WeTransfer.
05.01. – Wettbewerb: Abgabe-Termin für KB-Dias und Papierbilder DIN A4 per Post an Wolfgang Rosenwirth
09.01. – Wettbewerb: Abgabe-Termin für Digitale Bilder, Lange Kante max 2000 Pixel, Jpeg in guter Qualität per Mail oder WeTransfer
19.01. – Bewertung der Wettbewerbs-Bilder "Wasser“. Bewertungsbögen werden vorab per Mail verschickt.
02.02. – Bildbesprechung: Ergebnisse des Wettbewerbs,
16.02. – Vorstellung Wir freuen uns über ein neues Mitglied (gendertechnisch inkorrekt), Patricia Gomes Dextre. Sie möchte sich bei uns vorstellen und umgekehrt wir bei ihr. Dafür sollte jeder so um die 5 Bilder mitbringen, Patricia natürlich mehr.
02.03.– Vortrag: Charly Zeien „Stationen einer Argentinien-Reise“
16.03.– .Bildbesprechung: Schwerpunkt-Thema: "Wege" Bilder, die es nicht in den Wettbewerb geschafft haben
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Angesichts der Corona-Situation haben wir uns noch nicht dazu durchringen können, unsere Treffen bis zu den Sommerferien live abzuhalten. Es gilt also immer noch online unter dem bekannten Link
06.04..– .Bildbesprechung: Freie Themen
20.04. – Vortrag: Wolfgang und Maria Rosenwirth. „Wälder, Wind und Gletscherseen“ (Patagonien und Feuerland)
04.05..– .Bildbesprechung: Schwerpunkt-Thema: Grün
18.05. – Vortrag: Achim Metzler „Streifzüge durch die Kamtschatka“
Auf mehrfachen Wunsch werde ich den alten Vortrag von meiner Reise 2004, digitalisiert in 2012, nochmal online halten. Der Link für diesen Stream wird nachgeliefert.
01.06.– .Bildbesprechung: Freie Themen
15.06. – 17:00 Uhr Test Braunauer Hof, Frauenstr 40 (fast neben Globetrotter) auf Eignung für unseren Sommer-Biergarten-Treff
20.07. – Treffen im Biergarten (Augustinerkeller, 17:00 Uhr)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier geht’s live weiter. Was weiß man schon?
07.09..– .Bildbesprechung: Sommer/Urlaubs-Bilder
21.09.. – Vortrag: Wolfgang Kuch: „Westkap Südafrika – wandern und genießen“
05.10..– .Etwa ein Duzend Präsentationen aus dem internationalen Audiovisions-Wettbewerb „321“ von 2022 zusammengestellt und präsentiert von Wolfgang Kuch
19.10. – Vortrag: Walter Treibel zeigt uns an diesem Autorenabend verschiedene Outdoor-Multivisionsvorträge, ältere und ganz aktuelle, zwischen drei und dreißig Minuten lang. Dabei stehen, je nach Wunsch, eine Patagonienreise oder ein Expeditionsfilm zum K2 im Karakorum zur Auswahl. Zusätzlich bringen aber auch Kurzvorträge über Mountainbiken, Bigwall-Klettern oder Drohnen-Variationen eine Auflockerung mit breitem Spektrum.
02.11.– .Bildbesprechung: Schwerpunkt-Thema:“???????“
16.11. – Kurz-Shows: Es werden von den Teilnehmern mitgebrachte kurze Dia-Shows gezeigt mit einer typischen Länge von etwa 5 Minuten, möglichst automatisiert und vertont. Die Themen sind frei. Anhand der Beispiele soll über die Gestaltung von Dia-Shows diskutiert werden
07.12. Organisation der Weihnachtsfeier
Außerdem Abgabe der Bilder zum Jahres-Wettbewerb 2020 "Wasser". Jeder Teilnehmer kann maximal 5 Werke einreichen in Form von Bild-Dateien (vornehmlich jpeg oder auch tiff), Dias oder Papierbildern DIN A4. Letzte Möglichkeit zur Abgabe von Dias und Papierbildern (werden zum Erzielen von Chancengleichheit eingescannt). Bilder können auch sehr gerne vorab oder in den Weihnachtsferien elektronisch an Achim und/oder Wolfgang Rosenwirth übermittelt werden, z. B. per E-Mail oder WeTransfer.
21.12. – Weihnachtsfeier ab 19:00 Uhr
---------------------------------------
Vorschau auf 2023
Die Abgabe der Bilder zum Jahres-Wettbewerb 2020 "Wasser": Jeder Teilnehmer kann maximal 5 Werke einreichen in Form von Bild-Dateien (vornehmlich JPEG oder auch TIFF), KB-Dias oder Papierbildern DIN A4. Dias oder Papierbilder müssen vorab von Wolfgang Rosenwirth eingescanned werden. Bilder können auch sehr gerne vorab oder in den Weihnachtsferien elektronisch an Achim und/oder Wolfgang Rosenwirth übermittelt werden, z. B. per E-Mail oder WeTransfer.
Vorschau auf 2023 online/live ???
04.01. – Entfällt wegen Weihnachtsferien
18.01. – Bewertung der Wettbewerbs-Bilder "Wasser“. Es können natürlich auch zu diesem Termin noch andere digitale Bilder zur Besprechung mitgebracht werden.
01.02. – Bildbesprechung: Ergebnisse des Wettbewerbs, Diskussion der Bilder.
-----------------------------------
Exkursionen werden kurzfristig geplant und durchgeführt. Angebote zu deren Organisation werden immer dankend entgegengenommen. In Diskussion sind derzeit: Die Isar zwischen Buchenhain und Icking (renaturiert) – Rosensee, Badersee, Eibsee – Asamklamm, Eschenlaine oder Finzbachklamm oder Ammer/Schleierfälle