Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Ramersdorf

Die Riesige Rosi


Wir wollen eine der größten öffentlichen Boulderwände der Welt bauen - die "Riesige Rosi"! Dafür hat uns die Stadt München eine etwa 100 Meter lange Unterführung an der Rosenheimer Straße im Münchner Stadtteil Ramersdorf gewidmet. Ab dem 20. Mai geht es endlich los mit den Bauarbeiten!

Hier findet ihr alle Infos zu unserem Projekt und zum Baufortschritt 


Worum geht es in dem Projekt?

Wir glauben, dass München mehr niedrigschwellige Angebote für Boulderer braucht. Egal ob Profi oder Neuling, jeder sollte die Möglichkeit haben, bouldern zu gehen, inklusiv und unabhängig der Größe des Geldbeutels.
Daher wollen wir ab April 2023 eine etwa 100 Meter lange Unterführung an der Rosenheimer Straße zu einer der größten öffentlichen Boulderwände der Welt umbauen. Diese kann dann von allen jederzeit genutzt werden. Einfach so. So belebt das Projekt auch kaum genutze urbane Flächen und schafft Lebensqualität für Anwohner.

Damit die Boulderwand langfristig attraktiv bleibt, planen wir ein regelmäßiges Umschrauben der Routen, eine Street-Art Galerie sowie einen Bereich für das “Kunstwerk der Woche”. Eine Visualisierung des aktuellen und geplanten Zustandes der Unterführung findet ihr oben.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Die "Riesige Rosi" soll allen, unabhängig des Einkommens, die Möglichkeit zum Bouldern geben.

Unsere Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen. Kurz gesagt alle die Bock auf Bouldern haben. Zur "Riesigen Rosi" kann man als Familie einen Sonntagsausflug hin machen, als (Hobby-)Sportler*in ein-, zwei-, drölfmal die Woche vorbeikommen, als Profi eine kleine Session in der Mittagspause einlegen, oder als hipper junger Mensch mit der Omi bouldern gehen.

Diese Wand wird als Mehrgenerationenspielplatz nutzbar sein. Dafür werden die etwa drei Meter hohen Wände der Unterführung mit einer Holzkonstruktion versehen werden, die bei verschiedenen Neigungswinkeln Boulderrouten aller Schwierigkeitsgrade trägt. Der Boden wird mit fallschützenden Tartanmatten ausgelegt.

Ein Projekt mit öffentlicher Unterstützung 

Die Riesige Rosi ist ein Gesellschaftsprojket für alle - wenn du uns unterstützt, kannst du an einer kostenlosen öffentlichen Boulderwand im Osten von München bouldern. Du gibst auch Menschen mit geringen finanziellen Mitteln die Möglichkeit diesen Sport kennenzulernen und auszuprobieren. Zusätzlich gibt es coole Dankeschöns für eure Unterstützung.

Wir sind eine Gruppe des Alpenverein München & Oberland und können somit Spendenquittungen ausstellen. So könnt ihr eure Spenden steuerlich geltend machen.

Falls die benötigte Summe nicht zusammenkommen sollte, werden alle Spenden erstattet.


Wer steht hinter dem Projekt?

Das Kraxlkollektiv ist eine Münchner Initiative, die eine Gruppe im Alpenverein München & Oberland ist. Die Initiative besteht zu 100% aus ehrenamtlichen Boulderbegeisterten.

Die vom Kraxlkollektiv erbauten Wände werden unkommerziell betrieben. Bisher sind bereits die Boulderwände "Lolliblock" am Sugar Mountain und der "Dicker Hans" am Candidplatz entstanden.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Spenden werden dafür genutzt das Material für die Wand zu kaufen. Für den Bau der Boulderwand werden Holzbalken, -platten, Griffe, Schrauben, Werkzeug, Fallschutz und vieles mehr benötigt.

Wir schätzen die Gesamtkosten für den Bau der Wand auf ca 275.000 EUR. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

Boulderwand 56.913,96 €
Elektro Material und Einbauten 7.000,00 €
Weg 25.000,00 €
Türen 22.000,00 €
Sanierung Treppenabgang + Lagerraum Bau 30.000,00 €
Betonsanierung ?
Griffe 43.593,00 €
Elektro Firma 5.000,00 €
Architekt 27.201,26 €
Montagepläne 3.000,00 €
Brandschutzkonzept 5.000,00 €
Statik Nachweise 504,56 €
Statik Ortsbesichtigung 148,75 €
Dokumentation Brückenschäden durch Fachbüro 5.000,00 €
Lichtplanung 960,00 €
Fach-Ing Elektro 630,70 €
Elektroanschluss SWM 6.000,00 €
Baunebenkosten BE Strom 4.345,00 €
Baustelleneinrichtung Klo, Zaun ??? 5.655,00 €
TÜV Abnahme 900,00 €
Puffer in Höhe von 10% 26.831,22 €

Wir hoffen, 10 - 15 % der Kosten durch diese Crowdfunding-Kampagne und den Rest durch Stiftungen, Förderer sowie die Stadt München zu decken. Sollte mehr Geld zusammen kommen als zunächst veranschlagt, werden wir es beispielsweise in zusätzliche Griffe investieren, um beim Routenschrauben mehr Abwechslungsreichtum bieten zu können.

Unterstützt wird das Projektvorhaben bisher neben dem Alpenverein München & Oberland und der Stadt München auch durch die Beisheim-Stiftung sowie der Edith-Haberland-Wagner Stiftung.



Hier könnte eine Boulderwand stehen


 


Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Vorschau


 


Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Crowdfunding


 


Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Helfer*innen Boulderwand Riesige Rosi